DE1858838U - Hydraulische mehrkolbenpresse od. dgl. mit kolbenartig ausgebildeten fuehrungssaeulen. - Google Patents
Hydraulische mehrkolbenpresse od. dgl. mit kolbenartig ausgebildeten fuehrungssaeulen.Info
- Publication number
- DE1858838U DE1858838U DEB40006U DEB0040006U DE1858838U DE 1858838 U DE1858838 U DE 1858838U DE B40006 U DEB40006 U DE B40006U DE B0040006 U DEB0040006 U DE B0040006U DE 1858838 U DE1858838 U DE 1858838U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- hydraulic multi
- cylinders
- piston press
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/004—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses involving the use of very high pressures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/007—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/04—Frames; Guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/04—Frames; Guides
- B30B15/041—Guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
-
Hydraulische Mehrkolbenpresse od. dgl. mit kolbenartig ausgebildeten Bührungssäulen. ausgebildeten Führungssäulen. Die Erfindung betrifft eine hydraulische Mehrkolbenpresse od. dgl., auf deren beiden kolbenartig ausgebildeten Führung- - Hydraulische Mehrkolbenpressen sind bekannt. Sie finden Verwendung als Abkantpressen, Rahmen-oder Gesenkpressen, Tiefziehpressen od. dgl.
- Die Pressen bestehen aus einem das Unterteil bwz. das Fundament bildenden Pressengestell, auf dem sich beispielsweise bei Ständerpressen die Ständer für die Lagerung des das Oberteil bildenden Querholmes befinden.
- An dem oberen Querholm befinden sich ein oder mehrere hydraulisch gesteuerte doppeltbeaufschlagbare Zylinder, deren Kolben bzw. deren Kolbenstange als Träger für die Preßbalken, Werkzeuge oder ähnliches dienen.
- Der oder die Zylinder bilden dabei einen festen Bestandteil des oberen Querholmes. Die in dem Zylinder gleitenden Kolben sind in vertikaler Richtung nach zwei Seiten hin beaufschlagbar, wobei mit dem Abwärtshub des Kolbens der Arbeitshub für die mit dem Kolben verbundenen Werkzeuge und mit dem Aufwärtshub die Rückführung derselben bewirkt wird.
- Es sind beispielsweise ach Pressen bekanntgeworden, bei denen Ober-und Unterteil, beispielsweise das Pressengestell und der obere Querholm, aus einem Stück bestehen. Auch bei diesen Pressen bilden die Zylinder einen festen Bestandteil des traversenartig ausgebildeten oberen Querholmes, wobei die Anordnung und Funktion der Zylinder und Kolben im wesent-
lichen die gleiche ist, wie bei den bereits genannten C> - Es sind ferner Pressen bekanntgeworden, in deren Pressenunterteil zusätzlich ein oder mehrere doppeltbeaufschlagbare Zylinder angeordnet sind, deren Kolben als Träger für die, durch den Kolben nach oben und unten verstellbare, Matrize dienen.
- Die Erfindung sieht nun vor, den Aufbau und die Funktion der bisher bekanntgewordenen Mehrkolbenpressen wesentlich zu verbessern, indem vorgeschlagen wird, die mit dem Gestell, beispielsweise an einer Presse, verbundenen Führungssäulen zu teilen und sie durch Anordnung eines die Ober-und Unterteile verbindenden ringartigen, mit Gewindezapfen versehenen, Zwischenstück als Kolben auszubilden und die Zylinder, abweichend von den bisher bekanntgewordenen Ausführungen, auf diesen Führungssäulen und um diese Kolben freigleitend anzuordnen, wobei die auf beiden Führungssäulen parallel nebeneinander gleitenden Zylinder mit einem, beispielsweise die Preßwerkzeuge aufnehmenden, Preßbalken verbunden sind.
- Erfindungsgemäß sind die Führungssäulen geteilt angeordnet und weisen einen den Kolben bildenden Ring auf, der mit dem Ober-und Unterteil der Führungssäulen, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, verbunden ist. Um den Ring sind auf beiden Seiten der Führungssäulen freigleitende Zylinder angeordnet, die sich mit ihren Gleitflächen einerseits auf dem kolbenartigen Ring und andererseits auf den Führungssäulen gleitend abstützen. Durch den kolbenartigen Ring werden die Zylinder in zwei Hubräume unterteilt, die zur wechselseitigen Beaufschlagung mittels Druckmittel dienen. Die Druckmittelzuspeisung für die wechselseitige Beaufschlagung der Zylinder erfolgt über getrennte Druckleitungen, unmittelbar durch Steuerleitungen, die in den Führungssäulen angeordnet sind. Die Zylinder sind zwischen den Führungssäulen mit einem beispielsweise die Werkzeuge tragenden Preßbalken verbunden, der bei Beaufschlagung der Zylinder durch diese zwangsläufig geführt und entsprechend der Beaufschlagungsrichtung entweder auf-oder abbewegt wird.
- Mit besonderem Vorteil kann die Erfindung Anwendung finden bei Pressen in Karosserie und Schiffbau oder bei sonstigen Rahmen-und Tiefziehpressen oder aber auch bei großen Blechscheren od. dgl., insbesondere vor allem dort, wo hohe oder höchste Arbeitsdrücke verwendet werden.
- Der Erfindungsgedanke läßt in konstruktiver oder baulicher Hinsicht die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, ohne dabei von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen.
- An Hand von Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Es zeigen Fig. 1 eine beispielsweise Vorderansicht der Erfindung, Fig. 2 ein Schema der Anordnung eines Kolbens
und den Antrieb eines Zylinders gem. Fig. 1. C> - Die Zylinder 4 und 7 sind über ihre Laschen 8 und 9, beispielsweise mit dem Preßbalken 10 verbunden. In dem Pressengestelll befindet sich der Antriebsmotor 11 für die beiden Druckmittelpumpen 12 und 13. Von dem Druckmittel-
behälter 14 führen die Druckmitteaugleitungen 15 und 16 saugleitungen 15 und 16 - Durch die Druckmittelzuspeisung 26 wird der obere Hubraum 28 und durch die Druckmittelzuspeisung 27 wird der untere Hubraum 29 beaufschlagt. Von dem Steuerpult 19 aus führen weiter die Steuerleitungen 24 und 25 durch die Führungssäule 5 und den Kolben 6 zu den Druckmittelzuspeisungen 30 und 31.
- Durch die Druckmittelzuspeisung 31 wird der obere Hubraum 32 und durch die Druckmittelzuspeisung 30 der untere Hubraum 33 beaufschlagt.
- Die Funktion der erfindungsgemäßen Presse geht wie folgt vor sich : Von den Druckmittelpumpen 12 und 13 aus werden die Druckleitungen 17 und 18 beaufschlagt. Das Druckmittel gelangt über das Steuerpult 19 in die Steuerleitungen 22,23,24 und 25. Zur gleichmäßigen Beaufschlagung und Steuerung der Zylinder 4 und 7 sind die Steuerleitungen 22 und 24 sowie 23 und 25 mit bekannten Steuerelementen synchron geschaltet.
- Sollen die Zylinder 4 und 7 gemeinsam mit dem Preßbalken 10 einen Arbeitshub nach unten bewirken, wird in den Zylindern 4 und 7 der Ilubraum 29 und 33 über die Druckmittelzuspeisungen 27 und 30 gleichzeitig beaufschlagt. Die Hubräume 29 und 33 füllen sich mit dem Druckmittel und drücken die Zylinder 4 und 7 mit dem Preßbalken 10 nach unten.
- Soll der Preßbalken angehoben werden, wird in den Zylindern 4 und 7 der Hubraum 28 und 32 über die Druckmittelzuspeisung 26 und 31 gleichzeitig beaufschlagt. Die Hubräume 28 und 32 füllen sich mit dem Druckmittel und drücken die Zylinder 4 und 7 mit dem Preßbalken 10 nach oben.
- Zur schnelleren Aufwärtsbewegung des Preßbalkens können die Hubräume 28 und 32 vorzugsweise durch Verstärkung der Führungssäulen 2 und 5 bzw. deren Teile a) und c) oberhalb der Kolben 3 und 6 wahlweise entsprechend der gewünschten Hubgeschwindigkeit verkleinert werden.
Claims (1)
-
iBredPwrqrit ß n s p r ü c h e --------------------- sen. 3.) Hydraulische Mehrkolbenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (4) und (7) Verbindungslaschen (8) und (9) aufweisen.4.) Hydraulische Mehrkolbenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäulen (2) und (5) vorzugsweise aus zwei Teilen (a, b, c, d) bestehen.5.) Hydraulische Mehrkolbenpresse nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (3) und (6) vorzugsweise mittels Schraubverbindungen mit den Oberteilen a) und c) und den Unterteilen b) und d) der Führungssäulen (2) und (5) verbunden sind.6.) Hydraulische Mehrkolbenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der oberen Hubräume (28) und (32) in den Zylindern (4) und (7) verstärkt ausgebildete Oberteile (a und c) der Führungssäulen (2) und (5) angeordnet sind.7.) Hydraulische Mehrkolbenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in den unteren Teilen b) und d) der Führungssäulen (2) und (5) Steuerleitungen (22, 23, 24 und 25) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB40006U DE1858838U (de) | 1960-01-11 | 1960-01-11 | Hydraulische mehrkolbenpresse od. dgl. mit kolbenartig ausgebildeten fuehrungssaeulen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB40006U DE1858838U (de) | 1960-01-11 | 1960-01-11 | Hydraulische mehrkolbenpresse od. dgl. mit kolbenartig ausgebildeten fuehrungssaeulen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1858838U true DE1858838U (de) | 1962-09-20 |
Family
ID=33035861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB40006U Expired DE1858838U (de) | 1960-01-11 | 1960-01-11 | Hydraulische mehrkolbenpresse od. dgl. mit kolbenartig ausgebildeten fuehrungssaeulen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1858838U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728418A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Horst Baltschun | Dynamisch vorgespannte druckmittelbetaetigte presse |
-
1960
- 1960-01-11 DE DEB40006U patent/DE1858838U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3728418A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-09 | Horst Baltschun | Dynamisch vorgespannte druckmittelbetaetigte presse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747548A1 (de) | Servohydraulische presse mit ge schlossenem regelkreis | |
EP1189745B1 (de) | Vorrichtung zum feinschneiden von werkstücken aus einem werkstoff | |
DE69214699T2 (de) | Schnellbetätigbarer pneumo-hydraulischer Presskopf | |
DE102016009416B4 (de) | Energieeffiziente Presse mit stabiler Stößelführung | |
DE2852303A1 (de) | Schmiedepresse, insbesondere freiform- schmiedepresse, in unterflurbauart | |
EP2934784B1 (de) | Umformpresse | |
DE1627856A1 (de) | Fuehrung fuer den Pressschlitten einer Vertikalpresse | |
EP1252010B1 (de) | Presse | |
DE102016012803A1 (de) | Presse mit gesteuerter, stabiler Stößelführung | |
DE2240267A1 (de) | Doppelseitig wirkende hydraulische presse | |
EP0370956B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Blechstücken | |
EP0417754B1 (de) | Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse | |
DE3030050A1 (de) | Lastausgleichsvorrichtung fuer pressenwerkzeuge | |
EP0417752B1 (de) | Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse | |
DE2922192A1 (de) | Hydraulische mehrzylinderpresse, insbesondere schmiedepresse | |
DE1858838U (de) | Hydraulische mehrkolbenpresse od. dgl. mit kolbenartig ausgebildeten fuehrungssaeulen. | |
DE2057958C3 (de) | ||
DE1219199B (de) | Hydraulisch betaetigtes Klettergeraet zum Heben und Senken von Lasten | |
DE1957052A1 (de) | Spannungsfreies Maschinengestell fuer Scheren,Pressen aller Art,Schmiedemaschinen u.dgl. | |
DE2210795C3 (de) | Hydraulische Senkrechtpresse | |
DE2244013A1 (de) | Antriebsanordnung fuer hydraulische mehrdruckpressen | |
DE19643396A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE4106639A1 (de) | Hydraulische presse fuer pulverfoermige massen | |
DE4227640A1 (de) | Presse zur Herstellung maßhaltiger Preßkörper | |
DE972729C (de) | Faltenhaltung fuer Blechziehpressen |