[go: up one dir, main page]

DE1847365U - Ofen zum brennen keramischer erzeugnisse u. dgl. - Google Patents

Ofen zum brennen keramischer erzeugnisse u. dgl.

Info

Publication number
DE1847365U
DE1847365U DEB47262U DEB0047262U DE1847365U DE 1847365 U DE1847365 U DE 1847365U DE B47262 U DEB47262 U DE B47262U DE B0047262 U DEB0047262 U DE B0047262U DE 1847365 U DE1847365 U DE 1847365U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffle
oven
sheet metal
furnace
ceramic products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB47262U
Other languages
English (en)
Inventor
Norina Braglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1847365U publication Critical patent/DE1847365U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • F27B17/0041Chamber type furnaces specially adapted for burning bricks or pottery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Ofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse und dergleichen Die Erfindung beschäftigt sich mit einem, insbesondere zum Brennen keramischer Erzeugnisse bestimmten, vorzugsweise tragbaren Ofen.
  • Der Ofen eignet sich natürlich auch für andere Verwendungszwecke, beispielsweise dem Erschmelzen von Metallen mit einem Schmelzpunkt unter 9000 C und dergleichen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen geringgewichtigen., betriebssicheren,, wenig Raum einnehmenden und tragbaren Ofen zu verwirklichen, er z. B. auch von Knaben zum Brennen keramischer Erzeugnisse benutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist der Ofen einen aus Metallblech bestehenden, mit einem Fußgestell ausgestatteten, zylinderförmigen Körper auf, in dessen Inneren eine Muffel aus keramischem Material derart angeordnet ist, daß zwischen dem Metallmantel und der Muffel selbst ein Zwischenraum besteht, der mit einem feuerfesten Material aus Glaswolle und Asbest ausgefüllt ist. Die zumverschluss der Vorderseite des Ofens dienende, aus Metallblech verfertigte Türe weist auf der Innenseite eine Schicht aus Asbestkarton auf, an welcher ein feuerfestes Element, und zwar ein feuerfester Stein angebracht ist, dessen Schablone genau der Muffelöffnung entspricht. Diese Abdeckung ist zentral gebohrt um vom Inneren des Ofens Einblick nehmen und um gegebenenfalls in dieselbe ein Pyrometer einführen zu können. Hauptsächlich zur Besichtigung des Innenraumes der Muffel kann auf genannter Bohrung ein zylindertörmiger, vorne durch eine Glimmerplatte abgedeckter Körper angeordnet
    sein, durch welchen hindurch der Brennvorgang beobachtet
    werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich
    ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung aus-
    CD
    führlicher erläuert ;
    es zeigen : Fig. 1 in der Perspektive eine Eckansicht des erfindungsgemäßen Ofens bei offener Tür, Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt desselben.
  • Auf die Figuren bezugnehmend, weist der Ofen einen aus Blech gebildeten zylinderförmigen Mantel auf, der insgesamt mit 1 bezeichnet wird. Genannter Mantel ist hinten mit einer gebördelten, ebenfalls aus Blech bestehenden Abdeckung 3, durch Schrauben oder Nieten 4 verschlossen.
  • Vorne am Körper ist in einer ähnlichen Weise ein ringförmiger Flansch 5 befestigt. Im Ofeninneren befindet sich eine Muffel 7 aus keramischen, an sich bekanntem Material, die durch ein an den Mantel angeschweißtes, mit einer zweckentsprechenden Öffnung versehenes Querblech 6 gestützt wird. Genannte Muffel aus keramischen Material ist derart bemessen, daß zwischen dem Ofenmantel und der Muffel selbst ein Zwischenraum vorhanden ist, der mit feuerfestem Material 2, im vorliegenden Falls aus Glaswolle bestehende ausgefüllt wird. Die Muffel ist mehrschichtig von Absestplatten 8 umkleidet und an der Außenfläche mit Nuten versehen, entlang welchen spiralförmig ein elektrischer Heizwiderstand 9 angeordnet ist, dessen Enden 10 mit der Steckdose 11 am Deckel 3 verbunden sind.
  • Vorne ist der Ofen durch eine, in 13 mit dem Flansch 5 scharnierte Türe 12, die mit zweckmäßigen Griffen und einem Riegel 15 zur Sperrung des Deckels versehen ist, verschlossen. Der Deckel besteht aus Blech, ist kreisförmig und weist auf der Innenseite eine Asbestschicht 16 auf, an welche mit an sich bekannten Mitteln ein feuerfester Stein 17 befestigt ist, dessen Schablone jener der Muffelöffnung entspricht. Mit anderen Worten, wenn der Deckel geschlossenwwird, dringt der feuerfeste Stein in das Innere der Muffelöffnung, womit Wärmeverluste durch die Türe vermieden werden. Sowohl das den Deckel bildende Blech, als auch die Asbestplatte und der feuerfeste Stein sind von einer Bohrung 18 durchquert, die an der Außenseite des Deckels durch einen zylindrischen, in zwanzig verzapften Körpern 19 verschlossen werden kann,, und welcher durch eine Glimmerplatte oder einem anderen durchsichtigen, feuerfesten Material abgeschlossen ist, durch welche der Benutzer dten Vorgang im Ofen genau beobachten kann. Wenn man diesen zylindrischen Körper durch Drehung von der Öffnung abnimmt, kann letztere dazu verwendet werden, ein Pyrometer in das Innere der Muffel einzuführen. Dem zylinderförmigen Ofenmantel sind wenig wärmeleitende Fußgestelle beigesellt. Hinter der Muffel sind Schichten aus Asbestplatten 31 vorgesehen.
  • Die Abmessungen und die zum Ofenbau verwendeten Materialien können den jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Schutzansprüche

Claims (3)

  1. S c hut z a i s p r ü ch e 1. Ofen zum Brennen von keramischen Erzeugnissen und dergleichen gekennzeichnet durch einen aus Blech gefertigten zylinderförmigen Körper, in dessen I derem, vom Mantel entfernte eine Muffel aus keramischem Material angeordnet ist, auf welcher ein elektrischer Wärmewiderstand gewickelt ist, wobei im Zwischenraum zwischen der Muffel und dem zylinderförmigem Körper aus Blech eine Füllung mit feuerfestem Material, z, B. aus Glaswolle und/oder Asbestplatten, vorgesehen ist.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen durch eine scharnierte, durch Riegel sperrbare und mit Handgriffen versehene Tür aus Blech aufweist, auf welchem eine Asbestplatte und ein feuerfester Stein, der genau in die Öffnung der Muffel passt, angebracht sind,
  3. 3. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel und die an diesem angebrachten feuerfesten Materialien axial durchbohrt sind und der Bohrung drehbare Schauvorrichtung, durch welche der Vorgang des Ofens beobachtet werden kann, zugeordnet ist und daß nach Eist- fernung der Schauvorrichtung in genannter Bohrung ein CD Pyrometer einführbar ist.
DEB47262U 1961-05-31 1961-11-29 Ofen zum brennen keramischer erzeugnisse u. dgl. Expired DE1847365U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT385461 1961-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1847365U true DE1847365U (de) 1962-02-22

Family

ID=33017869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47262U Expired DE1847365U (de) 1961-05-31 1961-11-29 Ofen zum brennen keramischer erzeugnisse u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1847365U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224203A1 (de) Hoochtemperatur-tiegelschmelzofen
DE1847365U (de) Ofen zum brennen keramischer erzeugnisse u. dgl.
CH630490A5 (de) Gehaeuse fuer ein halbleiter-hochleistungsbauelement.
DE1298830B (de) UEberzug zum Abdecken bestimmter Oberflaechenabschnitte von auf dem Diffusionsweg zu chromierenden oder zu alitierenden metallischen Gegenstaenden
DE1471377B2 (de) Waermebehandlungsofen
DE1953036B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum isostatischen drucksintern von pulver
DE933832C (de) Verfahren zum Zusammenschmelzen dickwandiger, hohler Glasteile, insbesondere eines Glasfensters und eines Kegels einer Elektronenstrahlroehre
DE897377C (de) Verfahren zum Verbinden von Metall-, insbesondere Eisenkoerpern, mit keramischen Koerpern
DE1237237B (de) Vakuumbrennofen fuer keramische, insbesondere zahnkeramische Massen
DE809241C (de) Heizvorrichtung
DE102017121843A1 (de) Anordnung zur Herstellung eines Schmelzaufschlusses für die Röntgenfluoreszenzanalyse, und Tiegel dafür
DE3042921C2 (de)
DE834585C (de) Einrichtung zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus geschmolzenen Mineralien
DE684663C (de) Bauteile oder Koerper, welche im Gebrauch einer Erwaermung unterliegen und dabei von einem festen Koerper umschlossen sind
DE457087C (de) Rotierender Schmelzofen
DE2315936C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebrauchs-, Industrie- und/oder Kunstgegenständen
DE878419C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Entladungsgefaesse, insbesondere zum Verschmelzen von Keramik- und Glasteilen
DE422577C (de) Hochfeuerfeste Wand fuer metallurgische OEfen, insbesondere Martinoefen
DE1210132B (de) Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
DE629271C (de) Beschickungstuer fuer elektrisch beheizte Glueh- und Schmelzoefen
DE325841C (de) Schmiedefeuer mit Vorwaermung des Brennstoffes durch Zufuehrung desselben mittels eines Aufgabetrichters
DE1973753U (de) Elektrisch beheizter kleiner muffelbrennoften fuer emaillierzwecke, beipielsweise zur herstellung von schmuckstuecken u. dgl.
DE887081C (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE3202068C2 (de) Gehäuse für einen mit Heißluft betriebenen Brenner
DE583457C (de) Abdeckung fuer Gluehoefen von grosser Spannweite