DE1869291U - Einfassungsrahmen fuer glaeser, insbesondere uhrglaeser fuer groessere uhren. - Google Patents
Einfassungsrahmen fuer glaeser, insbesondere uhrglaeser fuer groessere uhren.Info
- Publication number
- DE1869291U DE1869291U DEB51252U DEB0051252U DE1869291U DE 1869291 U DE1869291 U DE 1869291U DE B51252 U DEB51252 U DE B51252U DE B0051252 U DEB0051252 U DE B0051252U DE 1869291 U DE1869291 U DE 1869291U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- glasses
- hinge
- watches
- larger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D1/00—Pinless hinges; Substitutes for hinges
- E05D1/02—Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
RA. 741635-21.11,62
DIPL.-ING. H. SCHIFFER
Patentanwalt
Karlsruhe/ Ba den
firma. Bergmann & Hillebrand, Karl s ruhe , Dai Bile rs tr. 8
Scharnier für aus deformierbarem Kunststoff gespritzte
Einfassungsrahmen
Um die aufwendige und teuere Herstellung von Metalleinfassung
sr ahme η für Gläser, insbesondere Uhrgläser für.
größere Uhren zu vereinfachen ist es bereits seit langem bekannt, diese Gläser in einen Sinfassungsrahmen (Lünette)
aus -deformierbarem Kunststoff unter elastischer Vorspannung einzusetzen, damit das Glas leicht ausgewechselt werden
kann. Dabei können einzelne deformierbare, das Glas haltende
Vorsprünge vorgesehen sein oder aber man kann den deformierbaren
Kunststoff- Einfassungsrahmen auf seinem gesamten
Umfang auf den Band des Glases aufsprengen. Der das Glas
auf dem Umfang übergreifende Eahmen wird mit. verschiedenen
Befestigungselementen an das Gehäuse angepreßt.
Insbesondere bei Uhren ist es jedoch notwendig, daß der
Einfassungsrahmen mit dem Glas öfters abgenommen oder abgeklappt
werden kann, um z. B. die Uhr aufziehen und gegebenenfalls richten zu können. Es hat sich daher als zweckmäßig
erwiesen, daß dieser Einfassung sr ahmen, mit. mindestens
einem Scharnier und einer dem Scharnier vorzugsweise
gegenüberliegenden-Befestigungsvorrichtung versehen wird. Bei bekannten Ausführungen werden zu diesem Zwecke entweder
das ganze Scharnier oder auch nur Scharnierteile in den Kunststoff mit eingespritzt und im letzterenFalle
das Scharnier nachträglich montiert und dann am Gehäuse befestigt. . . .
Es ist auch bereits bekannt Eaststifte aus Metall an.dem
den Scharnieren gegenüberliegenden Hand des Einfassungsrahmens mit einzuspritzen, um einen sicheren 'Verschluß des
Uhrgehäuses zu erreichen. ■ . . -
Da bei solchen Anordnungen das Einspritzen eines vollständigen
Scharniers sehr umständlich und teuer ist oder aber die Scharniere nachträglich montiert werden müssen
und da außerdem die zu umspritzenden !eile in die Kunststofformen
einzulegen sind, geht ein großer Teil.der vereinfachenden Herstellung für derartige Einfassungsrahmen
verloren. Die !Teuerung stellt sich: daher die Aufgabe, einen
Einfassungsrahmen aus deformierbarem Kunststoff für die
Halterung des Glases anzugeben, der die nachträgliche Montage von Scharnieren sowie das Einspritzen-von Metallteilen
in den Sinfassungsrah-men vermeidet, .....
Gemäß der Neuerung wird dies behaus deformierbarem Kunststoff gespritztem üJinfassungsrahmen mit wenigstens einem.
(7834) - - 3
daran angeordneten Scharnier.- dadurch, erreicht, daß das
. Scharnier aus einem Stück mit dem !Einfassung sr ahmen und
aus dem gleichen Material "besteht und als Lappen aus ge- *
bildet 1st, der über einen Steg mit geringerer Wandstärke
mit dem Einfassungsrahmen zusammenhängt. Durch diese
Hauerung. wird das Zusammensetzen des Seharnieres und dessen
einseitige Befestigung an dem Einfassungsrahmen sei es durch
Anschrauben oder !Einspritzen von Metallteilen vollkommen
vermieden, Ss ist weiterhin auch noch möglich diesen aus deformierbarem
Kunststoff bestehenden Happen am Gehäuse durch Kleben zu befestigen, was eine weitere Arbeitserleichterung
bedeutet. Selbstverständlich kann dieser mit dem linfassungsrahmen
aus einem Stück bestehende Happen auelo. durch die üblichen
Befestigungsmittel, wie Schrauben oder Metern, oder dergleichen am Gehäuse angebracht werden. Da die Breite des
Steges im Verhältnis zu seiner Wandstärke um ein Vielfaches größer sein kann, ist auch eine genügende Verwindungssteifigkeit
des Kunststoffscharnieres..gewährleistet.
Um eine weitere Yerbilligung derartiger, aus deformierbarem
Kunststoff gespritzter üinfassungsrahmen zu erreichen, wird nach der !Teuerung außerdem; vorgeschlagen, daß an der den
Scharnieren gegenüberliegenden Seite in bekannter Weise ein mit.dem Eahmen aus einem Stück bestehender Raststift vorgesehen
ist. ; -■ "...■;■ *_.- ."■ .--._■- _-.-" _.. ■
Dadurch, daß der Eastsstlft aus dem gleichen Material wie der
(7834) ' - 4 -
Binfassungsrahmen gebildet wird, ist ein. Einlegen von
Metall-Raststiften in die Kunst stoff spritzform und damit
eine manuelle Arbeit, die stark verteuernd wirkt, vermieden.
Zum leichteren Öffnen kann an der Außenseite des Sinfassungsrahmens in der lähe des Eaststiftes in an sich
"bekannter Weise ein Handgriff vorgesehen werden.
In der Zeichnung ist" ein Aus führung s bei spiel des Neuerungsgegenstandes
schematisch dargestellt und zwar zeigern
I1Xg. 1 eine Draufsicht auf das Kunst st off scharnier nach
der Neuerung,
lig. Z-- einen Querschnitt durch das Kunststoff scharnier
lig. Z-- einen Querschnitt durch das Kunststoff scharnier
in Kichtung der linie H-II und ]?ig. 3 einen Querschnitt wie Pig. 2, jedoch an der Stelle
des Haststiftes. ■ .
An einem Einfassungsrahmen 1 ist ein lappen 2 angespritzt,
der beim Übergang in den llnfassungsrahmen einen Steg 3
geringerer Wandstärke aufweist. Der lappen 2 kann in der
gezeichneten oder in. einer um beispielsweise 90 ° nach innen abgebogenen Weise an das Gehäuse durch Kleben oder sonstige
Befestigungsmittel angebracht werden. Der Steg 3 läßt infolge
seiner geringen Y/andstärke eine Schwenkung des Einfassung
sr ahmens zu. Gegenüber der Scharnierseite ist an den
Einfassungsrahmen ein ebenfalls .aus Kunststoff bestehender
zum Gehäuse weisender Eaststift 4 angespritzt und an der
(7834) - 5 -.
gleichen, Stelle jedoch radial nach außen weisend, ein als
Handgriff dienender Kloben 5-* ■ . - -
Der Kaststift 4 kann in eine e nt spr e eilende Öffnung des
Gehäuses eindringen und Yerhindert durch seine kugelartige Ausbuchtung ein ungewolltes Öffnen des linfassungsrahmens
1. Zum leichteren Öffnen dient in an sich bekannter Weise der als Griff ausgebildete Kloben 5.
Claims (2)
- 635*21.11.62(7834) - 6 -Schutzansprüehe .1 . Aus deformierbarem Kunststoff gespritzter Jiinf assungsrahmen mit !wenigstens einem daran angeordneten Scharnier, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier äus~ ßinem Stück mit dem Einfassungsrahmen (1) besteht und als lappen (2) ausgebildet ist, der über einen Steg (3) mit geringerer Yiandstärke mit dem Einfassungsrahmen (1) zusammenhängt.
- 2. Sinfassungsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Scharnieren gegenüberliegenden Seiteein mit dem Rahmen aus einem Stück bestehender Eaststift (4-) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB51252U DE1869291U (de) | 1962-11-21 | 1962-11-21 | Einfassungsrahmen fuer glaeser, insbesondere uhrglaeser fuer groessere uhren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB51252U DE1869291U (de) | 1962-11-21 | 1962-11-21 | Einfassungsrahmen fuer glaeser, insbesondere uhrglaeser fuer groessere uhren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1869291U true DE1869291U (de) | 1963-03-21 |
Family
ID=33138416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB51252U Expired DE1869291U (de) | 1962-11-21 | 1962-11-21 | Einfassungsrahmen fuer glaeser, insbesondere uhrglaeser fuer groessere uhren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1869291U (de) |
-
1962
- 1962-11-21 DE DEB51252U patent/DE1869291U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8313211U1 (de) | Umwendbare Armbanduhr | |
DE1919130A1 (de) | Armbanduhr | |
DE2452479A1 (de) | Wasserdichtes uhrengehaeuse in viereckform | |
EP0978749A1 (de) | Brille | |
DE69205735T2 (de) | Uhrengehäuse mit einem aufwärts längs des Mittelteils montierten Boden. | |
DE1869291U (de) | Einfassungsrahmen fuer glaeser, insbesondere uhrglaeser fuer groessere uhren. | |
DE7143428U (de) | Armbanduhr | |
DE2733094A1 (de) | Wasserdichtes uhrengehaeuse | |
DE8311399U1 (de) | Armbanduhr | |
CH682582A5 (de) | Bedienungshebeleinheit für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster. | |
DE2445205A1 (de) | Gehaeuse fuer armbanduhren | |
DE7004514U (de) | Glasdeckel fuer wand- und tischuhren. | |
DE1906982U (de) | Weckuhr. | |
DE2946741A1 (de) | Schluesselanhaenger | |
DE20015081U1 (de) | Uhr, insbesondere Armbanduhr | |
CH506827A (de) | Uhrgehäuse | |
CH495126A (de) | Dose, insbesondere Puder- oder Schmuckdose | |
DE1785592U (de) | Schwenkbarer glasdeckel mit scharnier fuer grossuhren, insbesondere fuer kuechen-tisch- und wandahren. | |
DE7032600U (de) | Klappluenette fuer uhren. | |
DE6928049U (de) | Etui fuer wecker oder dgl. | |
DE7137398U (de) | Buegeleinlage fuer brillenbuegel | |
DE7046130U (de) | Gliederuhrband | |
CH123015A (de) | Uhr. | |
DE1994513U (de) | Brille mit einstellbarer inklination. | |
DE1998307U (de) | Uhrarmband |