Kassentisch für Selbstbedienungsläden Die vorliegende Anmeldung betrifft
einen Kassentisch für Selbstbedienungsläden. Er wird in der beiliegenden Zeichnung
erläutert. Checkout counters for self-service stores The present application relates to
a checkout counter for self-service shops. It is shown in the accompanying drawing
explained.
Figur 1 zeigt den neuerungsgemäßen Kassentisch in der Aufsicht, Figur
II zeigt ihn im Schnitt A-B der Figur I, und Figur III stellt ihn im Schnitt C-D
der Figur I dar.FIG. 1 shows the cash desk according to the invention in a top view, FIG
II shows it in section A-B of FIG. I, and FIG. III shows it in section C-D
of Figure I.
Der neuerungsgemäße Kassentisch besteht aus einem Kassenteil mit einer
Tragplatte 1 für die Kasse sowie einem Abfertigungsteil, der einen Packteil mit
mehreren Zellen 2, eine Rutsche 3, auf der die abgefertigte Ware in die jeweils
gewünschte Zelle des Packteils befördert wird, eine Leitwand 4 z. B. aus Holz oder
Kunststoff auf der Rutsche 3 zur Leitung der Ware in die jeweils gewünschte Zelle
des Packteils und eine Abstellauflage 11 für den mit den vom Kunden gewählten Waren
gefüllten Einkaufskorb 14 aufweist.The till according to the innovation consists of a till part with a
Support plate 1 for the cash register and a dispatch part that has a packing part
several cells 2, a slide 3 on which the dispatched goods in each
desired cell of the package is conveyed, a baffle 4 z. B. made of wood or
Plastic on the slide 3 for guiding the goods into the desired cell
of the package and a shelf 11 for the goods selected by the customer
Has filled shopping basket 14.
Der Kassentisch hat weiterhin einen automatischen Rückgeldgeber. Den
einzelnen Zellen und dem Rückgeldgeber zugeordnet sind Auffanggefäße 10 für das
Pückgeld am Packteil angeordnet. Der Rückgeldgeber steht auf einem Ständer mit einer
Tragplatte 5 und einem Tragrohr oder einer Tragstange 6, wobei vorzugsweise das
Tragrohr 6 bei 7 und 8 z. B. mittels eines Kugellagers drehbar gelagert ist und
die Leitwand 4 mit dem Tragrohr 6 z. B. mittels einer Schnalle 9 fest verbunden
ist, so daß der Ständer durch Bewegen der Leitwand 4 derart gedreht werden kann,
daß die Schnauze des Rückgeldgebers über demjenigen Auffanggefäß für das Rückgeld
zu stehen kommt, das der Packz elle zugeordnet ist, in die die Ware durch die Leitwand
4 geleitet wird. Gemäß der Neuerung ist weiterhin die Abstellauflage 11 ihrerseits
mit einer Rutsche 12 verbunden, wobei die Oberfläche der Rutsche12 und gegebenenfalls
auch der Abstellauflage 11 für den Einkaufskorb vorzugsweise mit einem geeigneten,
beanspruchbaren Belag 13, vorzugsweise mit Nirostastahl-Blech belegt ist. Der Belag
13 kann auch eine
geeignete Kunststoffplatte sein. Auf diese Weise
kann die Kassiererin den Einkaufskorb 14 mit der Hand oder mittels einer geeigneten
mechanischen Betätigungsvorrichtung auf die Rutsche 12 und auf einen am Ende der
Rutsche oder Schräge 12 stehenden Korbtransportwagen oder dergleichen befördern,
so daß das jeweilige umständliche Wegheben des Korbes durch die Kassiererin und,
wie es bei vorbekannten Kassentischen zu sehen ist, das Ansammeln eines Korbstapels
im Stand der Kassiererin entfällt. Die Körbe können dann von einem Gehilfen schnell
abtransportiert werden. Schutzansprüohe :The checkout counter still has an automatic change dispenser. The
individual cells and the change dispenser are assigned collecting vessels 10 for the
Picking money arranged on the package. The change giver stands on a stand with a
Support plate 5 and a support tube or a support rod 6, preferably the
Support tube 6 at 7 and 8 z. B. is rotatably mounted by means of a ball bearing and
the baffle 4 with the support tube 6 z. B. firmly connected by means of a buckle 9
so that the stand can be rotated by moving the guide wall 4 in such a way that
that the snout of the change giver over that receptacle for the change
comes to a stand, which is assigned to the packing point, into which the goods through the guide wall
4 is directed. According to the innovation, the shelf 11 is still on its part
connected to a slide 12, the surface of the slide 12 and optionally
also the shelf 11 for the shopping basket, preferably with a suitable,
claimable covering 13, is preferably covered with stainless steel sheet. The topping
13 can also be a
be a suitable plastic plate. In this way
the cashier can move the shopping basket 14 by hand or by means of a suitable
mechanical actuator on the chute 12 and on one at the end of the
Transport slide or incline 12 stationary basket transport trolleys or the like,
so that the cumbersome lifting of the basket by the cashier and,
as can be seen with previously known checkouts, the accumulation of a stack of baskets
not applicable at the cashier's stand. The baskets can then be quickly picked up by an assistant
be transported away. Protection claims: