[go: up one dir, main page]

DE1865916U - Ueberlastsicherung mit einem auswechselbaren brechglied zwischen auf druck belasteten maschinenteilen. - Google Patents

Ueberlastsicherung mit einem auswechselbaren brechglied zwischen auf druck belasteten maschinenteilen.

Info

Publication number
DE1865916U
DE1865916U DEM34181U DEM0034181U DE1865916U DE 1865916 U DE1865916 U DE 1865916U DE M34181 U DEM34181 U DE M34181U DE M0034181 U DEM0034181 U DE M0034181U DE 1865916 U DE1865916 U DE 1865916U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overload protection
pressure
pot
machine parts
breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM34181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Verwaltungsgesellschaft Moeller and Neumann oHG
Original Assignee
Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Verwaltungsgesellschaft Moeller and Neumann oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH, Verwaltungsgesellschaft Moeller and Neumann oHG filed Critical Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Priority to DEM34181U priority Critical patent/DE1865916U/de
Publication of DE1865916U publication Critical patent/DE1865916U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Mobir - St. Ingbert, den 10.Februar 1960
Pa 111-91floe/HA .
"überlastsicherung mit einem auswechselbaren Breehglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen"
Zum Schütze wertvoller Maschinenteile, die ©iner Belastung unterworfen sind, -sieht man häufig Überlast-Bruehsicherungen mit einem auswechselbaren Breehglied vor. Werden Maschinenteile von einer auf Zug belasteten Schraubverbindung zusammengehalten, ist es einfach, im Schraubenbolzen eine Sollbruchstelle vorzusehen, die bei einer bestimmten Überlast bricht. Die Bruchlast irt verhältnismäßig genau zu berechnen, da der Querschnitt der Sollbruchstelle rein auf Zug beansprucht ist.
Schwieriger ist es, bei auf Druck belasteten Maschinen» teilen eine Überlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied anzuordnen in einer Weise, die es gestattet, die Bruchlast genau im voraus zu berechnen. In Walzwerken ist es beispielsweise üblich, zwischen den Druckspindeln und den die Walzen tragenden Einbaustücken sogenannte Breehtöpfe anzuordnen, die bei einer bestimmten Druckbeanspruchung zerstört werden und den Kräftefluß unterbrechen. Im Querschnitt der Sollbruchstelle bisher bekannter Brechtopf« herrschen aber gleichzeitig mehrere Spannungszu- · stände» überwiegend Biege- und Schubspannungen. Die Bruchlast solcher Breehtöpfe ist aus diesem Grunde schwer zu berechnen; sie wird meist durch Versuch ermittelte Darüberhinaus bringen aber die bekannten Breehtöpfe eine in vielen Fällen unerwünschte Federung in das System hinein. Bei Walzwerken beispielsweise bedeutet eine solche federung schlechte Toleranzhaltigkeit des Walzgutes.
- 2-
- 2
Die Erfindung hat sich di® Aufgebe gestellt^ eia© überlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied swisehea, auf Druck belasteten Maschinenteilen* insbesondere swischen den Druckspindeln und den di© Walzen tragenden Einbaustücken von Walzwerken zu schaffen, bei der die Bruchlast möglichst genau durch Rechnung ermittelt werden kann,, und die eine möglichst geringe Eigenfederung hat» Diese-8 Siel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die entgegengesetzt gerichteten, äußeren Druckkräfte derart in das Breoh&lied eingeleitet sind, daß im · Querschnitt der Sollbruchstelle dee Brechgliedes eine Zugepan-. nung erzeugt wird. Die Teile, in denen Druckkräfte wirksam sind* greifen also in der Weise sich überdeckend an dein Brechglied an, daß dessen Querschnitt zwischen den Angriffsstelisn der Druckkräfte, in dem die Sollbruchstelle untergebracht ist? einer Zug-» beanspruchung unterworfen .wird. Hierdurch wird erreicht, daß in der Sollbruchstelle nur oder überwiegend Zugspannungen herrschen, die genau im voraus zu berechnen sind. Die Sollbruchstelle kann mit sehr kurser Dehnlänge ausgeführt werden, wodurch das Brechglied eine hohe federkonstante erhält.
Es gibt'verschiedene Möglichkeiten, das Prinzip gemäß der Erfindung bei einer Überlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied au verwirklichen. Insbesondere zur Anwendung bei Walzwerken wird gemäß der weiteren Erfindung, vorgeschlagen, daß das Brechglied die Form eines Topfes hat, in dessen biegungssteifen Boden und in dessen Rand die entgegengesetzt gerichteten Druckkräfte eingeleitet sind, und in dessen Wandung d$e Sollbruchstelle vorgesehen ist. Diese Ausführungsform ist nicht nur platzsparend; sondern es ergibt sich wegen der Kreisringform der Sollbruchstelle der Vorteil, den'Brechtopf aua Stahl herzustellen und einer Wärmebehandlung zu unterziehen, wodurch der auf einem verhältnismäßig großen Umfang verteilte Bruchquerschnitt hoch vergütet werden kann, vor allem aber ein gleichmäßiges Gefüge erhält.
Es liegt la Rahmen der Erfindung, daß diejenigen Druckkräfte,' die am Rand des Brechtopfes angreifen, über eine vom Hand aus freie, äußere Wandung des l'opfes zu dem einen Maschinenteil geleitet werden. Diese äußere Wandung könnte mit dem Brechtopf ein einheitliches Teil bilden. Es ist jedoch her-» stellungsmäSig einfacher und im Hinblick darauf, daß ein Brechtopf insbesondere beim Einfahren eines Walzwerkes häufig ausgewechselt werden muß, wirtschaftlicher, daß der Hand des Brechtopfes sich über ein besonderes Bingtell auf dein einen Maschinen« teil abstützt. Dieses besondere Ring-Stützteil ist gemäß der Erfindung geteilt, um den Aus- und Einbau von Brechtöpfen zu beschleunigen. ·
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes degestellt. Mit 1 ist eine Druckspindel b®- zeichnet, die sich im Teil 2, beispielsweise ±m Querjoch eines Walzenständers, abstützt. Das andere, druckbelastete Maschinenteil 3 kann das obere Einbaustück eines Walzenständers sein. Der nach oben gerichtete Walzdruek wird vom Einbaustück 3 über ein geteiltes Ringetückteil 4 auf den vorkragenden. Band 5a eines Brechtopfes 5 und von dessen Boden 5b über ein Zwischenstück 6 auf die "Stirnfläche der Druckspindel 1 geleitet. Die Stirnfläche ist in form einer Kugelpfanne ausgenommen, wogegen die obere Druckfläche des Zwischenstückes β entsprechend kugelförmig erhaben ausgeführt ist. Diese Kugelpfannenlagerung ermöglicht Kippbewegungen des Einbaustückee 3 bei Walzendurchbiegung.
Damit der Boden '5b des Brechtopfes 5 sich möglichst wenig durchbiegt, wurde durch die mittlere Ausnehmung 7 auf der Oberseite des Bodens 5b eine kreisringförmige Druckübertragungsfläche zwischen dem Zwischenstück 6 und dem Boden 5b des Brechtopfes 5 geschaffen.
In der Wandung des fiechtopfes 5 ist durch eine Einkerbung die Sollbruchstelle 5c festgelegt. Dadurch, daß aich die durch Pfeile angedeuteten Druckkräfte überdecken, d.h. das,geteilte Ring-Stützteil 4 am oberen Rand 5a und die Spindel 1 am
unteren Boden 5b des Brechtopfee angreifen, werden im Querschnitt der Sollbruchstelle 5c Zugspannungen erzeugt.
Bei Überlastung des Systems reißt der Boden 5b des Brechtopfes 5 an der Sollbruchstelle 5c ab. Die nunmehr getrenntes: Ober«- und Unterteil® des Brechtopfes können leioht entfernt wer«·» den, nachdea dl® Seile der Bing-Stütssteiles 4 seitlich weggenommen sind. Die Druckspindel 1 bracht nicht hochgefahren werden, um einen einteiligen neuen Brechtopf mit eingesetztem Zwischenstück 6 Ton der Seite her unter die Druckspindel 1"au bringens wenn das Zwischenstück 6 oder der Abstand zwischen dem Boden 5b und dem Einbaustück 3 hoch genug ausgeführt wird. Anschließend werden die Teile des ling-Stütateilea 4 wieder zwischen Rand 5a des Brechtopfes und das Einbaustück 3 gebracht. Zur Sicherung der Lage des Ring-Stützteiles 4 ist am Einbaustück 3 eine Zen°» trierung 3a vorgesehen. Die beiden Hälften des Ring-Stütsteiles können auch durch Scharnier oder dgl. verbunden sein.
Selbstverständlich kann das Bing-Stützteil 4 auch über eine Gewindeverbindung am Rand 5a des Brechtopfea 5 angreifen* jedoch bedeutet eine Gewindeverbindung im KräftefluÖ beispielsweise des Walzdruckes eine unerwünschte Federung, wie auch die Spindel T in diesem Falle zurückgeschraubt warden müßte, um einen neuen Brechtopf mit angeschraubtem Ring-Stütateil 4 an Ort und Stelle zu bringen.

Claims (4)

RÄ.778 027-5.1ZG2 5 - Moeller & -Neumann G.aub.H. St. Ingbert, den 10. ,Februar I960 Pa 111 - 91Boe/WE K M. % A I S P 1 11 C H E
1) überlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwi=· sehen auf Druck belasteten Maschinenteilen, insbesondere zwischen den Druckspindeln und den die Walzen tragenden Einbau» stücken von Walzwerken, dadurch gekennzeichnet» daß die entgegengesetzt gerichteten äußeren Druckkräfte im Querschnitt der Sollbruchstelle (5c) des Brechgliedee (5) eine Zugspannung erzeugend in das Brechglied eingeleitet eind»
2) überlastsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Brechglied (5) die Form eines Topfes hat, in dessen biegungesteifen Boden (5b) und Band (5a.) die Druckkräfte eingeleitet sind, und in dessen Wandung die Sollbruchstelle (5c) vorgesehen ist.
3) überlastsicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß' der Rand (5a) des Breehtopfes (5) sich über ein besonderes Ringteil (4). auf dem einen Maschinenteil (3) abstützt.
4) Überlastsieherung nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η ~ zeichnet, daß da.8 besondere Ring-Stütateil (4) geteilt ist.
DEM34181U 1960-02-12 1960-02-12 Ueberlastsicherung mit einem auswechselbaren brechglied zwischen auf druck belasteten maschinenteilen. Expired DE1865916U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34181U DE1865916U (de) 1960-02-12 1960-02-12 Ueberlastsicherung mit einem auswechselbaren brechglied zwischen auf druck belasteten maschinenteilen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34181U DE1865916U (de) 1960-02-12 1960-02-12 Ueberlastsicherung mit einem auswechselbaren brechglied zwischen auf druck belasteten maschinenteilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865916U true DE1865916U (de) 1963-01-24

Family

ID=33145972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34181U Expired DE1865916U (de) 1960-02-12 1960-02-12 Ueberlastsicherung mit einem auswechselbaren brechglied zwischen auf druck belasteten maschinenteilen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865916U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1101328B (de) UEberlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen
DE102015206957B3 (de) Brechwalze für einen Brecher
DE1865916U (de) Ueberlastsicherung mit einem auswechselbaren brechglied zwischen auf druck belasteten maschinenteilen.
DE490889C (de) Schraubenmutter
AT222608B (de) Überlastsicherung mit einem auswechselbaren Brechglied zwischen auf Druck belasteten Maschinenteilen
DE202015102949U1 (de) Radlagerwerkzeugsatz zur Montage einer Radlagerungseinheit an einem Lagersitz
DE1083604B (de) UEberlast-Bruchsicherung fuer Zuganker mit Druckmutter, insbesondere in staenderlosen Walzgeruesten
DE2058316A1 (de) Gewindeschneidende Mutter
DE1283654B (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer Spannvorrichtung fuer den Ein- und Ausbau des Brechkegels
DE905574C (de) Tragkoerper, insbesondere Pressenholm
DE1658345A1 (de) Eisenbahnanlage
DE1920017U (de) Stuetzvorrichtung fuer grubenstuetzbolzen.
DE845259C (de) Schneidwerkzeug mit eingesetzten, verstellbaren und radial einstellbaren Messern
DE102011108113A1 (de) Walze für ein Ringwalzwerk
DE1454820B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen im Matrizentisch von Rundlauf-Tablettenpressen
DE2226161A1 (de) Selbstsicherndes schraubelement
DE727184C (de) UEberlastungssicherung fuer Pressen, Scheren, Stanzen und aehnliche Maschinen
DE435131C (de) Zweiteilige Druckstange fuer Braunkohlenbrikett-Strangpressen
DE2018489C3 (de) Einstelteinrichtung für die in im Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie
DE548748C (de) Achslager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge mit nachstellbarer Unterschale
DE501139C (de) Anordnung von Lagern zur Aufnahme von Radial- wie Axialdruck
DE879801C (de) Brechkegelbefestigung fuer Kegelbrecher
DE617625C (de) Messer fuer kraftbewegte Scheren
DE921262C (de) Vorrichtung zur Vorspannung des Matrizen- und Dornwiderlagers in Strangpressen
DE2935083C2 (de) Überlastsicherung für Walzwerke