DE184493C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE184493C DE184493C DENDAT184493D DE184493DA DE184493C DE 184493 C DE184493 C DE 184493C DE NDAT184493 D DENDAT184493 D DE NDAT184493D DE 184493D A DE184493D A DE 184493DA DE 184493 C DE184493 C DE 184493C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- vertical
- collecting
- burner
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B21/00—Heating of coke ovens with combustible gases
- C10B21/10—Regulating and controlling the combustion
- C10B21/12—Burners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
C-icä \*0ihi"\~. & !■ d^iJtticUliiX
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen liegenden Koksofen mit senkrechten Heizzügen und besteht
in einer besonderen Anordnung des Kanalsystems für die Gasverteilung, durch die ein
gleichmäßiger Gasdruck unter den Brennern erzielt werden soll, so daß jeder Brenner eine
gleiche Gasmenge erhält.
Gemäß der Erfindung ist die Gaskanalanordnung so getroffen, daß zwei wagerechte
ίο Gassammeikanäle unterhalb der Heizzüge übereinander, und zwar in senkrechter Richtung
gegeneinander versetzt angeordnet sind. Der obere Sammelkanal ist, wie bei den Gasverteilungskanälen
allgemein üblich, mit Brennerdüsen besetzt, unter denen je ein senkrechter Kanal von dem Boden des Sammelkanals
nach unten führt. Der untere, seitlich
von diesen senkrechten Kanälen liegende Sammelkanal ist mit diesen durch enge Querkanäle
verbunden. Im Falle der Benutzung der bekannten Bodenverschlüsse für die senkrechten
Kanäle unter den Düsen werden also nicht nur, wie bekannt, die Brennerdüsen, sondern auch die engen Querkanäle von
unten zugänglich. Dies ist wesentlich. Denn im Interesse einer guten Gasverteilung und
eines gleichen Gasdruckes ist es zweckmäßig, die Querkanäle nicht größer zu wählen als
die Brenneröffnungen. Die Anordnung derartiger Querkanäle mit kleinem Querschnitt
setzt aber die Möglichkeit voraus, daß sie ebenso wie die Brennerdüsen von unten her
zugänglich sind und mit einem hakenförmig gebogenen Eisen leicht gereinigt werden
können.
Es ist zwar bei liegenden Koksöfen mit senkrechten Heizzügen bekannt, zur Gasverteilung
zwei übereinander liegende, wagerechte, durch senkrechte Kanäle verbundene Sammelkanäle zu verwenden; dabei liegt aber
dieses Kanalsystem über den Heizzügen, nicht wie im vorliegenden Falle unter ihnen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung eingerichteten
Koksofens in zwei zueinander senkrechten Schnitten dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen Schnitt nach Linie A-B der
Fig. 2 und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 1.
Der Ofen ist mit begehbaren Untergängen a versehen, b ist das Hauptgasrohr, das seitlich
außerhalb der begehbaren Kanäle a in einem gemauerten Kanal c liegt. Aus diesem
tritt das Gas in wagerechte, durchgehende Kanäle h, von welchen Querkanäle i abzweigen
und in senkrechte Kanäle w münden. Die senkrechten Kanäle n>
derselben Reihe münden oben in einen durchgehenden Kanal d. Das durch das Rohr b zuströmende Gas verteilt
sich in den Kanälen h, geht durch die Querkanäle i in die senkrechten Kanäle w und die
durchgehenden Kanäle d und von da durch die Brenner e. Die Kanäle h und d sind also
in senkrechter Richtung übereinander ver-
setzt angeordnet. Die Luft kommt durch die Seitenkanäle g und tritt durch Nebenkanäle
f zu den Brennern.
Die senkrechten Kanäle h sind unten durch Stopfen χ geschlossen, welche von den Kanälen
α aus gestellt werden können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:ίο Liegender Koksofen mit senkrechtenHeizzügen, begehbaren Unterkanälen und Gaszuführung durch wagerechte, übereinander angeordnete und durch senkrechte Kanäle verbundene Sammelkanäle, da-. 15 durch gekennzeichnet, daß zwecks gleichmäßiger Gasverteilung die unterhalb der Heizzüge liegenden Sammelkanäle fli, d) jeder Brennerreihe in senkrechter Richtung gegeneinander versetzt sind und daß unter jeder auf den oberen Sammelkanal gesetzten Brennerdüse einer der senkrechten Verbindungskanäle (w) angeordnet ist, mit welchen der untere Sammelkanal (Yi)-mittels enger Querkanäle (i) in Verbindung steht, wobei im Fall der Benutzung der bekannten Bodenverschlüsse für die senkrechten Kanäle unter den Düsen nicht nur die Brennerdüsen, sondern auch die kleinen Querkanäle (i) von unten zugänglich werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE184493C true DE184493C (de) |
Family
ID=448423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT184493D Active DE184493C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE184493C (de) |
-
0
- DE DENDAT184493D patent/DE184493C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008063101A1 (de) | Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners | |
DE184493C (de) | ||
EP0815406B1 (de) | Anlage zur indirekten übertragung von wärme auf ein prozessmedium | |
DE2013024B2 (de) | Beheizungseinrichtung fuer mit stark-, bzw. schwachgas beheizbare regenerativ-verkokungsofenbatterien | |
DE705525C (de) | Einrichtung zur Zufuehrung von Heizgas zu Regenerativ-Unterbrennerkoksoefen | |
DE491291C (de) | Kammerofen mit senkrechten Heizzuegen und auf den Zufuehrungsoeffnungen fuer Luft oder Heizgas und Luft angeordneten Schiebersteinen | |
DE309769C (de) | ||
DE902248C (de) | Regenerator fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Koks und Gas | |
DE604276C (de) | Zwillingszugofen zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE592758C (de) | Waermeaustauschvorrichtung fuer Rekuperativoefen mit senkrechten Heizzuegen, insbesondere Rekuperativ-Koksoefen | |
DE19543743A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Menge und Vorwärmung der Verbrennungsluft an seitenbeheizten Regenerativwannen | |
DE496901C (de) | Koksofen | |
DE10201985A1 (de) | Verkokungsanlage mit Heißgaskanal | |
DE244311C (de) | ||
DE751300C (de) | Regenerativkammerofen fuer die Erzeugung von Koks und Gas | |
DE564316C (de) | Kammerofen zur Koks- und Gaserzeugung fuer wahlweise Beheizung durch Starkgas oder Schwachgas | |
DE1032716B (de) | Koksofenbatterie zur Erzeugung von Koks und Gas | |
AT49441B (de) | Ofen zum Erhitzen der zum Ziehen von Glas benutzten kippbaren Pfannen. | |
DE665180C (de) | Herdofen mit mehreren in der Ofendecke angeordneten Brennern | |
DE764383C (de) | Kammer- oder Retortenofen zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE959726C (de) | Rekuperativ beheizter Verkokungsofen, insbesondere mit liegenden Kammern | |
DE251329C (de) | ||
DE4301664A1 (de) | Glasschmelzofen | |
DE18891C (de) | Neuerungen an dem Verfahren und der Vorrichtung zur Darstellung stickstoffarmer Heizgase | |
DE3915704A1 (de) | Brenner fuer einen winderhitzer |