[go: up one dir, main page]

DE1883464U - Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte. - Google Patents

Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte.

Info

Publication number
DE1883464U
DE1883464U DE1962N0013822 DEN0013822U DE1883464U DE 1883464 U DE1883464 U DE 1883464U DE 1962N0013822 DE1962N0013822 DE 1962N0013822 DE N0013822 U DEN0013822 U DE N0013822U DE 1883464 U DE1883464 U DE 1883464U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
receiving
contacts
arms
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962N0013822
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962N0013822 priority Critical patent/DE1883464U/de
Publication of DE1883464U publication Critical patent/DE1883464U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

!A 270 834*211
20*4.1963 Ing» Leopold leu, Havens "burg, Hindenburgstrasse 30 ... ■
Aufnahmekontakt für messerartige &egenkontakte
Me Erfindung betrifft einen Aufnahmekontakt für messerartige G-egenkontakte, deren flaehe, federnde Kontaktarme mit ihren Schmalseiten in Kontaktberührung mit dem G-egenkontakt stehen» Das wesentliche Merkmal der Erfindung "besteht darin, daß die mit ihrer Breitseite von einer Grundplatte abgebogenen Kontaktarme in ihrer Längsrichtung um 90 Grad verdrehte Kontakt*=· enden besitzen· Bin Aufnahmekontakt mit den vorgenannten Merkmalen weist eine gute lederung auf, so daß auch bei Kontakt** messern mit von der Horm abweichender Stärke eine einwand*· freie Kontaktgabe bei geringem Übergangswiderstand gewährlei«·* stet ist, Ausserdem lässt der Aufnahmekontakt gemäss Erfindung eine nahezu abfallose Ausnutzung des Bandmaterials zu* Hierdurch können die Kosten der Herstellung sehr klein gelaal** ten werden*
Um die federung des Aufnahmekontaktes noch zu verbessern, wird eine !remdfederung mittels Federringen angewandt, wobei die Enden des Federringes in taschenartigen Durchzügen der Kontaktarme gehalten und zentriert sind* Es können Vorzugs*· weise zwei Kontakte mittels einer Unterlegseheibe mit seitlich abgebogenen Kanten verbunden und gemeinsam befestigt werden* Mehrere gleichartige Kontakte lassen sich auf einer gemeinsamen Kontaktschiene oder einer gemeinsamen Anschluss·» fahne anordnen* Eine andere Ausführung ist mit einer seitlieh angeformten Ansehlussfahne versehen* Es können aueh zwei oder mehrere Kontakte aus einem einzigen feil hergestellt sein* Ferner ist es vorteilhaft, im i"uss des Kontaktes einen Schlitz zum seitliehen Einbringen oder Entfernen des Kontakt tes vorzusehen.
Werden zwei Kontakte nebeneinander angeordnet, so lassen sieh in den tasehenförmigen Durchzügen Yerbindungsbrüeken einset.-zen, die zur Halterung eines gemeinsamen lederringes dienen. Als Yerbindungsbrüeken für einen gemeinsamen, Federring sind au«h Splinte geeignet, die durch die Kontaktarme hindurch«
gesteekt sind*. line andere Möglichkeit einer gemeinsamen rung für zwei nebeneinander angeordnete Eontakte lässt sich in Gestalt einer Bandfeder verwirkliehen. Hierbei, greift die Bandfeder mit seitlichen lasen in die taschenartigen Durchzüge der Kontaktarme ein* . ,, _
Ein Aufnahmekontakt kann auch mit zwei verschiedenen.Kontakt-» armen versehen- sein, wobei .der eine Arm als Linienkontakt und der andere-Arm als IPläehenkontakt ausgebildet ist»· Hehrere Kontakte mit seitliehen Anschluss fahnen lassen sieh zu einer gemeinsamen Anschlussfahne verbinden und mit dieser befestigen*. Die Anordnung kann auch so getroffen werden» daß ein aus einem Seil hergestellter Doppelkontakt abwechselnd Linien- und, PIa** chenkontakte enthält. Ist ein/ Aufnahmekontakt mit einem Linien- und einem Iläehenkontakt versehen, so können sieh diese an getrennten Seilen befinden* Bin Aneinanderreihen mehrerer Aufnahmekontakte kann in der Weise erfolgen, daß die zusammengehörigen Arme eines Kontaktes jeweils als Linienkontakte oder als llächenkontakte ausgebildet sind* Zwischen den einzelnen Kontakten befinden sieh Terbindungsbrücken zur Halterung gemeinsamer Pederringe,
Die Zeichnung zeigt verschiedene Äusführungsbeispiele der Erfindung*
G-emäss Abbildung 1 bis 5 sind von einem Kontakt 1 Arme 5» 6 an den Biegungsstellen 12, 14 seitlieh abgebogen und an den Stellen 15, 16 um 90* verdreht» Es ergeben sieh hierdurch Kanten 2$. 3 entsprechend der .Blechstärke 4* Die Arme 5, $ sind je mit einem nach aussen offenen tasehenartigen Durchzug 7, 8 versehen und dienen zur Halterung und gleichzeitig zuiT Zentrierung eines ]?ederringes"-9* Die beiden Enden 10, 11 des lederringes 9 greifen1 in die Waschen Jr 8 ein» Es ergeben sieh bei dieser Bauform eine gute Federung der Kontaktarme 5, 6j ein grosser 3?ederweg der Kontäifeanae und ein gleichmässiger Leistungsq.uersehnitt innerhalb des Kontaktes, Die Herstellung des Kontaktes % erfolgt nach Abbildung la (Blatt 7) fast ab-. fallos aus einem Blechstreifen«, Die Bohrungen 17, 18 dienen entweder zur Befestigung des Kontaktes auf einer Kontakts chi e«* ne 19 (Abb* 4) »der zur fixierung, wenn der Kontakt in Ter-* bindung mit einer Aussparung 20 und einer Schraube 21 befestigt wird*
In den Abbildungen 4 und 5 sind zwei Kontakte 1 paarweise angeordnet und mit einer an beiden Enden abgewinkelten Unterleg« soheibe 22 befestigt* Der messerartige Gegenkontakt 23 wird an beiden Seiten an je zwei Stellen von den Armen der Eontakte 1 erfasst»
Die Anordnung nach Abbildung 6 und. 7 stellt drei aneinandergereihte Kontakte 1 auf einer Kontaktsehiene 26 bzw,* mit einer Änsehlussfahne 27 dar· Bei mehreren aneinandergereihten Kontak-» ten 1 können die kontaktgebenden Stirnkanten 28, 29 ballig und. geglättet sein, um eine leichte Sehaltbarkeit zu. erreichen, vgl· Abb. 3* ■......-
Der Doppelkontakt nach Abbildung 8 bis 10 ist aus'einem Blechstreifen hergestellt, dessen Abwicklung in Abb. 8a (Blatt 7) angegeben ist. Dieser Kontakt kann infolge des in der Auflage 30 vorhandenen torbogenartigen Schlitzes 31'nach Lösen der Sehraube 32 in Pfeilrichtung abgezogen und ausgetauscht werden. Der gleiche Kontakt mit angeformter Änsehlussfahne 34 1st in Abb. 11 dargestellt». Bei dem Doppelkontakt nach Abbildung i& 12 bis 14 sind zur Halterung von Iremdfederringen 43 Terbin— dungsbrüeken 44 vorgesehen, welehe von Waschen der Kontaktarme aufgenommen sind.
Mit Rücksicht: auf Materialeinsparungen wurde für die Ausführungen nach Abbildung 15 bis.18 eine andere Form gewählt«. Die Sremdfederung 35 besteht aus Bandstahl. Me Befestigung des Kontaktes erfolgt mittels der Schraube 36* ,Die:!remdfederung 35 aus Bandstahl hat an ihren Enden lasen 37, die zur Halterung und Fixierung in die laschen 7,8 eingesetzt sind. Wie die Abwicklung in Abb* I5a (Blatt 7) zeigt, ergibt sich eine Katerial* einsparung von 2x gegenüber der Ausführung nach Abb· 8a* Eine andere Halterung eines lederringes 39 mittels Splinten 38 ist in Abbildung 19, 20 angegeben*
Die Abbildungen 21 bis 24 zeigen eine weitere Aus-führung; eines Aufnahmekontaktes, wobei der eine Kontaktarm 45 als Mnienkon* takt und der/ andere Kontaktarm als- I'läehenkontakt ausgebildet ist, vgl* die Abwicklung des Kontaktes in Abb. 2ta (Blatt 7)·
In Abbildung 25 sind drei-Kontakte auf einer gemeinsamen An« " sehlussfahne angeordnet· Kontakte mit angeformter Ansehlussfahne können nach Abbildung 26 so angeordnet werden, daß deren An«* sehlussfahnen übereinanderliegend zusammengefasst sind*.
Das Sicherungsunterteil 47 nach Abbildung 27 bis 29 ist mit einem Doppelkontakt 48 mit kreuzweise gegenüberliegenden Idnie'n- und lläehenkontakten versehen» Die Abwicklung hierzu ist in Abb. 29a (Blatt 7) dargestellt, in der Anschlussfahne 40 wi2?d " das Kabel angeschlossen. Ein Aufnahmekontakt kann gemäss Ab-* bildung 30 aus getrennten Kontaktarmen 49» 50 mit einem Einien- und:einem lläehenkontakt zusammengesetzt sein, wobei die seit« liehen Abbiegungen 41, 42 eine Ansehlussfahne ergeben·
Eine weitere vorteilhafte Anordnung ist in den Abbildungen 31 bis 34 mit einem lläehenkontakt 51 und einem linienkontakt 52 dargestellt. Zwischen den Kontakten 51* 52 sind Yerbindungs« brücken 53,' 54 für einen Federring 55 vorgesehen* '
Die Verbindungsbrüeken 53> 54 sind durch ösenartige Durchzüge 56, 57 des |*lächenkontaktes 51 und durch Öffnungen des linien« kontaktes 52 hindurehgesteekt, wobei der Zwischenraum zwischen dem Mnienkontakt 52 und dem lederring 55 von Distanzstücken 58, 59 ausgefüllt ist.
G-emäss Abb. 35 « 37 können auch drei Kontakte aus einem einzigen Seil hergestellt und mit einer gemeinsamen Ansehlussfahne 60 versehen werden. Zwischen dem lläehenkontakt 61 und dem Linienkontakt 62 befindet sich ein gemeinsamer lederring 63» der wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel befestigt ist. Der weitere lläehenkontakt 64 besitzt einen eigenen lederring 65» der mittels JKFietbolzen 66 in Durchzügen 67 äer Kontaktarme festgelegt ist», '
Zur Erzielung- eines Mnienkontaktes ist es nicht erforderlich, daß die Kante des Kontaktarmes senkrecht auf dem G-egenkontakt steht. Der Kontaktarm 68 kann gemäss Abb. 38 auch schräg zum G-egenkontakt 69 angeordnet sein, Zweekmässig wird die Kante an der Berührungsstelle 70 abgerundet*
# 5 e
Eine weitere Ausführungsform ergibt sieh naeh Abb. 39 dadurch, daß die Eontaktarme des Linienkontaktes 71 in je zwei Lamellen 72, 73 bzw· 74» 75 "unterteilt sind. Zur besseren lederung werden die unteren-Lamellen 73» 75 parallel zur Kontaktflaehe mit Einschnitten 76, 77 versehen. Die gegenüberliegenden Lamellen
können entweder mit zwei■Pederringen 78, 79 (vgl, rechte Bild·-· seite) oder durch -einen !Federring 80 mit Kupplungsstück 81
linke Bildseite) verbunden,sein.

Claims (20)

.υ- - 6 Sehutzansprüehe
1) Aufnahmekontakt für messerartige G-egenkontakte, deren fla*» die, federnde Kontaktarme mit ihren Schmalseiten in Kontakt« berührung mit dem Gegenkontakt stehen, dadurch gekennzeich-* net, daß die mit ihrer Breitseite von einer Grundplatte abgebogenen Kontaktarme in ihrer Iiängsrichtung um 90 Grad verdrehte Kontaktenden besitzen»
2) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß taschenartige Durchzüge aus den Kontaktarmen herausge» presst sind, die zur Halterung und Zentrierung einer !Fremd*-» federung in Gestalt von lederringen dienen»
3) Aufnahmekontakt nach Anspruch f und 2, gekennzeichnet durch die Verbindung zweier Kontakte mittels einer Unterlegscheibe mit seitlieh abgebogenen Kanten·
4) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer gleichartiger Kontakte auf einer gemeinsamen Kontaktsehiene bzw· auf einer gemeinsamen An« sehlussfahne*
5) Aufnahmekontakt nach Anspruch ί und 2, dadurch gekennzeieh* net, daß an dem Kontakt eine seitliche Ansehlussfahne ange-* formt ist»
6) Aufnahmekontakt naeh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere einzelne Zontakte aus einem gemeinsamen Teil hergestellt sind*
7) Aufnahmekontakt nach Anspruch β, dadurch gekennzeichnet, daß im Fuß des Kontaktes eine schlitzförmige Aussparung für ein seitliches Einbringen oder Entfernen des Kontaktes vorgesehen ist·
8) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die tasehenartigen Durchzüge zweier, nebeneinan* der angeordneter Kontakte Terbindungsbrüeken eingesetzt sind, die zur Halterung gemeinsamer Pederringtsdienen»
9) Aufnähmekontakt nach Anspruch 1 Tand 2, dadurch gekennzeiek>* net, daß als Terbindungsbrücken eines gemeinsamen federring ges Splinte dienen, die durch die Eontaktarme hindurehge*· steckt sind«
10) Aufnahmekontakt nach -Anspruch. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei nebeneinander angeordnete Kontakte eine _ gemeinsame Iremdfederung in Gestalt einer Bandfeder vorgesehen ist*
11) Aufnahmekontakt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet?; daß die.Bandfeder mit seitliehen lasen in die taschenartiw gen Durchzüge der Kontaktarme eingreift*. .
12) Aufnahmekontakt naeh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeieh-· net, daß der eine'.Arm des Kontaktes als ünienkontakt, der andere Arm als Jläehenkontakt ausgebildet-ist»
13) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1 und 2 bzw» 12, dadurch ge» kennzeichnet, daß mehrere Kontakte mit ihren seitlieh über«* einanderliegenden Anschluss fahnen zu einer . gemeinsamen Ansehlussfahne zusammengefasst sind#
14) Aufnahmekontakt naeh Anspruch 12, dadurch gekennzeiehnet,· daß ein aus einem gemeinsamen Seil hergestellter Doppelkontakt abweeh&elnd mit einem Linienkontakt und einem I1Ia** chenkontakt verseilen, ist»
15) Aufnahmekontakt naeh Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Linien- und der Eläehenkontakt an getrennten Armen befinden« .."-...
16) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch das Aneinanderreihen von Kontakten, deren zusammengehörige " Arme entweder als.Linienkontakt oder-als lläehenkontakt , ausgebildet sind«,
17) Aufnahmekontakt nach Anspruch 16,. gekennzeiehnet durch die Anordnung von-Verbindungsbrücken zwischen nebeneinanderliegenden Kontakten zur Halterung gemeinsamer lederringe»
18) Aufnahmekontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktgebende Plätze der Kontaktarme' durch Einschnitte in mehrere lamellen unterteilt ist*
~ 8
19) Aufnahmekontakt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, '' daß die !lamellen durch parallel zur Kontaktflache verlauf fende Einschnitte von den Kontaktarmen getrennt sind,
20) Aufnahmekontakt nach Anspruch 18 und 19» dadurch gekenn·* zeichnet, daß die Lamellen der Kontaktarme durch eine ent«* sprechende Anzahl von ]?ederringen oder durch einen einzigen lederring unter Verwendung von Kupplungsstücken miteinander verbunden sind*
DE1962N0013822 1962-05-30 1962-05-30 Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte. Expired DE1883464U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962N0013822 DE1883464U (de) 1962-05-30 1962-05-30 Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962N0013822 DE1883464U (de) 1962-05-30 1962-05-30 Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883464U true DE1883464U (de) 1963-11-28

Family

ID=33177373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962N0013822 Expired DE1883464U (de) 1962-05-30 1962-05-30 Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1883464U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221710B (de) * 1964-10-13 1966-07-28 Leopold Neu Aufnahmekontakt mit Fremdfederung
DE1250537B (de) * 1965-02-18 1967-09-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221710B (de) * 1964-10-13 1966-07-28 Leopold Neu Aufnahmekontakt mit Fremdfederung
DE1250537B (de) * 1965-02-18 1967-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440010B2 (de) Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2907594C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2362301A1 (de) Elektrische kontakte fuer anschlussstifte
DE838778C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE1883464U (de) Aufnahmekontakt fuer messerartige gegenkontakte.
DE3324652C1 (de) Reihenklemmenblock
DE953626C (de) Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze
DE1046137B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE2540619C3 (de) Kontaktstück einer Stromverzweigungsanordnung
DE1092089B (de) Kontaktfederleiste zur loesbaren Verbindung einer Verdrahtung mit den gedruckten Leitungen einer Isolierstoffplatte
DE2643112A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE1181785B (de) Aus einem Stueck hergestellte Aufnahme-kontaktanordnung
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE2256328A1 (de) Vielfachkontakt-verbindungsstueck
DE405587C (de) Isolierender Traeger fuer die beweglichen Kontakte von OEschaltern
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE3438419A1 (de) Zugentlastungsschelle fuer elektrische kabel
DE1440010C (de) Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit ausgewählten Drähten eines flachen Kabels
CH664850A5 (de) Elektrisches kontaktelement.
DE465773C (de) Traeger fuer die Kontaktstifte von Verstaerkerroehren oder aehnlichen elektrischen Vorrichtungen
DE1490104C3 (de) Aufnahmekontakt
DE318481C (de)