DE1845349U - BARREL MADE OF PLASTIC. - Google Patents
BARREL MADE OF PLASTIC.Info
- Publication number
- DE1845349U DE1845349U DE1959E0013284 DEE0013284U DE1845349U DE 1845349 U DE1845349 U DE 1845349U DE 1959E0013284 DE1959E0013284 DE 1959E0013284 DE E0013284 U DEE0013284 U DE E0013284U DE 1845349 U DE1845349 U DE 1845349U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- plastic
- container
- spherical
- shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
Faß aus Kunststoff Fässer aus Kunststoff, welche zur Erhöhung der Stabilität mit Verstärkungswällen ausgebildet sind, sind bekannt. Diese sind jedoch im wesentlichen zylindrisch oder tonnenförmig gestaltet und geben damit bei inneren Überdruck eine ungünstige Ausnutzung der Festigkeit der sand.Barrel made of plastic Barrel made of plastic, which is used to increase the Stability formed with reinforcing walls are known. However, these are essentially cylindrical or barrel-shaped and thus give inner Overpressure is an unfavorable exploitation of the strength of the sand.
Es ist weiterhin bekannt, daß die Kugelform für die Aufnahme eines inneren Überdruckes festigkeitsmäßig die Idealform darstellt. So sind z. B. Reaktionsbehälter und Autoklaven teilweise kugelförmig gestaltet.It is also known that the spherical shape for receiving a internal overpressure represents the ideal form in terms of strength. So are z. B. reaction vessel and autoclaves are partially spherical in shape.
Zweck der Erfindung ist die festigkeitsmäßig günstige Form der Kugel
für ein Transportfaß anzuwenden, ohne jedoch die Nachteile der Kugelform bei der
Stapelung von Fässern in Kauf nehmen zu müssen. Das soll erfindungsgemäß durch die
Anordnung mehrerer Kugelsegmente erfolgen, so daß die Faßform gewissermaßen ein
Zwischenglied zwischen dem zylindrischen Faß und dem Kugelbehälter bildet. Die Versteifungswulste
zwischen den Kugelsegmenten übernehmen die bei Belastung durch inneren Überdruck
erzeugten Membranspannungen in der Kugelhaut und werden, im Gegensatz zu den bekannten
Versteifungsringen und Rippen
Der Verschluß des Fasses kann in üblicher Weise durch Spund und Spundbüchse erfolgen. Es sind auch weitere bekannte Kunststoffverschlüsse denkbar.The barrel can be closed in the usual way by means of a bung and bung socket take place. Other known plastic closures are also conceivable.
Das Faß kann durch Prägung bei der Herstellung gekennzeichnet werden. Die Form des Fasses wird nach den festikeitsmäßigen Erfordernissen durch Anwendung der bekannten Formeln zur Kugelhautberechnung festgelegt, und zwar erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß die Membranspannungen zweier benachbarter Kugelsegmente im Verstärkungswulst durch Ringspannungen (Zugspannungen) aufgenommen werden. In einer beispielweisen Ausführungsform ist ein derartiges Faß in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt die Kugelsegmente (1), welche dem verstärkten Innendruck standhalten, ohne daß das Faß deformiert wird. Die Erhöhung der Stabilität ist weiterhin durch den Versteifungswulst (2) gewährleistet. Die Füll-und Entleerungöffnung (6) ist beispielsweise analog den Spundverschlüssen bekannter Bierfässer ausgebildet ; sie dient als Öffnung zum Reinigen, Befüllen, zum Einführen des Faßfüllorgans sowie zum Leeren und Anzapfen des Fasses.The barrel can be marked by embossing during manufacture. The shape of the barrel is determined by the strength requirements of the known formulas for calculating the spherical skin, according to the invention designed so that the membrane stresses of two adjacent spherical segments in the Reinforcement bead can be absorbed by hoop stresses (tensile stresses). In a exemplary embodiment is such a barrel in the accompanying drawing shown. The drawing shows the ball segments (1), which the increased internal pressure withstand without deforming the barrel. The increase in stability continues guaranteed by the stiffening bead (2). The filling and emptying opening (6) is designed, for example, analogous to the bung closures of known beer kegs ; it serves as an opening for cleaning, filling and introducing the barrel filling device as well as for emptying and tapping the barrel.
Zur Vermeidung von Deformationen beim Rollen des Fasses sowie zur Verhinderung von Wandstärkenverminderung durch Verschleiß beim Rollen, ist die Wand bei (3) verstärkt ausgeführt. Zur besseren Handhabung des Fasses und um eine Stapelmöglichkeit zu erreichen, sind an den Enden des Fasses Ringe (4) angeordnet. Dabei dient der untere Ring gleichzeitig als Standfläche für den senkrechten Transport auf Förderbahnen.To avoid deformations when rolling the barrel as well as for The wall prevents a reduction in wall thickness due to wear and tear when rolling at (3) reinforced. For better handling of the barrel and a stacking option To achieve this, rings (4) are arranged at the ends of the barrel. The The lower ring doubles as a standing area for vertical transport on conveyor belts.
Um bei überlaufen des Füllgutes während des Befüllens das Verbleiben von Flüssigkeit im Ring zu vermeiden, sind Ablauflöcher (5) vorgesehen.In order to prevent the product from overflowing during filling Drain holes (5) are provided to avoid liquid in the ring.
Abgesehen von den oben genannten Verbesserungen bieten sich gegenüber bisher bekannter Fässer folgende Vorteile : Die innen glatte Form des Fasses ergibt eine besonders gute Reinigungsmöglichkeit, vor allen Dingen bei automatisch arbeitenden Faßreinigungsanlagen. Darüber hinaus besteht z. B. für Getränke wie Bier der Vorteil der Verhinderung von Infektionherden durch die glatte innere Oberfläche, die keinerlei Ecken aufweist. Die Kunststoffwand ist hygienischer als z. B. ein gepichtes Holzfaß oder ein oberflächenbehandeltes Metallfaß.Aside from the above improvements, there are opposed to each other previously known barrels have the following advantages: The inside smooth shape of the barrel results a particularly good cleaning option, especially for those that work automatically Barrel cleaning systems. In addition, there is z. B. for drinks like beer the advantage the prevention of foci of infection through the smooth inner surface, which does not have any Has corners. The plastic wall is more hygienic than z. B. a pounded wooden barrel or a surface treated metal barrel.
Es wurde die Erfahrung gemacht, daß eine glatte Oberfläche auch zur Verhinderung von Kohlensäureentbindungen günstig ist.Experience has shown that a smooth surface also helps Prevention of carbonation is beneficial.
Ein anderer wesentlicher Vorteil liegt in dem geringen Gewicht des Kunststoff-Fasses, das durch die erfindungsgemäße Gestaltung besonders dünnwandig hergestellt werden kann.Another major advantage is the low weight of the Plastic barrel, which is particularly thin-walled due to the design according to the invention can be produced.
Die günstige festigkeitsmäßig optimal berechnete Form bietet eine größere Stabilität, auch gegen Einbeulen der Wand, so daß Nacheichungen, die häufig durch Formänderung der bekannten Fässer erforderlich sind, vermieden werden.The favorable form, optimally calculated in terms of strength, offers a greater stability, even against buckling of the wall, so that recalibrations are frequent are required by changing the shape of the known barrels, can be avoided.
Zu Werbezwecken läßt sich auf dem Kunststoff-Faß eine Prägung aufbringen, die praktisch ohne Mehrkosten die Kennzeichnung des Fasses gestattet. Dabei kann durch die besondere Art des Herstellungsverfahrens diese Prägung als Wandstärkenverdickung, im Gegensatz zu Prägungen bei Metallfässern ausgeführt sein.For advertising purposes, an embossing can be applied to the plastic barrel, which allows the keg to be labeled with practically no additional cost. Here can Due to the special nature of the manufacturing process, this embossing as a wall thickness thickening, in contrast to embossing on metal barrels.
Darüber hinaus eignet sich der Kunststoff auch zur Bedruckung nach dem Siebdruckverfahren.In addition, the plastic is also suitable for printing the screen printing process.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959E0013284 DE1845349U (en) | 1959-11-02 | 1959-11-02 | BARREL MADE OF PLASTIC. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959E0013284 DE1845349U (en) | 1959-11-02 | 1959-11-02 | BARREL MADE OF PLASTIC. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1845349U true DE1845349U (en) | 1962-01-18 |
Family
ID=33000639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959E0013284 Expired DE1845349U (en) | 1959-11-02 | 1959-11-02 | BARREL MADE OF PLASTIC. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1845349U (en) |
-
1959
- 1959-11-02 DE DE1959E0013284 patent/DE1845349U/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE210915T1 (en) | FILTERING TUBE CARTRIDGE AND THEIR USE FOR PRODUCING SPARKLING WINE IN THE BOTTLE. | |
DE2622979C3 (en) | Container for packing liquids under pressure | |
DE1845349U (en) | BARREL MADE OF PLASTIC. | |
DE644147C (en) | Containers for gases, vapors and liquids under pressure | |
DE8214181U1 (en) | Accordion-shaped wine container | |
AT123051B (en) | Barrel made of aluminum or its alloys. | |
AT257457B (en) | Pressure vessels, in particular beer kegs | |
EP0136281B1 (en) | Reusable steel container | |
DE2048952A1 (en) | Reusable transport containers for liquids | |
DE64038C (en) | Process for producing clay beer barrels | |
DE7202405U (en) | Sterile plastic milk bottle | |
DE202017104527U1 (en) | Container structure for storing liquids | |
DE10056584A1 (en) | Can especially for drinks has circular cylindrical shell in form of compressible bellows which has means to increase initial force necessary during compressing of bellows | |
DE1828042U (en) | PLASTIC BOTTLE. | |
DE1905456U (en) | RESERVOIR MADE OF PLASTIC. | |
DE79223C (en) | Process for serving highly carbonated beverages | |
DE3826466A1 (en) | Drum-like container for receiving a highly pressurised medium | |
DE63145C (en) | Method and apparatus for the recovery of carbonic acid from tapped barrels and from bottles or barrels which are filled with carbonic acid before filling | |
DE803758C (en) | Beer, wine and industrial keg | |
DE10022379A1 (en) | Sparkling wine bottle has base detent with secondary outlet and wire-locked closure | |
DE481782C (en) | Transport barrel with a jacket made of wooden staves | |
DE374850C (en) | Transport container made of lead for acids | |
DE3303357A1 (en) | Method for emptying dispensing pipes under pressure | |
DE2165139A1 (en) | container | |
DE416731C (en) | Metal container with synthetic wood coating |