[go: up one dir, main page]

DE1862180U - Mehrzweckausziehschrank. - Google Patents

Mehrzweckausziehschrank.

Info

Publication number
DE1862180U
DE1862180U DES42165U DES0042165U DE1862180U DE 1862180 U DE1862180 U DE 1862180U DE S42165 U DES42165 U DE S42165U DE S0042165 U DES0042165 U DE S0042165U DE 1862180 U DE1862180 U DE 1862180U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull
cabinet
out cabinet
frame
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES42165U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST SIEKMANN MOEBELWERKE
Original Assignee
AUGUST SIEKMANN MOEBELWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST SIEKMANN MOEBELWERKE filed Critical AUGUST SIEKMANN MOEBELWERKE
Priority to DES42165U priority Critical patent/DE1862180U/de
Publication of DE1862180U publication Critical patent/DE1862180U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/04Chests of drawers; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

RA.526832.1Je.g2
Josef Raab Hamm/Westf., den 1. August 19β2
Rechtsanwalt am Oberlandesgericht
Hamm/Westf.
Oststraße 46 · Telefon 24675
Grebrauchsmusteranmelduni
der Firma August Siekmann, Kommanditgeseilschaft, Mb"belwerke, in Löhne/Westf«, Am Mühlenbach 5» - vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter August-Wilhelm Siekmann in Löhne/Westf., Bergstrasse
"Mehrzweckausziehschrank"
Ausziehbare Schrankkästen, die vornehmlich bei Kuchen« möbeln (sogenannten Küchenbüfetts und Anbauküchen) Yer« Wendung finden, sind bekannt. Dabei werden die auszieh« baren Teile auf Gleitschienen verschiedener Konstruktion gelagert, die das Herausziehen und Binsehieben des Aus«· zugsteiles möglich machen.
Nachteilig bei den bekannten Ausziehschranktypen ist, daß die ausziehbaren Kästen nach den Seiten ihren Ab« Schluß durch Holzwandungen finden, die ein Eingreifen in den Schrankkasten entweder nur von oben oder durch der Größe nach begrenzte Ausschnitte in den Seitenwandungen zulassen. Diese Begrenzung der Eingriffsöffnungen an den Seiten folgt daraus, daß die seitlichen Holzwandungen der Stabilisierung dienen und dieser Effekt verlorengeht, wenn die Öffnungen zu groß werden. Demgemäß ist es bei diesen Typen erforderlich, die Eingriffsöffnungen auf eine Seite zu beschränken, sodaß jeweils eine gesonderte Fertigung erforderlich ist, je nachdem, ob die Eingriffsmöglichkeit an der rechten oder linken Seite des Ausziehschrankes geschaffen werden soll»
Durch diese konstruktiven Notwendigkeiten sind gleich-
·* 2 ·■♦
zeitig die Verwendungsmöglichkeiten des Ausziehschrankkastens begrenzt» Die Type für Töpfe, die für gebrauchte Wäsche oder Abfälle bezw» Müll, die für Maschinen usw. muß jeweils besonders ausgestaltet werden, weil für den einzelnen Verwendungszweck passende Eingriffsmög« liehkeiten von der Seite zu schaffen sind, die am jeweiligen Zweck gemessen1 nur möglichst geringe Ausmaße haben dürfen, um die Stabilität des Schrankkastens nicht zu be-. einträchtigen. Die Seitenholzwandungen können niemals auf Leistenstärke herabgesetzt werden; vielmehr ist danach zu verfahren, daß je stärker und voller die Seitenholzwandung ist, desto stabiler auch der Schrankkasten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen lachteilen abzuhelfen und einen Ausziehsehrank speziell für Küchenbüfetts und Einbauküchen zu fertigen, bei dem die stabilisierenden Seitenwandungen wegfallen können, sodaß beiderseitige weite Eingriffsoffnungen entstehen, wobei gleichzeitig die neue Konstruktion die weitere Möglichkeit bieten soll, eine Type für mehrere Zwecke zu verwenden, indem in sie verschiedenartige Vorrichtungen nach Wahl eingebaut werden.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die bisher üblichen Seitenwandungen aus Holz bei Ausziehschränken durch zwei Winkelrahmen ( Metall - verchromt oder lackiert ) ersetzt werden, die die ganz oder teilweise geschlossenen Holzseitenteile überflüssig machen und dennoch eine höhere Stabilität gewährleisten als diese.
Gleichzeitig wird dadurch eine nach beiden Seiten offene Ausziehschranktype geschaffen, die nur durch den oberen Winkelrahmen begrenzte - also praktisch unbeschränkte » Eingriffsmöglichkeiten gibt und ferner geeignet ist, verschiedenartigen Verwendungszwecken in der Weise zu dienen, daß unterschiedliche Vorrichtungen eingehängt oder eingebaut werden können.
Als Yerwendungsarten, die als Ausführungsbeispiele zeichnerisch dargestellt sind, werden nachstehend ge« nannt:
Fig« 1 Ausziehschrank mit Einlegeböden aus Drahtgeflecht oder Emaille zum Lagern von Töpfen, Flaschen, Vorräten usw#|
Fig. 2 u.3 Ausziehschrank durch eine Trennwand unterteilt mit Hängevorrichtungen zur Aufbewahrung von Kellen, Topfdeckein usw. auf der einen, zum Abstellen von Maschinen oder sonstigen Haushaltsgeräten auf der anderen Seite;
Fig. 4 u.5 Ausziehschrank mit Trennwand für Bügelgeräte auf der einen und Wäscheablagefächer auf der anderen Seitej
Fig. 6 Ausziehschrank zum Abstellen von Topfen und Pfannen mit Hängevorrichtungen für Pfannen und Topfdeckel;
Fig. 7 Ausziehschrank mit aufgesetzter Schubkastenattrappe, in den ein Stoff- oder Papiersack zur Aufnahme von Schmutzwäsche eingehängt ist;
Fig. 8 Ausziehschrank mit Seitenwandungen aus Drahtgeflecht zur Aufnahme von Schmutzwasehe;
Fig. 9 Ausziehschrank mit aufgesetzter Schubkastenattrappe, bei dem auf den oberen Holzrahmen der Schubkastenattrappe eine weiß emaillierte Blechplatte aufgelegt ist, die in der Mitte eine kreisrunde Öffnung mit trichterförmigem Hand hat, der der Halterung eines darunter hängenden Papiersaekes dient. Zur Abdichtung der Trichteröffnung liegt im Schrank eine rostgeschützte Blechplatte, die in zwei Hüten des Holzrahmens (Schrankkastens) innen geführt wird und beim Einschieben des ausziehbaren Schrankkastenteils die Trichteröffnung staub- und geruchfrei abschließt. Diese Type dient als Müllschrank, wobei der auswechselbare Pa-
piermüllsaok den Abtransport des anfallenden Mülls und Küchenabfalls auf einfachstem Wege durch den Müllschlucker oder den Mülleimer sicherstellt;
Fig. 10 Ausziehschrank mit aufgesetzter Schubkastenattrappe zur Aufnahme von Küchengeräten verschiedener Art - insbesondere sog· Mixmaschinen bei dem eine Kunststoffplatte in den oberen Holzrahmen der Schubkastenattrappe eingelassen ist, auf der das Arbeitsgerät während der Inbetriebnahme seinen Platz findet, während nach Gebrauch die Küchenmaschine nebst Zubehör und Ergänzungsteilen in den Schrankkasten in eine maßgerechte Platte (sog. Maske) eingestellt wird.
Aus den zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen ergibt sich, daß die Mehrzahl der Typen für die jeweils gewünschten Zwecke leicht verändert werden kann, wobei in vielen Fällen der Endverbraucher selbst diese Veränderungen vornehmen kann, z.B. durch Einschieben einer Trennwand, Anschrauben von Seitenwandungen aus Drahtgeflecht, Einlegen von Draht- oder Emailleböden usw. Der Fertigung der Grundtypen in der Weise, daß die gewünschten Abänderungen leicht durchzuführen sind, stehen keine technischen Schwierigkeiten entgegen.
Der Mehrzweekausziehschrank 10 ist mit freitragenden Winkelrahmen (Metall - verchromt oder lackiert) 11 versehen, die mit den Holzflächen (Frontfläche, Rückwand oder Kastenboden) des ausziehbaren Schrankteiles 13 verschraubt werden und so die bisher üblichen und notwendigen Seitenwandungen aus Holz ersetzen. Wahlweise kann die Schranktype mit einem Schubkasten 14 oder mit einer Schubkastenblende (Attrappe) 15 ausgestattet werden. Im letzteren Fall erfolgt die Befestigung der Schub-
kastenblende bei durchgehender Frontflache 16 durch Verschraubung des Kastenelementes.
In den ausziehbaren Schrankteil sind mittels Metallzahn« leisten Einlegeböden I7 zu befestigen oder mittels Ver« nutung bezw. Verschraubung Trennwände aus Holz, Leichtmetall oder Kunststoff 18 einschiebbar.
Ferner sind bei den Typen mit Schubkastenblende auf dem oberen Holzrahmen I9 Metall- oder Kunststoffplatten zur Aufnahme von Geräten bezw. Halterungen für Beutel und Säcke einlaßbar. Die Verwendungszwecke für die an den Halterungen befestigten Behälter, die auch aus anderem Material wie Stoff und Papier,z.B. Kunststoff, bestehen können, ist beliebig und nicht auf Wäsche oder Abfälle beschränkt.
Schließlich kann der ausziehbare Schrankteil auch noch mit Seiten- und Eückwänden aus Draht 20 zur Aufnahme verschiedener Gegenstände, insbesondere Wäsche, versehen werden. Die Drahtgeflechte werden durch eine übliche Verschraubung mit dem Ausziehkasten verbunden.
An den skizzierten Typen wird erkennbar, daß die Verwendung von Winkelrahmen statt der bisher üblichen Holzseitenwan« düngen den Ausziehschrank verschiedenartigen Zwecken zugänglich macht, wobei der Übergang von einer Verwendungsart zur anderen keine Schwierigkeiten bereitet.

Claims (1)

  1. RA.526 832*13.8.62
    Schutzansprüehes
    j ' SSS=SSSS=SSSSSIi=SSS=SISSSSSSUSSSSSSSS=: —i
    ,LLiLLL- LUl;L·-Mi ,L: O. %. t& -{Μ "*:?t ■#> "1^
    1» Ausziehschrank (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Holzseitenwandungen und wahlweise auch die Rückwand des ausziehbaren Schrankteiles durch mit dem Schrankkasten verschraubte Metallwinkelrahmen (11,12) ersetzt sind, sodaß von oben wie beidseitig unbegrenzte Eingriffsmöglichkeiten in den Schrankkasten gegeben sind.
    2« Ausziehschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den ausziehbaren Schrankteil mittels Metallzahnleisten Einlegeböden (17) eingehängt werden.
    3» Ausziehschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihn eine !Trennwand (18) eingeschoben wird, sodaß zwei Schrankfächer für verschiedene Verwendungszwecke mit seitlicher Eingriffsmöglichkeiten entstehen.
    4« Ausziehsehrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei durchgehender Prontflache (16) eine Sühubkastenblende (I5) auf ihn aufgeschraubt ist, in deren Holzrahmen (19) Halterungen für Wäsche und Müllsäeke befestigt oder eingelassen sind.
    5. Ausziehschrank nach Anspruch 1 und 4» dadurch gekennzeich net, daß in den oberen Holzrahmen (I9) der mit dem Winkelrahmen (11) verschraubten Schubkastenblende (I5) Metall- oder Kunststoffplatten zur Aufnahme von Arbeitsgeräten eingelassen sind.
    6. Ausziehschrank nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, daß seine Wandungen aus Drahtgeflecht mit dem Schrankkasten und dem Winkelrahmen (11) versehraubt sind, sodaß ein großes nach oben offenes Fach zur Aufnahme von Gegenständen verschiedener Art - insbesondere Schmutzwäsche entsteht.
DES42165U 1962-08-13 1962-08-13 Mehrzweckausziehschrank. Expired DE1862180U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42165U DE1862180U (de) 1962-08-13 1962-08-13 Mehrzweckausziehschrank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42165U DE1862180U (de) 1962-08-13 1962-08-13 Mehrzweckausziehschrank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1862180U true DE1862180U (de) 1962-11-15

Family

ID=33151310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42165U Expired DE1862180U (de) 1962-08-13 1962-08-13 Mehrzweckausziehschrank.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1862180U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051942A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten für Möbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051942A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten für Möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084586B1 (de) Anbau-Küchenschrank
DE1862180U (de) Mehrzweckausziehschrank.
EP0398865B1 (de) Sammel- und Sortiervorrichtung für Haushaltsabfall
DE102016007769B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Behälters entgegen der Schwerkraft, System und Korpus
DE9011428U1 (de) Beistellmöbel zur getrennten Sammlung von Haushaltsabfällen
DE823923C (de) Hocker
DE1970704U (de) Auf die tischplatte einer einbaukueche stellbarer, mit einer brotschneidemaschine versehener kastenfoermiger behaelter.
DE4216448A1 (de) Haushalt-kuehlschrank
DE2946681C2 (de)
CH665189A5 (de) Abfallbehaelter.
AT277518B (de) Aschenbehälter zur staubfreien Entleerung von Aschenladen u.dgl. von Öfen, Herden usw.
DE1654680C (de) Mit einem der Geschirrsäuberung dienenden Spüleinsatz versehener Schrank für Kücheneinrichtungen
DE1816286C (de) Abfallbehälter für Schreib- und Schreibmaschinentische o. dgl
EP0781716A1 (de) Deckel für Müllbehälter
DE666346C (de) Zusammenklappbarer Schuhschrank
DE2317169A1 (de) Kuechenkombination
DE1932351U (de) Schrank fuer die aufnahme von schmutziger waesche.
DE8527489U1 (de) Kasten
DE9203817U1 (de) Vorrichtung zum fraktionierten Sammeln von Hausmüll
DE7826856U1 (de) Handtuchablage-kombination
DE202011108556U1 (de) Vorrichtung zur Säuglings- und Kleinkindpflege zur Verwendung auf einem Haushalts-Normgerät oder Möbel mit Stauraum und Absturzschutz
DE7506002U (de) Trageinrichtung für Schranktablare
DE8026143U1 (de) Sortier- und lagerbehaelter
DE9109289U1 (de) Küchenmöbelsystem
DE1966841U (de) Behaelter zum aufbewahren und entnehmen von tuechern.