[go: up one dir, main page]

DE184509C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184509C
DE184509C DENDAT184509D DE184509DA DE184509C DE 184509 C DE184509 C DE 184509C DE NDAT184509 D DENDAT184509 D DE NDAT184509D DE 184509D A DE184509D A DE 184509DA DE 184509 C DE184509 C DE 184509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
container
carbide container
rubber
soft rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184509D
Other languages
English (en)
Publication of DE184509C publication Critical patent/DE184509C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10HPRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
    • C10H21/00Details of acetylene generators; Accessory equipment for, or features of, the wet production of acetylene
    • C10H21/02Packages of carbide for use in generators, e.g. cartridges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Karbidbehälter aus Weichgummi, der infolge seines Stoffes zugleich die Abdichtung der Verschlußstellen an den - Laternen bewirken kann. Da Metall durch Karbid angegriffen und zersetzt wird, hat man bei großen Acetylenentwicklern den Karbidbehälter aus Stoffen hergestellt, welche vom Karbid nicht angegriffen werden; als solche Stoffe sind
ίο Massen verwendet, wie sie zu Isolierungszwecken in der Elektrotechnik dienen. Die gleiche Eigenschaft hat auch das Weichgummi ; aber das Weichgummi kann zugleich zum Abdichten dienen, während dazu die bisher verwendeten, vom Karbid unangreifbaren Massen nicht dienen können. Auch kann bei Benutzung des Weichgummikarbidbehälters ein besonderer Boden in Wegfall kommen, wodurch die Herstellung der Laternen vereinfacht wird.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen. dargestellt, und zwar stellt die
Fig. ι eine Laterne mit oberer Abdichtung durch den Karbidbehälter im Schnitt dar.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den Karbidbehälter dieser Laterne im Schnitt und in Oberansicht.
Die Fig. 4 veranschaulicht eine Laterne mit unten angeordneter Abdichtung, und die
Fig. 5 und 6 zeigen den Karbidbehälter dieser Laternen im Schnitt und im Grundriß.
Die Abdichtung durch den aus Gummi hergestellten Karbidbehälter kann entweder am oberen (Fig. 1) oder unteren (Fig. 4) Rand des Gummibehälters α erfolgen, zu welchem Zweck entweder oben oder unten an dem Behälter Ringflanschen b angeordnet werden. Um auch das in den Karbidbehälter hineinragende Wasserzuflußrohr c nach unten 40 abzudichten, ist in beiden Ausführungen im Karbidbehälter α ein Nocken d aus Gummi angeordnet, über welchen das Rohr c greift.
Beim Reinigen läßt sich der Karbidbehälter sehr leicht herausnehmen und auswaschen, um dann wieder ebenso schnell eingesetzt und gefüllt werden zu können. Das Wasser fließt in bekannter Weise aus dem Behälter e durch Ventil / in den Karbidbehälter.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Karbidbehälter für Acetylenlaternen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Weichgummi besteht, so daß er zugleich die Abdichtung an den Verschlußstellen der Laterne bewirken kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT184509D Active DE184509C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184509C true DE184509C (de)

Family

ID=448437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184509D Active DE184509C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184509C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010608A1 (de)
DE2003311C3 (de) Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen
DE184509C (de)
DE1751671C3 (de) Ventil zum Füllen des Tanks von mit Flüssiggas betreibbaren Ge iaten Ausscheidung aus 1289074
DE503294C (de) Klappenventil
DE745661C (de) Abdichtung von Zwischenboeden in Destillations- und Waschkolonnen
DE1194104B (de) Behaelter zum Abfuellen und Dosieren von fluessigem Metall aus hitzebestaendigem, korrosionsfestem Werkstoff mit am Boden angeordnetem Einlassventil
DE1496285A1 (de) Federnde Spannvorrichtung
DE1907890A1 (de) Aerosolmischer- und -verteiler
DE34398C (de) Absorptionsapparat
DE860760C (de) Verschlussdeckel fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Brennstoff-behaelter von Kraftraedern
AT38936B (de) Verfahren und Apparat, Flüssigkeiten mit Gasen oder Dämpfen in Wechselwirkung zu bringen.
DE6026C (de) Neuerungen an Gasregulatoren mit Reinigungsapparat und Ausschaltevorrichtung
DE168068C (de)
DE213391C (de)
DE410743C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Generatorgas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE886861C (de) Drehkappen-Verschluss
DE287095C (de)
DE155480C (de)
DE9398C (de) Verfahren und Apparat zur Bereitung von Chlorkalk
DE223033C (de)
DE184902C (de)
DE532432C (de) Schnellgaserzeuger mit Elektroturbo-Luftkompressor
DE131667C (de)
DE270944C (de)