[go: up one dir, main page]

DE1844067U - Elektrolytkondensator. - Google Patents

Elektrolytkondensator.

Info

Publication number
DE1844067U
DE1844067U DEN8793U DEN0008793U DE1844067U DE 1844067 U DE1844067 U DE 1844067U DE N8793 U DEN8793 U DE N8793U DE N0008793 U DEN0008793 U DE N0008793U DE 1844067 U DE1844067 U DE 1844067U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrolytic capacitor
strip
aluminum
hardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1844067U publication Critical patent/DE1844067U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • "Elektrolytkondensator" Die Neuerung betrifft einen Elektrolytkondensator mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Wickel mit wenigstens zwei Aluminiumelektroden hohen Reinheitsgrades, die je mit einem streifenförmigen, im wesentlichen aus Aluminium bestehenden Elektrodenanschluß versehen sind.
  • Die streifenförmigen Anschlüsse bei solchen Kondensatoren bestehen in der Regel aus dem gleichen Material, aus dem auch die Elektroden bestehen. Die Anschlußstreifen können z. B. aus einem aus der Elektrodenfolie geschnittenen Streifen bestehen, der längs eines Endes noch mit dem übrigen Teil der Folie zusammenhängt. Auch ist es möglich, getrennte Streifen zu verwenden, die an die Elektrodenfolie geschweißt oder genietet werden.
  • Es wurde festgestellt, daß die Festigkeit der üblichen Elektrodenanschlußstreifen, deren Stärke praktisch gleich derjenigen der Elektrodenfolie beträgt, mit der sie verbunden sind, nicht immer ausreicht, um die mechanischen Belastungen auszuhalten, denen sie insbesondere bei der Herstellung, aber auch im Betrieb des Kondensators unterworfen sind. Man kann diesen Nachteil dadurch beheben, daß eine größere Stärke des Anschlußstreifens gewählt wird dies bietet jedoch gewisse Schwierigkeiten bei der Herstellung des Kondensators. Eine größere Stärke ist insbesondere nachteilig bei einem Anschlußstreifen, der zwischen einem Rand des Metallgehäuses und einem auf diesem Rand aufgedrückten Isolierdeckel festgeklemmt wird und auf diese Weise eine elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse und der betreffenden Elektrode herstellen soll. Diese Nachteile weisen auch die bekannten, aus einem runden Draht bestehenden Stromzuführungen auf, deren an der Elektrodenfolie befestigten Kontaktendteile abgeflacht sind. Ähnliches gilt für ein ebenfalls bekanntes bandförmiges Anschlußorgan, dessen von der Elektrodenfolie abgekehrter Teil durch seitliches Zusammenpressen zu einem Leiterstück mit rechteckigem Querschnitt und einer gegenüber der ursprünglichen Bandstärke erheblich größeren Stärke verformt ist.
  • Nach der Neuerung wird der Nachteil der geringen mechanischen Festigkeit der üblichen Anschlußstreifen dadurch beseitigt, daß wenigstens einer dieser streifenförmigen Anschlüsse aus einer gehärteten, höchstens 0,05% Kupfer enthaltenden Aluminium-, Magnesium-Siliciumlegierung mit einem Gehalt an Magnesium von 0,4 bis 1, 4% und einem Siliciumgehalt von 0,5 bis 1, 2% besteht.
  • Ein streifenförmiger Anschluß der obenerwähnten Beschaffenheit wird vorzugsweise für die Verbindung einer Elektrode mit dem den Wickel umgebenden Metallgehäuse verwendet, wobei der Streifen zwischen der Gehäusewand und einem das Gehäuse abschließenden, auf einen Stützrand drückenden Isolierdeckel festgeklemmt ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß an der Stelle der Festklemmung der Anschlußstreifen durch einen etwas scharfen Rand des Deckels durchschnitten wird.
  • Die Neuerung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, in der ein Querschnitt des oberen Teiles eines Elektrolytkondensators nach der Neuerung dargestellt ist.
  • In einem am oberen Ende offenen Aluminiumbecher 1, der das Gehäuse des Kondensators darstellt, ist ein Wickel 2 untergebracht der in üblicher Weise zwei durch einen mit Elektrolyt getränkten Distanzhalter, z. B. aus Papier, getrennte Aluminiumfolien enthält. Die Stromzuführung an die eine Folie wird durch einen Metallstreifen 3 bewirkt, der mit einem Aluminiumniet 4 verbunde] ist, welcher durch einen das Gehäuse verschließenden Deckel 5 hindurchgeführt ist. Der Deckel 5 besteht an der Außenseite aus einer Gummischeibe 6, die auf eine Hartpapierscheibe 7 gleichen Durchmessers geklebt ist. Die Hartpapierscheibe 7 wird dadurch auf einen Stützrand 8 des Gehäuses 1 gedrückt, daß der Raum des Gehäuses auf die Gummischeibe 6 umgebördelt ist. Ein zweiter Metallstreifen 9 ist mit der anderen Elektrode im Wickel 2 verbunden und zwischen der Hartpapierscheibe 7 des Deckels 5 und dem Stützrand 8 festgeklemmt.
  • Die Streifen 3 und 9 bestehen aus einer gehärteten, praktisch kupferfreien Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von weniger als 99,5% Aluminium. Ein geeignetes Material für diese Streifen ist eine Aluminium-, Magnesium-Siliciumlegierung mit weniger als 0,05% Kupfer und mit einem Magnesiumgehalt von 0,4 bis 1,4% und einem Siliciumgehalt von 0, 5 bis 1, 2%.
  • Die Streifen 3 und 9 sind auf übliche Weise durch Kaltschweißen mit den betreffenden Elektrodenfolien im Wickel 2 verbunden. Das Härten der ursprünglich weichen Streifen 3 und 9 ist nach dem Montieren des Wickels 2 im Gehäuse 1 erfolgt. Dieses Härten kann beim Nachformieren des Wickels erfolgen, während der Wickel im Gehäuse untergebracht ist. Die beim Nachformieren angewendete Temperatur, nämlich 70 bis 85% as ergibt eine hinreichende Härtung. Der Anschlußstreifen 3 ist mit einer Elektrode im Wickel 2 verbunden, die mit einer dielektrischen Oxydhaut versehen ist. Auch der Anschlußstreifen 3 ist mit einer solchen Oxydhaut bedeckt, welche mittels der gleichen Spannung formiert wird wie die debetreffenden Elektrodenfolie. Der Rand des Gehäuses 1 wird erst nach der Nachformierung auf den Deckel 5 umgebördelt.
  • Schutzansprüche :

Claims (4)

  1. Schutzansprüche : 1. Elektrolytkondensator mit einem in einem Gehäuse unter- . gebrachten Wickel mit wenigstens zwei Aluminiumelektroden hohen Reinheitsgrades, die je mit einem streifenförmigen, im wesent-
    lichen aus Aluminium bestehenden Blektrodenanschluß versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer diese streifen förmigen Anschlüsse aus einer gehärteten, höchstens 0,05% Kupfer enthaltenden Aluminium-, Magnesium-Siliciumlegierung mit einem
    Gehalt an Magnesium von 0,4 bis 1, 4% und einem Siliciumgehalt von 0,5 bis 1, 2% besteht.
  2. 2. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus der erwähnten Legierung bestehender Elektrodenanschluß zwischen dem Gehäuse und einem das Gehäuse verschließenden, auf einen Stützrand des Gehäuses aufdrückenden Deckel (5) festgeklemmt ist.
  3. 3. Elektrolytkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der gehärteten Aluminiumlegierung bestehende Elektrodenanschluß bei einer Temperatur von 70 bis 8500 gehärtet ist.
  4. 4. Elektrolytkondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung beim Nachformieren des Wickels innerhalb des Gehäuses erfolgt ist.
DEN8793U 1957-06-25 1958-06-21 Elektrolytkondensator. Expired DE1844067U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL218425 1957-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1844067U true DE1844067U (de) 1961-12-28

Family

ID=33028950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8793U Expired DE1844067U (de) 1957-06-25 1958-06-21 Elektrolytkondensator.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1844067U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454567B2 (de) Signalabnahmesystem für elektrische Kdrpersignale
DE2517417A1 (de) Verfahren zum herstellen einer isolierten durchfuehrung durch ein kondensatorgehaeuse sowie kondensator mit einer derartigen durchfuehrung
DE2207776C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer elektrischen Fahne an ein metallisches Werkstück
DE2008511A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1589008C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators
DE2208602A1 (de) Trockenkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2550541A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE1844067U (de) Elektrolytkondensator.
AT205625B (de) Anschlußstreifen für Elektrolytkondensatoren
DE1104616B (de) Elektrolytkondensator
DE1496242B1 (de) Hermetisch abgedichtetes zylindrisches Trockenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1161591B (de) Statischer Lautsprecher
CH362148A (de) Elektrolytkondensator
DE886646C (de) Elektrode zum Verschweissen von Kunststoffolien
DE1925509A1 (de) Kondensatorabdeckung
DE3723733A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrolytkondensators
DE1596182B2 (de) Verfahren zur herstellung eines alkalischen wiederaufladbaren galvanischen elementes mit einer negativen zinkelektrode und einem seperator auf cellulosebasis
DE898485C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Durchfuehrungskondensator
DE1964183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elementes, insbesondere eines elektrischen Akkumulators mit Wickelelektrodensatz
AT205624B (de) Elektrode mit Anschlußteil für einem elektrolytischen Wickelkondensator
AT201190B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE3528074A1 (de) Kondensator mit geringer induktivitaet
DE1804458C (de) Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Batterie, welche in einem isolierten Gehäuse saulenartig übereinander angeordnete galvanische Elemente enthalt
DE973224C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Aluminiumfolie und einem Stromzufuehrungsleiter, insbesondere bei elektrischen Wickelkondensatoren
DE948991C (de) Elektrolytischer Kondensator