DE18606C - Neuerungen an magneto-elektrischen und dynamo-elektrischen Maschinen - Google Patents
Neuerungen an magneto-elektrischen und dynamo-elektrischen MaschinenInfo
- Publication number
- DE18606C DE18606C DENDAT18606D DE18606DA DE18606C DE 18606 C DE18606 C DE 18606C DE NDAT18606 D DENDAT18606 D DE NDAT18606D DE 18606D A DE18606D A DE 18606DA DE 18606 C DE18606 C DE 18606C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- dynamo
- electric
- magneto
- turns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/40—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. September 1880 ab.
Die Neuerungen betreffen hauptsächlich jene Klasse von Maschinen, bei welchen ein mit
Drahtwindungen bedeckter Ring aus weichem Eisen zwischen den Polen eines Elektromagneten
oder eines permanenten Magneten rotirt.
Patentinhaber wendet Elektromagnete oder permanente Magnete an, welche entweder gänzlich
oder theilweise den Ring sowohl seiner Länge wie Breite nach umgeben, anstatt dafs
der Ring nebst Windungen zwischen den Polen eines Magneten, wie üblich, gedreht wird.
Der Ring wird hierbei indirect magnetisirt, und zwar ohne Verlust an Magnetismus. Die
Richtung der inducirenden magnetischen Polarität liegt in dem durch den Ring selbst gebildeten
Kreis.
Fig. ι ist der Querschnitt einer dynamoelektrischen
Maschine, nach vorliegender Erfindung hergestellt.
Fig. 2 ist eine theilweise durchschnittene Seitenansicht derselben mit abgenommener Riemscheibe.
In Fig. ι und 2 ist A der Ring aus weichem
Eisen, welcher ungefähr 60 Windungen B aus Draht trägt. Der Draht wird in einer Richtung
gewunden. Die Enden dieser Windungen werden mit dem Sammler C verbunden. Der
Ring A mit den Windungen B wird auf einer Scheibe D angebracht, welche durch die
Nabe E mit der Welle F verbunden ist.
Die Welle F wird durch passende Lager in dem Träger G gehalten und trägt an dem
einen Ende eine Riemscheibe H, um dem Ring A eine rotirende Bewegung mitzutheilen.
Dieser Ring A ist fast ganz durch einen hohlen elektromagnetischen Ring / /' P nach jeder
Richtung hin umgeben.
Behufs leichterer Herstellung besteht der Ring //' P aus verschiedenen Theilen, von
welchen zwei, /' und P, kreisförmig sind undzwei halbkreisförmig. Die Halbkreise / bilden
die Section, welche den gröfsten Durchmesser besitzt.
Diese Theile // sind so mit Drahtwindungen versehen, dafs sie zwei Magnete mit gleichen
Polen, einander in der Verticalebene entgegengesetzt und in der Querrichtung zum Ring,
bilden.
Die umgekehrte Richtung der Windungen nahe den Polen, um diese Wirkung zu erzeugen,
ist in Fig. 3 dargestellt.
Die verschiedenen Sectionen des elektromagnetischen Ringes sind durch die dünnen
Lappen J, welche an den Kernen zwischen den Drahtwindungen hervorragen, mit einander
verbunden und in ihrer Stellung gehalten. Diese Lappen J werden auf den am Gestell
angegossenen Lappen K durch Bolzen befestigt. Der Ring A ist mit einem tiefen Einschnitt α ,
versehen. Die Enden der Windungen auf dem Ring A werden, wie vorher erwähnt, mit dem
Sammler C verbunden. Dieser Sammler C besteht aus Holz oder anderem nicht leitenden
Material von cylindrischer Form und ist durch Schrauben oder auf andere geeignete Weise mit
der Nabe E verbunden. Eine Anzahl Streifen M aus gut leitendem Material wird in den Umfang
des Cylinders von einander isolirt eingelassen,
und zwar in gleicher Zahl mit den Windungen
auf dem Ring A.
Die Enden der Drähte werden bis zu der äufseren Seite des Sammlers C geleitet und so
verbunden, ' dafs sie einen geschlossenen Kreis bilden. Die Verbindungspunkte der neben ein-.ander
liegenden Drähte werden mit den leitenden Stücken M in Berührung gebracht, wie
bei m m, Fig. i, dargestellt.
Der Strom wird bei der horizontalen, central en Linie abgeleitet, d. h. bei der Linie, wo
die gröfste Polarität vorhanden ist, und zwar durch zwei Bürsten O, welche einander gegenüber
angeordnet werden, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Diese Bürsten bestehen jede aus einer
Reihe flacher Federn O1 aus Kupfer oder anderem
geeigneten Material. Jede Feder trägt an ihrem äufseren Ende ein Frictionscontactstück
O, so dafs sämmtliche Contactstücke zu gleicher Zeit unter geringer Spannung auf die
innere Fläche von C drücken. Diese Federn sind mit ihren entgegengesetzten Enden auf
einer runden Stange P befestigt, welche in einem Träger Q steckt und durch eine Stellschraube
R darin befestigt werden kann.
Auf dem Ende der Stange P ist ein kurzer Hebel £ befestigt; eine Justirschraube S1 wird
durch den Hebel geschraubt, welche gegen die unter ihr befindliche Platte drückt. Durch
diese Schraube kann man einen beliebigen Druck auf die Federn O1 ausüben, so dafs die
Reibung zwischen den Contactstücken O und der inneren Fläche von C regulirt werden kann.
Der Träger Q ist isolirt auf einer Platte T
befestigt, welche durch Schrauben U mit dem Endträger der Maschine verbunden ist. Durch
Entfernung dieser Schrauben können sämmtliche Theile des stromaufnehmenden Mechanismus
direct entfernt werden.
Fig. 5 ist eine durchschnittene Ansicht einer abgeänderten Form des Ringes A und der den
Ring umgebenden Magnete //' P. Der Ring ist hohl und von flachem statt kreisförmigem
Querschnitt. Die umgebenden Magnete sind ebenfalls von entsprechend abgeänderter Form.
Bei dieser Form der Maschine kann man in einigen Fällen den nach innen liegenden Theil
der. inducirenden Magnete weglassen, so dafs die Magnete einen einfachen Cylinder bilden,
welche das Aeufsere des Ringes A umgeben.
Fig. 6 bis 9 zeigen eine Modification einer Maschine, bei welcher der Ring A vollständig
von den Drahtwindungen.umgeben wird, anstatt die inducirenden Magnete anzuwenden.
Diese Windungen ?f werden durch ein passendes
Gestell X getragen. Der Ring A, welcher durch die Windungen rotirt, ist zwischen drei
oder mehr Rollen oder Rädern Y angebracht. Durch eine von diesen wird der Ring durch
Reibung getrieben. Die Fläche der Triebrolle oder des Rades Y ist aus Kautschuk hergestellt,
wie bei ti, Fig. 7, ersichtlich.
Die äufseren Enden der Windungen des Ringes A werden auf ähnliche Weise, wie bereits
beschrieben, mit einer Reihe Streifen Z aus gut leitendem Metall verbunden, welche in die'
äufsere Fläche eines aufserhalb des Ringes A angebrachten Ringes A1 aus Holz, Hartgummi
oder anderem passenden Material eingelassen werden. Der Strom wird bei einer Oeffnung,
welche an dem äufseren Umkreis der Drahtwindungen W zwischen jedem einzelnen Drahtstück
gelassen wird, abgeleitet.
Es ist vorzuziehen, die Drähte W nicht als vollständige Kreise zu winden, sondern so, dafs
sie eine längliche Oeffnung oder Rinne auf .ihren inneren Flächen, wo sie über den Ring A1
aufserhalb des Ringes A -überfassen, freilassen.
Dies gestattet, dafs die Flächen des Ringes und die den Ring umgebenden Windungen
in sehr enge Berührung gebracht werden.
Es ist aus den drei Maschinen · ersichtlich, dafs permanente Magnete an Stelle von Elektromagneten
angewendet werden können und im wesentlichen ihre gewöhnliche Gestalt beibehalten;
nur ist es nothwendig, dafs sie an denjenigen Punkten getrennt werden, wo ihre gleichen Pole einander gegenüberstehen.
Die Windungen des Ringes A und der inducirenden Magnete 111 I2 oder die inducirenden
Windungen W können in einem vielfachen Bogen oder in Serien verbunden werden.
Der Apparat kann als Doppelapparat hergestellt werden, indem der Strom von dem einen
Ring A angewendet wird, um die beiden hohlen, elektro-magnetischen Ringe zu magnetisiren,
und der Strom von dem zweiten Ring A abgeleitet wird.
In einigen Fällen wird der umwundene Ring A von einem durchlochten Mantel aus
weichem Eisen umgeben. Die Durchlocmmgen dienen dazu, die Drähte der Windungen durchzulassen.
Die Anordnung der inducirenden Drähte IP P und der Windungen W kann
auf Ringarmaturen im allgemeinen angewendet werden. Die beschriebenen Magnete mit einfacher
oder doppelter Krümmung können zu verschiedenen Zwecken angewendet werden.
Claims (1)
- " Patent-Ansprüche:i. Bei einer dynamo- oder magneto-elektrischen Maschine mit ring- oder cylinderförmiger Armatur die Anwendung der in Fig. 1 und 5 gezeichneten doppelt gekrümmten, schalen- oder sattelförmigen Magnete oderElektromagnete IP und P, welche in der angegebenen Weise die Armatur fast vollständig einhüllen.Die Combination der feststehenden inducirendeh Windungen, welche den drehbaren Ring oder Cylinder vollständig umgeben,mit einem drehbaren umwundenen Ring oder Cylinder, Fig. 7 und 10, bei ähnlichen Maschinen.Die vorher beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Construction von dynamo- oder elektro-magnetischen Maschinen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE18606C true DE18606C (de) |
Family
ID=295473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT18606D Active DE18606C (de) | Neuerungen an magneto-elektrischen und dynamo-elektrischen Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE18606C (de) |
-
0
- DE DENDAT18606D patent/DE18606C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915604T2 (de) | Verbesserter elektromotor | |
WO2016096190A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von permanentmagneten | |
DE18606C (de) | Neuerungen an magneto-elektrischen und dynamo-elektrischen Maschinen | |
DE1766929B1 (de) | Anzeigevorrichtung zur ferneinstellung eines zeichens | |
DE667646C (de) | Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen | |
DE2409298A1 (de) | Elektrische kolbenanordnung | |
AT217553B (de) | Elektrische Maschine | |
DE61388C (de) | Anker für Wechselstrommaschinen | |
DE25012C (de) | Dynamo-elektrische Maschine. (Abhängig vom Patent Nr. 18216.) | |
DE1052538B (de) | Elektrische Maschine, deren Magnetkreis eine flache Magnetscheibe aus dauermagnetischem Oxydwerkstoff enthaelt | |
AT220225B (de) | Rotierende elektrische Maschine | |
DE26562C (de) | Konstruktion des Kommutators und des Ankers bei dynamo-elektrischen Maschinen | |
DE249091C (de) | ||
DE557821C (de) | Regeltransformator, bei dem eine stetig variable Stromentnahme mittels einer in der Laengsrichtung der Wicklung verschiebbaren Buerste erfolgt | |
DE24455C (de) | Neuerungen in der Anordnung der Elektromagnete und der Konstruktion der Induktoren dynamo-elektrischer Maschinen | |
DE174349C (de) | ||
DE442363C (de) | Vorrichtung zum Befestigen gravierter Stahlplatten auf Formzylindern mittels Elektromagnete | |
DE28083C (de) | Neuerungen in der Konstruktion von Elektromotoren, dynamo- oder magneto-elektrischen Maschinen | |
DE235435C (de) | ||
DE31062C (de) | Elektromotor | |
DE19779C (de) | Neuerungen an dynamoelektrischen und elektrodynamischen Maschinen | |
DE32817C (de) | Konstruktion des Ankers und der Magnete bei dynamo-elektrischen Maschinen | |
DE50024C (de) | Scheiben - Dynamo - Maschine | |
DE21956C (de) | Neuerungen an elektrischen Generatoren und Maschinen | |
DE3383C (de) | Maschine zur Erzeugung von intermittirenden gleichgerichteten oder intermittirenden Wechselströmen in einem oder in mehreren Strankreifen durch Bewegung von Drahtspulen in magnetischen Feldern |