[go: up one dir, main page]

DE1846361U - Vorrichtung zur streckung von kunststoff-folien. - Google Patents

Vorrichtung zur streckung von kunststoff-folien.

Info

Publication number
DE1846361U
DE1846361U DET10195U DET0010195U DE1846361U DE 1846361 U DE1846361 U DE 1846361U DE T10195 U DET10195 U DE T10195U DE T0010195 U DET0010195 U DE T0010195U DE 1846361 U DE1846361 U DE 1846361U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
rollers
guide rollers
clamping means
guide track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET10195U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TROCKENTECHNIK KURT BRUECKNER
Original Assignee
TROCKENTECHNIK KURT BRUECKNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TROCKENTECHNIK KURT BRUECKNER filed Critical TROCKENTECHNIK KURT BRUECKNER
Priority to DET10195U priority Critical patent/DE1846361U/de
Publication of DE1846361U publication Critical patent/DE1846361U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/08Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique transverse to the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • B29C55/165Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Streckung von Kunst-
    stoff-Folien
    stof f-Folien
    ------------
    Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Streckung von Kunststoff-Folien sowohl in Längsrichtung als auch zugleich in Querrichtung mit Hilfe von beiderseits der Kunststoff-Folie in symmetrischer Anordnung an dieser angreifenden' Spannmitteln, die an jeder Seite für sich längs einer frührungsbahn mit beiderseits in bezug auf die Mittellängslinie der Kunststoff-Folie zunehmendem Abstand geführt sind und die ; nach dem Strecken der Folie an die Ausgangsst. elle zuruckgeführt werden.
  • Es ist bekannt, als Spannmittel schräggestellte Klemmrollenpaare zu verwenden, von welchen eine größere Anzahl in Durchlaufrichtung der Kunststoff-Folie hintereinander angeordnet sind und von denen die näher dem Auslauf der Maschine angeordneten Rollen mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben werden als die sich nahe dem Einlauf befindlichen Rollen. Diese bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß die Ränder der Kunststoff-Folie leicht aus den Klemmrollen herausgleiten. Außerdem muß jede Kunststoffbahn vor Beginn der Behandlung mühsam zwischen die einzelnen Rollenpaare eingelegt werden. Weiterhin ist von Lachteil, daß bei einer Änderung des Reckverhältnisses nicht nur der Abstand zwischen den auf beiden Seiten der Maschine angeordneten Rollenpaaren, sondern auch ihre Schrägstellung veräninert werden muß, was mit einem großen Zeitaufwand verbunden
    ist.
    Weiterhin ist es bekannt. Spannmittel derart über
    die Flächen von mit ihren verjüngten finden einander zugewand-
    ten Kegelstümpfen zu fuhren, daß sie sich auf einem Teil
    ihres'..'eges von der kleineren Schnittfläche des Kagelstump-
    fes zur Basisfläche hin bewegen. Dabei wird sowohl der Abstand zwischen den auf den beiden Kegelstumpfflächen geführten Spannmittelals auch der Abstand zwischen den auf je einer Kegelstumpffläche geführten Spannmittel vergrößert.
    Die bekannten Anordnungen dieser Art sind sehr aufwendig.
    , Z tD
    Außerdem bieten sie keine Möglichkeit, die Rechtverhältnisse
    zuverändern.
    Die Neuerung hat den Zweck, die vorstehend genann-
    CD-
    ten IIängel zu vermeiden und besteht darin, daß an jeder Sei-
    te der Vorrichtung je zwei der aufeinanderfolgenden Spann-
    ti
    mittel, die an je einer durch die Führungsbahn geführten Führungsrolle angeordnet sind, mit je einem Lenker an einer dritten Führungsrolle angreifen und jeweils die dritten Frührungsrollen mit den die Spannmittel tragenden Führungsrollen
    in zickzaokförmig&r Anordnung längs einer zweiten Führungs-
    . Ln ziel--zaclzf örin : LI" li
    bahn geführt sind, die mit in Längsstreckrichtung zunehmend geringer werdendem Abstand zur ersten Führungsbahn verlegt ist. Auf diese Weise ist es mit verhältnismäßig einfachen
    I'iitteln möglich, die die Spannmittel tragenden Führungsroller
    derart zu steuern, daß sie gleichzeitig neben einer Bewegung
    von der Littsllängsaohse der Folie weg eine Streckbewegung
    CD u
    inRichtung der Mittellängsachse ausführen.
    z CD
    Die die Spannmittel tragenden Führungsrollen mit den dritten Führungsrollen verbindenden Lenker können vorteilhaft jeweils gleich lang sein. Weiterhin kann mindestens eine der Führungsbahnen als U-Profilschiene ausgebildet sein, in welcher die Führungsrollen gleitend geführt sind.
  • Die die Spannmittel tragenden Führungsrollen können jeweils untereinander durch Zugfedern verbunden sein, um ein Ecken der Lenker bei deren Auseinanderzichen, wenn keine Folie eingespannt ist, zu verhindern und um auch während des Rücklaufes der Spannmittel ein Nebeneinanderliegen derselben zu erreichen. Ferner können die Führungsrollen mit den sie verbindenden Lenkern vorteilhaft in der Längsstreckrichtung
    gezogen werden.
    IIach einem weiteren K rkmal der Heuerung kann die
    Führungsbahn für die dritten Führungsrollen in Längsstrich-
    richtung ai nde der Vorrichtung parallel zur Führungsbahn
    für die die Spannmittel tragenden Fuhrungsrollen verlaufen,
    D
    wodurch die Streckung in Längsrichtung beendet wird, und
    w ZD-i-b -~
    schließlich braucht für die ZuruckfUhrung dar Spennmittcl
    nur eine der FUhrungsbahnen vorgesehen sein.
    In der Zeichnung, in welcher eine Vorrichtung gemäß
    ZD-1-3
    der Neuerung beispielsweise dargestellt ist, zeigen
    Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung und
    CD
    Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung in
    vergrößerterDarstellung.
    <D w
    Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus den sym-
    metrisch zur Längsmittelachse 1 der Klnststoff-Folie 2 ange-
    ordneten Fuhrungsbahnen 3,4, durch welche Fuhrungsrollen 5,
    6 in endloser Folge um die Achsen 7, C--fUhrt sind. Die
    LI-Prof-Ll
    auf, i.-n sind.
    Fuhrungsbahnen 3, 4 weisen im AusfLUirungsbeispi-l U-Profil
    auf, in welchem die Fuhrungsrollen gleitend gelagert sind.
    s konnten natürlich auch Fuhrungsbahnen mit anderen Quer-
    sohnittsformen verwendet werden.
    während die Fuhrungsbahn 4 endlos ausgebildet ist
    u-C-D
    und ihre zwischen den Achsen 7, S verlaufenden Stränge ein-
    anderparallel liegen, erstreckt sich die Fuhrungsbahn 3 je-
    weils nur vom einlauf 9 der Vorrichtung in der Nähe der
    Achse 7 bis zum Auslauf 1C in der Fähe der Achse 8. entlang
    der Strecke 11 verlaufen die Fuhrungsbahnen 3, 4 parallel
    suBinander, entlang der Strecke 12 nähert sich die Fuhrungs-
    bahn 3 in Richtung gegen die Achse 3 stetig der Führungsbahn
    4 und anschließend verläuft die Fuhrungsbahn 3 wieder par-
    allel zur Führungsbahn 4. Di3 führungsrollen 5 sind mit
    Spannnitteln 13 ausgestattet, welche am Iand der Kunststoff-
    Folie 2, welche die ursprungliche Breite 14 aufweist, angrei-
    fell und die Folie festhalten. Ja zwei aufeinanderfolgende
    Puhrungsrollen 5 sind mit je einem Lenker 15 mit einer Fuh-
    rungsrollen 6 verbunden, derart, daß die Führungsrollen 5, 6
    mit den Lenkern 15 eine zickzaclförmiie Anordnung bilden,
    bei welcher die Fuhrungsrollen an den Eckpunkten liegen. Die
    T
    Lenker 15 sind jeweils von gleicher Länge. Die Fuhrungsrol-
    len n sind in dem Ausfuhrungsbeispicl untereinander durch
    Zugfedern 16 verbunden. Die Spannaittel 13, die Fuhrungsrol-
    len 5,6 und die Linker 15 stellen eine Fördervorrichtung
    dar, die in Pfeilrichtung 17 von der Achse 8 aus um die
    Achsen 7, 8 bewegt werden.
    Am einlauf 9 liegen die Fuhrungsrollen 5 entlang der
    Strecke 11 verhältnismäßig dicht beieinander, wobei der Ab-
    stand abhängig von dem Abstand der Führungsbahn 3 zur Fuh-
    rungsbahn 4 und von der Länge der Lenker 15 abhängig ist.
    ' : ird die Folie 2 an den Spannmitteln 13 der Fuhrungsrollen
    5 befestigt, dann wird, solange die Führungsrollen 5 ent-
    lang der Strecke 11 gleiten, auf die Folie weder ein Zug in
    Querrichtung noch ein Zug in Längsrichtung ausgeübt. erst
    dann, wenn die Fuhrungsrollen 5 in der Führungsbahn 3 im Be-
    reich der Strecke 12 gleiten, wird auf die Folie 2 ein Zug
    im Sinne einer Längs-und Querstreokung ausgeübt, und zwar
    ein Querzug in Pfeilrichtung 18, weil sich die Fuhrungsrol-
    len 3 von der Kittellängsaohse 1 zunehmend entfernen, und
    gleichzeitig ein Längszug in Pfeilrichtung 19, weil die Yiih-
    rungsschiene 3 mit geringer werdendem Abstand zur Fuhrungs-
    schiene 4 verläuft und damit bei festliegender Länge der
    c
    Lenker 15 sich ein größerer Abstand von Führungsrolle 5 zur
    CD
    Führungsrolle 5 einstellt. Im Bereich der Strecke 12 erfährt
    die Folie 2 demnach gleichzeitig eine Streckung in Längs-
    CD
    richtung und in Querrichtung. Die erreichte Streckung wird anschließend im Bereich der Vorrichtung nach der Strecke 12 eingehalten und dann die Folie am Auslauf 1C von den Spannmitteln 13 gelöst.
  • Nachdem die Führungsrollen 5 die Führungsbahn 3 nach Passieren der Achse 8 verlassen haben, legen sich die Frührungsrollen 5,6 unter der Wirkung der Zugfedern 16 nahe nebeneinander und wandern in Richtung zum einlauf 9, wo die Führungsrollen 5 in die Führungsbahn 3 gleiten und dort die dargestellte Lage einnehmen.
  • Durch Verändern der Lage der Führungsschienen 3, 4
    zueinander im Bereich der Strecke 12 ist es möglich, je nach
    ', innsch einer d-CD
    Wunsch einer Streckung der Folie in Längsrichtung oder in
    Querrichtung gegenüber der anderen Streckrichtung den Vorzug
    zu geben.
    Auch kann die Vorrichtung quer zur Längsstreckrich-
    tung 19-also in Richtung 18-in der Jeise einstellbar ausgebildet sein, daß auf der Maschine die Ein- bzw. Ausfuhr breite eingestellt werden kann ; hierdurch wird auch der Brei tenreckeffekt einstellbar.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche ---------------
    1. Vorrichtung zur Streckung von Kunststoff-Folien sowohl in Längsrichtung als auch zugleich in Querrichtung mit Hilfe von beiderseits der Kunststoff-Folie in symmetrischer Anordnung an dieser angreifenden Spannmitteln, die an jeder Seite für sich längs einer Führungsbahn mit beider- seits in bezug auf die IIittellängslinie der Kunststoff-Folie CD 4D zunehmendem Abstand geführt sind und die nach dum Strecken der Folie an die Ausgangsstelle zurückgeführt werden, dadurch CD 1-D gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Vorrichtung je zwei der aufeinanderfolgenden Spannmittel (13), die an je einer durch die Fuhrungsbahn (3) geführten Fuhrungsrolle (5) ange-
    ordnet sind, mit je einem Lenker (15) an einer dritten Führungsrolle (6) angreifen und jeweils die dritten Führungs- rollen (6) mit den die Spannmittel (13) tragenden Fuhrungs- CD
    rollen (5) in ziekzaekförmiger Anordnung längs siner zweiten Führungsbahn (4) geführt sind, die mit in Längsstreckrich- tung (19) zunehmend geringer werdendem abstand zur ersten ZD
    Führungsbahn (3) verlegt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spannmittel (13) tragenden Führungsrollen (5) mit den dritten Führungsrollen (4) verbindenden Lenker (15) jeweils gleich lang sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Führungsbahnen (3 oder 4) als U-Profilschiene ausgebildet ist, in welcher die Führungsrollen (5 oder 6) gleitend geführt sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spannmittel (13) tragenden Fuh- rungsrollen (5) jeweils untereinander durch Zugfedern (16) CD verbundensind. 5. Vorrichtung nach dun Ansprüchen 1 bis 4, dadurch LD gekennzeichnet, daß die Fuhrungsrollen (3, 6) mit den sie verbindenden Lenkern (13) in der Längsstreckrichtung (19) ge- ZD
    zogen werden.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (4) für die dritten Fuh- rungsrollen (6) in Längsstreckrichtung (19) am nde der Vor-
    richtung parallel zur Führungsbahn (3) für die die Spannmittel (13) tragenden Führungsrollen (5) verläuft.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (3, 4) in Querriohtung (18) zur Längsstreckrichtung (19) einstellbar ausgebildet sind.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß flor die Zuruclduhrung der Spannmittel (13) nur eine der Führungsbahnen (3, 4) vorgesehen ist.
DET10195U 1958-12-22 1958-12-22 Vorrichtung zur streckung von kunststoff-folien. Expired DE1846361U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10195U DE1846361U (de) 1958-12-22 1958-12-22 Vorrichtung zur streckung von kunststoff-folien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET10195U DE1846361U (de) 1958-12-22 1958-12-22 Vorrichtung zur streckung von kunststoff-folien.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1846361U true DE1846361U (de) 1962-02-08

Family

ID=33013473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10195U Expired DE1846361U (de) 1958-12-22 1958-12-22 Vorrichtung zur streckung von kunststoff-folien.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1846361U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504242B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Recken in Langs und Querrichtung von erwärmten Folienbahnen aus thermoplastischen Kunst stoffen
DE1479889A1 (de) Verfahren zum bi-axialen Orientieren von thermoplastischen Filmbahnen
DE2012114B2 (de) Vorrichtung zum auslegen einer bahn aus parallel zueinander verlaufenden faeden
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DE1504611A1 (de) Maschinen zum Strecken von Gewebe-,Kunststoff- und Filmbahnen
DE1504790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Material in Form eines Films oder eines Bandes
DE1966729A1 (de) Vorrichtung zum strecken von kunststoffund gewebebahnen
DE1111812B (de) Vorrichtung zur Streckung von Kunststoff-Folien
DE1504237A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit Randwuelsten im gespannten Zustand
DE3529514C1 (de) Kluppenkettenbahn fuer Spannkluppen mit Rollenlagerung in Spannrahmen zur kontinuierlichen Behandlung eine Warenbahn
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE1479897C3 (de) Vorrichtung zum Recken von Folienbahnen
DE1846361U (de) Vorrichtung zur streckung von kunststoff-folien.
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE102013216185B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges
DE3431210A1 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung
DE1258591B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Laengs- und Querverstrecken thermoplastischer Kunststoffolienbahnen
DE1253636B (de) Anlage zur Strahlmittelbehandlung von Werkstuecken mit Vorrichtung zum Wenden der Werkstuecke
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE1108168B (de) Kluppe zum Spannen von Warenbahnen, insbesondere von Kunststoffolien
DE543975C (de) Vorrichtung zum Einnadeln von Geweben an Spannmaschinen
DE3131594C2 (de) Kluppenkettenbahn
DE1911685C (de) Steppmaschine