Badeprothesenschntz
- Die l't'euerun betrifft Gehhilfen, insbesondere fLir
den Badeebraneh mit am Unterschenkel gelenbig an-
gebrachten S*uß. An solchen G-ehhilfen oder I'rothesen
sind vor allem die Y/asserempfindlichen sich an Knöchel
befindlichen Gelenkteile vor Nasser zu schätzen. Oft
ist auch der anze Vorderfuß aus einen elastischen
gunmiähnlichen Merkstoff hergestellt, der bis zu ei-
nemgewissen Grad poröse Struktur aufseist und dadurch
'..''asser nsaut. ucn unter der erse können elastische
Polsterangebracht sein. Der mit aseer vollgescgene
Vorfuß ist schwer und beeinträchtigt die un tions-
fähigkeit der Prothese. uas eindringende Salz-bzw.
Chlorwasser zersetzt den..'erkstoff des Torfu&es in
kurzester Zeit.
: Ge ; ist deshalb versucht worden, den Tuß mit einer
wassarfesten Lackierunv zu versehen. Der Schutzlack-
überzug kann jedoch der flexiblen Struktur des Materials
-L-- C., -
wegen nicht fest haften. Seine Haltbarkeit uird vor allem
auch daduro-i
auchdadurch beeinträchtigt, daß ich im porösen Merk-
stoff des Vorfußes Luft befindet, die bei jeder Geh-
bewegung zur Oberfläche drängt, dort Blasen bildet
und den Lack absprengt.
DemgegenübersiehtdieNeuerung vor, daß über den Fuß
einwasserdichter und waserunemfindlicher uoer-
sieher gestreift ist, der am J ? uß oder Unterschenkel
mit seiner Binschlüpfoffnung wasserdicht anliegt. dir
kann dabei aus einem hochelastischen Merkstoff, z. B.
einer dünnen Gummihaut, bestehen, die nicht nur Vor-
fuß und Knöohelgelenk sicher gegen Vasser abdichtet,
sondern selbst von den Beimengungenim 'aser, wie
verschiedene Salze und Chlor, nicht angegriffen werden
kann. Insbesondere als uberzieherwerkstoff geeignet
sind daher bestimmte Latexarten und auch elastische
z. B. in lor, ii von r-olieii.-uis Cber-
fläche des Überziehers wirkt was. era. bweisend und
trocknet an der Luft sehr schiiell. vieiterer
teil der heuerung liegt darin, daß der nach längerem
Gebrauch beschädigte uberzieher ohne bcn'ierigkeit
und große Kosten gegen einen neuen ausgetauscht werden
kann.
kann.
Um die Haltbarkeit des Überzieher zu steigern und
um das gute Aussehen des 'ußes durch einen überall
engnliegendenuberzieher zu erhalten, kann dieser
vorteilhafterueiseder Fuform entsprechend vorge-
formt sein und das Aussehen eines Schuhes aufweisen.
Er kann sogar eine um eine Schuhnummer kleinere, kon-
forme nachbildung des Fues darstellen. Durch die hohe
Elastizität des verwendeten..'erkstoffes kann.. er Über-
zieher trotzdem noch einwandfrei aber den Fuß gestülpt
werden.
Zur Erhöhung der Gebrauchsdauer kan die verhältnis-
mäßig dänne./andung des Überziehers auf der Laufflache
von vornherein verstärkt sein. s kann aber auch um
die Elastizität des Überzieher nicht zu schmälern nach
dem überziehen des Schuhes über den Fuß eine besondere
Laufsdie aufgeklebt werden.
Insbesondere fLr en Fall, daß der ubersieher beim Vor-
beischreiten an einem unter w'asser befindlichen Stein
odereinem anderen Gegenstand an seiner Öffnung vom ? uE
abgehoben uird, kann er zi ; 7eckmäßi'erueise mindestens
kaiin er
f
am Rande der inschlüfoffnunQ am Unterschenkel bzu.
sein, eine
i''uß festgeklebt sein, damit eine wirklich einwandfreie
Abdichtung een von oben eindringendes Nasser gegeben
ist.
Die Zeichnung veranschaulicht die Ileuerung beispiels-
weise in einer-msführungsform des Gegenstandes der-
selben und z ar zeigens
iiz.,
Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Überzieher,
Fig. 2 das Anbringendes Überziehers auf dem
Fuß,
Fig. 3 ein Kunstbein mit einem Fuß aus elastischem
Werkstoff, auf den der uberzieher aufgezogen
ist,
Fig.4 ein Eunstbein mit Gelenk und iibergestreiftem
Überzieher.
Hierin bezeichnet 1 den aus dunnei Latex bestehenden
und in seiner Form den Fuß 2 des Eunstbeines 3 ange-
. LLJ' : be ier
pasten Überzieher. Da er um etv/a eine Schuhnummer
kleiner gehalten ist als der Fuß, wird das aufbringen
ameinfachsten dadurch bewerkstelligt, daß der uber-
zieher aufgerollt und dann dem Fuß uie aus Fig. 2 er-
sichtlichaufgestülpt'.'.'ird. Für die Anbringung am Fuß
spieltes keine Rolle, ob die gelenkige Verbindung
zwischen dem Unterschenkel 4 und dem Fuß 2 aus ei-
nem echten Gelenk 5 besteht, oder ob der ganze Fuß
aus einem elastischen Merkstoff gebildet ist, er die
Lf'oerzieher
Funktion eines Gelenkes überni mt. Auf de berzieher
1,der am Rande der Sinsohlüpfoffnung 5 mit einem
'./ulst 7 tLir ein besonders festes Anliegen am Puß 2
, iu 1-st 7 : L-L u
bzw. Unterschenkel 4 vorgesehen ist, ist nachtraglich
nach dem Aufziehen auf den Fuß eine Lauf sohle 8 an-
gebracht. Der überall gut anliegende, schuhförmige
Überzieher 1 kann insbesondere an seinem oberen, an
der iiinschlüpföffnung 5 gelegenen Seil, am Fuß fest-
geklebt sein.
ebt sein.
Badeprothesenschntz
- The l'euerun concerns walking aids, especially for people
the bathing branch yellow-yellow on the lower leg.
brought sweetness. On such walking aids or prostheses
are especially those who are sensitive to water on the ankles
to appreciate the joint parts located before Nasser. Often
the front foot is also made of an elastic one
gunmi-like memory material made up to one
a certain degree of porous structure and thereby
'..''asser nsaut. ucn under the erse can be elastic
Be cushions attached. The one full of aseer
The forefoot is heavy and affects the union
ability of the prosthesis. uas penetrating salt or.
Chlorinated water breaks down the substance of the peatfu & it in
shortest time.
: Ge; has therefore been tried to do the Tuß with a
to provide waterproof paintwork. The protective lacquer
However, coating can allow the flexible structure of the material
-L-- C., -
because of not sticking firmly. Its durability is above all
also daduro-i
also affected by the fact that in the porous memory
material of the forefoot is air, which with every walking
movement pushes to the surface, forms bubbles there
and the paint cracks off.
In contrast, the renewal provides that over the foot
water-tight and water-insensitive outer
she is striped, the one on the J? uterus or lower leg
with its slip-on opening is watertight. to you
can be made from a highly elastic memory material, e.g. B.
a thin rubber skin, which not only
securely seals the foot and ankle joint against water,
but even from the admixtures in the 'aser, like
various salts and chlorine, are not attacked
can. Particularly suitable as a cover material
are therefore certain types of latex and also elastic
z. B. in lor, ii of r-olieii.-uis Cber-
area of the overcoat has an effect. era. bweisend and
dries very slowly in the air. fourth
part of the hiring is that the after a long time
Use damaged covers without hesitation
and be exchanged for a new one at great cost
can.
can.
To increase the durability of the overcoat and
to get the good looks of the 'ute through you everywhere
To get close-fitting covers, this can
advantageous according to the shape
be shaped and have the appearance of a shoe.
He can even make a shoe size smaller,
represent a model of the foot. By the high
Elasticity of the used .. 'material can .. he over-
Pull still flawlessly but the foot turned upside down
will.
To increase the service life, the proportional
moderately thin. / andung of the cover on the tread
be reinforced from the start. But it can also be about
not to reduce the elasticity of the overcoat
putting on the shoe over the foot is a special one
Barrel that are glued on.
In particular, in the event that the overhaul
step on an underwater stone
or another object at its opening from? uE
lifted off, he can zi; At least a corner measure
kaiin he
f
on the edge of the inclusion on the lower leg bzu.
be a
I have to be glued in place so that a really flawless one
Sealing provided water penetrating from above
is.
The drawing illustrates the emptying as an example
way in a-msleitform the object of the-
same and z ar show
iiz.,
1 shows an overcoat according to the innovation,
Fig. 2 shows the application of the overcoat to the
Foot,
3 shows an artificial leg with a foot made of elastic
Material on which the overcoat is attached
is,
Fig. 4 an artificial leg with a joint and a slipped over
Overcoat.
Here, 1 denotes the one made of thin latex
and the shape of the foot 2 of the artificial leg 3
. LLJ ': be ier
paste overcoat. Since he is a shoe number around etv / a
is kept smaller than the foot, it will be exhausting
most easily accomplished by the fact that the
pulled up and then the foot shown in Fig. 2
visibly turned up '.'. 'ird. For attachment to the foot
It didn't matter if the articulated connection
between the lower leg 4 and the foot 2 of a
a real joint 5, or whether the whole foot
is formed from an elastic memory material, he the
Lf'o educator
Function of a joint. On de berzieher
1, on the edge of the Sinsohlüpfoffnung 5 with a
'./ulst 7 tLir a particularly firm concern at Puss 2
, iu 1-st 7: LL u
or lower leg 4 is provided, is subsequent
after pulling it onto the foot, put on a running sole 8
brought. The shoe-shaped one that fits well everywhere
Overcoat 1 can in particular on its upper one
the rope located in the slip-in opening 5, attached to the foot
be glued.
be good.