[go: up one dir, main page]

DE1845373U - Kabel- oder seiltrommel. - Google Patents

Kabel- oder seiltrommel.

Info

Publication number
DE1845373U
DE1845373U DEF21119U DEF0021119U DE1845373U DE 1845373 U DE1845373 U DE 1845373U DE F21119 U DEF21119 U DE F21119U DE F0021119 U DEF0021119 U DE F0021119U DE 1845373 U DE1845373 U DE 1845373U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
centering collar
cable
side flanges
rope drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF21119U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF21119U priority Critical patent/DE1845373U/de
Publication of DE1845373U publication Critical patent/DE1845373U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Kabel-oder Seiltrommel.
    Die Neuerung bezieht sich auf eine mehrteilige Kabel-oder Seil-
    troi ' el, bei der die Seitenflansche und der rohrartige Trommel-
    lern.. us gl sfaserverstärLten Kunstharz und die Tromlelnabe aus
    i. etall bestehen und betrifft eine lösbare Verbindung der den
    Trommelkern Konzentrisch aufnehmenden Seitenflansche mit der
    i'rorr'. lelnabe.
    elirtciligeTrommeln, insbesonderesolchemit Seitenflanschen und
    Tromnelkern aus glasfaserverstärktem Kunstharz haben gegenüber
    en aus einem Stück bestehenden Trommeln u. a. auch den Vorzug,
    daßbei ihnen abgenutzte oder deformierte Teile ohne weiteres
    c/us'etauscht werden können. Zu diesem Zweck sind die den Trommel-
    kern konzentrisch aufnehmenden Seitenflansche lösbar mit den
    Zentrierbunden der Trommelnabe mittels Zylinderschrauben verbun-
    den.
    Diese Verbindungsart erhöht jedoch wesentlich die Herstellung-
    kosten und das Gewicht der Trommel. Darüber hinaus weist diese
    Verbindung auch den Nachteil auf, daß sich die Schrauben auf-
    grund der federnden Eigenschaft des Merkstoffes der Trommel-
    flansche mit der Zeit lockern. Dieses macht sich bei einer ein-
    seitigen Trommcleins'jannung durch Schlagen der Trommel bemerkbar.
    Jelbst durch untergelegte Federringe kann dieser bbelstand nicht
    gänzlich behoben werden, s ist immer wieder notwendig, die
    Schrauben nachzuziehen.
  • Aus diesem Grunde hat man daher auf die Austauschmöglichkeit verzichtet und ist von der kraftschlüssigen Verbindung auf eine stoffschlüssige durch Verlöten oder Verschweißen der Schraubenköpfe mit dem Zentrierbund übergegangen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die die Austauschmöglichkeit der Trommelteile zulassende Schraubeverbindung durch eine sich nicht lockernde, die Herstellungskosten und das Gewicht der Trommel vermindernde Verbindungsart zu ersetzen.
  • Gemäß der Neuerung wird bei einer Kabel-oder Seiltrommel mit aus glasfaserverstärktem Kunstharz bestehenden Seitenflansche und Trommelkern sowie einer diese Teile tragenden und mittels
    Schrauben miteinander verbindenden metallischen Trommelnabe mit
    Zentrierbund vorgeschlagen, den auf dem Zentrierbund der Trommelnabe sitzenden Seitenflansch mittels eingedrückter Befestigungsklemmen lösbar mit diesem zu verbinden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung werden die im gleichen Abstand auf dem Umfang des Zentrierbundes verteilten Blechstreifern, in einer Nindrehung im Zentrierbundrand liegend, mit seinem zu Spitzen geformten ende in die Grundkante des Seitenflansches eingedrückt.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die vorgeschlagene Verbindungsart dargestellt. Es zeigt Figur 1 eine Kunststoff-Aderhaspel mit Stahlnabe im Schnitt und Figur 2 eine Ausführungsform der Befestigungsklemme.
  • Die dargestellte Kunststoff-Aderhaspel besteht aus den Seitenflanschen 10 und 11, dem Trommelkern 12 und den durch ein Rohr 13 miteinander verbundenen Stahlnaben 14 und 15. Zur konzentrischen Aufnahme des Trommelkernes 12 sind die Seitenflansche topfartig ausgebildet. Auf den nach innen zeigenden Schultern 16 dieser Einformung sitzt der Trommelkern 12, der zusammen mit den senkrecht zur Trommelachse stehenden breiten Flanschrändern den Wickelraum 17 bildet.
  • In ihrer den Trommelkern 12 haltenden Lage stützen sich die Seitenflansche 10 und 11 auf die Zentrierbunde 18 und 19 der Stahlnaben 14 und 15 ab. Dazu sind diese Zentrierbunde an ihrem Außenrand mit einer als Anschlag 20 dienenden eindrehung versehen.
  • In einem die Materialstärke der Seitenflanschen betragenden Abstand von diesem Anschlag minus 0,3-0,5 mm ist eine Rille 21 eingedreht, in die die den Seitenflansch gegen den Anschlag haltenden Befestigungsklemmen 22 eingelegt sind. Durch den geringeren Abstand der Rille gegenüber der Stärke der Seitenflansche werden die Befestigungsklemmen beim Eindrücken direkt über den Seitenflansch in die Kunststoffmasse eingedrückt und verhindern somit ein Verdrehen des Seitenflansches gegenüber der Nabe. Dazu sind diese, vorzugsweise aus Federstahl bestehenden Befestigungsklemmen, wie die Fig. 2 es zeigt, mit ihrem einen Ende 23 der Rille 21 angepaßt und zeigt am anderen Ende 24 eine zu zwei Spitzen ausgezogene Kante. Außerdem ist die Klemme der Länge nach leicht gebogen.
  • Mit den spitzgeformten Kanten werden also die mit ihrer nach außen zeigenden Längswölbung in der Rille 21 liegenden Befestigungsklemmen in die gegenüberliegende Schulter des aus glasfaserverstärktem Kunstharz bestehenden Seitenflansches, und zwar in die anliegende Grundkante 25, eingedrückt. Je nach der Größe der Trommel werden drei, vier oder sechs im gleichen Abstand auf den Umfang des Zentrierbundes verteilte Befestigungsklemmen eingedrückt, ohne daß dabei der Seitenflansch zu Bruch geht. Durch eintreiben eines Keiles zwischen Seitenflansch und Klemme läßt sich die Befestigung ohne weiteres wieder lösen. Bei einer erneuten Befestigung der Seitenflansche an die Zentrierbunde der Naben empfiehlt es sich jedoch, für die Befestigungsklemmen eine andere Stelle in der Grundkante zu wählen.'Jie eine längere Erprobung mit diesen Befestigungsklemnen gezeigt hat, gehen aus glasfaserverstärktem Kunstharz bestehende Seitenflansche selbst dann nicht zu Bruch, wenn bereits an vielen Stellen in der Grundkante die Spitzen der Klemmen eingedrückt waren.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche : 1. Kabel-oder Seiltrommel mit aus glasfaserverstärktem Kunstharz bestehenden Seitenflansche und Tronmelkern souie einer diese Teile tragenden und mittels Schrauben miteinander verbindenden metallischen Trommelnabe mit Zentrierbund, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Zentrierbund (17,18) der Trommelnabe (14,15) sitzende Seitenflansch (10,11) mittels eingedrückter Blechstreifen lösbar mit diesem verbunden ist.
  2. 2. Kabel-oder Seiltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im gleichen Abstand auf den Umfang des Zentrierbundes (17,18) verteilten Befestigungsklemmen (22), in einer eindrehung (21) im Zentrierbundrand (17,18) liegend, mit ihren zu Spitzen geformten Enden (24) in die Grundkanten (25) der Seitenflansche (10,11) eingedrückt sind. zu
DEF21119U 1961-11-10 1961-11-10 Kabel- oder seiltrommel. Expired DE1845373U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21119U DE1845373U (de) 1961-11-10 1961-11-10 Kabel- oder seiltrommel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21119U DE1845373U (de) 1961-11-10 1961-11-10 Kabel- oder seiltrommel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845373U true DE1845373U (de) 1962-01-18

Family

ID=33001655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21119U Expired DE1845373U (de) 1961-11-10 1961-11-10 Kabel- oder seiltrommel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845373U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1845373U (de) Kabel- oder seiltrommel.
DE2108227A1 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem Tragseil
DE725255C (de) Auseinanderziehbares bzw. zusammenschiebbares walzenfoermiges Hindernis
DE907960C (de) Schlauchverschraubung fuer Gummischlaeuche
AT224405B (de) Rohrschelle
AT144580B (de) Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl.
AT232777B (de) Rechenrad für Landmaschinen
DE721120C (de) Rohrbrunnenfilter
AT204314B (de) Stiel für Arbeitsgeräte
DE718026C (de) Mit das Gewebe verfestigendem Bindemittel versehener Gewebeschlauch fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Anschlussleitungen bei Buersten elektrischer Maschinen
DE962050C (de) Putzkratzenhalter
DE728808C (de) Fernsprechhalter
AT158778B (de) Gestanzte zweiteilige Hängeklemme für die Befestigung von Fahrleitungen u. dgl.
DE1454027A1 (de) Schwingbesen
DE413364C (de) Abnehmbarer eiserner Rollreifen von U-foermigem Querschnitt fuer gerade und konische Faesser
DE478792C (de) Spitz zulaufende Stielbefestigungshuelse fuer Reiser- und Heidebesen
DE418957C (de) Spulenkoerper fuer elektrische Apparate
DE457207C (de) Vorrichtung zum Aufrauhen von Ledersohlen u. dgl.
DE721578C (de) Riemenverbinder fuer Rund- und Keilriemen
DE1815637U (de) Loesbare klemme.
DE1905059U (de) Schrankenbaum.
DE1785761U (de) Schelle zur verankerung der abspannung an staenderrohren fuer elektrische ortsnetze.
DE1835679U (de) Laufrad aus hartem kunststoff od. dgl., insbesondere seilrolle fuer geraete der nachrichtentechnik.
DE1169590B (de) Anordnung zur festen Halterung einer mit einem Anodenanschluss versehenen Gleichrichterroehre
DE1825161U (de) Isolierende durchfuehrung.