[go: up one dir, main page]

DE1843077U - Nach dem tufting-verfahren gefertigte gewebebahn. - Google Patents

Nach dem tufting-verfahren gefertigte gewebebahn.

Info

Publication number
DE1843077U
DE1843077U DE1959C0006723 DEC0006723U DE1843077U DE 1843077 U DE1843077 U DE 1843077U DE 1959C0006723 DE1959C0006723 DE 1959C0006723 DE C0006723 U DEC0006723 U DE C0006723U DE 1843077 U DE1843077 U DE 1843077U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
open
tufted fabric
fabric according
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959C0006723
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COBBLE BROTHERS MACHINERY COMP
Original Assignee
COBBLE BROTHERS MACHINERY COMP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COBBLE BROTHERS MACHINERY COMP filed Critical COBBLE BROTHERS MACHINERY COMP
Priority to DE1959C0006723 priority Critical patent/DE1843077U/de
Publication of DE1843077U publication Critical patent/DE1843077U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

  • Tufting-Gewebe Die Erfindung betrifft nach dem Tufting-Verfahren gefertige Gewebe.
  • Die bisher nach diesem Verfahren hergestellten Gewebe erhalten in einem Arbeitsgang entweder nur geschlossene oder nur aufgeschnittene Schlaufen oder Schlingen, die in ein Grundmaterial eingebracht werden. Zur Herstellung verschiedener Muster derartiger Gewebe wurden bisher Schlaufen verschiedener Höhe erzeugt, und/oder es wurden Garne verschiedener Farben verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Art der Musterung derartiger Gewebe zu schaffen, bei der sowohl aufgeschnittene als auch geschlossene Schlaufen in demselben Arbeitsgang hergestellt werden.
  • Bei einem Tuftign-Gewebe, bestehend aus einem Grundgewebe mit eingestickten Schlaufen, von denen ein Teil aufgeschnitten ist, weisen erfindungsgemäß die geschlossenen und die aufgeschnittenen Schlaufen unterschiedliche Höhen auf. Die Reihen der Schlaufen können dicht nebeneinander angeordnet und verschieden ausgeführt sein, derart, dass neue Kontrast-Effekte erzielt werden. Beispielsweise kann jeweils eine Reihe aufgeschnittener Sehlaufen mit einer Reihe geschlossenener Schlaufen abwechseln Das Gewebe enthält aufgeschnittene und geschlossene Schlau-
    fen auf der gleichen Seite des Grundgewebeß. Die rückwär-
    tigen Stiche zwischen den aufeinanderfolgenden Sehlaufen
    jeder Reihe liegen dicht auf der Rückseite den Wo
    bzwan.
    Der folgenden Beschreibung iet ede derartige Aßrdnung
    der Schlaufen zu Grund gelebt, dM &i< Srenrelbe der
    Stiche in Längsrichtung den ewae bzwdeaTeppiche
    verlauft, d. h. in Richtung des unt*rhalb der
    folgenden Vorschubes während die Begrenzung näjutli-
    oner Reihen quer zur Voreohubrichtung liegt.
    Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der
    Zeichnungdargestellten Austärungebeispiele ne-er er-
    läutert.
    Es sind dargestellt in
    Fig. 1 eine sehematische Darstellung einer Drautsieht
    einesbevorzugten Auaführungebeiagtelte des er-
    findungagemässen Gewebee,
    e tt ot e 2 g 1t
    Fig. 2 ein Längsachnitt naob der Linie 2-2 der Pig, 19,
    ? ig 3 ein Längeeohnitt durch eine andere AaefShrugB
    formdee erfindungsgemSBeen ewebee,
    Fig 4 ein LSngasohnitt durch eine weitere AüNührnga
    form des erindungegemäaeen Sewebes
    eine 5 <in$ Br&ufaioht $iny wterom. AsfShyu&gf&xm
    I
    der>tindt v zcistwh ell*,
    yig. 6 win M. eehnitt nac ä. iNA 6* $ey Fig. $.
    « **ob* 10 beka=ttr und für den Y*r4*Ogdon zwolg se,-
    ]) a8. r1n4\'uia. ied.. & Gn*be HstÙ : t 1l.. 1mtà nn<<-
    dz
    w4. ßxterjt, $.. ? * <iBm e<w<-< ? ? <&www< at f
    demGnm&gewebe siad Reihen von aofgeschnitteMna.
    Schlaufen11 angebracht, die durch. Punkts enthaltende
    Sreiaedargestellt eind und Reihen von geeohloseeneß
    Schlauten 12, dte durch Kreise dargestellt aind (Mg* 1
    und5) * Diese Reihen haben die gleiche l&ngitudinale
    Richtung. Die jeweils in einer Langereihe liegenden
    autgesehnitteaen Schlaufen 11 sind durch dieselbe Radel
    mit4eaaelben Garn hergestellt, wobei die nebeneinander-
    liegenden aufgeschnittenen Schlaufen. 11 genau gleiche Ab-
    stände aufweisen und durch Garnlängen 13 auf der Rückseite des Grundgewebes 10 miteinander verbunden sind. In gleicher Weise sind die geschlossenen, eine Reihe bildenden Schlaufen 12 durch dieselbe Nadel und mit demselben Garn hergestellt, wobei die nebeneinanderliegenden Schlaufen 12 ebenfalls genau gleiche Abstände aufweisen und durch Garnlängen 14 auf der Rückseite des Grundgewebes miteinander verbunden sind. Da alle Nadeln einer Tufting-
    Masohine in einer quer zur Vorschubrichtung des Gewebes
    liegenden Reihe angeordnet sind, unabhängig davon, ob
    sie aufgeschnittene oder geschlossene Schlaufen herstel-
    len. werden die Nadelreihen genau quer zur Yorschubrieh-
    tung liegende Schlaufen herstellen, wobei in diesen Querreihen sowohl aufgeschnittene als auch geschlossene Schlaufen enthalten sind.
    "Ai jm ußjc ri 2 3 4 nd 6 t'a. ygesteH. t it, &r&-
    be. *i die
    12 eine Unieg dla 04nen
    ."u r !. t ; en t&el ? u csn Länarsien ild@ Die
    Anrnu x dr Abta ar r U&yetllua diaß
    eaea-y*v< ?'jid&'ten uadeln ist sart ; M. a jsd &
    Vt.nfschjLttM&n ba. sachlo&s@en 3ßhlaf& siN&
    nu glicha,'ata. R'a < e ? ihr boßhart ie
    'bildet. Dy. t-btand der e-in, <He pnstrka und i
    ohl&uen&e ei : o 'lt, das dis clsfn isy
    ReiheMRbhig d&T&n, ob äs aiö ? & afscnits
    "der die
    I
    fiehlguten der lte ueblaufeu
    iy FShs Hbydek@B satss teiL3. wa i aaa'j-
    byt cnlafan eriR-ar he, wl9 noch Nsy be
    ochri,e'Qe ; i vierds-"a wird, *
    Düi er eystllg as 0$ wiy a dwß
    dur eie 2utin'a. 3g<3hi& adt. ier Tizhl vs a
    "tikal
    ? ? 1 wTs N $inar. Sa &ng@or<st i .
    q$y sy Veitmg a Gewea i$gt< j§@'A
    qu#r sur Votechubri"t= « det Gewetut » iiest. mixt'Ai-
    *}.''
    yBNllaf.$aad.*y-a''<a'''
    Uobt, 1'. ... t. h-' 1.. ' 41. twd... . ;. > : t
    haken und Ueaee=t, Dit ilbrif&en lindeln » i » d eit 0iMM
    geschlosseneShlafea. bildndn aha&tMa veww&a,
    s. B auscliesalich a. it Sehlafn&aea, <Mt'äa-ss lieh
    zeitig eine ! Kehrzahl von l ; kugereiben
    Schlaufen und eine Mehrzahl von l"gereihen
    Derithlauten erneuet wordene
    ine bevorzugte AsfhyR&gefom ew yfia&Mga&awa
    Gewebe ist in den ? i. 1 und 2 dargestellt, <ar g<
    wolle eine Rejhe autgeschnitte » r uohlauteu 11
    Reihe geaohlossener 8 sbext
    b<6N ac aafgehnitteas Sehlan H gam lM SS
    und die dohlaufen 12 bilden hSh<y< elafa 5 a AjL
    I
    so i<&l hBbay als ai<t afßßhaittea& SeMa XS,,
    eia is benaehb&yn SMtMw ea%., M jH$&
    g<MO. Sohaufaa 16 % in ? ? ac Ti@-I nißMg La a
    &atB<m SeMfwa 11, &e& w. S&laf&. l a&
    Sela. 14 r<<m 3iSS &&nfw'$.
    darf &y sdot e eg i <w &te49&
    wnM<KHrsLi$aeySe&mf&???<-
    .-'htO yflß Mßs.
    -",
    e HS T'< 2. 3, ) e MMWw
    '''''t.'.,'"''.
    yngmittl ralt weyam, i it in$y i&ß eby
    zahi von Nadeln enthaitenden verbun.
    den aind Diea taMittel erzeug& &8her$ 8. ndrjL-
    gere So-alaufeu durch Zuldhrung dta Oerneu et verauele-
    denen Jeaohw4. adidkeiten*
    Af ise eiß &Bns. whlibt Kasten mit ? $yschie-
    artiem Xosts ? ? & ven eaem Aaaa&n i&inem
    =oh dea herge « tollten l ; eweb » erzeugt
    wyea, i ecwoh Bihn mit. tm Rin
    =d bol d-en, #n niedrige
    SMsn asA Mha f< Mi w<n d a&f
    eanitt&<& Jel&Nfß iay jtty<ma$ bcar
    sld, ? 0 di$ <htt$ß& $eMf& atyi
    SeM-aLMf aeawe&n ! m j& l&a. <s'af$a
    "
    . r". b$. f. 14 e1na vor, egeùe) \U k't ii'brüon.
    Ba <yfMmB ! M $w$ $aa . MMifm ala-*
    t.. 11 Ú1., 1. : t... he !". a....... W.. . t4Ofd 12
    euntala g-ltt1eber...,."w.. -11-
    addll&<8&< $% e88 $< w<a.
    '' : ,
    , t. ;",-
    t <".., :....
    dasiß&'&n XiM Rimin afeahitwNr Sehafn
    gebildet, wi. die. in Fig 4 ytellt ist. D&s Vr"
    hltai r Riha imtinanay an iM gewünschter
    y I
    4w04.80 yerrndert woran# so da$$) 2U0ter ult vorschiede.
    Y-9
    ncR e&en Liniea nrachidiehy Breite hergestellt
    werden ktlnnen.
    2in anderes hutter kann dadumb erzeugt werdene daze
    &s SrüRdgwwßbe it ositaiasl-aibßa aufgeschnittener
    und. : ; echlosaener Schlaufen versehen wird. die.. 114n1-
    fyssi a'af we'i i$ tln in gliehy ietung
    4 it gleiche Äst&äaa. nstersinsnder agayet sind
    In den Ptg « 5 und 6 ist ein derartigen Gewebe dergettelltg
    b$i sm di R@iha& WHliea ; Hd, aay&has ar
    Schlaufen 15 und niedriger# Sohlauten 16 gebildet w*rdeng
    Uf-id die smlaut*z 11 *ino gl*ioke nitt-
    lere U ;, ; he aul"woloen# « tofflehend oi » a vorbe » tumten Un-
    $t. In Fi< 6 ist &seh ia aih a.'afgchRie'M
    . Sehlaufen 3. 3. loihM'HS etllt ie-in Querrib-
    ReiheeacI&soy SyoBr 12 $sg<rdst it wei
    di, e box « o gebleutea 15 vnd U"-
    My Shlae M TadMen. Bsy Ms&s&ismo ear
    Rerstellung Tn <M) : Uten Reinen iatt an aish beka. *
    E, s ist klarf, dasa jeweilig eine kelhe a-*lgooahait-
    tanr cälaufSB. adt « iner Rih aachlasssr Shlafn
    abwechseln ssB, sonrn'SM rnßy BaNsay IdL
    gn iM ufSiohnit'Sjf SöMaf$n swiss. « whr
    renSh schlosscn&p SMaßa. An jsey awanahea
    % ais angordnst adB. dnaa wie &. B< id J md
    4. d&ygetellt ia Auch bei dis Aaaabsgafor .
    dit =d dit gesoblo*"ren Seiiguten-ree..,
    gehladene udheni brauen « abe-r ; nielit ** ausg4tubrt zu
    » ein, daso bona, *hbarte Reih= tlberdeekt worden*
    :
    In d<& stlln Aafrttsp ia& di
    v 9R o
    .,
    **ß* di* earnt* *Ä* dlt
    t
    <.'in s.' ! t% te'TM*i<tix < a$r ? ? m$% 3. ieM
    \Ja'ein. l&uei'tsU4. Vari. tt. oa dw) tu"" !',. <e1'1O. l, lioh~ ;
    ,
    ; tfhurd Y. noh Sa : rntar1l.."'~md.'"-. So k5ea
    .
    c.. >>. 41. Garne.. U. 41...,... ehn1tt-.. a 3*1~-'~ : t-
    I
    a14 auch für die liolb*n Ko-
    $ehlOBsedr uhlauteno
    Die tliliQhksiteu aux'Var ! ation de .. t@ mit v.
    eohi*4« n-64 dux-ab.
    Bohlotsene Oeblaufen fertokiedeuer Ughe und verechiem,
    oey ?. a. rb<'n ßiad cflic*

Claims (1)

  1. l.fting-Gcebe, bestehend aus einea Srundgweb ndt eingestickten Schlaufen, von denen eis Teil aufgeoMit C. ten ist. dadnreh gekesnäichnet, dass Sie gschloasnan UBd die aufgeschnittenen Schlaufen unterschiedlicha H5- henaufweisen. 2.ftin6-Gewßbe nach napruch 1, dadurch g. kennseiehnet, dassæw en Rethen gfescha et au er offener Schlaufen angeordnet eins. 34 Lg Sewete n preX 1 oder 8d 3Q uftiLg-&ewebe naCL Anspreh 1 oder 1 u 2. dadureh ge- kDnzeichnet, dass die Schlautenreihe : n wellen : tõrm1g verlaufen 4. Tufting-Gewebe nach Anspruch 1 oder den Ämsprache l-3t dadurch gekennzeichnet, dass die keihen Schlaufen (11) ohlafen gleichässiger J8ööhe und die Reihengesehloseener Sohlaufen (12) Svhlaufoa (15, 16) unterschiedlicher Hohe afwiaB .. Tufting-Gewebe ngeh Ausprucb dat$ d he nZ $¢ dass die Höhe der av-fgeochxittenen Sehlaufse eineit Xit- talwert zwieahen den beiden Höhen der Schlaufendarstellt* ."\
    6o Tufting-Gewebe nach den Ansprüchen 4 und 5e dadurch ge- k$nnzeichnet, dass jède Reihe aufgeschnittener Schlaufen mit einer Reihe geschlossener Schlaufen abwechselt, und dass die höheren Schlaufen dsmehen liegenden of- fenen Schlaufen (11) und die offenen Schlaufen die dane- ben liegenden niedrigen geschlossenen Schlaufen (16) teil- weise überdecken. 7Tufting-Gewebe nach Anspruch 1 tmd 5 und einem oder meh- reren der übrigen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass- sämtliche e&Bn gleiche Abstünde, und die M@llen gewellter Reihen ebenfalls gleiche Abstände in einer vorgegebenen Richtungaufweiseno
DE1959C0006723 1959-11-07 1959-11-07 Nach dem tufting-verfahren gefertigte gewebebahn. Expired DE1843077U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0006723 DE1843077U (de) 1959-11-07 1959-11-07 Nach dem tufting-verfahren gefertigte gewebebahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0006723 DE1843077U (de) 1959-11-07 1959-11-07 Nach dem tufting-verfahren gefertigte gewebebahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1843077U true DE1843077U (de) 1961-12-07

Family

ID=32999729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959C0006723 Expired DE1843077U (de) 1959-11-07 1959-11-07 Nach dem tufting-verfahren gefertigte gewebebahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1843077U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LV11195B (en) Device on a warp knitting machine for crochetting an elastic band with a coating and possibly for crocheting picots,and an elastic band produced with this device
DE469702C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
DE1843077U (de) Nach dem tufting-verfahren gefertigte gewebebahn.
DE7635279U1 (de) Stricknadel
DE131303C (de)
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE953424C (de) Reissverschluss
Szántó Zur Pathogenese der «queren Subiculumspalte «der Innenohrkapsel
DE905878C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspresse
DE2200689A1 (de) Hosenschlitz
DE6751896U (de) Mit handstrickapparaten oder strickmaschinen hergestellte ausgestellte strickwaren.
DE2350319A1 (de) Neuartige guertel-durchzuege an kleidungsstuecken
DE2223943C3 (de) Reißverschluß
Egli Anlässlich des neuen Zwingli-Dramas
DE586127C (de) Gummielastische Bandage
DE555254C (de) Schiebernadel zum Aufnehmen von Laufmaschen in Wirk- und Strickware
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
Merxmuller Prodromus einer Flora von Sudwestafrika
AT50021B (de) Einfachhebende Hoch- und Tieffachschaftmaschine mit Offenfachwirkung für Webstühle.
DE385013C (de) Stopfunterlage
DE1560999A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Herstellen eines Trikotbesatzes auf einer Trikotware oder einem anderen schmiegsamen Werkstoff
DE2260267A1 (de) Kettengewirkte reissverschlusstragbaender
Schott The Calendars of Ancient Egypt (The Oriental Institute of the University of Chicago, Studies in Ancient Oriental Civilization No. 26)
Stein Rudolf Mellinghoff ua (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts, Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Band I: Staat und Verfassung, Band II: Staat und Bürger
DE1461821U (de)