[go: up one dir, main page]

DE1869054U - Mehrfachschalter, insbesondere wippenschalter fuer heizluefter. - Google Patents

Mehrfachschalter, insbesondere wippenschalter fuer heizluefter.

Info

Publication number
DE1869054U
DE1869054U DE1962D0025861 DED0025861U DE1869054U DE 1869054 U DE1869054 U DE 1869054U DE 1962D0025861 DE1962D0025861 DE 1962D0025861 DE D0025861 U DED0025861 U DE D0025861U DE 1869054 U DE1869054 U DE 1869054U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
contact
switch according
sheet metal
multiple switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962D0025861
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST DREEFS GmbH
Original Assignee
ERNST DREEFS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST DREEFS GmbH filed Critical ERNST DREEFS GmbH
Priority to DE1962D0025861 priority Critical patent/DE1869054U/de
Publication of DE1869054U publication Critical patent/DE1869054U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

PATENTANWALT
-ING. C. WALLACH
20,11,1962
MÜNCHEN, DEN
MEINE AKT.-
6551 - K/vM
Ernst Dreefs G-.m.Td.H., Unterrodach im Irankenwald. Mehrfachschalter, insbesondere Wippenschalter für Heizlüfter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfachschalter, insbesondere einen.Wippenschalter für "Heizlüfter mit einem, mit einer gemeinsamen Anschlußklemme verbundenen, mehrere getrennt zu betätigende Schaltkontakte aufweisenden Kontaktsatz und mit mehreren mit diesen Schaltkontakten zusammenwirkenden Einzelkontakten. Bei derartigen Schaltern entEäHt ein verhältnismäßig großer Anteil an Arbeitszeit auf die Befestigung der Kontaktstücke bzw. Kontaktfedern am Schalterrahmen bzw. an der zumeist aus Isolierstoff bestehenden. G-rundplatte.
Ziel der Erfindung ist es, diese Arbeitsgänge zu vereinfachen, um damit einen Schalter der genannten Bauart wirtschaftlicher als bisher herstellen zu können, ohne daß dessen Funktionseigenschaften darunter leiden.
G-emäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der aus einem gestanzten Blech bestehende Kontaktsatz, mittels einem einzigen. Uiete und mehreren, aus dem Blechteil ausgebildeten Verankerungen auf einer Isolierstoff-Grundplatte festgelegt ist. Die Yer-
"Χ -Α
ankerungsansätze sind dabei so gewählt, daß sie ohne zusätzliche Haltmittel eine formschlüssige Festlegung des Kontaktsatzes auf
der Grundplatte bewirken, wobei, difi: FietQ eine Verschiebung dieser Verankerungsansätze verhindert und gleichzeitig eine zusätzliche Halterung bewirkt. Auf diese leise "wird es möglich, den gesamten Kontaktsatz auf einmal auf die G-rundplatte aufzuschieben und
mittels eines einzigen Arbeitsvorganges festzunieten. Zweckmäßigerweise wird durch dxs Niete gleichzeitig die gemeinsame Anschluß-j klemme an der Grundplatte festgelegt, wodurch_jein weiterer Arbeitsgang eingespart wird. ■ . .
Das den Kontaktsatz bildende Blech kann kammartig ausgebildet
sein,wobei die Kammzinken.von Kontaktfedern gebildet werden, die durch, die Schaltwippen betätigt werden, während die Verbindungsleiste der !Festlegung des- Kontaktsatzes an der Grundplatte in der beschriebanen Weise dient.
Niet"
Die gemeinsame Anschlußklemme - ist über dä^^aötefetad^tec elektrisch J mit dem den Kontaktsatz bildenden Blech verbunden. Um zu gewährleisten, daß auch bei nicht völlig einwandfreier Vernietung eine Kontaktverbindung ohne größere Übergangswiderstände gewährleistet ist, weist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die gemeinsame Anschlußklemme ein um den Rand der Grundplatte
greifendes Winkelstück auf ,--das. mit seinem Ende die Oberfläche
der Grundplatte, überragt und in federnder Kontaktverbindung mit
dem auf dieser Oberfläche festgelegten Kontaktblech steht..
Die YerankerungsansatZe des den Eontaktsatz bildenden Bleches sind vorzugsweise umgekehrt I-förmig ausgebildet und sind mit ihrem vertikalen Schenkel in Schlitze der Grundplatte eingeführt, .Die Länge des vertikalen Teils der Yerankerungsansätze ist dabei entsprechend der Stärke der Grundplatte so gewählt, daß ein Reibungssitz in S chl.it ζ richtung und ein Pormschluß in jeder Richtung senkrecht dazu gewährleistet ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäß ausgebildeter Wigpenschalter dargestellt. In der Zeichnung zeigen: -. . , ■ ■ . ·" . / Pig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Wippenschalters, Mg. 2 einen Querschnitt nach .der Linie 2-2 gemäß Fig.i,-fig. 3 eine Stirnansicht des Schalters"in Richtung des Pfeiles 3 gemäß Fig.1, wobei die stirnseitige Haltefeder fortgelassen ist, . ν " J1Ig. 4 einen Horizontal schnitt nach-der Linie 4-4 gemäß fig.1.
Der Wippenschalter weist einen die Schaltwippen 10 umgrenzenden Rahmen 11 auf, von.dem an den Stirnseiten je eine Lasche 12 rechtwinkelig nach unten abgebogen 1st. Der Rahmen 11,12 besteht aus federndem Werkstoff, vorzugsweise Blech. Jede Lasche 12. weist einen U-förmigen Schlitz 13 auf, welcher eine Federlasche 14 bildet. Die Federlaschen weisen Bohrungen 15 auf, in die die abgesetzten Achsenden 16 der die lippen lagernden Achse 17 einstehen. Die· Zungen 14 liegen dabei.dem Stufenabsatz 18 der Wippenachse federnd an-und haltern diese Achse gegen axiale Verschiebungen. ; '-..""-..
Die Schwenkbewegung., der Schaltwippen 10 wird durch Anschlagansätze 19 begrenzt, die an dem ümgrenzungsrahmen 11 zur Anlage kommen. .
Die beiden laschen 12 des Rahmens hältern die die Kontaktanordnung tragende Isolierstoffgrundplatte 20. Diese im wesentlichen rechteckig gestaltete G-rundplatte weist an ihren Stirnseiten Ansätze 21 auf, die in entsprechend geformte Schlitze 22 der Laschen 12 einstehen, wobei durch die federkraft der Kahmenlasehen 12 eine Klemmwirkung auf die Platte 20. ausgeübt wird. .
An der Außenseite der Rahmenlaschen 12 sind Blattfedern 23 angeordnet, die am'oberen freien Ende eine. Abkröpfung 24 taagen, die sich im eingebauten Zustand des Schalters-von innen gegen die .Gehäusewand oder Grundplatte 25 abstützt und damit eine formschlüssige Festlegung des Schalters bewirkt.
Mit ihrem unteren Ende umgreifen die Federn 23 das untere Ende der Lasche 12, wobei der umgebogene, über die gesamte Breite der Lasche 12 verlaufende AbBchnitt 26 zwischen der Lasche 12 und der Stirnseite der Grundplatte 20 festgeklemmt wird. Die Ansätze 21 der Grundplatte stehen dabei durch Schlitze des Abschnittes hindurch, die den Schlitzen 22 der Lasche 12 entsprechen. Über der Grundplatte 20 sind die Federn mittels eines Winkels 27 abgestützt.
Die Grundplatte trägt an der einen Längskante die festen Kontaktstücke 28, die mittels Hohlnieten 29 mit der Grundplatte 20 und
mit Anschlußklemmen 30 Terlinden sind. Die Anschlußklemmen 30, die als Winkelstück ausgebildet sind, stehen nach unten durch die Grundplatte 20 durch und sind dort mit Klemmschrauben 31 ausgestattet, wenn nicht Kabel mit angeschlagenen Steckverbindern angeschlossen werden.
Die beweglichen Kontaktstücke 32 sind an den Enden von Kontaktfedern 33 befestigt,, die durch einen Knebel 34 der Schaltwippen 10 betätigt werden.
Die Kontaktfedern 33 sind Bestairbeile eines gemeinsamen gestanzten Bleches, das mit der gemeinsamen Anschlußklemme 35- verbunden ist. Dieser Blechteil weist einen die Kontaktfedern 33 verbindenden Streifen 36 auf, der auf der Oberseite der Grundplatte 20 an dem den festen Kontakten 28 gegenüberliegenden Hand liegt. Dieser Streifen 36 ist mittels einem Hohlniet/- 37 auf der Grundplatte 20 befestigt. ISte. Hohlnieto 37 haltert außerdem den Schen-
bei Bedarf
kel 38 der gemeinsamen Anschlußklemme 35, die/mit einer Klemmschraube 39 ausgestattet ist. Der Schenkel-38 weist, wie. insbesondere aus Pig.2 ersichtlich ist, noch eine nach oben gerichtete Abbiegung 40 auf, die ein wenig länger ist als die Dicke der Grundplatte 20, so daß er über die Oberfläche der Grundplatte vorsteht und sich gegen den federnden Streifen 36 abstützt, so daß eine: metallische elektrische Verbindung zwischen dem Strei-
der ■_.-■'■
fen 36 und/Anschlußklemme 35 erreicht wird, und zwar unabhängig von dem Kontaktdruck, den ajjssc Niete 37 auf den Streifen 36 und den Schenkel 38 ausübt. Der Ansatz;-4.0 wird von einem- !Lappen 41 übergriffen,, der von dem Streifen 36 abgebogen ist.
Der Streifen 56 ist ferner in der Iahe seiner Enden durch. Verankerung sansät ze 42 an-der. Grundplatte 20 festgelegt. Diese Verankerung s ans ätze 42 j die rechtwinkelig-von dem Streifen - 36 nach unten abgebogen sind,, weisen eine umgekehrt I-förmige Gestalt auf, wobei die Länge des Tertikaien Teiles entsprechend der Dicke der Grundplatte 20 kse bemessen ist. Dieser vertikale.Teil greift, wie aus Pig.1 und 4 ersichtlich ist, in einen Schlitz 43 der Grundplatte ein,, wobei sich der horizontale. Schenkel des T von unten der Grundplatte anlegt und so eine feste Verankerung des gesamten Kontaktsatzes an der Grundplatte bewirkt.
Schutzansprüche:

Claims (9)

ι.κίist*; S c ii u t ζ a η s: ρ. r ü - c h e :
1. Mehrfachschalter, insbesondere Wippenschalter für Heizlüfter, mit einem mit einer gemeinsamen Anschlußklemme -verbundenen, mehrere getrennt zu betätigende Schaltkontakte aufweisenden Kontaktsatz und mehreren mit diesen Schaltkontakten zusammenwirkenden Einzelkontakten, dadurch gekenn ζ ei c h n e t , daß der aus einem gestanzten Blech bestehende Kontaktsatz mittels einem einzigen Niet.-3 (37) und mehrerer aus dem Blechteil ausgebildeter Verankerungsansätze (42) auf einer Isolierstoffgrundplatte (20) befestigt ist.
2. Mehrfachschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kontaktsatz- bildende Blech kammartig ausgestaltet ist,-wobei die Zinken τοη Kontaktfedern (33) gebildet werden, die durch den der Verankerung dienenden Streifen (36) verbunden sindV .-..-.
3. Mehrfachschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e kennzeichne t , daß durch d§& Niete (37) gleichzeitig die .gemeinsame Anschlußklemme (35) an der Grundplatte (20) festgelegt ist.
4. Mehrfachschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e kenn ζ ei c. h η e t ,. daß die gemeinsame Anschlußklemme (35) sin ν*-®- den Rand dar Grundplatte (20) greifendes Winkelstück (38,40) aufweist, dessen -VertikaTer Schenkel (40) über die Oberfläche der Grundplatte (20) Torsteht und in federnder KontaktTerbindung mit dem auf dieser Oberfläche festgelegten Kontaktsatz (36,33) steht.
5. Hehrfachs ehalte r nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet , daß ein von dem Blech des Kontaktsatzes (36) abgebogener Lappen (41) das Winkelstück (41) der Anschlußklemme (35) übergreift. .
6. Mehrfachschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsansätze (42) T-förmig ausgebildet sind und mit: ihrem vertikalen Schenkel in Schlitze (43) der Grundplatte (20) eingreifen.
7. Mehrfachschalter nach Anspruch 6, dadurch, gekennzeichnet, daß die Länge des vertikalen Schenkels der Verankerungsansätze etwa der Stärke der G-rundplatte( 20) entspricht. ■ . -
8. Mehrfachschalter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Kontaktsatz vdie beweglichen Kontaktstücke (32) des: Schalters trägt. ■-.-■·
9. Mehrfachschalter nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t ,daß die beweglichen Kontaktstücke (32) an den Kontaktfedern (33) sitzen, die Teile des gestanzten Bleches sind. - _- - ,
DE1962D0025861 1962-11-20 1962-11-20 Mehrfachschalter, insbesondere wippenschalter fuer heizluefter. Expired DE1869054U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962D0025861 DE1869054U (de) 1962-11-20 1962-11-20 Mehrfachschalter, insbesondere wippenschalter fuer heizluefter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962D0025861 DE1869054U (de) 1962-11-20 1962-11-20 Mehrfachschalter, insbesondere wippenschalter fuer heizluefter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1869054U true DE1869054U (de) 1963-03-21

Family

ID=33139737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962D0025861 Expired DE1869054U (de) 1962-11-20 1962-11-20 Mehrfachschalter, insbesondere wippenschalter fuer heizluefter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1869054U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267745B (de) * 1965-02-03 1968-05-09 Berker Geb Mehrfachwippenschalter
DE102006037808A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-28 Siemens Ag Wippenschaltereinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267745B (de) * 1965-02-03 1968-05-09 Berker Geb Mehrfachwippenschalter
DE102006037808A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-28 Siemens Ag Wippenschaltereinrichtung
DE102006037808B4 (de) * 2006-08-11 2008-05-08 Siemens Ag Wippenschaltereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203184C3 (de) Schutzleiterklemme
EP0327703B1 (de) Anschluss-bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE833066C (de) Elektromagnetschalter
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
EP1339989B1 (de) Klammersystem zur befestigung eines anbauteils an einem trägerteil
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE1869054U (de) Mehrfachschalter, insbesondere wippenschalter fuer heizluefter.
DE69514860T2 (de) Modularen elektrischen Apparat mit Vorrichtung zum Festklammern an eine Schiene
DE3400502C2 (de) Elektrisches Relais
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2308518B1 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE971628C (de) Elektrischer Selbstschalter
CH653804A5 (de) Kontaktfedersatz.
DE1900448B1 (de) Schraubenlose Doppelklemme
DE1765487B2 (de) Haltevorrichtung fuer ein in eine ausnehmung einer wand versenkbar einsteckbares gehaeuse, grundkoerper o.dgl. fuer elektrische geraete
DE886617C (de) Elektrischer Kontakt mit laengsgeschlitztem federndem Rohrstueck
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE1917869U (de) Elektromagnetische fernsteuer-schaltvorrichtung.
DE1191882B (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrische Installationsgeraete, insbesondere D-Sicherungssockel auf Tragschienen
DE1801002C3 (de) An einer Halteschiene zu befestigendes, elektromagnetisches Schaltgerät
DE1869053U (de) Wippenschalter, insbesondere fuer heizluefter.
DE2443966C3 (de) Kontaktfederanordnung
DE2434578A1 (de) Elektrisches installationsgeraet