DE1854676U - Senkwerkzeug mit federndem tiefenanschlag. - Google Patents
Senkwerkzeug mit federndem tiefenanschlag.Info
- Publication number
- DE1854676U DE1854676U DEH41286U DEH0041286U DE1854676U DE 1854676 U DE1854676 U DE 1854676U DE H41286 U DEH41286 U DE H41286U DE H0041286 U DEH0041286 U DE H0041286U DE 1854676 U DE1854676 U DE 1854676U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop ring
- diameter
- tool
- attachment sleeve
- countersink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/10—Bits for countersinking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Senkwerkzeug mit federndem Tiefenanschlag.
------------------------------------------ löchern bei zur Beplankung von Flugzeugen dienenden - Damit ist der Nachteil verbunden, daß weggearbeitete Späne sich im Bereich des Anschlagringes sammeln, bei auch nur geringer Schrägstellung der Aufsetzhülse zwischen das Werkstück und den Anschlagring eindringen und die Oberfläche des Werkstückes beschädigen, so daß beträchtliche Nacharbeit notwendig ist, um die Anfreßstellen am Werkstück zu beseitigen.
- Zur Behebung dieses Mangels weist erfindungsgemäß die ufsetzhülse an ihrer Stirnseite einen Boden mit einer zentralen Öffnung auf, deren Durchmesser nur um ein Geringes größer als der Durchmesser des Senkers ist.
- Damit wird erreicht, daß die weggearbeiteten Späne nicht mehr die Möglichkeit haben, sich zwischen Senker und Blechoberfläche zu sammeln. Damit ist aber die Gefahr der. Beschädigung der Oberfläche des Werkstückes zumindest stark verringert, Im Falle der Anordnung eines vorzugsweise aus elastischem Material, z. B. Kunststoff hergestellten Anschlagringes in einer Nut an der Stirnseite der Aufsetzhülse wird dieser ebenfalls mit einer zentralen Öffnung ausgeführt, deren Durchmesser nur um ein Geringes größer als der Durchmesser des Senkers ist.
- Um ein Kippen der Aufsetzhülse beim Arbeitsvorgang zu unterbinden und damit die Gefahr des Eindringens von Spänen zwischen Anschlagring und Werkstücksoberfläche weiter zu vermindern, wird vorzugsweise die Aufsetzhülse an der Stirnseite mit einem ringförmigen Außenflansch versehen. Dies hat auch den Vorteil, daß die Ringnut für den Sitz des Anschlagringes verbreitert werden kann.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 ein Senkwerkzeug in Seitenansicht, teilweise geschnitten, mit einem eingelassenen Anschlagring ; Fig. 2 eine Stirn ansicht des Werkzeugs.
- In einer Außenhülse 1 befindet sich ein Einsatz mit einem lenker 2, der einen Führungsbolzen 3 aufweist.
- Der Einsatz ist entgegen der Wirkung einer Feder in einer nicht dargestellen Innenhülse verschiebbar, die ihrerseits mittels eines Kugellagers gegen die Außenhülse 1 abgestützt ist. Die letztere weist Fenster 4 auf, durch die die abgearbeiteten Späne austreten können. Die Außenhülse 1 hat an ihrer Stirnseite einen Boden 5 mit einem ringförmigen Außenflansch. Eine Ringnut 6 im Boden der Außenhülse dient zur Aufnahme eines Anschlagringes 7, der etwas über die Stirnfläche der ufsetzhülse hinausragt. Der Innendurchmesser D des Anschlagringes 7 und der zentralen Öffnung im Boden der Aufsetzhülse ist nur um ein Geringes größer als der Durchmesser d des Senkers 2. Ein Einspannschaft 8 verschiebt den den Senker aufnehmenden Einsatz.
- Beim Aufsetzen des Senkwerkzeuges auf das Werkstück tritt der führungsbolzen 3 in die auszusenkende Bohrung des @erkstückes ein. Anschließend setzt sich die ußenhülse 1 mit dem Anschlagring 7 auf die Oberfläche des iierkstückes auf. Durch den Druck auf den Einspannschaft 8 wird jetzt der Senker vorgeschoben, so daßseine Schneiden in das Werkstück eindringen können. Die abgearbeiteten Späne treten in die Nuten des Senkers 2 und von dort in den Innenraum der Außenhülse 1, aus der sie durch deren Fenster 4 entweichen können.
Claims (4)
1. Senkwerkzeug mit federndem Tiefananschlag und einer mit Fenstern
für die abfuhr der Späne versehenen Aufsetzhülse, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufsetzhülse (1) an ihrer Stirnseite einen Boden (5) mit einer zentralen Öffnung
aufweist, deren Durchmesser (@) nur um ein Geringes größer als der Durchmesser (d)
des Senkers (2) ist.
2. Senkwerkzeug nach Anspruch 1 mit einem vorzugsweise aus elastischem
Material, z.B. aus Kunststoff bestehenden eingesetzten Anschlagring, dadurcn gekennzeichnet,
daß der Anschlagring (7) eine zentrale Öffnung aufweist, deren Durchmesser nur um
ein Geringes größer als der Durchmesser des lenkers (2) ist.
3. Senkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufsetzhülse (1) an der Stirnseite mit einem ringförmigen Außenflansch (5)
versehen ist.
4. Senkwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch geliennzeichnet, daß
die Ringnut (6) für den Anschlagring (7) in den Flansch (5) hineinreicht und auf
ihrer ganzen Breite als Sitz für den Anschlagring (7) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH41286U DE1854676U (de) | 1962-04-26 | 1962-04-26 | Senkwerkzeug mit federndem tiefenanschlag. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH41286U DE1854676U (de) | 1962-04-26 | 1962-04-26 | Senkwerkzeug mit federndem tiefenanschlag. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1854676U true DE1854676U (de) | 1962-07-05 |
Family
ID=33004303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH41286U Expired DE1854676U (de) | 1962-04-26 | 1962-04-26 | Senkwerkzeug mit federndem tiefenanschlag. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1854676U (de) |
-
1962
- 1962-04-26 DE DEH41286U patent/DE1854676U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2939471A1 (de) | Einspannvorrichtung fuer schneideinsaetze | |
EP0475891B1 (de) | Verfahren und Mittel zur Herstellung von Bohrungen | |
DE19644177B4 (de) | Steckschlüssel | |
DE4032694C2 (de) | Spannfutter | |
DE552110C (de) | Werkzeug mit Tiefenanschlag zum Aussenken von Loechern fuer Versenkschrauben | |
DE1854676U (de) | Senkwerkzeug mit federndem tiefenanschlag. | |
DE3443636C2 (de) | Schriftlochbohrer zur Verwendung in einer Hammer- oder Schlagbohrmaschine | |
DE716430C (de) | Verfahren zum Senknieten duenner Bleche, insbesondere im Flugzeugbau | |
DE935642C (de) | Drehbankmitnehmer fuer das Drehen von Werkstuecken zwischen Spitzen | |
DE1049193B (de) | Einseitig geschlitzte Spannzange | |
DE814987C (de) | Runder Einsatzdrehstahl | |
EP0548702B1 (de) | Staubkappe für Bohrgeräte | |
DE520335C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bohrungen an genau bestimmter Stelle | |
DE1161817B (de) | Elektrowerkzeug, z.B. Elektroschrauber mit einer Vorrichtung zum Einsetzen, zum Loesen und zum Haltern von Einsteckwerkzeugen | |
DE1239174B (de) | Anbohrfuehrung fuer ein relativ zu dieser nicht drehbares Bohrwerkzeug | |
DE1915558C3 (de) | ||
DE816469C (de) | Pilzdrehstahl | |
DE202015104923U1 (de) | Selbsthaltende Schutzkappe für ein Schneidwerkzeug | |
DE2617954B2 (de) | Halterung für Schrämmeifiel | |
DE1777273C (de) | Mitnehmerspitze für Drehmaschinen u. dgl | |
DE889704C (de) | Werkzeug zum Bohren und Senken od. dgl. | |
DE7920363U1 (de) | Drehwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken | |
DE639388C (de) | Spanndorn fuer einen Hohlkoerper | |
DE1143377B (de) | Zweilippiger Hohlbohrer | |
DE2057900A1 (de) | Drehfutterflansch |