DE1890438U - Verdrehungssicher ausgebildete schraubenbolzenanordnung. - Google Patents
Verdrehungssicher ausgebildete schraubenbolzenanordnung.Info
- Publication number
- DE1890438U DE1890438U DEL35589U DEL0035589U DE1890438U DE 1890438 U DE1890438 U DE 1890438U DE L35589 U DEL35589 U DE L35589U DE L0035589 U DEL0035589 U DE L0035589U DE 1890438 U DE1890438 U DE 1890438U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- collar
- screw bolt
- bolt arrangement
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/006—Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/001—Arrangements for transporting, moving, or setting washing machines; Protective arrangements for use during transport
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
PArS 105899
Li c e η t i a
Patent-Verwaltungs-GmbH ■ Frankfurt (Main)
Patent-Verwaltungs-GmbH ■ Frankfurt (Main)
7.10,1963-
3chumann/Ga
Verdrehungssicher ausgebildete Schraubenbolzenanordnung
Die Neuerung bezieht sich auf eine verdrehungssicher ausgebil-
- dete Schraubenbolzenanordnung zur Verwendung an schwer zugang»,
liehen Gerätestellen," insbesondere zur Befestigung von Laufrollen
an ortsbeweglichen Haushaltsgeräten§ ·
Im allgemeinen werden zum Verbinden von Bauteilen Gehrauben mit
:·,,' Muttern verwendet j wobei jedoch an schwer zugänglichen Stellen
die Schwierigkeit auftritt, die Schraube gegen Verdrehen beim.
ζ Anziehen der Mutter festzuhalten» Besonders störend ist -dies., wenn
beispielsweise die schwenkbar ausgebildeten Laufrollen eines ortsbeweglichen Haushaltgerätes, etwa einer Waschmaschine, an
dem Befestigungsblech im Gehäuseunterteil dei?. Waschmaschine ange·»
bracht werden sollens da dieses Befestigungsblech oftmals napf-"
nach unten gewölbt ausgebildet igte
Gemäß der Neuerung wird diese Schwierigkeit dadurch behobens,
daß der am Schraubenbolzen vorgesehene Bund an seiner Fantelfläche rundum Rändeln aufweist 0 . .."".."
Mit der neuerungsgemäßen Ausbildung der Schraubenbolzenanordnung
wird es ermöglicht, in einfacher .Weise, ohne Zuhilfenahme ijeg=·
lieber zusätzlicher feststelljaittelj wie etwa Nasen am Bolzen-
y93 ;aehumann/Ga
kopf 9 :den. Befestigungssehraubenbolzen in der oberen Kugellagersehale
einer Schwenkrolle verdrehungssicher und senkrecht zu haltern und
derart &i© Montage d@r Laufrolle am' schwer zugänglichen Befestigungs«
blech des Gerätegehäuses zu erleichtern*
V/eitere vorteilhafte Einzelheiten-■ der Neuerung sind nachstehend an
Hand, eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles'-■beschriebene
'.-."■*.--"
FigD *1 zeigt dabei eine Laufrollenanordnung unten am Gehäuse eines .
ortsbeweglich©!! Haushaltgerätes s
Fig»'2 einen neuerungsgemäß .ausgebildeten Schraubenbolzen in vergrößerter Darstellungο ' '
In der Fig» 1 ist mit 1 .ein napfförmig ausgebildetes Befestigungsblech bezeichnet, das am unteren Gehäuserand einer im übrigen nicht
dargestellten Haushaitwaschmaschine befestigt i,sto In dem Befestigungsblech
ist eine Cffnung 2 vorgesehen, in dem ein Schraubenbolzen
3 mit Bund angeordnet ist, der gleichzeitig die'obere-Lagersehale 4a am Kugellager einer Schwenkrolle 4 in einer öffnung 4b
durchdringt ο Der Bolzenkopf Ja liegt dabei an der Unterseite der
Lagerschale an, während der Gewindezapfen 3b des Schraubenbolzens
nach oben in die Höhlung des Befestigungsbleehes hineinragt und
dort unter Beifügung eines Federsicherungsringes 5 mittels einer
Mutter 6 gehaltert ist ο '
Der Bund 3© des in ffig« 2 im einzeln dargestellten ochraubenbolzens
ist auf seiner .Mantelfläche ,neuerungsgemäß mit Sandeln 3d versehen,,
die sich fest in die Ränder der_öffnungen 4b und 2 sowohl der
Lagerschale 4a als auch des Befestigungsbleehes 1 hineindrückeno
Die Öffnungen-2. und 4b sind dabei in ihrem Durchmesser zweck-·
■ Schumann/Ga
mäßig etwas kleiner gewählt, als der Aüßendurchmesser der Rändeln
am Bolzenbund 3c beträgt a Der Bund ist in seiner Länge vorteilhaft
entsprechend der gesamten Stärke der zu verbindenden Bauteile angepaßt ο Der Schraubenbolzen 3 weist an seinem Bund 3© ©inen
kegelförmigen Übergang 3© zu dem mit einem Auslauf versehenen Ge-.windezapfen 3b aufe - . '
kegelförmigen Übergang 3© zu dem mit einem Auslauf versehenen Ge-.windezapfen 3b aufe - . '
Diese Ausgestaltung ermöglicht es in vorteilhafter Weise bei der
Formontage der Laufrolle 4? den Bolzen von unten zentrisch in die
öffnung. 4b hineinzupressen, wobei sich die Rändeln 3d des Bundes
3© in die öffnung verkrallen und der Bolzen derart sowohl achsial als auch radial festgehalten wird» Diese vormontierte Laufrolle
wird nun bei der Endmontage mit dem Bolzen 3 in das BefestigUngsblech 1. eingesetzt„ wobei wiederum mittels des tberganges 3©
ein zentrisches Einführen in die Öffnung 2 erleichtert wird«, Auch in dieser Öffnung erfolgt nunmehr, bei dem Anziehen der lutter 6
ein Verkr.allen der Rändeln 3d am Bolzenbund 3e in den Rand der
.öffnung2, so daß die Mutter 6 ohne jegliches Gegenhalten des
Bolzens fest angezogen werden kann-«.- - . .
3© in die öffnung verkrallen und der Bolzen derart sowohl achsial als auch radial festgehalten wird» Diese vormontierte Laufrolle
wird nun bei der Endmontage mit dem Bolzen 3 in das BefestigUngsblech 1. eingesetzt„ wobei wiederum mittels des tberganges 3©
ein zentrisches Einführen in die Öffnung 2 erleichtert wird«, Auch in dieser Öffnung erfolgt nunmehr, bei dem Anziehen der lutter 6
ein Verkr.allen der Rändeln 3d am Bolzenbund 3e in den Rand der
.öffnung2, so daß die Mutter 6 ohne jegliches Gegenhalten des
Bolzens fest angezogen werden kann-«.- - . .
Die Anwendung der Feuerung ist nicht* auf die Befestigung von - S
Laufrollen beschränkt$ sondern in ebenso vorteilhafter Weise
auch bei ähnlich gelagerten Fällen? wo eine von zwei Seiten..nur
schwer zugängliche ^Schraubverbindung herzustellen ist 9- -anwendbare
Laufrollen beschränkt$ sondern in ebenso vorteilhafter Weise
auch bei ähnlich gelagerten Fällen? wo eine von zwei Seiten..nur
schwer zugängliche ^Schraubverbindung herzustellen ist 9- -anwendbare
3 leiten Beschreibung '
4 ochutzansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 2.figuren
Claims (1)
- Iüifl63ir~8Q 011/Behm ' 7ο1Όοΐ965S e h u t ζ a η s ρ r ü c h e1o Verdrehungssicher ausgebildete Sehranbenbolzenanoraming zur Verwendung an schwer zugang3.ieh.en Gerätestellen? insbesondere zur Befestigung von Laufrollen an ortsbeweglichen Haushaltgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schraubenbolzen vorgesehene Bund an seiner Iviantelf lache rundum Rändeln aufweist < >2ο ochraubenbolzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 9 daß der Bund (Jc) des Bolzens (3) einen konisches, Übergang (3@) zum Auslauf des Gewindezapfens (Jb) des Bolzeas aufweist«, ■3 ο öchraubenbolzenanordnung nach Anspruch 1 oder 2-, dadurch gekennzeichnet? daß die den Bolzenbund (3c) aufnehmende öffnung (4-^2),) in der oberen Kugellagersehale (4-a) der Laufrolle (4) und im Befestigungsblech (1) des Haushaltgeräte-Gehäuses einen gegenüber der Rändelung (Jd) kleineren Durchmesser aufweisto4O ochraubenbolzenanordnung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Bolzenbundes (Jc)"der Gesamtstärke der miteinander zu verbindenden Bauelemente (1,4a)- entspriehtc, . . 'L-. i c e η t i aPat ent-Verwaltungs-GmbHFrankfurt (Main)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL35589U DE1890438U (de) | 1963-10-10 | 1963-10-10 | Verdrehungssicher ausgebildete schraubenbolzenanordnung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL35589U DE1890438U (de) | 1963-10-10 | 1963-10-10 | Verdrehungssicher ausgebildete schraubenbolzenanordnung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1890438U true DE1890438U (de) | 1964-04-02 |
Family
ID=33175249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL35589U Expired DE1890438U (de) | 1963-10-10 | 1963-10-10 | Verdrehungssicher ausgebildete schraubenbolzenanordnung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1890438U (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146687A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-06-01 | Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Schliephacke | Zweiteiliges verbindungsmittel |
DE4010598A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-11 | Honsel Werke Ag | Blech oder leiste mit einem eingepressten, selbstnietenden gewindestift |
DE10115823A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-24 | Schmitz Cargobull Ag | Fügeverbindung für Metallelemente und Paßschraube für eine solche Fügeverbindung |
DE10248102B4 (de) * | 2001-10-15 | 2005-04-14 | Schmitz Cargobull Ag | Verfahren zum Fügen von Stahlelementen mit einer Schraube |
DE19641611B4 (de) * | 1995-10-19 | 2008-02-14 | Scania Cv Ab | Verfahren zur Montage von Komponenten in Fahrzeugen |
DE102009034782A1 (de) * | 2009-07-25 | 2011-01-27 | Volkswagen Ag | Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug |
DE202014102997U1 (de) | 2013-07-01 | 2014-08-04 | Schmitz Cargobull Ag | Verbindung zwischen Bauteilen eines Nutzfahrzeugs und eine solche Verbindung umfassendes Nutzfahrzeug |
-
1963
- 1963-10-10 DE DEL35589U patent/DE1890438U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3146687A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-06-01 | Heinrich Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Schliephacke | Zweiteiliges verbindungsmittel |
DE4010598A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-11 | Honsel Werke Ag | Blech oder leiste mit einem eingepressten, selbstnietenden gewindestift |
DE19641611B4 (de) * | 1995-10-19 | 2008-02-14 | Scania Cv Ab | Verfahren zur Montage von Komponenten in Fahrzeugen |
DE10115823A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-24 | Schmitz Cargobull Ag | Fügeverbindung für Metallelemente und Paßschraube für eine solche Fügeverbindung |
DE10248102B4 (de) * | 2001-10-15 | 2005-04-14 | Schmitz Cargobull Ag | Verfahren zum Fügen von Stahlelementen mit einer Schraube |
DE102009034782A1 (de) * | 2009-07-25 | 2011-01-27 | Volkswagen Ag | Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug |
DE202014102997U1 (de) | 2013-07-01 | 2014-08-04 | Schmitz Cargobull Ag | Verbindung zwischen Bauteilen eines Nutzfahrzeugs und eine solche Verbindung umfassendes Nutzfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1890438U (de) | Verdrehungssicher ausgebildete schraubenbolzenanordnung. | |
DE102004033539A1 (de) | Dämpfungsscheibenelement und Schwingungs- und Wärmeisolationsbaugruppe die ein solches verwendet | |
DE10324236A1 (de) | Haltevorrichtung für ein Schlauchende | |
EP1972748A2 (de) | Fassaden-und/oder Lichtdachkonstruktion | |
DE3811401C2 (de) | ||
DE1194203B (de) | Verbindungselemente fuer Gerueste und Gestelle | |
EP3124709B1 (de) | Rosettenvorrichtung | |
EP1710880A1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE9318911U1 (de) | Thermostatventil | |
DE1490415A1 (de) | Mit Zugentlastung versehene Kabeldurchfuehrung | |
DE2254410A1 (de) | Fernsprechhandapparat | |
DE720166C (de) | Isolator | |
DE2348809C2 (de) | Batterieklemme | |
DE615118C (de) | Kittlos aus mehreren Teilisolatoren zusammengesetzter Freiluftstandisolator | |
DE601603C (de) | Mehrteilige kittlose Armatur fuer Isolatoren mit abgesetzten zylindrischen Koepfen | |
DE2460874C3 (de) | Anordnung zur Befestigung der Hör- und Sprechkapseln in einem Fernsprechhandapparat | |
DE636594C (de) | Abdichtung der Eintrittsstelle von in hoelzernen Masten eingelassenen eisernen Bolzen | |
EP3012504A1 (de) | Adapter | |
DE1745655U (de) | Uberkupplungs-klemme fuer die festlegung von elektrischen leitern in steckern, schaltern u. dgl. | |
DE944757C (de) | Gemieteter Fingerring | |
DE1924677U (de) | Quetschverbindung. | |
DE1825161U (de) | Isolierende durchfuehrung. | |
DE1981357U (de) | Elektrisches installationsgeraet mit tragorgan. | |
DE20116682U1 (de) | Kabelverschraubung mit Zugentlastung bei einer Kabeldurchführung durch eine Gehäuseöffnung | |
DE1440928A1 (de) | Elektrisches Schaltgeraet |