DE1866039U - Verbindungsglied zu plattenbauten. - Google Patents
Verbindungsglied zu plattenbauten.Info
- Publication number
- DE1866039U DE1866039U DEST15306U DEST015306U DE1866039U DE 1866039 U DE1866039 U DE 1866039U DE ST15306 U DEST15306 U DE ST15306U DE ST015306 U DEST015306 U DE ST015306U DE 1866039 U DE1866039 U DE 1866039U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- walls
- link according
- wall
- base plate
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/6116—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
Si» £-.■■:
7. November 1962 , .. - .
Verbindungsglied zu Plattenbauten ■--.-'' . ·
■ ■■ " · - ι ■
Die'Erfindung bezieht sieh auf ein Verbindungsglied zu Plattenbauten.
Viele Pl&ttenbauwerke dienen nur kurzzeitigen Zwecken, wie z. B. in Aus-·
Stellungen oder Messen ala Ausatellungskojen oder als Etageren oder als·
Ständer von auf-,Platten aufgezogener Zeichnungen oder Bilder, so daß es"'
darauf ankommt, die für sie beschafften Bauteile ganz oder zum Teil, ge* ■
gebenenfalls in anderen Zueammenfügungen wiederholt und, insbesondere in
einer von der ursprünglichen Herstellung her unveränderter Beschaffenheit
wieder verwenden zu können. Weiterhin besteht das 'Bedürfnis, solche
Plattenbäuten sohneil und ohne die Zuhilfenahme von Facharbeitern zusammenfügen
bzw. wieder abbauen zu können. ··-.
Diese Aufgaben werden durch die Erfindung mit Hilfe besonderer Verbindungsglieder gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verbindungsglied ragt lotrecht über einer reohteckigen Grundplatte ein Paar oder mehrere Paare von
in parallelem Abstand zueinander stehenden Wänden auf, von denen die Aus-'
senfläohe einer Wand bzw. mehrere Wände bündig zu einer bzw. mehreren
Grundkanten der Grundplatte verläuft und die Wände des oder jedes Wand-,
paares auf einer Seite miteinander durch eine Querwand verbunden sind,
deren äußere Wandfläche oder Wandflachen wieder bündig zu einer Kante
der Grundplatte verlaufen. Ist der Abstand zwischen den Wänden· eines Plattenpaares
gleioh.oder etwas größer als die Dicke der zu verwendenden Platten»
so genügen bereits awe i solcher Glieder, und zwar je eines, gewiss er f
mäßen ala Schuh über die beiden Enden einer rechteckigen Platte geschoben»
dazu, um dieser Platte einen aufreohten Stand zu geben»
Eine andere Ausführungsform der Erfindung enthält zwei;Wandpaare, die in
rechtem Winkel zueinander stehen, wobei die Wände beider Wandpäare d'urqh
eine gemeinsame Querwand miteinander verbunden sind. Mit ihrer Hilfe ;und ■
einfaohen rdohteokigen Platten können Wandnischen oder, Umfassungen mit"
drei oder vier Wänden gebildet werden» : :v. ; ,
Mit einer weiteren» gewissermaßen T-förtaigen Ausführung kann eine aiusr
mehreren Platten bestehende Frontwand mit eingescherter Querwand gebil-
det warden, oder mit" einer gewissermaßen kreuZformigCiiausgebildeten Ausführung yon einer gemeinsamen Achse her strahlenförmig auseinandergehende Platten
zusammengehalten werden. Selbstverständlich.kann »an duroh entsprechende, auf die Kopfkan'ten der Platten aufgesetz-te Olieder" den Wand- .
kombinationen noch größere Standsicherheit geben. . ; ·
Wird erfindungsgemäß die Grundplatte mit einerbzw. mehreren schwalbensoh'wanzförmigen
Nuten versehen, so können jeweils zwei der neuen Glieder '·. ·
mit ihren Grundplatten gegeneinander gelegt und durch eine Leiste aohwalbensohwanzföriaigen
Querschnitts miteinandsr verbunden werden. Mit derartigen
Doppelgliedern können auch Platten bzw. Plattenkombinationen Übereinander
gestellt werden* " , ■ ' ' '
Ea empfiehlt sich, eine oder'mehrere Innenflächen'der Wandpaare eines [
Gliedes ganz oder, teilweise mit elastischen Stoffen, beispielsweise',Gum-mistreifan,
segmentförmigen Querschnitts, zu bekleiden, um eine Häftspan- nung
zwischen den Gliedern und den Platten zu schaffen,, die bei örtlicher
Verschiebung ganzer Plattenges.telle von Vorteil sind. .
Auf solche Bekleidung kann verzichtet werden, w&xm örfindungsgemäß die
Ölieder vollständig' aus slastischet» Baustoff gebildet warden, da die Wände gelbat nachgiebig sind. -■■■";'.·. . " . · ■ ' . ' ! .
Ptir die Herstellung soloher-elastischen Glieder wird vorteilhaft eines
der bekannten Spritzverfahren angewendet, zumal es dabei möglich ist,
deri dazu notwendigen als Kern verwendeten Körpern eine solche Form zu ge~-
ben, daß bei ihrer Herausnahme hna dem gespritzten "Glied an dessen Innenwänden
Klemmlap|>ett.aus. dem gespritzten Baustoff gebildet werden. ' - .
In der Zeichnung ist die. Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. ■ :- :",.·'■■. . ■ :" · ' ·■' . ■■ ' ■
Die Abb. 1 zeigt ein eckförmiges Verbindungsglied mit, seiner Grundplatte Λ ■■
sowie einem Paar der Wände 2 bzw. 2' einem Paar der.Wände 5 bzw. 3'» welche zwischen sich Sohlitze 4,freilassen. Beide Wandpaare sind durch die '
Querwand :f · miteinander^ verbunden'. . ■ ,
KM&'}iäM ^
In die Sohlitze 4 können die aufzustellenden Platten eingeschoben werden.
Auf der Biickaeite der Grundplatte befinden sioh nutenförmige Ausnehmungen
5 von sohwalbenschwanzförmigöm Querschnitt, in. die zur Einführung zweier
Verbindungsglieder Leisten' 6 von 3ohwalbenschwanzfSrmigem Querschnitt eingeschoben
werden können, wie dies in Abb. 5 dargestellt ist.
Die Abb. 2 zeigt ein T-förmiges und die Abb. 3 ein kreuzförmiges Verbindungsglied
nach der Erfindung. Aus der Abb. 3 ist ferner ersichtlich,
daß außer vier oberen und vier unteren lotrechten Platten auch vier waagerechte
Platten in diesee Verbindungsglied eingeschert werden können.
Claims (11)
- Sohutzansprüohe1* Verbindungsglied für Platten oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet , daß lotrecht über einer rechteckigen Grundplatte ein Paar oder mehrere Paare von in parallelem Abstand zueinander stehenden Wänden aufragen, von denen die Außenfläche einer Wand ^ bzw. mehrerer Wände bündig zu einer bzw. mehreren Eckkanten der Grundplatte verläuft und die Wände jedes Wandpaares auf einer Seite miteinander durch eine Querwand verbunden sind, deren äußere Wandfläche wieder bündig zu einer Eckkante der Grundplatte verläuft.
- 2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Querwand gegenüber liegenden freien Kanten der Wände eines Wandpaares bündig mit einer Kante der Grundplatte verlaufen.
- 3. Verbindungsglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wandpaare in rechtem Winkel zueinander stehen, wobei die Wände beider Wandpaare durch eine gemeinsame Querwand miteinander verbunden sind.
- 4. Verbindungsglied nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandpaar einem anderen Wandpaar so gegenüber liegt, daß die Außenflächen einer Wand jedes Wandpaares mit einer Eckkante der Grundplatte bündig verlaufen.
- 5. Verbindungsglied nach Anspruch 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß vier Wandpaare kreuzweise einander gegenüber liegen.
- 6. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte auf ihrer rückwärtigen Seite mit einer schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung versehen ist.
- 7. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten zweier Verbindungsglieder durch eine Leiste schwalbenschwanzförmigen Querschnitts miteinander verbindbar sind.
- 8. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet f daß eine oder mehrere Innenflächen der Wände eines oder mehrerer Wandpaare ganz oder teilweise mit elastischen Stoffen bekleidet sind-;
- 9· Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus einem elastischen Baustoff besteht.
- 10. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1-5 un<i 9> dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied nach einem Spritzverfahren
hergestellt ist. - 11. Verbindungsglied nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß eine
oder mehrere Innenwände jedes Wandpaares mit aus dem Baustoff des
Verbindungsgliedes gebildeten Klemmlappen versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST15306U DE1866039U (de) | 1962-11-10 | 1962-11-10 | Verbindungsglied zu plattenbauten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST15306U DE1866039U (de) | 1962-11-10 | 1962-11-10 | Verbindungsglied zu plattenbauten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1866039U true DE1866039U (de) | 1963-01-24 |
Family
ID=33150582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST15306U Expired DE1866039U (de) | 1962-11-10 | 1962-11-10 | Verbindungsglied zu plattenbauten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1866039U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2227443A1 (de) * | 1971-06-10 | 1972-12-28 | Silvius | Verbindungselement zur gegenseitigen Verbindung von plattenförmigen Teilen |
-
1962
- 1962-11-10 DE DEST15306U patent/DE1866039U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2227443A1 (de) * | 1971-06-10 | 1972-12-28 | Silvius | Verbindungselement zur gegenseitigen Verbindung von plattenförmigen Teilen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306005A1 (de) | Plattenverbindungselement | |
DE1965012A1 (de) | Bauelemente,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Bauelemente | |
DE2739017A1 (de) | Mauer sowie mauerelemente mit bloecken | |
DE1866039U (de) | Verbindungsglied zu plattenbauten. | |
DE662021C (de) | Elektrische Schaltzelle | |
DE1817218A1 (de) | Zerlegbare Schutzzelle | |
DE6813378U (de) | Bausatz, insbesondere spielzeug-bausatz. | |
AT256404B (de) | Verbindungsglied zu Plattenbauten | |
DE2741814A1 (de) | Bausatzeinheit | |
CH435637A (de) | Verbindungsglied für Bauplatten | |
DE1041672B (de) | Bausteinsatz | |
DE2932520C2 (de) | Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen | |
AT221782B (de) | Form mit veränderbarem Querschnitt, insbesondere für die Einschalung von Bauteilen, wie Pfeilern od. dgl. | |
DE906261C (de) | Bauplatte zur Bildung von Flaechenstuecken | |
DE1284596B (de) | Verbindungsvorrichtung fuer plattenfoermige Koerper fuer Schaustellzwecke | |
DE2237831C3 (de) | Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln | |
CH334541A (de) | Bauelement zur Herstellung polygonaler Luftkanäle | |
DE339059C (de) | Leichtes Geruest fuer Bauzwecke, Gerippe von Lauben, Zelten und aehnlichen zerlegbaren Bauten aus rechteckigen genuteten Bohlen | |
DE8523833U1 (de) | Vorrichtung zum Isolieren einer durch Außenwandflächen gebildeten Ecke | |
DE2133139A1 (de) | Zusatzelement fuer stabfoermige bauelemente | |
DE2631021A1 (de) | Fertigbauteilesatz zur erstellung von zwischenwaenden | |
DE3009010A1 (de) | Profilstab zur winkeligen verbindung zweier gehaeusewaende | |
DE6940102U (de) | Vorgefertigte winkelbauplatte | |
DE7837000U1 (de) | Trennwandelement | |
DE2834148A1 (de) | Ausstellungsstaender |