DE1886983U - Schmelzspinnvorrichtung. - Google Patents
Schmelzspinnvorrichtung.Info
- Publication number
- DE1886983U DE1886983U DEB54936U DEB0054936U DE1886983U DE 1886983 U DE1886983 U DE 1886983U DE B54936 U DEB54936 U DE B54936U DE B0054936 U DEB0054936 U DE B0054936U DE 1886983 U DE1886983 U DE 1886983U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inert gas
- steam
- openings
- space
- spinneret
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D4/00—Spinnerette packs; Cleaning thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
e s ehr e Ib u
der Firma British Mylon Spinners Limited, Pontypöolj,
betreffend
Die Priorität, der Anm@ldiang in Großbritannien
LS »Oktober 1962 wird in Anspruch genommen
<>
Die vorliegende lauerung bezieht slefe auf Verbesserungen an-Vorrichtungen'in
denen synthetische polymere Fäden durch Schmelzspinnen hergestellt werden=
Is isfe ein Verfahren und eine Vorrichtung gum Sehmeisspinnen
eines synthetischen linearen Polymers bekannt* wobei das ge<=
sehmoissene Fol:re--?r durch, ©ine öffnung oder Öffnungen einer
ii Kess Brfe*^ @es%^bHng snsd S^ulanspfj hHS« ®Am eisrsgw^s^ «te b Jsr
r «BswOngtics, ,iigasäe^a, üiiiadag« ob. Die raeWiteije Sadteuliwg dar Afewaäshung fet nisht p
tevkt* τί,ϊ-^Φ:- .-;,· umeHag« 3»fimien steh in täsn AmtsoWöi, Se können Jed«*«» »!we
mm recbtfehe» ftiteßssss gieiihr^ffö öngas«Mm Wen3«s. Auf Antrag werde» hiarvon ouci» MMtoftlan otferft
negative 20 don Dblichen ftaisai.-^fe«. üm$Hm Patwttmt, <Mrau*lMtt«iftti«lft
~ 2
J Spinndüsenplatte ausgepreßt wird und wobei unmittelbar unter»
halb der Spinndüsenplatte eine homogene und seitlich unbe-.
grengte dünne Schicht eines Inertgases vorgesehen ist, welches
die gange Oberflächenschicht von iiindtstens äera Teil der. SpinnöüWe'n·
platt© bedeckt, die die öffnung oder Offnungen enthält.
Bei einer bevorzugten Äusführungsforra di@ser bekannten Vor·=
richtung wird Dasap-f als Inertgas verwendet und EWar Vorzugs«=-
weis© Dampf- der auf eine Temperatur überhitzt ISt4, die in
der Mähe derjenigen der Spinndüse liegt und dieser Dampf wird *τ in'Form eines nach innen enger werdenden Stromes von dem
Umfang der SpimidCise'nplat.te angewandte " .
-." Es ist ■ lielterhin eine .Verrichtung zum Schmelsve^spinnen ,eines
synthetischen linearen Polymers bekannt,-welche einen Vorrat
für das geschmolzene Polymer aufweist und mit einer Bemessungs pumpe versehen ist, durch die das gesoiraoiseBe Polymer, aus
dem Vorrat zunächst ein Filter durchläuft und dann durch"ein©
öffnung oder öffnungen einer Spinndüse angeführt wird, 'wobei
gleichseitig ein ständiger Strom eines Inertgases der Oberfläche
der Spinndüse augeführfc wird». Dieser gasstrom wird
;/ gleichmäßig und ununterbrochen'zugeführt, so daß eine im ·
.£) wesentlichen homogene und seitlich unbegrenzte - Schicht des
mit der ganzen Oberfläche von mindestens dem Teil der Spinn».
- ■"■ düsenplatte in Berilhrung lcommt^ welcher die öffnung oder
öffnungen enthält? Vorzugsweise wird in diesem Falls der
Dampf durch ein«n ringförmigen Schlitz augeführt, welcher
die Spinndüsenplatte umgibt«
Es ist wesentlich, daß das vorsugsweise aus Dampf bestehende Inertgas in der Weise zugeführt wird,·daß die mit
der Fläche der Spinndttsenplafcte in Berührung tretende
Schicht rein und homogen ist. Ss ist weiterhin wesentlich,
daß die Gasaufuhr gleichmäßig stattfindet, d. h. in Form
eines ununterbrochenen Stromes, der eins· im wesentlichen
gleichmäßige Geschwindigkeit besitzt, so daß· der freie Fluß der Fäden aus den Öffnungen der SpinndUsenplatte nicht gestört
wird und v?eiterhin ist dafür zu sorgen, daß die Fäden -so schnell wie möglich in das Kühlmedium gelangen. Zu diesem
Zweck 1st gewöhnlieh ein Dampfverteilerring in der Nähe oder
innerhalb des ringförmigen Schlitzes vorgesehen» Ein solcher'
Ring ist jedoch leichter zerbrechlich als andere Teile de.ö Filtereinsatzes und er kann soj.ywenn. er' an dem Mundstück des Schlitzes
angebracht wird, leicht beschädigt werden, sich mit-dem PG Iymer
verschmieren und 13adur"ohHeilweise verstopfen„
Es wurde·,.nun gefunden, daß diese lachteile leichter überwunden
werden können und zwar.gleichgültig, ob ein Dampfverteilerring
vorgesehen ist oder nicht und ob der Darapf im wesentlichen bei
Atmasphärendruek oder einem höheren Druck angewandt wird, wenn
er der öberfIM&hs der Spinndüsenplatt© augeführt wird.., wenn
eine ringförmige Yerteilervorrichtung für "den Dampf um den
einsatzes
oberen Teil des Fi-lfeer«y%®™ffl vorgesehen wird so daß ein
■im wesentlichen vollkommen-"gleichmäßiger Dampfstrom -erhielt
wird, bevor» der Dampf innerhalb des ringförmigen Schlitzes
gelangt, und so auf dies© Weise ein ununterbrochener.gleichmäßiger
Dampf strom an dem Mundstück des Schlitzes.-gesehaf fen
wird» . " ;. -
BIe Neuerung schlägt also eine Einrichtung vor., durch .die ..ein" kontinuierlicher
Inerfcgasstrjora." der Oberfläche·. - der Spinndüsen=*·
platte augeführt «Ird, und. maav mittels eines Flansche^,, der
eine Änaahl ■won Löchern besitzt* dl® gleichmäßig. auf φ
. einsatses
Außenseite eines Filter*/her.iam angeordnet sind, die eip Filter
enthalte Diese LBeIies führen vosa dem oberen Teil einsp
raumes einer Sehmslzspinnvörrlchtung in dem sieh άψρ Filtereinsatz
befindet ^u einesa weiteren Hing^auifii, welches?.die- Spinödüseii--"
platte" umgibt,' b%w„ in d@r Häh©· derselben
¥örsugst«eise besitzt der Hingffaurai eine ausreichend® IMnge und
•die Ansah'1 der. Löeher ist ausreichend» ugs zu bewirken ^daß .die
einzelnen Dampf» oder .Gasstrom©* "Kelche' aus ,den Löchern 'aus·»;
treten, iu einem ununterbrochenen Strom an dem Mundstück $e.s
"Söiilitzes zttsaiMi@ng©faßt werden,' so daß weitere ¥ertefl@rvor.-richtungen,
wie ein Yerteilerring, in dem' Sehl^lts nicht'
liefe Sind» .
Die Neuerung ist auf den Zeichnungen in einer.Ausführungs=
form dargestellt und swa'r zeigt
Figo 1. einen schematisehen Querschnitt durch ein Filter
and eine Spinndüsenanordnung welche gemäß der
Neuerung ausgebildet ist und
Figo 2 zeigt einen sc'hetnatischen Grundriß eines Teiles
der Pig*!»
VfIe sieh aus den Zeichnungen ergibt, ist der Metallblock 3 ]
einer SehraeIsspinneinheit durchbohrt waü in diese Bohrung · ' ;
ist ein Dampfsuleiiungsrohr 1 eingesetzt, welche den Dampf - . ; ;
einem oberen Ringraum 5 zuführt, innerhalb dessen sich das ' ;..
Filter und .die Spinndüse befindet,., die su einem Filtereinsatz 7 zu- ;
" ' saiqmengefaßt sind« Auf der leichnung ist der Filtereinsatz 7 ledig* ;i
lieh in der Umrißlinie- dargestellt wid die Spinndüse 9 Ist ., ...
schematisch dargestellt„ In das Ende der Bohrung 1 ist ein©
Muffe oder Düse Il eingeschraubt/welche alt einer
Sffnung 13 versehen ist„ ■
Der Filteretnsebz7 vjird in ihrer Arbeltslage innerhalb des Ring» '
raumes 5 durch eine Scnraubnuäff© 15 gehalten«
■■■■ ■'-■". ■■■'.._
Die obere Schulter der Schraubmuffe 15 legt sich gegen einen
. entsprechend geformten Flansch 17 des Filtereinsatzgehäuses ο Gerade
oberhalb der Berührungsfläche zwischen 15 und 17 sind in
gleichem Abstand voneinander Löcher 19 dureh den Planseh
gebohrt, durch die Dampf gleichmäßig von "dem oberen Ring·=
-raum 5 in einen unteren Ringraum 21" gelangen teänn„ Dieser
•untere Ringraum 21 erweitert sich nach der Spinndüse 9 au.o
•Die Neigung der Wand© des unteren Ringrausies 21 ist derart
-ausgebildet, daß sie nach innen "gegen den Mittelpunkt-Täter ., ----■Sp.inndüsenplatte
hin gerichtet sind und öemgemäß der Bärapf- ■■ wstrom
auch dera Mittelpunkt der Spinndüse zugeführt wird» . '.■-._
einsatzes ■
•Die Schulter des Pilter*/T 1st-.-kanneliert um eine» leichten
Durchgang des Daapfes um den oberen feil des Filtereinsatzes herum
au ermöglichen.
■ti ■ . - ■
Uetm die Vorrichtung in Betrieb ist, wird Dampf unter -einem . ,.* ■'..'■
Druck von.-beispielsweise" 0,5 kg/cia2 durch di@ DC!s@ 11 asife
einer Geschwindigkeit zugeführt', welch® durch die Bohrung .·. _ der
Düsen8ffnung"'13 bestimmt wircle 'B&f Daaipf füllt den
■ ■i ■ . " . ■ ' einsatses ■ . -
Teil des Ringraumes ' um den oberen Teil des Fi lter «-/herum aus.
"-und. gelangt durch :die 'Löcher 19 hindurch in den unteren Ringra.um
21 „ In der Mäh® der unteren Öffnung dieses .'"Hingra-umes - Sl . ■"
■wird die Strötnungsrichtung des Dampfes derart geändert, daß
"dieser gleichmäßig gegen den Mittelpunkt der Spinndüse 9 ■ ge- ·.>'·:"
richtet wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die aus den öffnungen 23 der Spinndüse 9 austretenden Fäden vollkommen voneiner
reinen, nicht wirbelnden Dampfatmosphäre umgeben «erden,
die sich in Forsa einer dünnen Schichte in der Wahe des Austrittspunlstes
der Fäden befindet» ■ . .■·.
Claims (2)
- l.o SehmeXzspimwo'rriehtung, bei der die Austritts@ffnungen des au verspinnenden Materials, aus der Spinndflsenplatt© von einem Inertgas oder Dampf umgeben sincls dadurch gekenn'zaich» nets, daß das oder die luleitungsröhre (1) für das Inertgas in den den Filtereinsatz (T) umgebenden Metallblock .(-^)" eingesetzt sind und das §as durch eine oder mehrere Muffen (H)- ■ mit BUsenöffaisigen (15) einem oberen.Ringraum (5) zugeführt wird α
- 2 ο Sehmelaspinnvor'riehtimg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtereinsatz (7) in dem Metal !blockt D) durch eine Schrauferauff© (15) gehalten wird,, die sich mit ihrem oberen RaM gegen einen Flansch (17) des '.Filfcereln8&t$gehäuses (7) legt, der mit Öffnungen ©der Kannellerungen' versehen ist, durch die das Inertgas aus dem oberen Ring·= raum (5) in einen .unteren Bingrausi (21) gelangt«3» Söhmelzspinnvorriehtung nach Anspruch 2» dadurch g kennzeichnetj> daß die Öffnungen (19) gleichmäßig um den fang des Flansches verteilt sind» ■^o Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 dadurch gekennzeichnet* daß der untere HiBgraura sieh naeh"8unten su erweitert und das untere End© desselben gegen die Unterseite äer Dttsenplatte (9) gerlohtet 1st.innvorriehtung" wie besehrieben und clarge-=ÖH.-1M©. H. FlNCKS, DIPL-ING. H. BOHSS. s. Asesa
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3870962A GB982714A (en) | 1963-01-25 | 1962-10-12 | Improvements in or relating to melt-spinning synthetic polymer filaments |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1886983U true DE1886983U (de) | 1964-02-06 |
Family
ID=33187073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB54936U Expired DE1886983U (de) | 1962-10-12 | 1963-10-11 | Schmelzspinnvorrichtung. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1886983U (de) |
ES (1) | ES292411A2 (de) |
-
1963
- 1963-10-11 DE DEB54936U patent/DE1886983U/de not_active Expired
- 1963-10-11 ES ES0292411A patent/ES292411A2/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES292411A2 (es) | 1963-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2179084B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens | |
EP0430926A2 (de) | Spinndüse | |
DE1886983U (de) | Schmelzspinnvorrichtung. | |
DE68906632T4 (de) | Einbuegelbarer einlagestoff auf der basis von mikrofaeden. | |
DE1660398B2 (de) | Schmelzspinnkopf | |
DE1660674A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Fadenreinheit und -gleichmaessigkeit beim Schmelzspinnen | |
DE3723057C1 (en) | Plastic traveller for spinning or twisting rings | |
EP0167904A2 (de) | Düse für Kunststoffspritzmaschinen | |
DE3442186A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen eines sackes | |
DE2016091C3 (de) | Verfahren zum Verkleben von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
EP0172547A1 (de) | Dübel | |
DE2614504A1 (de) | Spinnplatte | |
DE6610146U (de) | Geraet zum pruefen der verschleisswirkung von formmasssen zuf werkzeugoberflaechen. | |
DE29505182U1 (de) | System zur Schmierölversorgung der Lager einer vertikal angeordneten Welle | |
DE2108175C3 (de) | Düse zum Verspinnen von Asbest-Faserdispersionen | |
DE427683C (de) | Spritzvergaser | |
DE3522138C2 (de) | ||
DE9107564U1 (de) | Mischmodule zur Zusammenführung von Trägerströmen | |
DE2331128C3 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen | |
DE1471913C (de) | Vorrichtung zum Beschichten von in einer Bahn sich bewegenden Glasfaden mit einem Bindemittel | |
DE3040391A1 (de) | Apparat zum faerben von losem textilgut | |
DE3904356A1 (de) | Gasspueleinrichtung | |
DE2004431A1 (en) | Compound filament spinning orifice | |
DE1843702U (de) | Falschzwirnvorrichtung zum fortlaufenden kraeuseln von insbesondere synthetischen faeden. | |
DD159053A1 (de) | Zusammengesetzte elektrode zum widerstandspunktschweissen |