DE1867967U - Thermostat aus bimetall fuer meldestromkreise von grenztemperaturen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents
Thermostat aus bimetall fuer meldestromkreise von grenztemperaturen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE1867967U DE1867967U DE1962S0043576 DES0043576U DE1867967U DE 1867967 U DE1867967 U DE 1867967U DE 1962S0043576 DE1962S0043576 DE 1962S0043576 DE S0043576 U DES0043576 U DE S0043576U DE 1867967 U DE1867967 U DE 1867967U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- thermostat
- limit temperatures
- signaling circuits
- motor vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/52—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
- H01H37/54—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
- H01H2037/5463—Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
P.Ä.82Ö 641*22.12.62
Anm.: Societa per Azioni 51RATELLI BORLETII, Mailand/Italien
Thermostat aus Bimetall für Meldestromkreise von G-r en ζ temperatur en, insbesondere für Kraftfahrzeuge
(Priorität der italienischen Anmeldung I. 5694 vom 24.2.1962)
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Thermokontakt
mit Bimetallblättchen für Meldestromkreise von G-renztemperaturen,
wie sie z.B. für Kraftfahrzeuge verwendet v/erden, um den lahrer mittels Aufleuchten einer Lampe das
Erreichen gefährlicher Temperaturwerte des Kühlwassers oder des Schmieröles anzuzeigen. Die Lampe ist also in einen elektrischen
Stromkreis geschaltet, welcher von dem Thermokontakt geschlossen wird, dessen Gehäuse in das Wasser oder
das Öl taucht, oder innig mit dem Motorkörper verbunden ist.
Dieser Kontakt besteht im allgemeinen aus einem Bimetallblättchen,
welches bei einer gegebenen Temperatur sich verbiegt und den elektrischen Stromkreis schließt. Wenn die
Temperatur unter den eingestellten Wert sinkt, öffnet sich der Kontakt. Im allgemeinen verbiegt sich das Blättchen
allmählich und es ist für jeden Kontakt eine linstellregelung vorgesehen, um die Tatsache zu berücksichtigen, daß die Blättchen
in einem ziemlich weiten Bereich verschiedene Kennwerte
21. Oez. 1962
— 1 —
aufweisen können. Dies gilt auch für die Blättchen, welche den Kontakt sprungartig schließen. Die Anordnung und Durchführung
der Sichung erhöhen offenkundig die Kosten dieses Thermokontaktes.
Der !Thermostat nach der vorliegenden !Teuerung vermeidet
diese Unzuträglichkeiten dank der Verwendung eines Bimetallblättchens, welches aus einer großen Serienfertigung ähnlicher
Blättchen ausgewählt wurde und dessen Kennwerte für die thermische Formänderung sich in vorgegebenen Grenzen
halten. Die Erfahrung hat gezeigt, daß man auf diese ¥eise die besten Ergebnisse erhält, wenn man gemäß der Neuerung
ein scheibenförmiges Bimetallblättchen verwendet, welches
zuvor gekrümmt wurde und in einem zylindrischen Hohlraum eines Metallkörpers angeordnet ist, der mit dem Mittel in
Kontakt steht, dessen !Temperatur man kontrollieren will. Seine hohle Seite ist gegen einen isolierten Kontakt, z.B.
Metallknopf gewendet, der in der Achse dieses Hohlraumes in einem bestimmten Abstand von dem Bimetallblättchen angeordnet
ist. Sobald das Blättchen die vorgegebene Temperatur erreicht, ändert es sprungartig seine Krümmung und kommt mit dem Schaltkontakt
in Berührung, um den elektrischen Meldestromkreis zu schließen.
Vorzugsweise wird der metallische Körper an Masse gelegt, während ein Ende des Meldestromkreises am metallischen Kontakt
endet und das andere Ende desselben offenkundig ebenfalls an Masse liegen muß.
— 2 —
Die "beigefügte Zeichnung stellt in einem axialen Schnitt eine
bevorzugte Ausführungsform des Thermokontaktes dar, welche
nur als Beispiel gegeben wird, und worauf sich die folgende Beschreibung bezieht.
Gemäß dieser Ausführungsform hat der Thermokontakt einen
metallischen Körper 1, welcher mit einem Gewindestutzen 2
versehen ist, der in ein leitungsrohr des Kühlwassers des Motors eingesetzt wird, wenn man die Meldung der Grenztemperatur
des ITassers haben will, oder in den Motorkörper eingeschraubt
wird, wenn man die Meldung der Motortemperatur wüns cht.
In dem zylindrischen Hohlraum 3 des Körpers 1 ist in metallischer
Berührung mit einem Sitz 4 ein gebogenes scheibenförmiges Bimetallblättchen 5 angeordnet, welches an seinem Platz
durch einen in den Hohlraum eingeführten Ring β festgehalten wird. Auf der Achse des Hohlraumes 3 ist der Schaltkontakt
angeordnet, der seinerseits durch einen Isolierring 8 getragen wird, in dessen Mittelbohrung ein Stutzen 7' eingepreßt ist.
Der Stutzen 7! ist in 9 auf einen metallischen Winkel 10
genietet, welcher mit dem Leiter des elektrischen Stromkreises verbunden wird. Der isolierende Ring 8 wird an seiner Stelle
durch eine peripherische nietung 11 des Körpers 1 gehalten; zwischen dieser und der Kreisfläche 12 des Ringes 8 ist eine
Scheibe 13 aus Isoliermaterial gelegt, welches eine beträchtliche mechanische Widerstandsfähigkeit aufweist.
3 -
Claims (2)
1. Thermostat aus Bimetall für MeldeStromkreise ύοώ Grengtemperaturen,
insbesondere für Xraftfahrsenge, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bimetairblättehen aus einer großen Serienerzeugung
ähnlicher Blättchen ausgewählt" wird, äeren Kennwerte
der therm!seilen Poririänäeruiig imiernall) gegebener Grenzen
liegen.
2. Thermostat naoh Anspruch 1, dadurcla gelieniizeicfenet, daß ein
zuvor gebogenes scheiToenfor-miges Birnetallfelättoiien in einem
zylindrischen Hohlraum eines Metallkö^pers aageordnet ist,
der in Berührung mit dem Mittel stellt, dessen Temperatur- man
zu kontrollieren wünscht, wo "bsi es mit seiner hohlen Seite
gegen einen isolierten Kontakt gereichtet ist, üqt in der Achse
des gerannte:! Hohlraumes in einem bestimmten Abstand vom
Blättchen derart angeordnet ist, daß "bei Streichen einer
festgelegten Temperatur das Blättchen sprungartig seine
Krümmung ändert und so mit dem Kontakt in Berührung kommt, der den elektrischen üeldestroi&fcreis schließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT569462 | 1962-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1867967U true DE1867967U (de) | 1963-02-28 |
Family
ID=33156236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962S0043576 Expired DE1867967U (de) | 1962-02-24 | 1962-12-22 | Thermostat aus bimetall fuer meldestromkreise von grenztemperaturen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1867967U (de) |
FR (1) | FR1342493A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032434A1 (de) * | 1980-01-28 | 1981-07-30 | Elmwood Sensors Inc., Cranston, R.I. | Geerdeter thermostatschalter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES139319Y (es) * | 1967-07-08 | 1969-06-16 | Veglia, S. A. E. | Interruptor termometrico perfeccionado con lamina bimetali-ca a disco. |
DE2759251B2 (de) * | 1977-12-31 | 1981-04-23 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim | Zweistufen-Temperaturschalter |
-
1962
- 1962-12-13 FR FR918520A patent/FR1342493A/fr not_active Expired
- 1962-12-22 DE DE1962S0043576 patent/DE1867967U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032434A1 (de) * | 1980-01-28 | 1981-07-30 | Elmwood Sensors Inc., Cranston, R.I. | Geerdeter thermostatschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1342493A (fr) | 1963-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1915721B2 (de) | Thermostatische schaltvorrichtung | |
DE1867967U (de) | Thermostat aus bimetall fuer meldestromkreise von grenztemperaturen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE1916847A1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE3007568A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturmessung und/oder zur anzeige, dass eine fluessigkeit eine vorbestimmte temperatur erreicht hat | |
DE1903585U (de) | Wasserdichte, aus gummi od. dgl. elastischem werkstoff bestehende lampenfassung fuer eine mit einer schraubhuelse versehene elektrische lampe. | |
DE898498C (de) | Kontaktniet | |
DE3142887A1 (de) | Schalter zum schlagartigen oeffnen und schliessen einer kontaktverbindung | |
EP0557753B1 (de) | Vorrichtung zum Schützen eines Geräts | |
DE2546274A1 (de) | Temperaturregler-sicherheitsthermostat-kombination | |
DE2032632A1 (de) | Überlastungsschutzschaltung | |
DE724830C (de) | Traege Sicherungspatrone | |
DE1219579B (de) | Thermoschutzschalter | |
DE937543C (de) | Elektrisch beheizte Kochplatte mit geschlossener Stirnseite und einem Temperaturregler | |
DE1954106U (de) | Elektrisches haushaltgeraet. | |
DE427168C (de) | Elektrischer Fluessigkeitserhitzer | |
DE1087266B (de) | Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter oder Widerstand zur UEberwachung elektrischer Maschinen | |
DE475339C (de) | Aus einem Gemisch von Silber oder einem Silbersalz mit einem leicht schmelzbaren Metalloid bestehender elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten | |
DE569575C (de) | Anordnung zum Anlassen von Einphasen-Induktionsmotoren mit Haupt- und abschaltbarer Hilfsphase | |
DE489212C (de) | Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere fuer Pyro-Gravuere, Heiz-, Kauter-, Loetzwecke u. dgl. | |
DE727169C (de) | Sicherungselement aus Isolierpressstoff | |
DE7235344U (de) | Temperaturschalter | |
DE545401C (de) | Herstellung leitender Endverbindungen an stabfoermigen elektrischen Widerstaenden | |
AT210019B (de) | Elektromagnetischer Kontaktregler zur Regelung der Spannung von mit veränderlicher Drehzahl angetriebenen Stromerzeugern, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE464890C (de) | Halter fuer Regler und Schalter von Lichtmaschinen | |
DE849274C (de) | Stromunterbrecher |