DE1878504U - Doppelwandige kunststoffschale, insbesondere untersatz fuer trinkgefaesse. - Google Patents
Doppelwandige kunststoffschale, insbesondere untersatz fuer trinkgefaesse.Info
- Publication number
- DE1878504U DE1878504U DEN14826U DEN0014826U DE1878504U DE 1878504 U DE1878504 U DE 1878504U DE N14826 U DEN14826 U DE N14826U DE N0014826 U DEN0014826 U DE N0014826U DE 1878504 U DE1878504 U DE 1878504U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- shell
- double
- shells
- template
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 7
- 230000035622 drinking Effects 0.000 title claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/26—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
- B65D1/265—Drinking cups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
Doppelwandige Kunststoffschale, insbesondere
Untersatz für Trinkgefäße.
Me Neuerung bezieht sich auf eine doppelwandige Kunststoff schale, insbesondere auf einen Untersatz für ürinkgefäße,
aus miteinander verpreiSten Einzelschalen gegebenenfalls unterschiedlicher Farbgebung,
Es ist bekannt, aus Kunststoff doppelwandige Schalen zu.
fertigen. Hiese Schalen werden dadurch hergestellt, daß die Einzelschalen, die meist aus unterschiedlich eingefärbten
Kunststoffen bestehen, miteinander verpreßt werden. Die Einzelschalen sind in diesem Pail jedoch stets einheitlich
im gleichen Farbton gehalten.
Es ist weiterhin bekannt, zum Verzieren von Glasschalen auf deren Vorder- oder Rückseite Zigarrenbauchbinden oder
dergleichen aufzukleben. Diese Anbringung hat jedoch den Nachteil, daß sich die Verzierungen, die mit dem in die
Schale eingebrachten Gut oder mit Spülwasser in Berührung kommen, beschädigt werden und sich nach einer gewissen Zeit
ablösen.
Die erwähnten Schwierigkeiten werden bei einer doppelwandigen
Kunststoffschale dadurch vermieden, daß gemäß der Neuerung wenigstens die innere, beim Gebrauch sichtbare
Schale durchsichtig ist und zwischen die Einzelschalen wenigstens eine schablonenartige Schicht eingefügt ist.
Durch Einfärbung und/oder Umrisse kann die beispielsweise im Siebdruckverfahren aufgebrachte Schicht Gestalten bzw.
Bilddarstellungen wiedergeben. Me schablonenartige Schicht kann ebenso als Folien zwischen die Einzelschalen gefügt
oder als Abziehbild auf eine oder beide Slinzelschalen geklebt
sein. Dadurch, daß die schablonenartige Schicht zwischen den Einzelschalen angebracht ist, wird sie gegen jede
Beschädigung gesichert.
Die !Teuerung wird an üand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Sine durchsichtige Kunststoffschale 1 ist an ihrer Außenwand
3 z.B« im Siebdruckverfahren mit einer schablonenarti-
S chi clit
gen/5 bedeckt, die entweder mit ihren Umrissen oder durch ihre Einfärbung Bilddarstellungen wiedergibt. Pur die Oberschale 1 ist eine Unterschale 7 (l'igur 2) vorgesehen, die mit der Oberschale 1 zusammenpreßbar ist.
gen/5 bedeckt, die entweder mit ihren Umrissen oder durch ihre Einfärbung Bilddarstellungen wiedergibt. Pur die Oberschale 1 ist eine Unterschale 7 (l'igur 2) vorgesehen, die mit der Oberschale 1 zusammenpreßbar ist.
h dem Zusammenpressen bilden die Schalen 1 und 7 eine
gemeinsame Schale, deren Innenteil aus der Oberschale 1 und deren Außenteil aus der Unterschale 7 besteht. ¥ie aus
Pigur 3 zu ersehen ist, können sich die Bilddarstellungen,
— 2 —
die in Form einer schabloneimrtigen Schicht 5 auf die zur
Unterschale 7 weisenden Wand 3 der Oberschale 1 aufgebracht sind, Über den ganzen Bodenbereich und sogar über die Schalen·
ränder erstrecken. Die Unterschale 7 kann so dünn sein, daß sie praktisch nur eine dichte Deckschicht für die Schicht 5
darstellt.
Bei einer anderen in !Figur 4 dargestellten Ausführungsform der doppelwandigen Schale nach der feuerung sind teilweise
zwei schablonenartige Schichten 9? 11 verschiedener und
wechselnder Einfärbung übereinander angebracht, wobei die
zuerst aufgebrachte Schicht 9 den 'Durchblick auf die später aufgebrachte Schicht 11 im Auftragebereich unterbindet.
Durch das tibereinanderfügen mehrerer schablonenartiger Schichrten
9j 11 lassen sich mithin viele riuster im Schalenboden
anbringen. Bei der Ausführungsform nach Pigur 4 ist die Unterschale 7 außerdem so dickwandig, daß die aufgebrachten
Schichten 9» 11 sich nicht spürbar durch den Boden hindurchdrücken
und gegebenenfalls auch nicht von der Rückseite s ichtbar werden.
Schutzansprüche:
Claims (5)
1. Doppelwandig^ Kunststoffschale, insbesondere Untersatz
für Trinkgefäße, aus miteinander verpreßten Einzelschalen gegebenenfalls unterschiedlicher Farbgebung, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens die innere, beim Gebrauch sichtbare Einzelschale (1) durchsichtig ist und zwischen die
Einzelschalen (1, 7) wenigstens eine schablonenartige Schicht (5, 9j 11) eingefügt ist.
2. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schablonenartige Schicht (5, 9, 11) eine
auf eine oder beide der Einzel schal en (1, 7) aufgebrachte Farbschicht ist.
3. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schablonenartige Schicht (5, 9» 11) als Folie zwischen
die Einzelschalen (1, 7) gefügt ist.
4. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die schablonenartige Schicht (5, 9, 11) als Abziehbild ausgebildet ist*
5. Schale nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schablonenartige Schicht (5, 9» 11)
vor dem Yerpressen der Sinzelschalen (1, 7) mit der Sichtoberfläche an der zur Unterschale (7) hinweisenden Wand (3)
der durchsichtigen Innenschale (1) angebracht ist.
6. Schale nach den Ansprüchen 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sich mehrere schablonenartige Schichten
(9j 11) zwischen den Einzelschalen (1, 7) überdecken.
7. Schale nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die innere Schale (1) farblos ist.
Patentanwälte
5 -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN14826U DE1878504U (de) | 1963-04-11 | 1963-04-11 | Doppelwandige kunststoffschale, insbesondere untersatz fuer trinkgefaesse. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN14826U DE1878504U (de) | 1963-04-11 | 1963-04-11 | Doppelwandige kunststoffschale, insbesondere untersatz fuer trinkgefaesse. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1878504U true DE1878504U (de) | 1963-08-29 |
Family
ID=33147493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN14826U Expired DE1878504U (de) | 1963-04-11 | 1963-04-11 | Doppelwandige kunststoffschale, insbesondere untersatz fuer trinkgefaesse. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1878504U (de) |
-
1963
- 1963-04-11 DE DEN14826U patent/DE1878504U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0394335A1 (de) | Bausatz zum zusammenstellen von bildern. | |
DE3738212A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einer bedruckung und/oder einer dekoration versehenen gegenstandes aus einem thermoplastischen kunststoff | |
DE1878504U (de) | Doppelwandige kunststoffschale, insbesondere untersatz fuer trinkgefaesse. | |
DE69101711T2 (de) | Verfahren zur herstellung bedeckten heisswasserbehälter und so hergestellte behälter. | |
DE20108504U1 (de) | Mehrlagenwand für einen Koffer | |
DE2217599C3 (de) | Verfahren zum Dekorieren von Kunststoffartikeln und hergestelltes Produkt | |
DE4010872A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dauerhaften praegung | |
US185635A (en) | Improvement in the processes of ornamenting buttons | |
DE3838199A1 (de) | Fertigungsverfahren zum beschichten von smc, bmc, dmc, materialien mit folien | |
DE397919C (de) | Verfahren zur Herstellung von gemusterten Gegenstaenden aus Zelluloid oder aehnlichen Massen | |
DE1775966U (de) | Rutschfester fuss an behaeltern, vorzugsweise an verkaufsstaendern. | |
DE6904902U (de) | Transparente ornamentscheibe | |
DE1546578A1 (de) | Anordnung und Bausatz zur Fertigung einer bemusterten Auflage sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1930508U (de) | Blumenuebertopf. | |
DE1799861U (de) | Servierbrett od. dgl. | |
DE7712014U1 (de) | Dekorfolie, insbesondere zum aufkleben auf wandkacheln | |
DE1846544U (de) | Befestigungsanordnung fuer ornamentale gebilde wie blumen, sterne u. dgl. | |
DE2239721A1 (de) | Schautafel zur aufnahme von zur schau zu stellenden gegenstaenden | |
DE1968492U (de) | Dekorauflage fuer badeschuhe aus plastischem material, insbesondere kunststoff- oder kautschukschaum. | |
DE1911532U (de) | Elastischer belag, insbesondere fuer fussboeden. | |
DE1773355U (de) | Schmuckauflage fuer moebel und deren teile. | |
DE7832451U1 (de) | Aufklebbarer Werbeträger, insbesondere für Dauerlutscher | |
DE1924044U (de) | Klosettbuersten-garnitur. | |
DE7817639U1 (de) | Dekorteil fuer thermoplastische artikel | |
DE7211499U (de) | Mit dekorativen Verzierungen versehenes Bauteil für Möbelstücke und Innenausbau |