[go: up one dir, main page]

DE1846392U - Geraet zur schematischen darstellung der doppelten buchfuehrung. - Google Patents

Geraet zur schematischen darstellung der doppelten buchfuehrung.

Info

Publication number
DE1846392U
DE1846392U DET13996U DET0013996U DE1846392U DE 1846392 U DE1846392 U DE 1846392U DE T13996 U DET13996 U DE T13996U DE T0013996 U DET0013996 U DE T0013996U DE 1846392 U DE1846392 U DE 1846392U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
representation
bookkeeping
schem
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET13996U
Other languages
English (en)
Inventor
H Talar Talarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET13996U priority Critical patent/DE1846392U/de
Publication of DE1846392U publication Critical patent/DE1846392U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Gerát zur Schematische Darstellung der doppelten Buchführung mit besonderer Hervorhebung der Personalaufwände Die Buchführung hat die Aufgabe, einen dauernden Überblick über den Stand und Wert eines jeden Unternehmens zu schaffen. Dies geschieht zunächst mit Hilfe der Bilanz, in der das Gesamtvermögen dem Gesamtkapital gegenübergestellt wird.
  • In der Bilanz finden wir auf einer Seite die Verwendung des Unternehmerkapitals (AKTIV), auf der anderen Seite die Quellen dieses Kapitals (PASSIVA).
  • Da jeder Geschäftsvorgang die Zusammensetzung der Bilanz verändert, muß und kann nur die doppelte Buchführung (im Sinne der Soll-und Habenbuchung) alle diese Veränderungen übersichtlich und geordnet erfassen.
  • Während in der Bilanz das Vermögen, sowie die Schuld-und Kapitalwerte erfaßt werden, sammelt die ERFOLGSRECHNUNG die Aufwände und Erträge. In der ERFOLGSRECHNUNG ergibt der Unterschiedsbetrag (Saldo) beider Seiten, je nachdem, welche Seite 'überwiegt, den Reingewinn oder den Reinverlust.
  • Will man die Entwicklung des Unternehmens kennen, so wird das Ergebnis des vorangegangenen Wirtschaftsjahres mit dem Ergebnis des laufenden verglichen. Um den Anforderungen der doppelten Buchführung (Buchhaltung) nachkommen zu können, das ist das Vermögen, das Kapital und den Erfolg periodisch zu ermitteln, wird aus der Buchführung eine systematisch-kombinierte Verb-
    gens-Kapital-undErfolgsrechnung.
    Somit hat die Buchführung die Aufgabe, das systematische, zahlenmäßige Aufschreiben (in den Büchern und auf den Konten) aller wirtschaftlichen Geschäftsgänge mit Wertangaben, beginnend von der Eröffnungsbilanz bis zu der Erfolgs-und Schlußbilanz genau und ordnungsgemäß durchzuführen.
  • Die schematische"Darstellung der doppelten Buchführung mit besonderer Hervorhebung der Personalaufwände"arbeitetmit farbigen Symbolen und Kanälen. Die verschiedenen Kanäle sind mit verschiedenen farbigen Lampen und Pfeilen ausgestattet, welche die Verbindungslinien von Konto zu Konto bilden.
  • Dem Betrachter wird es ermöglicht, den Weg der einzelnen Buchungen oder Buchungssätze bzw. die in Anspruch genommenen Konten und ihre Gegenkonten, im Sinne der Soll-und Haben-Buchung, mit einem Blick wahrzunehmen, da Buchungsweg und vorgenannte Konten aufleuchten durch Betätigung eines Schalters.
  • Schülern und Buchhaltern wird somit in prägnannter und rasch auffassbarer Form die Systematik der doppelten Buchführung beigebracht.
  • Das Gerät ist in Abbildung 1 und 2 dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt die Vorderansicht Abb. 2 den Schnitt"A-B"in Draufsicht.
  • Das Gerät besteht aus einem geschlossenen Rahmen (1) (Holz-Kunstoff oder Leichtmetall). Auf der Vorderseite des Rahmens (1) ist eine mit lichtundurchlässiger Farbe gestrichene Glasplatte (2) einmontierte auf welcher nur einzelne Streifen (Kanäle) umgemalt sind. Die Rückseite bildet eine Deckplatte (3), welche mittels Anschlägen und Haltefedern (4) einmontiert ist. Im Rahmen zwischen Glasplatte (2) und rückwärtiger Deckplatte (3) ist eine Zwischenwand (5), welche als Montagewand dient. Auf der Zwischenwand (5) sind verschiedenartige kleine Gehäuse (6) (ringförmig-eckig) an-
    gebrachte welche die Distanz zur Glasplatte bilden. Im Gehäuse (6)
    befindet sich eine Röhrchenlampe (7), welche eine beschriftete
    Glasplatte (8), die eine Soll-und Habenseite aufweist, beleuch-
    tet. Desweiteren sind auf der Zwischenwand (5) in einer ganz be-
    stimmten Anordnung farbige Lämpchen (9) und Abschirmbleche (10).
  • An der Vorderseite unten befindet sich ein Hauptschalter (11), eine Sicherung (12) und ein Kontenschalter (13). Jeder Kontenschalter hat zwei Schaltstufen. Unter dem Kontenschalter (13) Erklärungen (14) hierzu. Auf der Vorderseite oben befindet sich eine Zeichen erklärung (15) über die verschiedensten Gehäusearten.
  • Funktion des Gerätes Betätigung des Kontenschalters (13) (eine Stellung Soll-und eine Stellung Habenseite). Die-entsprechende Seite (Soll oder Haben) leuchtet auf, desweiteren werden Gegenkonten und ein verbindender Lichtkanal (eine Anzahl von Lampen (9) aufleuchten.
  • Die in Anspruch genommenen Konten und ihre Gegenkonten im Sinne von Soll und Haben, sind also in einem Blick wahrzunehmen. Durch Betätigung des Hauptschalters (11) leuchten sämtliche Konten der Tafel sowie die Verbindungskanäle in den verschiedensten Farben und Pfeilen auf.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche 1.) Gerät zur schem. Darstellung der doppelten Buchführung, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus einem geschlossenen Rahmen (l) aus Kunststoff oder Leichtmetall besteht.
  2. 2.) Gerät zur sehe. Darstellung der doppelten Buchführung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in die Vorderseite des Rahmens (l) eine zum Teil mit lichtundurchlässiger Farbe bemalte Glasplatte (2) eingebaut ist.
  3. 3.) Gerät zur schema Darstellung der doppelten Buchführung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Rahmens (1) eine Deckplatte (3) ist, welche mit Anschlägen und Haltefedern (4) befestigt ist.
  4. 4.) Gerät zur schema Darstellung der doppelten Buchführung dadurch gekennzeichnet, nach Anspruch 1 bis 3, daß zwischen Glasplatte (2) und Rückwand (3) eine Zwischenwand (5) ist, welche als Montagewand dient.
  5. 5.) Gerät zur schema. Darstellung der doppelten Buchführung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zwischenwand ($) verschiedenartige kleine Gehäuse (6), die ringförmig oder eckig sein können, angebracht sind, welche die Distanz zur Glasplatte (2) herstellen.
  6. 6.) Gerät zur schem. Darstellung der doppelten Buchführung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (6) eine Röhrchenlaape (7) installiert ist, welche die Beschriftungsplatte (8) beleuchtet.
  7. Gerät zur schem. Darstellung der doppelten Buchführung, dadurch K<kennzeichnet nach Anspruch 1 bis 6, daß in einer bestimmten Anordnung farbige Lampen (9) und Abschirmbleche (lo) auf Zwischenwand (5) kanalartig von Gehäuse (6) zu Gehäuse (6) aufmontiert sind.
  8. 8.) Gerät zur schem. Darstellung der doppelten Buchführung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite unten 1 Hauptschalter (11) und 1 Sicherung (12) sowie ein Kontenschalter (13) angeordnet sind. (Komtenschalter haben 3 Sohaltstellungen-ein Sollein Haben-und aus).
DET13996U 1961-11-10 1961-11-10 Geraet zur schematischen darstellung der doppelten buchfuehrung. Expired DE1846392U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET13996U DE1846392U (de) 1961-11-10 1961-11-10 Geraet zur schematischen darstellung der doppelten buchfuehrung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET13996U DE1846392U (de) 1961-11-10 1961-11-10 Geraet zur schematischen darstellung der doppelten buchfuehrung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1846392U true DE1846392U (de) 1962-02-08

Family

ID=33013811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET13996U Expired DE1846392U (de) 1961-11-10 1961-11-10 Geraet zur schematischen darstellung der doppelten buchfuehrung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1846392U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1846392U (de) Geraet zur schematischen darstellung der doppelten buchfuehrung.
DE429009C (de) Buchfuehrungsgeraet
DE615336C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Verrechnungsmaschine
DE914564C (de) Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken
DE587674C (de) UEbersichtstafel
DE627663C (de) Kontenblatt mit Additionsskalen
DE910486C (de) Buchungsmaschine zum gleichzeitigen und uebereinstimmenden Bebuchen von mehreren Belegen
DE626063C (de) Einrichtung zum Durchschreiben auf Buchungsblaetter
DE577006C (de) Kontokarte mit zeilenweise sich folgenden, in Leseschrift ausgedrueckten und gelochten Zahlenbetraegen
DE921454C (de) Faltkontenblatt fuer Durchschreibeeinrichtung
DE698899C (de) zwecke
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE676760C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE756390C (de) Buchungsmaschine mit mehreren Registrierstreifen
AT162134B (de) Durchschreibebuchhaltungsgerät.
DE609047C (de) Kontrollvorrichtung zur laufenden, gleichzeitigen UEberwachung von Lagerbestaenden verschiedener Waren und zu aehnlichen statistischen Zwecken
DE455801C (de) Registrierkasse mit durch Blenden abdeckbaren Anzeigetafeln
DE821462C (de) Journal fuer amerikanische Buchfuehrung
DE383778C (de) Einrichtung zum Zusammenschliessen von Schreibblaettern
DE324729C (de) Zettelkasten
DE545991C (de) Karteikarte aus steifem Karton mit aufgeklebten, hochklappbaren und mit Faechereinteilung versehenen Buchungsblaettern
AT106599B (de) Registrierkasse mit durch Blenden abdeckbaren Anzeigetafeln.
DE813132C (de) Nummerndrucker fuer Feuermelde- und Polizeirufanlagen
DE814438C (de) Buchhaltungseinrichtung
DE1909796A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lohnsteuer nach der Lohnabzugstabelle bei steuerfreien Betraegen