[go: up one dir, main page]

DE1876237U - Haengegeruest, das an der aussenwand eines bauwerkes an ueberkragenden traegern mit seilen aufgehaengt ist. - Google Patents

Haengegeruest, das an der aussenwand eines bauwerkes an ueberkragenden traegern mit seilen aufgehaengt ist.

Info

Publication number
DE1876237U
DE1876237U DEN14916U DEN0014916U DE1876237U DE 1876237 U DE1876237 U DE 1876237U DE N14916 U DEN14916 U DE N14916U DE N0014916 U DEN0014916 U DE N0014916U DE 1876237 U DE1876237 U DE 1876237U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ropes
building
hanged
exterior wall
cantilever beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN14916U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDDEUTSCHER STAHLROHR und LE
Original Assignee
NORDDEUTSCHER STAHLROHR und LE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHER STAHLROHR und LE filed Critical NORDDEUTSCHER STAHLROHR und LE
Priority to DEN14916U priority Critical patent/DE1876237U/de
Publication of DE1876237U publication Critical patent/DE1876237U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

P.A. 294 66^-4.5.63
Commerzbank Aktien - Gesellschaft Patentanwalt 2000 Hamhiira 1
Dep.-Kasse Altstadt, 3196 *uuu Hamburg 1,
DlpL-Ing. H. Scheeler ^
NORDDEUTSCHER STAHLROHR- UIID LEITER-GERÜSTBAU ALIRED LESSER, Hamburg-Lokstedt 1, Osterfeldstraße 8.
Hängegerüst, das an der Außenwand eines Bauwerkes an überkragenden Trägern mit Seilen aufgeliängt ist.
Die !Teuerung "betrifft ein Hängegerüst, das an der Außenwand eines Bauwerkes an überkragenden Trägern mit Seilen aufgehängt ist und aus im Abstand voneinander angeordneten Tragteilen bestellt, die durch eine Arbeitsbühne bildende Bohlenbeläge miteinander verbunden und mit je zwei Seilwinden zur Kürzung und Verlängerung der Seile versehen sind.
Bei den bekannten Hängegerüsten dieser Art hängt jedes Tragteil an zwei Seilen, die an dem überkragenden Träger befestigt und deren untere Enden auf die beiden Seilwinden aufgewickelt sind, die an jedem Tragteil vorgesehen sind. Bei elektrisch angetriebenen Seilwinden ist aber ein gleichmäßiger Antrieb der Seiltrommeln nicht immer gewährleistet, so daß es vorkommen kann, daß eine Seilwinde schneller aufwickelt als die andere und demzufolge der Tragteil schief hängt.
Die Neuerung besteht darin, daß jedes Tragteil an den Enden eines Seiles hängt, das über ein oder zwei am überkragenden Träger angeordnete Rollen geführt ist und dessen Enden auf die Trommeln der beiden Seilwinden des Tragteils aufgewickeli sind.
Der Vorteil der Neuerung besteht darin, daß bei ungleichmäßig arbeitenden Seiltrommeln eines Tragteils ein Seilausgleich über die am überkragenden Träger angeordneten Rollen stattfindet, so daß das Tragteil und damit das gesamte Hängegerüst stets seine senkrechte Lage beibehält.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
lig. 1 eine Vorderansicht eines Teils eines Hängegerüstes, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1.
Das Hängegerüst besteht aus mehreren Tragteilen 1, die durch Bohlenbeläge 2 miteiinder verbunden sind. Jedes Tragteil 1 besteht aus vier senkrechten Pfosten und diese verbindende Längs- und Querstreben, die zusammen ein starres Bauteil bilden.
In die dem Gebäude zu liegende Seitenwand und in die dieser
gegenüberliegende Seitenwand jedes Tragteils 1 ist je eine elektrisch angetriebene Seilwinde 3 eingebaut. Auf die beiden Trommeln jedes Tragteils 1 sind die Enden eines Seiles 4 aufgewickelt, mit dem das Tragteil an einem überkragenden Träger 5 des Bauwerkes aufgehängt ist. Das Seil 4 ist über am Träger 5 angeordnete Rollen 6 geführt.
Wird das Seil 4 beim Hochwinden des Hängegerüstes von der einen Seilwinde 3 schneller aufgewickelt als von der anderen, so findet ein Seilausgleich über die Rollen 6 statt und das Tragteil bleibt in seiner senkrechten Lage.
Da jedes Tragteil nur noch an einem einzigen Seil hängt, ist an jedem überkragenden Träger 5 noch'ein Sicherungsseil 7 befestigt, das durch eine am Tragteil 1 befestigte bekannte Sicherungsvorrichtung 8 mit im Innern angeordneten Froschklemmen hindurchgeführt ist. Beim Hochwinden der Last öffnen sich die Klemmen selbsttätig und lassen das Sicherungsseil 7 ungehindert hindurchlaufen. Reißt aber das Windenseil 4, so schließen die Klemmbacken zwangsläufig und halten das Sicherungsseil 7 fest. Beim Absenken des Hängegerüstes müssen also besondere Lösegriffe an den Vorrichtungen 8 betätigt werden.

Claims (1)

  1. Patenlanwali ' 2000 Hamburg 1, 4
    Telegramm-Adresse: PaVeNTI WE D ί P I. - I Π g. H. S C K β βί θ Γ rTnruUaJW Sch/E
    _ 4. _
    Schutzanspruch :
    Hängegerüst, das an der Außenwand eines Bauwerkes an überkragenden Trägern mit Seilen aufgehängt ist und aus im Abstand voneinander angeordneten Tragteilen besteht, die durch eine Arbeitsbühne bildende Bohlenbeläge miteinander verbunden und mit je zwei Seilwinden zur Kürzung und Verlängerung der Seile versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tragteil an den Enden eines Seiles hängt, das über ein oder zwei Has überkragenden Träger angeordnete Rollen geführt ist und dessen Enden auf die Trommeln der beiden Seilwinden des Tragteils aufgewickelt sind.
DEN14916U 1963-05-04 1963-05-04 Haengegeruest, das an der aussenwand eines bauwerkes an ueberkragenden traegern mit seilen aufgehaengt ist. Expired DE1876237U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14916U DE1876237U (de) 1963-05-04 1963-05-04 Haengegeruest, das an der aussenwand eines bauwerkes an ueberkragenden traegern mit seilen aufgehaengt ist.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14916U DE1876237U (de) 1963-05-04 1963-05-04 Haengegeruest, das an der aussenwand eines bauwerkes an ueberkragenden traegern mit seilen aufgehaengt ist.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1876237U true DE1876237U (de) 1963-07-25

Family

ID=33147511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14916U Expired DE1876237U (de) 1963-05-04 1963-05-04 Haengegeruest, das an der aussenwand eines bauwerkes an ueberkragenden traegern mit seilen aufgehaengt ist.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1876237U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901514A1 (de) Turmaufzugvorrichtung
DE1876237U (de) Haengegeruest, das an der aussenwand eines bauwerkes an ueberkragenden traegern mit seilen aufgehaengt ist.
EP0016451B1 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE3023489A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer absturzgefaehrdete personen
AT259850B (de) Baustelleneinrichtung für die Durchführung von Arbeiten auf Dächern od. dgl., insbesondere von Kaminarbeiten
DE695358C (de)
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE1280534B (de) Schutzhaube fuer ein Arbeitsgeruest fuer den Industrie-Schornsteinbau
DE900003C (de) An einem Ruestwagen angeordneter Kran
DE510831C (de) Hochziehbare Schalung
DE2063219A1 (de) Verfahren zum Aufhangen von Arbeits buhnen an Bauwerken und hangende Arbeits buhne
DE1292833B (de) Die Bruestung von Gebaeuden uebergreifender Klemmbuegel zum Aufhaengen von Haengebuehnen
AT330436B (de) Fahrkorbartiges hangegerust
DE20914C (de) Neuerungen an HängegerQsten
DE8801828U1 (de) Hebevorrichtung für KFZ-Dachlasten
DE730564C (de) Tragrollenaufhaengung fuer Gurtbandfoerderer an Seilen o. dgl.
DE1222230B (de) An einem Bauwerk verankertes, wiederverwendbares Auslegergeruest
DE1534933A1 (de) Vorrichtung zur Errichtung von Arbeits-,Schutz- und Fanggeruesten an und auf Daechern
DE51690C (de) Hängegerüst mit Fangvorrichtung
DE1960585C (de) Hängestellage für Schiffsinnenräume
DE1110835B (de) Schutzdach fuer auf der Decke eines Schachtfoerdergefaesses oder -korbes Arbeitende
DE7500214U (de) Gerät zum Heben von Schornsteinköpfen
DE8123156U1 (de) Ladegeschirr fuer quaderfoermige gegenstaende
DD207529A1 (de) Transportabler tragarm
DE1896666U (de) Montagegeruest.