DE1849417U - Verladebrooke. - Google Patents
Verladebrooke.Info
- Publication number
- DE1849417U DE1849417U DE1961F0021170 DEF0021170U DE1849417U DE 1849417 U DE1849417 U DE 1849417U DE 1961F0021170 DE1961F0021170 DE 1961F0021170 DE F0021170 U DEF0021170 U DE F0021170U DE 1849417 U DE1849417 U DE 1849417U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- verladebrooke
- sewn
- round
- wood
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
- Beschreibung.
- Die Neuerung betrifft eine Verladebrooke und zwar eine Ausführungsform, die den Bekannten gegenüber wesentliche Vorteile aufweist. Insbesondere ist die neue Konstruktion außerordentlich haltbar. Sie gestattet ein leichtes Instandsetzen etwa beschädigter Einzelteile, schont das Verladegut, ermöglicht ein leichtes Stapeln der Ware und besitzt eine hohe Ladekapazität.
- Die neue Verladebrooke besteht aus meeres, vorzugsweise fünf, etwa 15 cm breiten und 3-4 m langen Gurten aus Hanf oder synthetischen Fasern oder Kunststoffbändern, die parallel nebeneinanderliegend unter Vermittlung von die benachbarten Kantenpaare überdeckenden Leder-, Kunststoff- oder Segeltuchstreifen zu einer Bahn miteinander vernäht oder verklebt sind, die ihrerseits mit einer Segeltuchabdeckung vernäht oder verklebt ist, wobei die Enden der auf diese Weise kombinierten Bahn auf etwa 25 cm umgeschlagen und mit der Bahn abgenaht, sowie an dieser durcn Kupferniete unter Bildung je eines Umschlages zur Aufnahme eines Rundholzes festgelegt sind, an eiern die beiden Enden je eines Halteseils angreilcn.
- Die Lebensdauer der neuen Ausfünrungsform wird dadurch erneblich vergrößert, daß die die Rundhölzer aufnehmenden Umschläge Umschläge mit Chromleder o. dgl. besetzt sind.
Für die Rundhölzer wird vorzugsweise Eschenholz von etwa 4o mm Durchmesser benutzt. - Die halteseite erhielten vorteilhaft einen Durchmesser von etwa 28 - 30 Mm.
kr hand der Zeichnung ist die Neuerung beispielswei- CD seerläutert. - Mehrere Gurte aus Hanf oder synthetischen Fasern oder auch unststoffbändern 1, die eine @ange von etwa 3 - 4 m und eine Breite von je etwa 15 cm aufweisen, sind in Längsrichtung parallel nebeneinander angeordnet. Ihre einander benachbarten Längskanten sind durch verhältnismäßig schmale Streifen 2 aus Leder, Runststoff oder Segeltuch überdeckt und mit diesen zu einer Bahn verbunden. Diese ist schließlich durch Segeltuch abgedeckt und mit dieserLkombinierten Bahn 3 vernäht oder verklebt.
- Die in dieser Weise kombinierte Bahn ist an ihren beiden Enden auf etwa 25 cm umgeschlagen. Die Kanten 4 dieser Umschläge 5 sind mit der Bahn vernäht und zusätzlich durch Lupferniete 6 an ihr festgelegt. In jeden der Umschläge 5 ist ein rundholz 7 mit einem Durchmesser von etwa 4o mm eingelegt. Dieses besteht vorzugsweise aus Eschenholz.
- Durch die mit der Bann 5 vern@hten Enden der Umschläge 5 fahren je zwei runde Durchbrechungen 8, die zur Durchführung der zu je einer Use 9 geformten Enden eines Halteseils 1o dienen.
- Wie in der Zeichnung angedeutet ist, kann die Innen-
fläche der Umschläge 5 namentlich im Bereich der Rundhölzer - Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die Ausbildung der neuen Verladebrooke ausserordentlich haltbar und ihr Aufnahmevermögen sehr groß ist. Ebenso aber auch, daß sie sich in vernältnismä@ig einfacher weise und preisgünstig erzeigen läßt.
- /noch einmal zu einer Schutzansorüche
Claims (4)
1. Verladebrooke, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise
fünf, etwa 15 cm breite und 3 bis 4 m lange Gurte aus Ennf oder synthetischen Fasern
oder Kunststoffbänder (1) parallel nebeneinanderliegend unter Vermittlung von die
benachbarten Kantenpaare überdeckenden Leder-, Kunststoff-oder Segeltuchstreifen
(2) zu einer Bann miteinander vernäht oder verklebt sind, die ihrerseits mit einer
Segeltuchabdeckung (3) vernäht oder verklebt ist, wobei die Enden der auf diese
Weise kombinierten Bahn auf etwa 25 cm umgeschlagen und mit dieser Bann (1,2,3)
abgenäht, sowie an dieser durch Kupferniete (6) unter Bildung je eines Umschlags
(5) zur Aufnahme eines Rundholzes (7) festgelegt sind, an dem die beiden Enden (9)
je eines Halteseils (10) angreifen.
2. Verladebrooke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
die Rundhölzer (7) aufnehmenden Umschlag (5) mit Chromleder o. dgl. (11) besetzt
sind.
3. Verladebrooke nacn Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Rundhölzer (7) Eschenholz von etwa 4o mm Durchmesser dient.
4. Verladebrooke nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteseite (9, 10) einen Durchmesser von etwa 28-30 mm aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961F0021170 DE1849417U (de) | 1961-11-20 | 1961-11-20 | Verladebrooke. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961F0021170 DE1849417U (de) | 1961-11-20 | 1961-11-20 | Verladebrooke. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1849417U true DE1849417U (de) | 1962-04-05 |
Family
ID=33001678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961F0021170 Expired DE1849417U (de) | 1961-11-20 | 1961-11-20 | Verladebrooke. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1849417U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8712945U1 (de) * | 1987-09-25 | 1987-11-05 | Helmut Schellenberg GmbH, 74889 Sinsheim | Befestigungselement zum Verbinden eines Lasthebebandes mit einem Kranhaken |
-
1961
- 1961-11-20 DE DE1961F0021170 patent/DE1849417U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8712945U1 (de) * | 1987-09-25 | 1987-11-05 | Helmut Schellenberg GmbH, 74889 Sinsheim | Befestigungselement zum Verbinden eines Lasthebebandes mit einem Kranhaken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1849417U (de) | Verladebrooke. | |
DE683466C (de) | Schlauchfloss | |
DE2805689A1 (de) | Schreibblock | |
DE7522889U (de) | Mattenfoermige flexible unterlage insbesondere luftmatratze | |
DE301978C (de) | ||
AT7273B (de) | Reißbrett mit Vorrichtung zum Aufspannen des Bogens. | |
AT75810B (de) | Briefordner. | |
AT124125B (de) | Als Hohlkörper ausgestalteter Blechbauteil. | |
DE8018518U1 (de) | Zeitschrift | |
DE824986C (de) | Behaelter fuer Rasierklingen | |
DE535481C (de) | Zeltdach | |
CH403711A (de) | Tragschiene für Hängeregistraturen | |
AT140386B (de) | Verbindungseinrichtung für Blattstapel, insbesondere an Kalendern u. dgl. | |
DE467662C (de) | Kuehler fuer Brennkraftmaschinen | |
DE469696C (de) | Blatthalter fuer Staffelkarteneien mit zwischen zwei als Abstandhalter dienenden Haltekoerpern angeordneten Tragstaeben fuer die Karten | |
AT206862B (de) | Hefteinrichtung für Schnellhefter u. dgl. | |
AT229933B (de) | Abdeckrost | |
AT125995B (de) | Verbindungsmittel. | |
DE320627C (de) | Klappenverschluss fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. OEffnungen | |
AT70999B (de) | Winkel zur Eckverbindung von Leisten, insbesondere für Glasbeetfensterrahmen. | |
DE876385C (de) | Schneidunterlage fuer Maschinen zum Schneiden von Papier, Pappe, Leder u. dgl. | |
AT218712B (de) | Gewellte Abdeckung | |
DE19947165A1 (de) | Gefaltete Kartenvorrichtung | |
DE1885218U (de) | Taschenkalender. | |
DE1887577U (de) | Leichtaufsteller |