DE188439C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE188439C DE188439C DENDAT188439D DE188439DA DE188439C DE 188439 C DE188439 C DE 188439C DE NDAT188439 D DENDAT188439 D DE NDAT188439D DE 188439D A DE188439D A DE 188439DA DE 188439 C DE188439 C DE 188439C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- lever device
- boiler
- seat
- hood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/48—Devices or arrangements for removing water, minerals or sludge from boilers ; Arrangement of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
- F22B37/54—De-sludging or blow-down devices
- F22B37/545—Valves specially adapted therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
ial· bc<z Sa
f-ϊΐΛ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13e. GRUPPE
Zusatz zum Patente 174597 vom 24. November 1904.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Mai 1906 ab.
Längste Dauer: 23. November 1919.
Gegenstand der Erfindung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Abschlämmen
von Dampfkesseln nach Patent 174597 urjd besteht darin, daß die Vorrichtung
in zwei Teile getrennt ist, indem innerhalb des Kessels auf das Abflußrohr eine Haube mit mehreren radialen Durchlässen
aufgesetzt ist, die das Aufwirbeln des Kesselschlammes bewirkt, und das Ventil mit Hebelvorrichtung
an einer beliebigen Stelle in die Abflußleitung eingebaut ist.
Auf der Zeichnung ist das Ventil in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar
zeigt Fig. ι die eine Ausführungsform im Längsschnitt, bei welcher die Hebelvorrichtung,
mittels derer das Ventil geöffnet wird, im Ventilgehäuse selbst gelagert ist und, durch
ein Gewicht beschwert, die durch den Kesseldruck bewirkte selbsttätige Schließung des
Ventils sichert. Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform im Längsschnitt, bei welcher
die Hebelvorrichtung, die zur Öffnung des durch eine Feder- beeinflußten Ventils dient,
außerhalb des Ventilgehäuses angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt eine Unteransicht des oberen Teiles a1 der Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt
nach A-B der Fig. 2.
In dem t'.nen Schenkel des knieförmigen
Ventilgehäuses α ist der Ventilkörper b mit der Ventilspindel c angeordnet, auf den der
innerhalb des Dampfkessels herrschende Druck von oben her durch die Abflußleitung m der
Pfeilrichtung einwirkt, so daß er auf den Sitz d gedrückt wird. Die bei -der Ausführungsform
nach Fig. 1 im Ventilgehäuse selbst gelagerte, durch ein Gewicht beschwerte Hebelvorrichtung/
sowie die bei der Ausführungsform nach Fig. 2 außerhalb des Ventilgehäuses angeordnete Hebelvorrichtung/1 dienen zum
Abheben des Ventilkörpers b von seinem Sitz d unter Überwindung des von oben auf
ihn einwirkenden Kesseldruckes, der den Ventilkörper, sobald man die Hebelvorrichtung
freigibt, wieder auf seinen Sitz drückt und so das Ventil schließt.
Zur Sicherung der selbsttätigen Schließung des Ventils ist in Fig. 1 die Hebelvorrichtung
/ durch ein Gewicht g beschwert, an dessen Stelle bei wagerechter Lage der Vorrichtung
eine Feder oder dergl. treten kann, und in Fig. 2 die Feder h oberhalb des Ventilskörpers b innerhalb des Gehäuses α vorgesehen.
Mittels eines an der Ventilspindel c vorgesehenen Handrades i kann der Ventilkörper,
falls sich ein Fremdkörper zwischen ihm und seinem Sitz d eingeklemmt haben
sollte, gedreht werden, wodurch der Fremdkörper entfernt wird. ,
Um auch bei der neuen Einrichtung an dem Abfluß innerhalb des Kessels eine wirbelnde,
den Schlamm aufrührende Bewegung des : Wassers zu erreichen, wie bei der Vorrichtung
nach Patent 174597 durch die unmittelbar über dem Ventilsitz angeordneten Durchlässe,
wird eine mehrere radiale Durchlässe aufweisende Haube innerhalb des Kessels auf
das Abflußrohr aufgesetzt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Abschlämmen von Dampfkesseln nach Patent 174597, dadurch gekennzeichnet, daß sie in zwei Teile getrennt ist, indem innerhalb des Kessels auf das Abflußrohr eine Haube mit mehreren radialen Durchlässen aufgesetzt ist, die das Aufwirbeln des Kesselschlammes bewirkt, und daß das Ventil mit Hebelvorrichtung an einer beliebigen Stelle in die Abflußleitung eingebaut ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE188439C true DE188439C (de) |
Family
ID=452058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT188439D Active DE188439C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE188439C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4580564A (en) * | 1983-06-07 | 1986-04-08 | Andersen Michael A | Finger pricking device |
US4616649A (en) * | 1984-09-20 | 1986-10-14 | Becton, Dickinson And Company | Lancet |
-
0
- DE DENDAT188439D patent/DE188439C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4580564A (en) * | 1983-06-07 | 1986-04-08 | Andersen Michael A | Finger pricking device |
US4616649A (en) * | 1984-09-20 | 1986-10-14 | Becton, Dickinson And Company | Lancet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520760C3 (de) | Ablaufgarnitur für Spülkästen | |
DE188439C (de) | ||
CH645946A5 (de) | Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung. | |
DE174597C (de) | ||
DE132864C (de) | ||
DE273846C (de) | ||
DE23322C (de) | Neuerungen an Kondensa(;ons. wasser-Abieitern | |
DE964738C (de) | Bodenventil fuer Fluessigkeits-Zapfrohre | |
DE156386C (de) | ||
DE247388C (de) | ||
DE458530C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln | |
DE136580C (de) | ||
DE111105C (de) | ||
DE297762C (de) | ||
DE68077C (de) | Selbsttätiges Wasserablafsventil | |
DE236072C (de) | ||
DE84555C (de) | ||
DE76122C (de) | Regulirventil für Wasserleitungen | |
DE268576C (de) | ||
DE380545C (de) | Spuelventil | |
AT58596B (de) | Als Selbstschlußventil ausgebildetes Schlammblaßventil für Dampfkessel oder dgl. | |
DE189322C (de) | ||
DE155880C (de) | ||
DE37445C (de) | Dampfwasserableiter mit gefülltem offenem Schwimmer und Gegengewicht | |
DE200776C (de) |