DE1849269U - Tragarm fuer stromfuehrende schienen oder draehte. - Google Patents
Tragarm fuer stromfuehrende schienen oder draehte.Info
- Publication number
- DE1849269U DE1849269U DE1962M0040370 DEM0040370U DE1849269U DE 1849269 U DE1849269 U DE 1849269U DE 1962M0040370 DE1962M0040370 DE 1962M0040370 DE M0040370 U DEM0040370 U DE M0040370U DE 1849269 U DE1849269 U DE 1849269U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support arm
- current
- rail
- carrying
- glass fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/14—Supporting insulators
- H01B17/18—Supporting insulators for very heavy conductors, e.g. bus-bars, rails
Landscapes
- Insulators (AREA)
Description
- Gebrauchsmusterbeschreibung Tragarm für stromführende Schienen oder Drähte.
- Tragarme für Stromführungsschienen, insbes. für elektrische Hoch-oder U-Bahnen, wurden bisher aus Metall hergestellt. Sie mussten sehr stark ausgebildet sein wegen der Schläge, die infolge der Nachgiebigkeit
des Unterbaues entstehen. , Insbesondere haben sie den Nachteil, dass sie nicht isolieren. Es müssen daher Porzellanisolatoren mit - Durch die Anwendung von Porzellanisolatoren wird die Befestigung auch eine grössere Hohe einnehmen, was sich in Bezug auf die Stromabnahme durch die mit dem Fahrzeug verbundenen Stromabnehmer ungünstig auswirkt.
- Schliesslich ist ein Rostschutz für solche metallischen Tragarme erforderlich.
- Die Montage selbst ist schwierig und aufwendig.
- Insbesondere entstehen bei Reperaturen, beispielsweise bei Beschädigung der Porzellanisolatoren, erhebliche Unkosten.
- Der Gegenstand des Gebrauchsmusters macht es sich zur Aufgabe, diese Nachteile der metallischen Tragarme zu beseitigen und dabei besondere Isolatoren zwischen den stromführenden Schienen und den Tragarmen überflüssig zu machen.
- Die Neuerung besteht darin, dass der Tragarm aus glasfaserverstärkten Polymerisationsprodukten, insbes. glasfaserverstärktem Polyester, mit profilformigem-QuersChnitt-beispielsweise T-oder Doppel-T-Formbesteht und unmittelbar als Träger des stromführenden Mittels ausgebildet und dieses am Tragarm gehaltert ist.
- Durch diese Ausbildung ist zugleich ein besonderer Rostschutz nicht mehr erforderlich, da der völlig aus Kunststoffen bestehende Tragarm, der auch eine gewisse Elastizität besitzt, nicht durch Witterungseinflüsse, insbes. Feuchtigkeit, ungünstig beeinflusst werden kann. Diese Tragarme korrodieren daher nicht.
- Insbesondere wird auch eine ausserordentlich einfache Montage erreicht, da besondere Isolatoren zwischen den stromführenden Mitteln und den Tragarmen nicht erforderlich sind.
- Weitere Neuerungen bestehen darin, dass der insbes. bogenförmige, an der Schwelle befestigte Tragarm von profilförmigem Querschnitt mit seinem freien Ende in die beispielsweise ebenfalls profilförmig Stromschiene einfasst und hier befestigt ist.
- Neu und vorteilhaft ist es auch, dass der aus Kunststoffen bestehende Tragarm mittels eines besonderen, über die Schiene fassenden Halters an der Schiene oder dem stromführenden Mittel befestigt ist, wobei das stromführende Mittel, beispielsweise die Stromschiene, mit einer aus Kunststoff bestehenden Kappe überdeckt ist, die zugleich das Tragarmende abdeckt.
- Die Neuerung lässt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und zwar zeigt : Fig. 1 : einen Querschnitt der Halterung der stromführenden Schiene neben dem Gleise und die Befestigung an der Schwelle ; Fig. 2 : zeigt in grösserem Masstab die Halterung des Tragarmes an der stromführenden Schiene mit Stromführungsabdeckung, teilweise im Schnitt ; Fig. 3 : zeigt einen Tragarm im Querschnitt ; Fig. 4 : zeigt eine andere Ausführungsform der Halterung.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist an einer Schwelle lo für die Gleise 11 einer Hoch-oder U-Bahn ein Tragarm 12 befestigt. Dieser Tragarm 12 besteht aus glasfaserverstärkten Polymerisationsprodukten, insbesondere glasfaserverstärktem Polyester.
- Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, besitzt der Tragarm 12 profilförmigen Querschnitt, er ist beispielsweise doppel-T-förmig ausgebildet.
- Mit seinem freien Ende 12t fasst der Tragarm 12 in die stromführende Schiene 13, die beispielsweise gleichfalls durch ein Doppel-T-Profil gebildet ist.
- Die Befestigung erfolgt beispielsweise mittels zweier durch den Mittelsteg der Schiene 13 hindurchgeführte Schraubbolzen 14. Gegebenenfalls können diese Schraubbolzen 14 auch auf der einen Seite hakenförmig ausgebildet sein.
- Zweckmässig ist das vordere Ende, also der Kopf 12', des Tragarmes 12 verdickt und passt sich dem Querschnitt der stromführenden Schiene 13 zwecks Befestigung an dieser an.
- Ferner ist es vorteilhaft, die stromführende Schiene 13 mit einer aus Kunststoff bestehenden Kappe 15 abzudecken, die zugleich auch das vordere Ende 12'des Tragarmes 12 abdeckt.
- Die Befestigung der Schiene 13 am Tragarm 12 kann auch ggf. durch besondere, um den oberen Quersteg der Stromschiene 13 herumfassende, an dem Tragarm 12 befestigte Halter 16 erfolgen.
- Gegebenenfalls können diese Halter 16 auch aus Metall, beispielsw. Blech, bestehen. Sie sind ebenfalls durch glasfaserverstärkte Kunststoffkappen abgedeckt.
- Man kann die Halter 16 aber auch unmittelbar aus insbes. glasfaserverstärktem Polyester herstellen.
- In gleicher Weise können auch andere stromführende Organe, beispielsweise stromführende Strassenbahnoberleitungen, gehaltert werden, wobei dann die Tragarme 12 den jeweiligen Haltemitteln der Strassenbahnoberleitung angepasst sind.
Claims (3)
- Sohutzans-prüche 1.) Tragarm für stromführende Schienen oder Drähte, insbes. für elektrische Hoch-oder U-Bahnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (12) aus glasfaserverstärkten Polymerisationsprodukten, insbes. glasfaserverstärktem Polyester, mit profilförmigem Querschnitt, beispielsw. von T-oder Doppel-T-Form, besteht und unmittelbar als Träger des stromführenden Mittels (13) ausgebildet ist, wobei dieses am Tragarm (12) gehaltert ist.
- 2.) Tragarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der insbes. bogenförmige, an der Schwelle (lo)
befestigte Tragarm (12) von profilformigem Quer- "- schnitt mit seinem freien Ende (12t) in die beispielsweise ebenfalls profilförmig Strom- - 3.) Tragarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kunststoffen bestehende Tragarm (12) mittels eines besonderen, über die Schiene (13) fassenden Halters (16) an der Schiene (13) oder dem stromführenden Mittel befestigt ist, wobei das stromführende Mittel, beispielsweise eine Stromschiene (13), mit einer aus Kunststoff bestehenden Kappe (15) überdeckt ist, die zugleich das Tragarmende (12') abdeckt.Für den Anmelder :
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962M0040370 DE1849269U (de) | 1962-02-03 | 1962-02-03 | Tragarm fuer stromfuehrende schienen oder draehte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962M0040370 DE1849269U (de) | 1962-02-03 | 1962-02-03 | Tragarm fuer stromfuehrende schienen oder draehte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1849269U true DE1849269U (de) | 1962-04-05 |
Family
ID=33008182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962M0040370 Expired DE1849269U (de) | 1962-02-03 | 1962-02-03 | Tragarm fuer stromfuehrende schienen oder draehte. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1849269U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4220109A1 (de) * | 1992-06-18 | 1994-01-05 | Udo Wirthwein | Halterung und Anbauteile für Schwellen |
-
1962
- 1962-02-03 DE DE1962M0040370 patent/DE1849269U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4220109A1 (de) * | 1992-06-18 | 1994-01-05 | Udo Wirthwein | Halterung und Anbauteile für Schwellen |
DE4220109C2 (de) * | 1992-06-18 | 1998-11-12 | Udo Wirthwein | Halterung für Anbauteile an Schwellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3040266A1 (de) | Schienenverbinder | |
DE1849269U (de) | Tragarm fuer stromfuehrende schienen oder draehte. | |
DE922052C (de) | Fahrleitungsanlage | |
DE521987C (de) | Auflaufklemme fuer Fahrleitungsarmaturteile | |
DE864819C (de) | Oberleitung fuer elektrische Bahnen, insbesondere Spielzeugbahnen | |
DE871319C (de) | Stromzufuehrung fuer elektrische Bahnen | |
DE184687C (de) | ||
DE2148944A1 (de) | Stromschiene | |
DE1029862B (de) | Anordnung zur Stromabnahme fuer Haengebahnen od. dgl. | |
DE721304C (de) | Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Leitungsteilen | |
DE97430C (de) | ||
DE726752C (de) | Stromschiene, insbesondere fuer Fahrwerke von Kranen o. dgl. | |
DE402715C (de) | Kopfhalter fuer die Schraubenbolzen von Eisenbahnschienen auf eisernen Schwellen | |
DE712047C (de) | Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube | |
DE565809C (de) | Nachgiebige Fahrdrahtaufhaengung | |
DE1765667U (de) | Kontaktleiste zum schalten eines elektrisch angetriebenen schiebedachs. | |
DE253046C (de) | ||
DE713238C (de) | Kettenfahrleitung | |
DE246470C (de) | ||
DE1084297B (de) | Lichtbogenschutz fuer Stromabnehmer von elektrischen Triebfahrzeugen | |
DE113821C (de) | ||
DE525720C (de) | Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung | |
DE1952077U (de) | Erdleiterklemme fuer eisenbahnschienen. | |
DE9111261U1 (de) | Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln | |
DE897375C (de) | Fahrdrahtaufhaengung fuer Oberleitungsmasten von Modelleisenbahnen |