DE1847791U - Vorrichtung fuer farbenspiel bei heim- und terrassenspringbrunnen od. dgl. - Google Patents
Vorrichtung fuer farbenspiel bei heim- und terrassenspringbrunnen od. dgl.Info
- Publication number
- DE1847791U DE1847791U DET14116U DET0014116U DE1847791U DE 1847791 U DE1847791 U DE 1847791U DE T14116 U DET14116 U DE T14116U DE T0014116 U DET0014116 U DE T0014116U DE 1847791 U DE1847791 U DE 1847791U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- play
- disc
- colors according
- colors
- colored
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/22—Optical, colour, or shadow toys
Landscapes
- Special Spraying Apparatus (AREA)
Description
- Farbenspiel für Heim-und Terassenspringbrunnen od. dgl.
---------- - Der wesentliche Vorteil dieses neuerungsgemäßen Farbspiels besteht darin, daß drei Farben und mehr gleichzeitig in der oder den Springbrunnenfontänen aufleuchten können, da die lichtdurchlässigen Fenster und auch der drehbare Farbring konzentrisch zu der oder den Wasserfontänen stehen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 das Farbenspiel in Seitenansicht, Fig. 2 das Farbenspiel in Draufsicht, Fig. 3 den drehbar gelagerten, aus verschiedenfarbenen Segmenten bestehenden Farbring in Draufsicht, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3.
- Das neuerungsgemäße Farbenspiel für Heim-und Terassenspringbrunnen od. dgl. besteht zunächst-aus einer konzentrisch auf dem Ausspritzrohr 1 der Springbrunnenpumpe 2 angeordneten Scheibe 3, vorzugsweise aus lichtdurchlässigem Material bestehend. Die Scheibe 3 ist von unten dunkel abgedeckt und weist verschiedene, vorzugsweise drei lichtdurchlässige Fenster 4 auf, die eine beliebige Formgebung
erfahren können, jedoch bei dem dargestellten Ausführungs- CD - Unterhalb dieser feststehenden Scheibe 3 ist ebenfalls konzentrisch zum Ausspritzrohr 1 der Pumpe 2 eine drehbare Scheibe 5 gelagert, Diese drehbare Scheibe 5 weist verschiedenfarbene Segmente auf und kann aus einem Stück bestehen, die verschiedenfarben abgedeckt sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht aber die Scheibe 5 aus einem Ring 6, der radiale Tragarme 7 aufweist, die verschiedenfarbene Segmentteile 5a tragen. Die Verbindung zwischen den Tragarmen 7 und den Farbsegmenten kann dadurch erfolgen, daß die Kragarme 7 an ihren Seiten je eine stufenförmige Ausnehmung 9 aufweisen, in die formschlüssig eine umgekehrt stufenförmige Ausnehmung 10 der Farbsegmente eingreift. Auch kann diese Verbindung durch schwalbenschwanzartige Führung erfolgen.
- Auch die Verbindung der Farbsegmente 5a zum Ring 6 der Scheibe 5 hin kann auf diese Art und Weise hergestellt werden.
- Es ist nicht notwendig, die Farbsegmente 5a in dieser Lage zu befestigen, beispielsweise durch eine Klebung, weil an
der Scheibe 3 ein Ring 11 angeordnet ist, der die gesamte 1-D - Fest mit dem Farbring bzw. der Farbscheibe 5 verbunden ist ein Zahnrad 12 bzw. ein einfacher Zahnkranz. In diesen greift ein Ritzel 13 eines vorzugsweise verhältnismäßig kleinen Elektromotors 14, dessen Welle 15 das Ritzel 13 treibt. Durch
diesen Elektromotor 14, der über eine Halterung 15 mit der Pumpe 2 verbunden ist, wird die Farbscheibe 5 gleichmäßig angetrieben, wobei die verschiedenfarbenen Segmente 5a ihre Plätze wechseln und nacheinander unter den lichtdurch- - Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die Scheibe 3 auf verschiedene Art und Weise abzudecken. So kann sie von unten abgedeckt werden und feste Fenster erhalten, sie kann selbst im Material eingefaßt werden, daß sie außer an den lichtdurchlässigen Fenstern undurchsichtig ist, sie kann aber auch einen Überzug erhalten, der beispielsweise auswechselbar ist. Lediglich durch Aufkleben oder auch Überstülpen eines lichtundurchlässigen Überzuges kann die Fensteranzahl und die Fensterform gewechselt werden.
Claims (8)
-
S c h u t z a n s p r ü c h e Schuf zansprüche - 2. Farbenspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbscheibe (5) fest mit einem Zahnrad oder Zahnkranz (12) verbunden ist, der im Eingriff mit einem durch einen Elektromotor (14) angetriebenen Ritzel (13) steht.
- 3. Farbenspiel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (14) über eine Halterung (15) mit der Sprinbrunnenpumpe (2) verbunden ist.
- 4. Farbenspiel nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (15) eine oder mehrere Glühbirnen (16) angeordnet sind.
- 5. Farbenspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbscheibe (5) aus einem Ring (6) mit radialen Tragarmen (7) besteht, die formschlüssig verschiedenfarbene Segmentringe (5a) tragen.
- 6. Farbenspiel nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Scheibe (3) in der Nähe ihrer Peripherie einen sich nach unten erstreckenden Ring (11) trägt, der die Farbscheibe (5) bzw. die Farbsegmente (5a) umgreift.
- 7. Farbenspiel nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbsegmente (5a) lose einschiebbar mit den radialen Armen (7) verbunden sind.
- 8. Farbenspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Farbspiel in an sich bekannter Weise von einem Gehäuse (17) umgeben ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET14116U DE1847791U (de) | 1961-12-12 | 1961-12-12 | Vorrichtung fuer farbenspiel bei heim- und terrassenspringbrunnen od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET14116U DE1847791U (de) | 1961-12-12 | 1961-12-12 | Vorrichtung fuer farbenspiel bei heim- und terrassenspringbrunnen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1847791U true DE1847791U (de) | 1962-03-01 |
Family
ID=33013845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET14116U Expired DE1847791U (de) | 1961-12-12 | 1961-12-12 | Vorrichtung fuer farbenspiel bei heim- und terrassenspringbrunnen od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1847791U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020052A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Fachhochschule Wiesbaden | Vorrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten |
-
1961
- 1961-12-12 DE DET14116U patent/DE1847791U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020052A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Fachhochschule Wiesbaden | Vorrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1847791U (de) | Vorrichtung fuer farbenspiel bei heim- und terrassenspringbrunnen od. dgl. | |
DE501264C (de) | Poliereinrichtung, besonders fuer Essbestecke | |
DE921643C (de) | Springbrunnen fuer Raeume oder Gaerten | |
DE721185C (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen | |
DE366659C (de) | Vorrichtung zur Umstellung eines zu ihr gehoerigen Teiles in bestimmten waehlbaren Zeitpunkten | |
DE456306C (de) | Kartei, deren Karten an einem endlosen Bande Angeordnet sind und an einer Ablesestelle vorbeigefuehrt werden | |
DE2046522B2 (de) | Fortschalteinrichtung fuer ein die wochen- und/oder monatstage anzeigendes uhrwerk | |
DE625703C (de) | Drehscheibe zur Schaustellung von Gegenstaenden mit Eigendrehung | |
DE485483C (de) | Schleifvorrichtung fuer planetarisch umlaufende Kreismesser bei Strangzigarettenmaschinen | |
DE509788C (de) | Zeituhr mit beweglichem 24-Stundenblatt | |
DE540288C (de) | Elektromotorisch angetriebene Kleinkraftmuehle | |
DE1765592A1 (de) | Schaltaggregat | |
DE921319C (de) | Einteiliges Zapfenrad fuer Uhrwerke und aehnliche Feingetriebe | |
DE760371C (de) | Scheibenwischer fuer Windschutzscheiben von Fahrzeugen | |
DE466188C (de) | Spielzeug mit drehbarer, ganz oder teilweise aus reflektierendem Material bestehender Scheibe | |
DE9309100U1 (de) | Zeitanzeigevorrichtung | |
DE549316C (de) | Elektrische Uhraufziehvorrichtung | |
DE703600C (de) | Uhr mit umlaufendem Minutenzeiger und ziffernmaessiger Anzeige der Stunden | |
DE611084C (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Bolzen, Ringen, Rollen o. dgl. | |
DE952227C (de) | Zweiendschlauch, insbesondere fuer Fahrraeder | |
DE526037C (de) | Elektrischer Schalter mit Aushebevorrichtung zwischen zwei ineinandergreifenden Teile | |
DE699174C (de) | Vierundzwanzig-Stunden-Uhr | |
DE873523C (de) | Uhr, insbesondere fuer Armaturenbretter in Fahrzeugen u. dgl. | |
DE1888815U (de) | Muenzbetaetigter spielautomat mit umlaufenden rotationskoerpern. | |
AT121899B (de) | Elektrischer Schalter mit Aushebevorrichtung zwischen ineinander greifenden Teilen. |