[go: up one dir, main page]

DE1888368U - Vorgefertigtes plattenförmiges, entsprechend der Geschoßhöhe oder Spannweite bemessenes Wand- oder Decken-Bauelement für den Hausbau - Google Patents

Vorgefertigtes plattenförmiges, entsprechend der Geschoßhöhe oder Spannweite bemessenes Wand- oder Decken-Bauelement für den Hausbau

Info

Publication number
DE1888368U
DE1888368U DENDAT1888368D DE1888368DU DE1888368U DE 1888368 U DE1888368 U DE 1888368U DE NDAT1888368 D DENDAT1888368 D DE NDAT1888368D DE 1888368D U DE1888368D U DE 1888368DU DE 1888368 U DE1888368 U DE 1888368U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
filled
span
plates
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1888368D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Christine Michaelis geb. Neuhausen, Hundsangen bei Montabaur
Publication date
Publication of DE1888368U publication Critical patent/DE1888368U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Christine £ichaelis
Hundsangen o. jiiontabaur
P.A.57Ü6U-5.9.63
Vorgefertigtes plattenförmig es Bauelement
Die 3~>finduru bezieht sich auf ein vorgefertigtes plattenförmiges, entsprechend der Geschosshöhe oder Spannweite bemessenes Bauelement für den Hausbau, bestellend aus sp/ei durch einzelne oder zu einem Rahmen oder Fachwerk zusammengefügten Balken in. Abstand oe3aaltenen. Platten, die mit den Balken, au einer Einheit verbunden sind und deren Zwischenraum mit Isoliermaterial gefüllt ist.
Ds ist aus dem Barackenbau bekannt, auf einem Holzrahmen auf beiden Seiten aneinandergereihte Bretter zu/6efestigen. Das so gebildete plattenförmige Bauelement ist aber sehr anfällig gegen Schädlingsbefall und DJitterungseinflüsse. Ausserciem können hohe Festigkeiten bei diesem plattenförmigen Bauelement nicht erreicht werden. Dieses Bauelement Dann, dalier nur für Behelfsbauten und Baracken eingesetzt werden.
Ferner ist es bekannt, auf der Aussenseite eines HolzraJrmens eine JPlatte axis Asbestzement und auf der Innenseite eine Holzverkleidung zu befestigen. Hierdurch wird zwar eine geringere Anfälligkeit gegen Schädlingsbefall und WitterujQ^seinfluss erreicht, aber auch dieses plattenförmige Bauelement besitzt keine hohe Festigkeit, so dass-es gleichfalls nur für Behelfsbauten in. Frage kommt. Hinzu koinnit noch, dass Asbestsementplatten als Abschluss nach aU3εen keinesfalls genügen. 3s ist daher eine zusätzliche Aussenverkleidung notwendig.
Perner ist sin plattenförmiges Bauelement bekannt, das aus einem beiderseits mit Spanholzplatten, verkleideten Holzfachwerk gebildet ist. Dieses plattenförmige Bauelement wird in grossen geschosshohen T/and element en, die bis zu 13 in breit sind, hergestellt. D.h. jede Aussenwand besteht praktisch aus nur einem Element. Mit Spanholzplatten, allein sind aber die erforderlichen Festigkeiten nicht zu erzielen, es sind daher zusätzliche Verkleidungen mit G-ranaJ.itplatten oder Ho'liren—Spanplatten mit Kunstharzstreichputz oder halb st einstarken. Verblendungen erforderlich.
Ler Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein platteiiförmiges Bauelement der eingangs IDeSChI5IeIOeIIeIi Art rju schaffen, das hohe Festigkeiten auf?/ei st, praktisch wartungsfrei ist und unbegrenzt haltbar ist. G-emäss der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Platten a,us erhärtendem, wetterfestem, mit Holz spänen gefülltem und zweckmässig mit L e inibind emit t el versetztem kunststoff gepresst sind und eine den Anforderungen bezüglich schlag-, Biege- und Knickfestigkeit entsprechende -;: "Gärke haben.
läe erfindungsgemässe Platte hat eine so hohe Festigkeit, itass eine Plattenstärke von beispielsweise 2,5 cm und sine Holzrahmen- oder Fachwerkstärke von 5 cm eine ausreichende Festigkeit ergeben.
Jie blatten können dabei mit den Balken durch Yerleimung Terounden und als Kunststoff ein Polyesterharz vorgesehen
Ferner können die Platten aus mindestens zwei Pressmassen, •lie mit Holzspänen unterschiedlicher !!"einheit gefüllt sind, derart gefertigt sein, dass wenigstens eine ihrer Oberflächenschicht en feine struktur besitzt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass ein zusätzliches Oberflächen-Finish entfallen kann.
Zur no da weiteren Verstärkung eier Platten können in diesen eingebettete Armierungen vorgesehen sein. Hierdurch wird erreicht, dass auch bei vergleichsweise dünnen. Platten eine hohe Festigkeit erreicht werden, kann.
hXLch können die Bestandteile de.s Bauelementes mit Schutzstoffen gegen Pilzbefall, Fäulnis, Insekten und sonstige Schädlinge sowie gegen Feuer versetzt oder behandelt sein.
Jas Bauelement gemäss der Erfindung eignet sich auch für Dächer mit schwachem G-efälle. Hierbei ist die Aussenplatte entsprechend dem Gefälle gegen die Innenplatte geneigt, wobei die Holne des Rahmens unterschiedliche Höhe aufweisen und die Stiele des Rahmens lEeilforin haben.
Soll in dem Bauelement eine 'i'üi3^ Fenster—oder Lukenöffnung vorgesehen wer^den, so können 'I'eile des ilahmens oder Fachwerkes die die öffnung begrenzende Zarge bilden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben? es zeigen:
Fig. 1 'xeilansieht in perspektivischer Darstellung bei der Einzelteile weggebrochen sind, eines Bauelementes?
Fig. 2 eine vergrösserte i1 ei lan sieht einer Aussen-
oder Innenplatte des Bauelementes mit weggebrochenen Bestandteilen in perspektivis eher Dar st ellung■;
Fig. 3 und 4 .Schnitt ansicht en längs den linien 3-3 bzw. 4-4 der Fig. 1j
Fig. 5 ein Pultdachbauelement im Schnitt ^
Fig. 6 eine bcimittansicht längs der Linie 6-5 der Fig. 5§
Fig. 7 eine ieilansicnt eines eine Sür-, Fensteroder· liUkenöffnung aufweisenden Bauelementes und
Fig. 6 eine Echiiittansicht längs der Linie 8-8 der Fig. 7.
jjäs in den Ji1Ig. 1 bis 4 dargestellte Bauelement bestellt aus einem stielliölzer 10, 10a und 10b uncl Holmen 12 auf-"/eisenden Rahmen, der auf beiden leiten mit Platten 14 vsrsenen ist, die am Hahnen auf geeignete T/eise, z.B. durch Ter-leiniung befestigt sind. Die Platten sind aus erhärtendem, wetterfesten, ni'c Holzspänen gefülltem und zweckrnässig mit Leimbindemittel versetstem Kunststoff eingepresst, und haben eine den Anforderungen bezüglich Schlag-, Biege- und Knickfestigkeit entsprechende Stärke.Ist die Platte H Im einen oder anderen j?alle besonders hohen. Beanspruchungen unterworfen, so kann sie, wie gezeichnet, eine aus Stäben 16 und 16 gebildete Armierung aufweisen. 'As sei bemerkt, :,ass die gezeichnete armierung 16,1 δ nur ein der lärläuterun.-, dienendes Beispiel darstellt und auch jede andere Armierung je nach Art der auftretenden Belastung ver-Ti3j.ici.et kann, ^o ka,nn beispielsweise die .armierung l/eö.la— lieh durch die itäbe 13 oder lediglich durch Stäbe 16 ^9biläe~ü sein, 10er Zwischenraum zwischen den Platten. 14 und den :: tielhölzern und laaiamenholmen 10 bzw. 12 ist mit einem wärme- und/oder schallschluckendaen Material 20, mit Steinwolle oder geschäumten Kunststoff ausgefüllt.
'..-Ie geseichnet, ist sum An&einanderreihen mehrerer Bauelemente jedes Bauelement an den. aneinandergrensenden :"jtosska,nten mit ilut bzw. Pederaf ausgestattet, se dass ein sicherer Gegenseitiger- Halt gewährleistet ist. Hierzu ist a£iS in der Fig. 3 am linken Ende des plattenförmigen Bauelementes angeordnete .Stielholz 10a breiter als die übrigen .^tielhofer ausgebildet und ragt über die in der Pi^. 1 und 5 linken ,ieitenfcanten der Platten 14 um einen vorbestimmten Betrag hinaus. Bas am in den Fig. 1 und 3 an rechten Bnde des plattenförmigen Bauelementes vorgeeehene Ptielholz 10b ist gegenüber den in den Pig. 1 und rechten ...eiteiikanten der Platten 14 um den gleichen vorbestimmten Betrag nach links versetzt, so dass in die hierdurch gebildete Hut clie durch den Hahmenstiel 10a gebildete S'eder des benachbarten plattenförmigen Bauelementes eingreifen kann.
m den. i'ig. 5 und 6 ist ein Bauelement dargestellt, wie es für ein Pultdach Verwendung findet. Die in der Fig. 5 gezeigte obere Platte IAa ist gegen die untere Platte 14b um einen entsprechend der gewünschten Daohneigung bestimmten T.inkel geneigt. Die Stielhölzer 110, 110a und 110b weisen, wie a,us der !'ig. 5 ersichtlich ist, eine keilförmige G-esta.lt auf, während die rlahmeniiolme 112a bzw. 112b unterschiedliche Eche aufweisen. Sie Rahmenholme 112a und 112b sind bei diesem Ausführungsbeispiel durch entsprechend breite ; treifen aus dem gleichen Haterial wie die Platten Ha und 14b hergestellt. Gleiches gilt für den Teil Hc der Pig. 5.
Die untere Platte Hb des Dachelementes erstreckt sich nicht bis zu den. Eahmeneiiden, sondern, bildet zusammen riit Balken 22 ,die an den als Jraghölzern dienenden, nahmen.— stielen 110 an fieren Unterseite befestigt sind,und den „:ahmenholmen 112a bzw. dem 1I1 eil Hc eine Hutfederverbindung für die obere Jlante der l/andelemente. Da,s "Dachelement wird auf die Oberkante der \/andelemente, wie bei 24 schematisch dargestellt ist, aufgesetzt. Auch bei dem Zachelement kann, wie gezeichnet, eine Isolierung 20 zwischen den Platten vorgesehen sein. Die Stielhölzer 110a und 110b eirc sprechen den .-.."-eielhölsern 10a bzw. 10b. Auf der Aussen— seite eier geneigten Platte Ha ist eine τ/eitere Isolier—
26
εohient/vorgesehen, die ihrerseits mit Dachpappe oder einer Kunststoffolie 28 wasserdicht abgedeckt ist. Falls gewünsent, kann, τ/ie gezeichnet, am 'Ende der Gefällstrecke eine Dachrinne SO vorgesehen sein.
In den !ig. 7 und 8 ist ein plattenförmiges Bauelement dargestellt, das & eine Öffnung für eine 'für, ein Fenster oder eine Luke aufweist. Hierbei bilden die Stielhölzer 210a und 210b des Rahmens zugleich die die öffnung begrensenaeii vertikalen Zargen. Zwischen den Zargen 210a und 210b ist eine horizontale Zarge 32 befestigt. Die Zargen 210a, 210b und 52 bilden zugleich Auflager für die den Rahmen abdeckenden Plattenteile Hd und He. Die Stielhölzer 210a und 210b ha,ben zugleich noch die Punktion der £*3? stielhöle ser 10a und 10b aes reinen ■'and element es nach Pig. I. Je
nach Lage und Dimensionierung der in der Pig. 7 durch die Zargen 210a und 210b und 32 begrenzten öffnung, wobei oemerlrc sei, dass die unsere Zarge 32 nicht gezeichnet ist, da sie das Spiegelbild der oberen Zarge 32 und der Plattenteile 14b darstellt, kann die öffnung zum Anschlagen einer i'ür odor eines Fensters "vorgesehen werden. I1Ur den LmIl, dass es sich um eine !Türöffnung handelt, befindet sich selbstverständlich die untere Zarge 32 etwa auf Hohe des Pussbodens.

Claims (5)

Ρ.Α.57ϋ6Ί3-5.9.63 S chut ζ an sprüche
1) Vorgefertigtes plattenförmiges, entsprechend der Geschosshöhe oder Spannweite bemessenes Bauelement für den Hausbau, bestehend aus zwei durch einzelne oder zu einem Rahmen oder Jachwerk zusammengefügten. Balken in Abstand gehaltenen Platten, die mit den Balken zu einer Einheit verbunden sind und deren Zwischenraum mit Isoliermaterial gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten aus erhärtendem, wetterfestem, mit Holzspänen gefülltem und zweckmässig mit Leimbindemittel versetztem Kunststoff gepresst sind und eine den Anford3?erungen bzgl. Schlag-, Biege- und Knickfestigkeit entsprechende Stärke habenο
2) Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pl£
bunden sind,
dass die Platten mit den Balken durch Yerleimung ver<
3) Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus einem Polyesterharz besteht.
4) Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten, aus mindestens zwei Pressmassen, die mit Holzspänen unterschiedlicher Feinheit -gefüllt w sind„ derart gefertigt sind, dass wenigstens eine ihrer Oberflächenschichten feine Struktur besitzt.
5) Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten mittels eingebetteter Armierung verstärkt sind.
; g?uexeneiri nacli einen der iv.nspruc-.ie 1 bis J? für
= -V ;~i -" --χ."■"- ''■j"ΐ " ~ c- ,"j —7c f- ■; c^~'~~\ '--Ci, "r"H j ' ö *"] g fi ι|i ~'ϊρ*]""] Γ/ Q^-/*Q ~{Λ Y) Γ7 Q Ί Q ''1Tl f-^Sj
:.s,:-; dis .£„usi9npla"G"ce- entsprecnend den öefälle gegen die Innenpla-ΐΐΘ .^eneigi; is"j? ;;ass die Eolme des Hanmens
■ -( - * -\~ G-;;1 ,--. τ -^ c. '~f ' *ΐ ρ * Ί .o '-' ", i ^ .ri -r Ti ■("*";? ρ ^ c» ^ ;Λ. ] τ >η ^ Hccjq r* 1I e '-'H o] Q
3au_elenen"j naci": einen der -.nsprüohe "i bis ^5, mit; Ur—j j-ens'Ger— oder Lui<:enöffnung? dadurch gekennzeichnet, S3 deile des Ji&liiiens oder j?aen^7erxs die die öffnung - "*■ 9i":r>· en d 3 '^1 -^ r i." Λο i I^ e^i
DENDAT1888368D Vorgefertigtes plattenförmiges, entsprechend der Geschoßhöhe oder Spannweite bemessenes Wand- oder Decken-Bauelement für den Hausbau Expired DE1888368U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1888368U true DE1888368U (de) 1964-02-27

Family

ID=1118128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1888368D Expired DE1888368U (de) Vorgefertigtes plattenförmiges, entsprechend der Geschoßhöhe oder Spannweite bemessenes Wand- oder Decken-Bauelement für den Hausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1888368U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615447A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Harald Zoller Wandsystem insbesondere für Messestände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615447A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Harald Zoller Wandsystem insbesondere für Messestände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
DE1658965A1 (de) Fertigteil-Dachkonstruktion
DE2315213C3 (de) Vorhangwand und Verfahren zum Anbringen derselben
DE2718397A1 (de) Fertighaus-wandelement
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
DE1888368U (de) Vorgefertigtes plattenförmiges, entsprechend der Geschoßhöhe oder Spannweite bemessenes Wand- oder Decken-Bauelement für den Hausbau
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
DE4434075A1 (de) Holzhaus
DE2311326A1 (de) Kuehlturm in betonbauweise und verfahren zu seiner herstellung
DE2729474A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE2707359A1 (de) Aussenwandelement
AT235533B (de) Wandtafelgerippe zum Aufbau einer Verbundplatte aus Holz und vergußfähigen Stoffen
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
AT304020B (de) Gebaeudekonstruktion
AT225892B (de) Wandbauelement aus Holz
DE202008008807U1 (de) Gebäudeaußenwandhülle
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
CH397200A (de) Plattenförmiges Bauelement
EP3983619A1 (de) Sockel für eine holzwand
DE2619568A1 (de) Bauelement
CH550296A (de) Elementbau.
DE2136157A1 (de) Vorgefertigtes wandelement