DE1874565U - In ein gehaeuse eingebetteter elektrischer widerstand. - Google Patents
In ein gehaeuse eingebetteter elektrischer widerstand.Info
- Publication number
- DE1874565U DE1874565U DER26088U DER0026088U DE1874565U DE 1874565 U DE1874565 U DE 1874565U DE R26088 U DER26088 U DE R26088U DE R0026088 U DER0026088 U DE R0026088U DE 1874565 U DE1874565 U DE 1874565U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- resistor
- shaped
- plate
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/01—Mounting; Supporting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/02—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/02—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
- H01C1/022—Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being openable or separable from the resistive element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/08—Cooling, heating or ventilating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/08—Cooling, heating or ventilating arrangements
- H01C1/084—Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C3/00—Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
Description
Beetz u.UnprecM PA 2 ? 9 1 9 V*26A 63
Olplom-.lnc rl aura
München 22, Sieinsctorfstrafje 10
München 22, Sieinsctorfstrafje 10
234-8550Ö 26.4.1963
Rheinisch-Westfälische Isolatoren-Werke G-.m.b.H., Siegburg
In ein Gehäuse eingebetteter elektrischer" Widerstand
Die feuerung betrifft einen elektrischen Widerstand, .-"
der in ein Isolierstoffgehäuse eingebettet ist, das an einem ge-:;en starke Wärme zu s/chützenden plattenförmigen Träger,
insbesondere an einer mit gedruckten oder geätzten Leitungsbahnen versehenen Schaltungsplatte, angebracht ist.
Es ist bekannt, elektrische Widerstände, insbesondere
Drahtwiderstände, zum Zwecke der Isolation im Isolierstoffgehäuse (beispielsweise aus Kunststoff oder Keramik) einzubetten.
Die mechanische Halterung dieser Widerstände an dem plattenförmigen Träger erfolgt in der Regel, jedenfalls soweit
es sich um kleinere Widerstandstypen handelt, durch die elektrischen Anschlußdrähte des Widerstandes.
Um, eine sichere mechanische Festlegung des Widerstandes,
an dem plattenförmigen Träger zu erreichen, muß sich das Isolierstoffgehäuse an diesem Träger abstützen. Bei den
bekannten Ausführungen liegt es zu diesem Zweck regelmäßig :·
mit seiner ganzen Breitseite auf dem plattenförmigen Träger
auf. ' ■■'
234-x931b-TR (7)
f,.
Bine derartige Anordnung führt jedoch dann zu Schwierig-,.
Bine derartige Anordnung führt jedoch dann zu Schwierig-,.
.keiten, wenn der plattenförmig^ träger gegen starke Wärme geschätzt
werden muß, wie dies, beispielsweise bei S cha It ung splat ten
der Pall ist, die mit gedruckten oder geätzten Leitungsbahnen versehen sind.. >.■ :" ' ' . iv
Man könnte nun an sich ,auf den Gedanken kommen, die Wärme- l
ableitung vom Yfiderstand auf; den plattenförmigen Träger dadurch ^
einzuschränken, daß zwischen dem Gehäuse des Widerstandes und" / dem plattenförmigen Träger-weitere Isolationen vorgesehen
■-■'■-.· -."■ w
werden. Eine derartige Ausführung hat jedoch nicht nur den , Λ
Macht eil, daß sie zusätzliche Bauteile erforderlich macht und *"
damit die Montage erschwert}-ungünstig ist darüber hinaus, '
daß bei Verwendung laser Isolierstoff-Distanzstücke eine
mechanische Halterung des, Widerstandes allein mittels seiner '' -ι
elektrischen Anschlußdräht,6 kaum möglich ist <,
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe augrunde, unter Ver- ',
meidung dieser Mängel einen elektrischen Widerstand der ein- f
gangs genannten Art so auszubilden, daß auf fertigungs- und mon-r-i
- *■■■· ■;■ " »,*
tagetechnisch einfache Weise- eine größere Wärmeableitung vom >'
Widerstand auf den plattenförmigen Träger vermieden ist.
I ']
I 1
Diese Aufgabe wird-gemäß der Feuerung dadurch gelöst, iii
daß das Gehäuse mit einstückig ausgebildeten Ansätzen ver- , *-. y
sehen ist, über die es sich mit kleiner Pläche an dem platten- »
förmigen Träger abstützt.\f.<;■ ^'ΐ
■ · ι ' Λ
Da das Gehäuse des Widerstandes bei der jaeuea?ungsgemäßeni ·<
Ausführung nur über einei'geringe Fläche mit ..dem.plattenförmigen'
Träger in Berührung steht., ^wird nur ein sehri'kleiner Teil der
im Widerstand erzeugten f arme auf den plattefif Örmigen Trager
übertrafen; der größte Teil, der Wärme wird in.:die Umgebung des
Widerstandes abgestrahlt;- |
Die Verwendung einstückig mit dem Gehäuse des Vfiderstaa des*
ausgebildeter Ansätze hat, den weiteren Vorteil, daß die Zahl ,-z
der erforderlichen Bauteile.verringert und die Montage er- *- '
■■■ ■-- .'' -:i''-- ■ r'
leichtert wird» Insbesondere ist es auch'beifder neuerungs- ι*
gemäßen lösung ohne weiteres möglich, den Widerstand allein mittels seiner elektrischen Anschlußdrähte : an dem platten- " [-1
förmigen Träger mechanisch zu befestigen. -p$:-'"-' . "\ >
i
Sofern bei größeren Widerständen eine zusätzliche me cha- '
. nische Halterung ,wünschenswert ist, stehen hierfür zahlreichei-· >
Möglichkeiten zur Verfügung, wobei jedoch auf eine klein- 'f **ä2
flächige Berührung zwischen den zusät.zlichen'iHalterungsele- ''■ * ·*
menten einerseits und dem Widerstand bzw» doaj;,plattenf örmigen v* J
Träger anderseits zu achten.ist, -UK". V - ■ % ν
Bei einer vorteilhaften.Ausgestaltung" ideri}.l|e!uerung:'^
ν--., werden die Stützansät^ej^u^h.-dem. pl^tenf4iix^@^^^äg,e;^^s^^ti^.
zugewandte Stege des Gehaiis.es gebildet. -,,-.J^-'-: ''''- νr':; ■:■■'.>"■·-"'-■ <* i/l«
Gemäß einer abweichenden Ausgestaltung gier Neuerung
stellen kuppenförmige Vorspränge des Gehäuses' die Stützansätze dar. · ..-"■'.' V" ... '■". .; .' - i
Um den Yäderstand je/nach Bedarf sowohl stehend als ai ch
liegend" auf dem plattenförmigen .Träger anordnen zu können,
für. beide Falle jedoch nur eine einzige Gehäuseausführung zu
benötigen, sind gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Feuerung sowohl an einer !Längsseite als auch an einer Breitseite
des Gehäuses Stützansätze vorgesehen.
Bei einem Widerstand mit einem Gehäuse, das nur an einer
Seite Stützansätze trägt und an einer gegenüber dieser· Seite um 90° versetzten Seite eine Ausnehmung zum Einlegen des
WiderstandVs^aufweistihat es sich gemäß einer Weiterbildung
der Neuerung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausnehmung durch ein Formstück abgedeckt i^tj das an seiner Außenseite
gleichfalls Stützansätze trägt.
Auf diese Weise läßt sich auch ein derartiger Widerstand,
dessen Gehäuseinnenraum durch Abnehmen des Formstückes jederzeit zugänglich ist, stehend oder liegend auf dem plattenförmigen
Träger anordnen.
Diese und weitere Einzelheiten der Neuerung gehen aus
der folgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen:
.■/ÜPigt 1 einen Schnitt-durch einen neuerungsgemäßen Wider-,
;?r stand gemäß-einem ersten Ausführungsbeispielj
Fig» 2 einen Schnitt längs der Linie ΙΪ-ΙΓder Fig. 1;
3 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Neuerung} . '■
Mg. 4 eine Seitenansicht des Widerstandes gemäß Jig. 3;
I1Ig. 5 und 6 Schnitt und Seitenansicht eines Widerstandes
■ -, ·'-. gemäß einem dritten Ausfuhrungsbeispiel der
Neuerung!
Fig. 7,8 und 9 Seitenansicht, Stirnansicht und Aufsicht eines Formstückes zur Verwendung in einem
neuerungsgemäßen Widerstand.
Der in den Fig, 1 und 2 dargestellte Widerstand T ist in
ein Isolierstoffgehäuse 2 eingebettet, das sich über Ansätze 3
an einer ijiit gedruckten oder geätzten Leitungsbahnen versehenen
Schaltungsji^altte 4 abstützt.
De?* Widerstand 1 ist .von ob/en in die Ausnehmung 5 des
Gehäuses 2 frei einlegbarj diese Ausnehmung 5 wird nachträglich
in geeigneter Weise (etwa durch Verkitten) verschlossen. Die Anschlußdrähte 6,7 des Widerstandes 1 sind durch Durchbrüche
des Gehäuses 2 nach unten geführt und dienen sur elektrischen Verbindung'des Widerstandes 1 mit der an der Platte 4 vorgesehenen
Schaltung sowie vorzugsweise zugleich zur mechanischen Halterung des Widerstandes an der Platte 4.
^ Die Stützansätze 3 vrerden bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß den Fig. 1 und 2 durch Stege des Gehäuses 2 gebildet;
sie stützen sich nur mit einer kleinen Fläche an der Schaltungsplatte' 4 ab und übertragen, deshalb im Betrieb des Widerstandes
nur einen geringen Teil der im Widerstand erzeugten Wärmemenge auf die Schaltungsplatte 4Γ der weitaus größte Teil der Wärmemenge
wird in die Umgebung abgestrahlt.
Bei dem Ausführun^sbeispiel gemäß den Pig. 3 und 4 sind
die gleichfalls von Stegen des Gehäuses 2 gebildeten Stützansätze 5 an einer Schmalseite des Gehäuses vorgesehen; der:
Widerstand 1 wird daher stehend auf der Schaltun^splatte 4 angeordnet? Die Anschlußdrähte 6 und 7 sind bei dieses Ausführungsbeispiel
an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 2 herausgeführt.
Auch hier kann die offene Seite des Gehäuses 2 in geeigneter Weise abgeschlossen werden.
Beim Ausführun;-sbeispiel gemäß den Fig. 5 und β sind die
Stützansätz;e 3 kuppenförmig ausgebildet, woraus sich eine
nahezu punktfb'rmige Auflage des Gehäuses 2 an der Schaltung s- platte
4 ergibt. Die Ansätze 3 sind bei diesem Ausführungsbeispiel an der Stirnseite des Gehäuses 2 vorgesehen; der
Widerstand wird daher stehend^' auf der Schaltungsplatte angeordnet.■
' "
In"den Pig. 7,8 und 9 ist schließlich noch ein Formstück
veranschaulicht, das zur Abdeckung des im Isolierstoffgehäuse
zum Einlegen des Yiiderstandes 1 vorgesehenen Durchbruches, 5
verwendbar ist. Zu diesem Zweck ist das Formstück 8 an seiner
einen Seite mit einem Zentrieransatz 8a versehen, der formschlüssig
in den Durchbruch 5 hineinpaßt.
An,;seiner anderen Seite weist das Formstück 8 Ansätze 3'
auf, über die sich das Widerstandsgehäuse an der Schaltungsplatte
4 abstützen kann. Auf diese Yfeise ist bei "Verwendung
'eines Gehäuses", das an seiner Schmalseite Ansätze 3 aufweist
■χ ■
(entsprechend den Fig. 3/bis 6),: wahlweise neben der stehenden
Anordnung auch eine liegende Anordnung möglich, wobei die Angätze 31 die Abstandselemente bilden. i
• · ■ i ■ ■
^ Das formstück 8 enthält weiterhin noch Durchbräche; 8b,
die zur Herausführung der Anschlußdrähte 6,7 des ?ß.derstandes
dienen.'
"■ν?
Claims (6)
1. Elektrischer Widerstand,· der in ein Isolierstoff gehäuse eingebettet
ist, das an einem gegen starke Wärme zu schützenden plattenförmigen Träger, insbesondere an einer mit gedruckten
oder geatzten Leitungsbahnen versehenen Schaltungsplatte, angebracht
"$ st, d a d u r <3'i|v g e k e η η z>
e i oh n""'■£■"-1."-, .
daß :;dasfi Gehäuse (2) mit einstückig ausgebildeten Ansätzen (3).
versehpjföiis^t,', über die es sich mit kleiner Fläche an dem-plattenförpiigen'f^äger
(4) abstützt.
2. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützanöätze' (3) durch dem plattenförmigen Träger (4) zugewandte --.Stege des Gehäuses (.2./) gebildet werden.
3. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützansätz,e (3) durch kuppenförmige Vorsprünge des Gehäuses (2)
gebildet werden. :"'"U " . . .·'_-.■■
4. Widerstand nach Anspruch; 1, dadurch gekennzeichnet,' da^ß
sowohl 'an einer Längsseite?als auch an einer Breitseite* des
Gehäuses (2) Stützansätze (;3.) vorgesehen sind.
5. Widerstand nach Anspruch" 1 mit einem Gehäuse, das nur an
einer Seite Stützansätze;trägt und an einer gegenüber dieser
Seite um 90° versetzten Seite eine Ausnehmung zum Einlegen
des Widerstand.es aufweisty-.ciaäurch gekennzeichnet, ää3 die
• Ausnehmung (5) durch ein. Formstück (S) abgedeckt ist, das an
-j
seiner:;£ußenseite gleichfalls Stützansätze (3f) trägt.
.■
6. Widerstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das'''Formst tick (8) an seiner Innenseite einen in die Ausnehmung
(5). eingreifenden Zentrieransatz (8a) trägt. ■ ·'■
."> ., ■■'■■ /
■'.> ■ ; ■■■.: ■·'
γΛΑ,· >.·- ',/■••■ί"·;'
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER26088U DE1874565U (de) | 1963-04-26 | 1963-04-26 | In ein gehaeuse eingebetteter elektrischer widerstand. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER26088U DE1874565U (de) | 1963-04-26 | 1963-04-26 | In ein gehaeuse eingebetteter elektrischer widerstand. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1874565U true DE1874565U (de) | 1963-06-27 |
Family
ID=33149136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER26088U Expired DE1874565U (de) | 1963-04-26 | 1963-04-26 | In ein gehaeuse eingebetteter elektrischer widerstand. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1874565U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005032393A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Temic Automotive Electric Motors Gmbh | Widerstandsbauelement für eine elektrische Maschine |
DE102005032394A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Temic Automotive Electric Motors Gmbh | Widerstandsbauelement für eine elektrische Maschine |
-
1963
- 1963-04-26 DE DER26088U patent/DE1874565U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005032393A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Temic Automotive Electric Motors Gmbh | Widerstandsbauelement für eine elektrische Maschine |
DE102005032394A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Temic Automotive Electric Motors Gmbh | Widerstandsbauelement für eine elektrische Maschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4325614C2 (de) | Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen | |
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE2646616B2 (de) | Anreihbares Einbauteil | |
DE7429478U (de) | Steckverbinder für elektronische Geräte | |
DE1874565U (de) | In ein gehaeuse eingebetteter elektrischer widerstand. | |
DE1082958B (de) | Kontaktleiste | |
DE2912202B1 (de) | Anordnung einer integrierten Schaltung auf einer Leiterplatte | |
DE2552005C2 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit einem Tragorgan für Unterputz- Einrichtungen o.dgl. | |
DE19802175C2 (de) | Transformationseinrichtung | |
DE2722600C3 (de) | Antennensteckdose mit einer Leiterplatte | |
DE4446747A1 (de) | Steckerleiste | |
DE2232322A1 (de) | Programmierbare schaltungsvorrichtung fuer flachdraht-flachkabelverbindungen | |
DE7433012U (de) | Steckleiste | |
DE2710973C2 (de) | Fernmeldetechnische Klemmenleiste mit aufsteckbarer Überspannungsschutzeinrichtung | |
DE19501895A1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE905502C (de) | Fernmeldekabelendverschluss | |
DE3021433C2 (de) | Elektrisches Gerät mit einer mit Schaltelementen besetzten Leiterplatte | |
DE1690247A1 (de) | Steckverbinder zur elektrischen Verbindung mehrerer plattenfoermiger Leitungstraeger | |
DE102015202598A1 (de) | Hochspannungsmessteiler | |
DE102007044338A1 (de) | Steckverbinder mit modifiziertem Isolatorkanal zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung | |
DE1175749B (de) | Einstueckiger Handapparat | |
DE1665186B2 (de) | Klemmsockel fuer explosionssichere elektrische geraete | |
DE2453535A1 (de) | Grundplatte mit bausteinen zum aufbau elektrischer schaltungen | |
DE1240964B (de) | Steckbare Baugruppe, die zwei zueinander parallel angeordnete Leiterplatten enthaelt | |
DE1590595B1 (de) | Grundplatte aus plastischem werkstoff mit anschlusselementen fuer eine schlenkernspule |