[go: up one dir, main page]

DE188762A - - Google Patents

Info

Publication number
DE188762A
DE188762A DE188762A DE 188762 A DE188762 A DE 188762A DE 188762 A DE188762 A DE 188762A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
column
clamp
upper edge
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

heziicfyvvi $ako\\ I'cMnls. heziicfyvvi $ ako \\ I'cMnls.

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft einen Schuh für solche Holzsäulen, welche im Freien in der Erde befestigt werden, und soll besonders an Pfählen, Stangen oder Säulen für elektrische Leitungen, sodann aber auch für andere Zwecke Verwendung finden, um den Säulenfuß vor Fäulnis, Schwammbildung, Termitenfraß u. dgl. zu schützen. Der Schuh besteht in bekannter Weise aus einem eisernen, untenThe invention relates to a shoe for such wooden columns, which in the open air Earth to be attached, and is particularly intended to be attached to poles, poles or pillars for electrical Lines, but then also find use for other purposes around the column base to protect against rot, sponge formation, termite damage and the like. The shoe is made in a known way from an iron, below

ίο geschlossenen Rohr, das mit Einrichtungen zur Herbeiführung einer lebhaften Luftzirkulation und zur Verhinderung des Eindringens von Regenwasser o. dgl. versehen ist.ίο closed pipe that with facilities to induce vigorous air circulation and prevent penetration is provided by rainwater or the like.

Die Erfindung bezweckt nun eine Verbesserung der bekannten Schuhe dieser Art, die durch eine eigenartige Ausbildung der den oberen Rohrteil umgebenden Schelle erreicht wird. Diese Verbesserung besteht darin, daß die Schelle aus mehreren Teilen gebildet und ihr oberer Rand nach innen schräg einwärts umgebogen wird, so daß er in eine ringförmige, in entsprechender Höhe an der Holzsäule vorgesehene Einkerbung eingreifen kann. Man erzielt dadurch erstens, daß die Säule bei Anziehen der Schelle mittels der Spannschrauben fest eingeklemmt und deshalb sicher gehalten wird, zweitens, daß das obere Rohrende verstärkt und außerdem entlastet wird, da der etwaige Seitendruck der Säule unmittelbar auf die Schelle übertragen wird, drittens wird infolge der Vereinigung der Schelle mit der Schutzkappe gleichzeitig eine vollkommene Sicherung gegenThe invention now aims to improve the known shoes of this type, which is achieved by a peculiar design of the clamp surrounding the upper pipe part will. This improvement consists in the fact that the clamp is made up of several parts and its upper edge facing inwards is bent obliquely inwards, so that it is in an annular, at a corresponding height provided on the wooden column notch can engage. In this way, one achieves, firstly, that the column is firmly clamped by means of the tensioning screws when the clamp is tightened and is therefore held securely, secondly, that the upper end of the pipe is reinforced and moreover is relieved, as the possible side pressure of the column directly on the clamp is transferred, thirdly, as a result of the union of the clamp with the protective cap at the same time a complete protection against

Eindringen von Regen- und Tauwasser oder Schnee in den rohrförmigen Schuh erreicht.Penetration of rain and condensation water or snow achieved in the tubular shoe.

4040

In der Zeichnung ist der verbesserte Schuh veranschaulicht, und zwar zeigtIn the drawing, the improved shoe is illustrated, namely shows

Fig. ι einen senkrechten Schnitt gemäß Linie II-II der Fig. 2,Fig. Ι a vertical section along line II-II of Fig. 2,

Fig. 2 einen wagerechten Schnitt gemäß Linie I-I der Fig. 1 in kleinerem Maßstabe.FIG. 2 shows a horizontal section along line I-I of FIG. 1 on a smaller scale.

α ist der eiserne, unten geschlossene Schuh, der nahe dem Boden mit drei oder mehreren Rippen b versehen ist, deren einander zügekehrte Flächen nach unten schräg einwärts verlaufen. In den Schuh α wird die Säule c eingesetzt. Die Stärke der Säule ist derart bemessen, daß zwischen der Innenwand des Schuhes α und dem Umfang der Säule ein Raum d bleibt. Gegen das untere Ende zu verjüngt sich die Säule, und zwar zweckentsprechend so, daß sie sich allmählich während des Einsetzens zwischen den Rippen b festklemmt. Etwas über dem oberen Ende des röhrenförmigen Schuhes α besitzt die Säule c eine ringförmige Einkerbung e. Die Teile f, von denen eine beliebige Anzahl, mindestens aber drei, angeordnet sind, dienen zum Richten der Säule nach dem Einsetzen. ζ sind Luftkanäle, welche auf dem Umfang der Säule oder im Innern derselben vorgesehen sein können. α is the iron shoe, closed at the bottom , which is provided with three or more ribs b near the ground, the facing surfaces of which run downwards at an angle inwards. The column c is inserted into the shoe α. The strength of the column is such that a space d remains between the inner wall of the shoe α and the circumference of the column. Towards the lower end, the column tapers, appropriately so that it is gradually clamped between the ribs b as it is inserted. Slightly above the upper end of the tubular shoe α , the column c has an annular notch e. The parts f, of which any number, but at least three, are arranged, are used to straighten the column after insertion. ζ are air ducts that can be provided on the circumference of the column or inside it.

Um das obere Ende des Schuhes α ist die Schelle h gelegt, die zweckmäßig zweiteilig ist; an derselben sind die Laschen g angebracht, die einerseits dazu dienen, die beiden Schellenteile mit Hilfe' von Schraubenbolzen k zu verbinden, andererseits die Schelle zu versteifen. Diesem Zwecke dienen auch die diametral an der Außenseite der Schelle angebrachten Rippen /. Die Schraubenbolzen k To the upper end of the shoe α , the clamp h is placed, which is expediently in two parts; on the same the tabs g are attached, which serve on the one hand to connect the two clamp parts with the help of screw bolts k , on the other hand to stiffen the clamp. The diametrically attached ribs / on the outside of the clamp also serve this purpose. The screw bolts k

5555

6060

6565

werden zweckmäßig so tief gelegt, daß sie im Erdboden liegen, um mutwilliges Lösen der Schellenverbindung möglichst zu verhüten. are expediently placed so deep that they lie in the ground to prevent willful loosening to prevent the clamp connection as much as possible.

Das obere Ende hl der Schelle h ist schräg einwärts gebogen, und zwar so weit, daß die Einbiegung hl in die ringförmige Aussparung e der Säule c eingreift, m ist irgend ein Dichtungstoff; zweckmäßig verwendetThe upper end h l of the clamp h is bent obliquely inwards, so far that the inflection h l engages in the annular recess e of the column c , m is some kind of sealing material; appropriately used

ίο man dazu Kitt oder Zement.ίο you can do this with putty or cement.

Durch die Anordnung der Einschrägung hx wird der auf die Säule aus irgendwelchen Gründen ausgeübte seitliche Druck unmittelbar auf die Schelle mit ihren Verstärkungen g, I übertragen und dadurch das obere Ende des Schuhes α vollkommen entlastet, so daß ein Zerspringen desselben bei hohem Seitendruck auf die Säule c vollkommen ausgeschlossen ist. Im übrigen dient die Schelle h auch, wie bei bekannten Schuhen ähnlicher Art, zur Verstärkung des oberen Schuhteiles. Der schräge Teil hl leitet außerdem ablaufendes Regen- oder Tauwasser' sowie Schnee sicher ab, so daß ein Eindringen desselben in den Schuh an und für sich ausgeschlossen ist.Due to the arrangement of the bevel h x , the lateral pressure exerted on the column for any reason is transmitted directly to the clamp with its reinforcements g, I and the upper end of the shoe α is completely relieved, so that it can burst when there is high side pressure on the Pillar c is completely excluded. In addition, the clamp h also serves, as in known shoes of a similar type, to reinforce the upper part of the shoe. The inclined part h l also conducts running rain or condensation water as well as snow safely, so that penetration of the same into the shoe is excluded in and of itself.

Die notwendige Luftzirkulation erfolgt dadurch, daß die durch die Öffnungen η eintretende Luft in dem Räume d abwärts streicht, zwischen den Rippen b unter den Säulenboden tritt und gegebenenfalls auch die Kanäle i durchzieht. Der Säulenfuß ist deshalb ständig von der zirkulierenden Luft umspült.The necessary air circulation takes place in that the air entering through the openings η sweeps downwards in the space d, passes between the ribs b under the column floor and, if necessary, also passes through the channels i. The base of the column is therefore constantly bathed in the circulating air.

Zweckmäßig wird der Schuh α unten mit seitlichen Ansätzen 0 versehen und in Beton ρ eingebettet.The shoe α is expediently provided with lateral extensions 0 at the bottom and embedded in concrete ρ.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Metallschuh mit verstärktem oberen Rand zum leichten Auswechseln von Holzsäulen, bestehend aus einem nach allen Seiten hin gegen Eindringen von Feuchtigkeit abgeschlossenen, jedoch der Luft Zutritt gewährenden, Hohlzylinder mit Luftzirkulation, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh an seinem oberen Teile von einer geteilten Schelle umfaßt wird, die als Klemm- und Haltevorrich- . tung für die Holzsäule dient und gleichzeitig die Verstärkung des oberen Schuhmantelrandes bildet.Metal shoe with reinforced upper edge for easy replacement of Wooden pillars, consisting of a on all sides against penetration of Hollow cylinder with air circulation, which is sealed off from moisture but allows air access, characterized in that that the shoe is covered at its upper part by a split clamp, which is used as a clamping and holding device. serves for the wooden pillar and at the same time reinforces the upper edge of the shoe shell forms. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526062B2 (en) DEVICE FOR FASTENING AN EXTERNAL FRAME TO BE CONCRETED INTO A CONCRETE SLAB FOR A SLIDING WINDOW OR THE LIKE. ON THE HORIZONTAL FLOOR OF A SHAPE
DE188762A (en)
DE3151856A1 (en) DEVICE FOR CENTRICALLY PUTING IN A PROTECTIVE POST INTO A PITCH HOLE
EP2089577B1 (en) Edifice foundation, and method for the production thereof
EP2211003A1 (en) Method for renovating masts
DE8324791U1 (en) ANCHORING DEVICE FOR PILLARS OR THE LIKE
DE3830756C2 (en) Device for fastening a beam
DE117427C (en)
DE860175C (en) Equipment for the production of reinforced in-situ concrete piles
DE202010015031U1 (en) signs foundation
DE3733537A1 (en) Process for repairing concrete foundations on masts and the like
DE403956C (en) Impregnation sleeve
AT288668B (en) Ground post
DE510080C (en) Method and device for lifting punches loosened by means of an adjacent earth bore, in particular pit punches
CH445816A (en) Ground post
AT389150B (en) Reinforcing spacer
AT293964B (en) Soil siphon
DE2618330A1 (en) CONTAINER OF PRE-FABRICATED PARTS WITH DEVICES FOR SEALING THE PARTS AND METHOD FOR PERFORMING THE SEALING
DE102015010765A1 (en) Foundation pile made of wood with a protective covering that covers this part of the length and method of manufacture
EP0754804A1 (en) High water protection barrier
DE2349864B2 (en) Holder for posts of guardrails or the like
DE2342302A1 (en) Fluid container tank sides-to-base sealing - with fixing members holding fluid-deflecting flange cast in bottom
DE3011181C2 (en) Edging for flat roofs or the like
AT318861B (en) Method and device for the production of gypsum walls
DE102007048623A1 (en) Cast concrete ground anchor for fixing of fences, carports and similar items comprises a cubic element and a larger rectangular element tapering into the cubic element