[go: up one dir, main page]

DE1867424U - Trockenvorrichtung, insbesondere zum trocknen von schuhen, kleidern u. dgl. - Google Patents

Trockenvorrichtung, insbesondere zum trocknen von schuhen, kleidern u. dgl.

Info

Publication number
DE1867424U
DE1867424U DE1962B0050485 DEB0050485U DE1867424U DE 1867424 U DE1867424 U DE 1867424U DE 1962B0050485 DE1962B0050485 DE 1962B0050485 DE B0050485 U DEB0050485 U DE B0050485U DE 1867424 U DE1867424 U DE 1867424U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consoles
brackets
heating
shoes
clothes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0050485
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Sen Brutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962B0050485 priority Critical patent/DE1867424U/de
Publication of DE1867424U publication Critical patent/DE1867424U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

HA. 583 622*1.1» 9.62
Albert Brut s eher sen» S ο a t h ο f e η ■ * AHg* Moltkestrß
* ihr
Den E?# August 196E
• trockenvorrichtung, insbesondere sum trocknen von Schuhen, Kleidern und dergleichen.
Die !Teuerung "betrifft ©in© ^roekenvorriehtung für Sehuhe* Kleider u*dgl» s. die sieh durch '"besondere gweekm&ssigfceit uad vielfache Ter* wend"b©,rkeit auszeichnet*
Trocknen von SSLsehe· sind verschiedene Tor achläge gemacht worden, Sie meist teure Einrichtungen wie Iroekenkamern mit LuftUmwälzung zur Yoramsset^ung iiaben und äaiier sehon deswegon ftj? Haiiehalte nielit geeignet sind. Die Isfeaamten ürockengesteile, die lifelielierw®lässt mit Ver^eteenldbaren land ausziehbaren irmen ausgestattet sindt so dass sie Ter-hältnisioE.ssig iinauffallig an wenig l*enu:tzt<=sn Bmilctea der Foil* i,ufstallcmg finden können f sind keineswegs geeignet,, den
am "beseklöunige-n, wie dies gerade, in HausiialtBngen wäre, weil sie möglichst tmamffallig an pmifcten der angeordnet sind, wo wenig "bewegte Luft ist* Besondere Schwierigkeiten "bersitet das feoeknen von ootohen wi& sonstiger Itedsrwaren. Wenn sie wie H&Lich. ηητ der (üroeknung dureh die ausgesetzt sind, dauert as gerade "bei Schuhen sehr lange^ "bis wieder 'benÄtzfear sind, ©hne S'eiaSdigung des Iteders ist es stei? nicht tunlichj sie der firm© ©ines Ofens in dessen unmittelijarer i"ähe s^u.s2usetaen, weshalt) sie ateist ein zismliehes Stuck von diesem afegestellt irerden und damit t "besonders wenn mshrere Sa@re auf diese weise getrocknet werden sollen, den "faetreffenden Baum unschön und ungelüSltlieh machen, las üifoeknen von Schuhen dsrf aber auch nieht ti"ber Seiiikör|)ern vorgenommen, werden, weil Leder "bekanntlieh nur ©ine sehr niedrige Tester®;tür verträgt.
Dia {Croekenvorriehtung nach der !Teuerung vermag alle diese i&eht&ilö; 2EU beseitigen und ^war dadurch, dass in übt srockenvorriehtung ein unterhalt &®τ sxm !Eroöknea VBEgeaehenen gegenstände angeordneter
Heizstab die, inn umgehende !Duft iaEssig erwärmt und Sie aufsteigende Eaft die gegenstände "besenleunigt trocknet* 33i@ irf^nrung hat ge « zeigt* dass 'bei einaÄ I'emgerstur von etwa 4οο § wie sie in der vorzugten lusfäiirung der !feuerung angewendet Wi^d4 amch. massig sate fsticlite Scimiie vwM Wäscliestäcfe ate, ©iaw^adf^ei selmell troctos», wofesii as einer "hesanaerea tfesaMttostatiecheia: lege Imng βββ' Haiaetatiae alelit "bedarf* Selbst ta kalten E^maen
iiircli döia Heizstab, ter seifest natiir-lich eine Maer© aufweist, als die äer east i&m ^orteistrelseiienaen luft, so weit eswSrmtj. isss sie Z'ßm f-rocloasn Ser ©n ier 3JrO©kenvow*ieiitung aufgeftängtea Kleidmigsstueke ¥Ollauf genügt* Auf Sem Eeiz1cÖ3?pe» auflieget© Segenst^aS@j τοκ- allem solelie -aus ü der werden dm*o!i die äafüa? 211 hohe Iempe3?@ttaf des Heizstabee leiden. In weitster ltLsgestaltiang der irfindung ist daner1 €hez* dem Heizstaii ein J^steilrost vorgssehea^ der eine Eertlbrimg der zu tr0eicneadan Segeiistänie mit der Hei,2TO^i»ieütiing verhindert * Bieser H0 st kann g-smEsa des? Ifeuerisng swiseiien den Wi;g©reelit@a Sciienfceln Ton Konsolen angeordnet werden, die gleicnzeitig das Haiiptroiir und dea Saia« stat* tragen* ijn Hetrptroiir sind fernes? naeh Olsen weisende Bttgal 21321 Attfsteoläsn Fon Schuten inäd aueli sin© J.n^ghl Haken zum lufhängea Fon Klei dung sstüeferL TFor-geseltea* Bine (Srupiie Ton ihn befenntes!·- ¥ei@e soteenKbaren Irmen, dia an-den Konsolen angeordnet sind, erweitern ff die Tanrendungsmöglieliteit der Croekenvorrioatung l)adei%tend, Haf es
somit zuiu Srocloaes allsr At ten von Bekleidung Verwendung finden
g^gg sint drei verseniedsn© lusfuhrungalieispiele dargestellt und "besefcrisToeiEL. In der 2eionnung^ as igt dia
Fig. 1 und E den ifeuerungs'geganstend in Tordermnsieht und linker Saitaneaaicht* Sa hmSialt'aiQhrSeibeS. UQi dis einfache
g mit Heizung.
Fig» B und 4 zeigen in Voräer&nsicht und linkarmS^itensnsioht eine
oline Heizung 2*S* zur Terwandung - in g warssin oder fce&aizten. ESurnea, wi©
in Sen fig* 5 w& 6 wird sbs&ffells in Torder-» unit linkerff Seltenen·*
sieht eine SfEOOlceiiArorriaIiteig mit Heizung gezeigt die ©tagenmtesig ausgebildet ist j wobei tie stCfea in S3r unteren !tage so angeordnet l ; dass dia irarmliift die öftere "few. oberen
teetrsieht*
fig* 1 und S sind &Λ& !seifen Konsolen mit 1 und E 'bezeichnet.
einfacherer Herstellung wexötea sie mit Hilfe tor scn^siiben S mit den iSftotcEiasohen 1* tanct S' Terseteaubt* im KonsolenfcQgf "baw* in äen "beiden EOns-olemlcöpfsn 4 ist das Hauptronr 5 "befestigt,, an die Bttgel β ©mswe-GiisoXbar "befestigt sind» ('Soteaubsn ste.) luf oberen 0ekeii^ela cter KiMiediaai ltg s-isd !"h&tellsdste ? v" tie ffiit silfe ¥on Höte"setellen us^. Befestigt sriiit*
@,fei* att©h auf'isschan 7' so aufgelegt weräen,j dass &er gaiize eine Einheit Mläet* Unterlislfe der liistallro^te ? ist der Sei»" stab 8 vorgesehenj. äsr Ulier äen ^enalter 9 und €ie Faleitteg Io mit dem Stromnetz verhimäen ist., wcfbei (Sie ©limBlas^e IS äen äTjjfek den Heiz statt S fliesssnSen Strom anzeigt* Der seamale Stabrost Y ermöglicht das auflegen der zu troofenanden gegenstitnfe»' ohne aase diese mit fern Heizstab 8 in tirefcte BerSiirung feommen. feste Halten IS sind em Häuf tr ohr 5 und eine §rappa um die Aohse M se'hwenlcbarer j.rm® IS» die an der Konsole 1 gelagert sind» ge"feen ©ewiJiu? SafCir» S©ss eilend viele und Versehie&en&rt ige G-egenstänäe saf dem Seöliiil £rQ&kanvorrientung aufgelegt werden fcönasai* An und für sick ist die Anordnung der ©rockenvorrichtung f-gr ortsfeste Anbringung vorgesehen« Wenn dies aus irgendeinem ©runde nicht möglich ist i können zwei der in I*ig. 1 dargestellten ^roetenvorrichtnng-en. durch ein breites schar* 16 miteinander gelenkig verbunden werden t so dass sie im
zueinander auf den unteren Snden V7 der Konsolen I4S ruhen in einer leke abgestellt werden können. ' Man kann ©ine· solohersrt verbundene^ iroekenvorrichtung h&t Nichtgebrauch zusammenklappen und fi&fbewahren, Sie "beiden HeizstCbe. werden "bei einem dersrt gekoppelten Heizgestellt dureh eine "bewegliche Terltindmigsleitung miteinander "btunden«
srutschsr
Ιϊχ dsm in. den Figuren B und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel kommen dis Heizsta.be in Fortfall, we ti sie lediglieh .für sts&dig erwärmte Räume, wei Bäckereien^ Kesselhäuser usw* usw» in ;pr&ge
■ - SW"
kommen. Konstruktiv ist dia Ausbildung die gleich©. Dis Vorrichtung kann nat-arlieh jederzeit wieder Bit der Heizvorrichtung ausgestattet WQ3?deii*3ie kann also ext? fnuiepb mit oder onne Heilung gsliefort
Die BSgel β iiaben sweckBiäsaig verseliieöene^ Breiten sweeks gung von Tjreitopen unä engeren Sctolien* Mit 18 sind die seMläeltea· tsBCiien zum Ei&steekan Ton iTamenscailde^n "bezsiebiiefe, um verweeiislui gen von jSchulien vorzubeugen»
lacii Jig, 5 ιαηδ 6 sind zwei jjostallrost© 7 tiftereinanäer angeordnet, die auf ü,en waagerechten sehenkela der Konsölen go und So* Gefestigt sind* Die !Festlegung kann mittels Sofcrsehellen Bl od* dgl* erfolgen.
Bsi einer derartigen Anordnung wird auch die zwiseiien den Bügeln 6
5 '
des unteren Haugtsohrs Sg, d©s zweckmassig nieiit rund, sondern viereckig ausgebildet ist, duretetreictende Luft "hm* farialuft
des oberen viereckigen TEauptrohra %&l£~ die BSgel β »sind gegen.die Biigel &* Varsetzt und stehen somit
in &&n Lücken der unteren Bügel δ·τ# Sel^stverstündlich, wäre es lieh, unter deat otseren Abstellrost 7. einen eigenen Heizstab anzuordnen, wübei die zwei Heizatäfea miteinander elektrisch verbunden und aueh gesondert einsehalfbar sein körrnea^- so dsss ^e nach Bedarf nur
ein oder beide üroekenrost© zur Yerwendung kommen:* Auch, diese beid© ί -
Konsolen Eo\ So* sind mit Hilfe der Schrauben S miteinander verbun-
jgine Tor tat ion dieses AusÄihrungsbeispiels wäre a»B* darin zu sehen, wenn dieses, wie in der Zeichnung angedeutet, so^f wird, dass die beiden Albs tellr ο st® 7 in Hiehtung der Bögel 6t
und die Seitenteile gleichfalls zur Mitte gedreht werden aufklappbar ausgebildet werdenywobei ©ntsprechenöe^gsT üb» ©nge - ' bracht werden., Bergestalt könnte aie1 ganze CCrockenvorriehtung auf* engsten Saum zusammengelegt und ohne viel !latz wegzunehmen, abgestellt werden*
Brat setter
Das in den ]?ig* 1 und % dargestellt© Hauptrohr * ist beispielsweise rundj während die in ä&n figuren S bis einschl. S dargstellten Hauptrohre 5 viereckig ausgebildet sind. Sie können aber auch oval, oder mehreckig sein» Die vierkantigen Rohre liegen im iconsolen/kopf
4 besser ein» Auch Wwcmn di<3> BSgel δ, 6» im viereckigen Hauptrohr
5 besser versehraubt werden*
ES ist vorgesehen, die Bügel 6* β* .nicht im Hauptrohr 5 mittels Sehrauben festzulegen, sondern mit Hilfe von irgendwelchen sinrastun*! gen und zwar derart» dass Sie mit einem Handgriff ausgewechselt, bzw* breitere Bagel gegen engere und umgelehrt, engere gegen breitere Bßgel ausgetauscht werden können. Es könnte nämlieh vorkommen, dass; zufällig nur lauter engere Schuhe getrocknet werden sollen, die auf die breiteren Bügel nicht passen« Ohne Aenderung des Erfindungsgedankens können die dargestellten Ausführungsbaispiele für verschiedene Bedarfsfälle baulieh versehi©'
den durchgeführt werden* .
Es ist z*B* sehr gut möglieh, die frOekenvorriehtung nach der leuerung in Schränken^ Sitzbänken und sonstigen m8belartigen Aufbau-» ten unterzubringen, wie das in 3?ig· -6 schematisch dargestellt ist, und wobei der mSbelartige Aufbau mit SS bezeichnet ist* s-ofern nur dafür gesorgt wiri, dass die iroekenluft ungehindert durch diese gestell© bzw» Aufbauten hindurchtreten kann, m grösseren ski-Htittei eto* kann die Warmluft aus diesen mit mehreren ir ο ckeneinr ichtungen versehenen geschlossenen Aufbauten in (Lo-n Kamin abgeleitet werden» in diesem falle erübrigen sich die- zum Hindurahtröien, der !ßrockenluft erforderlichen Schlitze resp. oeffnungeit*

Claims (1)

  1. P.A. 583 622*11.9.62 :
    »β- Brut se her -
    S e ti u ΐ ? a η. s ι r t e Ii e.
    X*. trockenvorrichtung .für Schuhe, Kleider u.%1* d&tureh geksnn«« Beiebnett dass ©in unterhalb tor sum trocknen vorgesehenen gegen* etSn&e angeordneter Ha ta et ab die ihn umgehende üuft massig erwsxmt •and die ftufsteigende warmluft die gegenstände "beschlemiigt troclaieb
    S* froalfcenForrieiitaLg nach insgrußk 1, äatareli gekennz®leimet, ofeeriaalb des BaIzstages (8) ein odler maiiXers Afestollroete (?) geordnet sind»
    3« (EroeteELTorrielitung nseh insprucla 1 und St dadtireli dass; im H&uptrete (5) ziam Aufaetoen der zu troetoaaneden rera Bög@l (6S 6») angeordnet sind.» die verschiedene Breiten
    4». !UroekenTorriehtOng naoh Anspruch 1, 8'* S dadtirch dass die oberen BSgel (6) gegen tie lanteren Bügel (S^) äersrt versetzt sind, dass sie in äen Bücken der lauteren BÄgel (β*) stehen.
    S,: Srocksn^orrieiitmng naeb. J,nsparäciien. 1 Isis 4, datereii gekerffizei©luae% dass das runde s OVaIe1 Tier** oder aaehreekige Haü^trolir ( 5 } in ψ cLqxl KonsolenMSpfen (4) miTerräek"b®r und auswechselbar eingelegt ist*
    6Φ Eroekenvorrichtung nach J,nsprß,ehen 1 Ms 5, dsdureh gelsBnnsieiehnet, dass die lMtellroste (7} hochM.apfl)S.r und di© Konsolen (I4S). seitlich, ©iasehlagliar und die Yorriehtung ^süfcetartig zusammsnlegtiar
    7# iroekenTorri-ehtiing nach snspräehen 1 Ms S1 dadurch gskennzeiehne dass an &en Konsolen (ltt) eine Anzahl Ton verschwenkbaren j.rmen (15) angeordnet ist.
    g# gjroeken^orrielitung nach insprttehea 1 .Wa ?s dadurch gekennzeieha© dass· «χ?©! oder mehrere frockenirorrichtungea durch Scharniere (16) "beweglich verbunden sind und eine gemsinsame elektrische aufweisen. - . ' -
    9a g^oekenvorriehtmig nach ©lien lnspriiehen,, dadurch gekeiinzeielx« Etat j dass sie ©ufstellMr oder set der weiiS fcefestigfcar fczrar*
    in sehr a&ksaf tigern J.tffeauten und MSlbeln (28) einlegijsö? ist* 20* ^trockenvorrichtung nach ©,Ilen Ansprüchen, datopch dass gat He^troli-r (s) noeJa. eine inz&al Haken (IS) "befestigt
    11* frocken^ÄB^iehtmig nach allsn Ansprileiienj. Sadmreii
    äass iswisclien der al©ktriselien guleitting (lo) mad dem (8) ein Seh&ltar (9) miß. eine ©lira!iLani>e (IS) ist j weleae "bei eingeschaltetem Heizstab (8) Sroökengestell nacii allen J,nsprß.elien, clatorek dass die Konsolen (ltEt So^ So' } malar teil ig -ausgebildet mit Hilfe von SchrSitiben (S) aiteinanäer versehratibt sind.* 3S?ookengestellJf- Etsch allen Anspraehenj äsSareli g©kennteiGtast, dass swei oder mearer@ von den Konsolen {g-o4 so») ■ aufgencaaaene SBeoekenvDjjriclittingen mit einem oder mehreren HeizstSuben (8) tind einem oder ms&reren !"bsteilrosten (7) Äfcersinanter so sage ordnet sind, dass sie ein© linlaeit bilden*
    14. f^oGkanvorrieatmng naeh allen Insprüehea, dadurch gekennzeichnet,, dass sie mit Schildtaschan. (18) zum ®ijastecfen von ifamen sehiliern ausgestattet ist*
    15, 3JrQGkenToa?riehtung nach allen. Anspraehen» datoreh gekennzsioh-r net, dass die Btgel (6f δ>) im Hauptrohr· (5) nicht versöhrauljt sondern derart eingerastet sin&^ dass sie mit einem Handgriff ausgeffaehselt werden können*
    16* frockanvs^iehtiing dadurch gekennseiehnat, dass sie mit oder ohne Heizung versehen ist*
DE1962B0050485 1962-09-11 1962-09-11 Trockenvorrichtung, insbesondere zum trocknen von schuhen, kleidern u. dgl. Expired DE1867424U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0050485 DE1867424U (de) 1962-09-11 1962-09-11 Trockenvorrichtung, insbesondere zum trocknen von schuhen, kleidern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0050485 DE1867424U (de) 1962-09-11 1962-09-11 Trockenvorrichtung, insbesondere zum trocknen von schuhen, kleidern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1867424U true DE1867424U (de) 1963-02-21

Family

ID=33138163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0050485 Expired DE1867424U (de) 1962-09-11 1962-09-11 Trockenvorrichtung, insbesondere zum trocknen von schuhen, kleidern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1867424U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937729A1 (de) Campingzubehoersatz
DE1429359A1 (de) Kombiniertes Sitz- und Schlafmoebel
DE2019097A1 (de) Duschkabine
DE8616416U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Wärmen von Schuhen
DE1867424U (de) Trockenvorrichtung, insbesondere zum trocknen von schuhen, kleidern u. dgl.
CH474248A (de) Vorhangstangen-Garnitur
DE629673C (de) Ski-Rastmoebel
AT218685B (de) Gerüst für eine auf Zelthäuser od. dgl. aufbringbare Überspannung
DE7029992U (de) Aus einzelnen wandteilen zusammengesetzter schrank, insbesondere kabelverteilerschrank.
AT126394B (de) Sägespänefeuerung.
DE391164C (de) Als Sitz verwendbarer Christbaumstaender
DE560355C (de) Kaminkuehler mit vor Feuchtigkeit geschuetzten Tragmasten
DE1690497U (de) Befestigungseinrichtung an anlassern fuer naehmaschinen.
DE202022105748U1 (de) Holzkohlegrill
DE2121216B1 (de) Aus abteilen bestehender garderobenschrank in endloser reihenbauweise
DE1961111A1 (de) Mehrzweckgeraet
CH166447A (de) Schulpult.
CH610205A5 (en) Fire engine having exchangeable containers for using the vehicle alternatively to assist with other types of accident
DE675807C (de) Schrank oder Gestell mit einklappbarer Bettstelle und einer die Schranknische in der Gebrauchsstellung der Bettstelle verdeckenden Zwischenwand
DE1645691U (de) Kuechenherd.
DE7324786U (de) Handbrausehalter
DE202005006667U1 (de) Bodenanker
DE202009007792U1 (de) Tarngarage
DE2037165A1 (de) Gerüste für Zelte
CH278851A (de) Topfpflanzenstab-Halter.