[go: up one dir, main page]

DE1876688U - Fenster mit eingebautem lueftungskanal. - Google Patents

Fenster mit eingebautem lueftungskanal.

Info

Publication number
DE1876688U
DE1876688U DEG27912U DEG0027912U DE1876688U DE 1876688 U DE1876688 U DE 1876688U DE G27912 U DEG27912 U DE G27912U DE G0027912 U DEG0027912 U DE G0027912U DE 1876688 U DE1876688 U DE 1876688U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
ventilation
fan
air
ventilation duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG27912U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DEG27912U priority Critical patent/DE1876688U/de
Publication of DE1876688U publication Critical patent/DE1876688U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/023Air flow induced by fan
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/20Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

P.A. 320129*15.5.6a
& HARTMANN AG Ludwigshafen, den 9.Mai 1963
Akte: P II B4/167 Pat. Abt.Fr./Bck.
Fenster mit eingebautem Lüftungskanal
Es ist bekannt, Fenster mit einem oder mehreren, vorzugsweise ober- und unterhalb derselben eingebauten Lüftungskanälen, die sich parallel zu einer Fensterkante mit länglich rechteckigem Querschnitt erstrecken und mit schallschluckendem Werkstoff ausgekleidet sind, vorzusehen. Somit kann ein Raum auch bei geschlossenem Fenster belüftet werden, wobei die störenden Geräusche, z.B. von der Strasse her, teilweise oder ganz in den Lüftungskanälen 'absorbiert werden.
Diese Konstruktion findet bisher wenig Anwendung, weil es umständlich ist, in -das Mauerwerk, nahe dem Fenster abweichend von der herkömmlichen Bauart, zusätzliche Einbauten vorzusehen. Auch ist der nachträgliche Einbau von Belüftungskanälen in bestehenden Gebäuden verhältnismässig schwierig.
Neuerungsgem'äss wird dieser Nachteil. vermieden, indem der bzw. die Lüftungskanäle den Rahmen des Fensters durchsetzen.
Das Fenster, gemäss der Neuerung, kann serienmässig, ggf. nach bestimmten Normen und somit auch preisgünstig erzeugt werden.Auch erfordert der Einbau dieser Fenster nicht mehr Aufwand, als die Fenster der herkömmlichen Bauart.
An der Fensteraussenseite, vorzugsweise über dem Fenster und in Verlängerung des Lüftungskanals kann ein Ventilator angeordnet werden, dessen Saugseite vorzugsweise mit dem zu belüftenden Raum verbunden ist. Wegen der günstigen und gut unterzubringenden Raumform soll, gemäss der Neuerung, vorzugsweise ein Trommelventilator verwendet werden.
Ferner kann in dem der Luftzuführung dienenden Luftkanal ein oder mehrere Luftfilter angeordnet werden. Diese Filter können zur Erhöhung der Schallabsorption wenigstens zum Teil aus lärmabsorbierendem Werkstoff bestehen.
Ausserdem kann durch Klappen, Schieber u.dgl. der Belüftungsquerschnitt verändert und den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. In einer weiteren Ausführung kann der angesaugte Frischluftstrom zunächst über ein Heizgerät geführt werden. Auch in diesem Fall kann z.B. durch ein verstellbares Leitmittel mehr oder weniger Frischluft über das Heizgerät strömen.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus folgendem zeichnerisch dargelegten Ausführungsbeispiel und der Beschreibung zu entnehmen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Seitenansicht des Fensters,
Fig. 2 die Vorderansicht von der Strassenseite (Fassade),
Fig. 3 die Ansicht des Fensters von der Rauminnenseite,
Fig. 4- die Seitenansicht des Fensters, im Schnitt I-I, entsprechend Fig. 3·
Der Fensterrahmen 1 nach Fig. 1 Gesteht im wesentlichen aus einem Aussenrahmen 1a und einem Innenrahmen 1b.
Der Aussenrahmen dient zur Aufnahme des Zuluftkanals 2 und des Abluftkanals 3, sowie des Lüfters, vorzugsweise Trommellüfters 4 und der dazu gehörigen Abdeckungen, Schieber, Klappen u.dgl. , die später im einzelnen noch erläutert werden.
Der Innenrahmen 1b nimmt dagegen nur die Glasscheiben 1c auf und ist mit dem Aussenrahmen 1a in bekannter Art schwenk- und verschliessbar befestigt, bzw. durch z.B. Schnellverschlüsse lösbar verbunden. An der Unterseite des Innenrahmens ist ferner ein Schutzblech 1d vorgesehen, das ein Einströmen von Regenwasser insbesondere zwischen den beiden Rahmen, in den Raum 5 verhindern soll.
Der an den Aussenrahmen 1a verbundene Zuluftkanal2 ist auf der Oberseite durch die Fensterbank 2a und auf
der Unterseite durch die Platte 2b begrenzt, die innenseits mit schallschluckendem Werkstoff 2c derart verkleidet sind, daß der Belüftungskanal eine lichte Höhe von etwa 2o . mm erhält. Die Begrenzungsflächen des Kanals können parallel oder in einem kleinen Winke]» zueinander verlaufen. Auch kann der Kanal durch entsprechende Innenauskleidung wellenförmig u.dgl. gestaltet sein. Die Innenauskleidung kann sowohl eine gleichmässige als auch eine unterschiedliche Stärke aufweisen und soll vorzugsweise aus einem ganzen, nicht in einzelne Kammern unterteiltem Stück bestehen. An der Aussenseite des Rahmens 1a soll vorzugsweise ein Ansauggitter 2d, das auch Schutz gegen Spritzwasser, z.B. Regen, bieten soll, vorgesehen sein. Das Ansauggitter kann ferner mit einem Luftfilter kombiniert werden. Besonders zweckmässig ist es, am Ende des Luftkanals einen Schieber oder eine Klappe 2e vorzusehen, durch die der Lufteintrittsquerschnitt vom Raum aus bemessen werden kann.
Sinngemäss ist der Abluftkanal vorzugsweise oberhalb des Fensters anzubringen. Die Pfeile weisen in Strömungsrichtung der -Luft, die; falls erforderlich, auch in entgegengesetzter Richtung geleitet werden kann.
Am Ende des Abluftkanals 3 kann ein z.B. Trommellüfter 4 vorgesehen sein, der eine Zwangsbelüftung bewirkt. Der Lüfter ist von zwei Sicherheitsgittern 4a
und 4a' geschützt, wobei das Gitter 4a auch ästhetischen Zwecken dient. Versuche haben gezeigt, daß bei dieser Lüfteranordnung keine Geräusche desselben in den Innenraum 5 gelangen.
Auch das Anbringen von Rolläden ist bei dem Neuerungsgegenstand ohne weiteres möglich. In Fig. 1 ist ein solcher Rolladen 6 dargestellt, der in bekannter Weise, z.B. durch Riemen oder durch eine Welle mit Kurbel 6a entsprechend verstellt werden kann.
In Pig. 2 ist die Aussenansicht (Fassadenansicht) des Fensters gezeigt. Das Sicherheitsgitter 4a und das Ansauggitter 2d sollen zweckdienlich und ästhetisch geformt sein. Sie können aus Kunststoff, Metall oder Holz bestehen.
Die Innenansicht des Fensters ist in Fig. 3 dargestellt. Der Zuluftkanal 2 kann am Ende derart geformt sein, daß die einströmende Luft zunächst über einen Heizkörper 7 geführt wird. Durch eine zusätzliche Klappe 8 kann die angesaugte Luft über den Heizkörper bzw. unter Umgehung desselben in den Raum geführt werden.
In der Seitenansicht (Pig. 4) des Fensters ist die Klappe 8 so gestellt, daß die Luft nicht über den Heizkörper geführt wird. In der gestrichelt gezeichneten Lage der Klappe wird der Heizkörper dagegen von der Luft beaufschlagt.

Claims (5)

P.A. 320129-15.5.63 Schutzansprüche
1) Fenster mit einem oder mehreren, vorzugsweise ober- und unterhalb desselben eingebauten Lüftungskanälen, die sich parallel zu einer
Fensterkante mit länglich rechteckigem Querschnitt erstrecken und mit schallschluckendem Werkstoff ausgekleidet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die
Lüftungskanäle den Rahmen des Fensters durchsetzen.
2) Fenster nach Anspruch 1, gekennze ich-
n e t durch einen Ventilator, der an der Fensteraussenseite vorzugsweise über dem Fenster in Verlängerung des Lüftungskanals, angeordnet ist.
3) Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugseite des Ventilators mit dem zu belüftenden Raum über einen Lüftungskanal verbunden ist.
4) Fenster nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trommellüfter vorgesehen ist.
5) Fenster nach wenigstens einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennze i chnet, daß ein oder mehrere Luftfilter an beliebiger
Stelle des der Luftzuführung dienenden Luftkanals angeordnet ist (sind).
Ludwigshafen, den 9.Mai 1963
DEG27912U 1963-05-15 1963-05-15 Fenster mit eingebautem lueftungskanal. Expired DE1876688U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27912U DE1876688U (de) 1963-05-15 1963-05-15 Fenster mit eingebautem lueftungskanal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27912U DE1876688U (de) 1963-05-15 1963-05-15 Fenster mit eingebautem lueftungskanal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1876688U true DE1876688U (de) 1963-08-01

Family

ID=33141943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27912U Expired DE1876688U (de) 1963-05-15 1963-05-15 Fenster mit eingebautem lueftungskanal.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1876688U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604178B1 (de) * 1966-02-21 1971-02-18 Ernst Gross Vorrichtung zum Temperieren eines Gebaeuderaumes
DE102007001871A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Systemfensterbank für die Raumklimatisierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604178B1 (de) * 1966-02-21 1971-02-18 Ernst Gross Vorrichtung zum Temperieren eines Gebaeuderaumes
DE102007001871A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Systemfensterbank für die Raumklimatisierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften eines raumes
DE19635466A1 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
DE102007043219A1 (de) Solares Luftheizsystem
DE2531247A1 (de) Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
DE1876688U (de) Fenster mit eingebautem lueftungskanal.
DE3942017C2 (de)
DE4204772C2 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE704188C (de) Anlage zum Verhindern des Kaltlufteinfalls in Eingaengen von Gebaeuden
DE10214239B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE7701569U1 (de) Verbundfenster
DE2361994A1 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
DE3938906A1 (de) Vorrichtung zum abschirmen zwangsbeluefteter raeume
DE29921176U1 (de) Absaugvorrichtung
DE7247412U (de) Vorrichtung zur schalldämmenden Belüftung von Räumen
DE4026057C1 (en) Room ventilation system - has ventilator below window with air feeder and glazing interval connected on outflow side to duct
DE1857655U (de) Schallschluckende jalousie fuer fenster u. dgl.
DE7712278U1 (de) Rolladenkasten mit lueftungseinrichtung
DE2426827A1 (de) Fahrzeugtuer mit zumindest einem luftkanal
DE900904C (de) Luftfoerdervorrichtung fuer Gasschutzraeume
DE3022522A1 (de) Fenster
DE2627727A1 (de) Fenster mit zwei im abstand hintereinander angeordneten rahmenteilen
DE1929700U (de) Fenster mit durch einen luefter unterstuetzer lueftung.
DE903170C (de) Luftfoerdervorrichtung fuer Gasschutzraeume
DE3304575A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1906442A1 (de) Geraet fuer die Frischluftversorgung von Innenraeumen