DE1842438U - Sicherheitsgeschirr fuer kinder. - Google Patents
Sicherheitsgeschirr fuer kinder.Info
- Publication number
- DE1842438U DE1842438U DE1961C0008466 DEC0008466U DE1842438U DE 1842438 U DE1842438 U DE 1842438U DE 1961C0008466 DE1961C0008466 DE 1961C0008466 DE C0008466 U DEC0008466 U DE C0008466U DE 1842438 U DE1842438 U DE 1842438U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- attached
- fastening
- opening
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47D—FURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
- A47D15/00—Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
- A47D15/005—Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers
- A47D15/008—Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers in beds, play-pens or cradles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47D—FURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
- A47D15/00—Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
- A47D15/005—Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers
- A47D15/006—Restraining devices, e.g. safety belts, contoured cushions or side bumpers in chairs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Buckles (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Portable Outdoor Equipment (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Sicherheitsgeschirr für Kinder Die Erfindung bezieht sich auf Sicherheitsgeschirre für Kinder.
- Insbesondere sieht die Erfindung ein Sicherheitsgeschirr für Kinder vor, das einen Taillengurt mit lösbaren Befestigungsmitteln umfaßt, mittels deren Endabschnitte des Taillengurtes lösbar miteinander verbunden werden können, sowie Schulterbänder die über die Schultern des das Geschirr tragenden Kindes gelegt werden können und sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil des Taillengurtes oder Gürtels erstrecken ; das erfindungsgemäße Sicherheitsgeschirr iat dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsmittel zwei Befestigungsorgane umfassen,, diejeweils an dem einen oder anderen Endabscbnitt des Gürtels befestigt td s ausgebildet und angeordnet sind,, daß man sie durch dao Einführen eiuer Sunge oder Lasche an einem der Be- festigungsorane in eine Öffnung an dem anderen Befestigung- organ miteinander verbinden kann diese Zunge oder Lasche besitzt ferner eine Öffnung für eis HaT'' : cogan, welches das Herauszie- hen der Zunge oder La&chs aus de ? Öffnung verhindert., sowie einHalteorgan, das oder indirekt mit einem Endab- als flexibles Band ausgebildete und bei der Öffnung handelt es sich um einen Schlitz von geeigneter Form und Größe zum Aufneh- man dieses Bandes" An den Befestigungeorganen können die Schulterbänder befestigt sein. Somit haben die Befestigungsorgane nicht nur die Aufgabe die Endabschnitte des Gürtels lösbar miteinander zu-verbinden, sondern sie verankern auch die Enden der Schtilterbänder an fest- gelegten Punkten an dem Gürtel. Damit man die Taillenweite des Gürtels einstellen kann, können geeignete Mittel derjenigen. Art vorgesehen sein, bei welcher zwei andere Endabschnitte des Gürtels durch ein Verbindungsstück hindurchgezogen und auf sich selbst zurüekgefaltet sind, wobei die Länge des jede der so entstehenden Schleifen bildenden Teils desGürtels mit Hilfe eines Åãngs des Gürtele veratellbaren Schieberseingestellt werden kann Gemäß einem wichtigen ergän- zenden Merkmal der Erfindung sind die Schulterbãnder an diesen Sehiebernbefestigte geait ain6 die Enden jedes Sehulterbandes £ ane md e en am Gürtel jeweils dureh eines <3er Befestigageorgane und einen der Schieber verankerte Brh ie Verwendung der Schieber zum Verankern der-"e-rhindert"daß sich die Schniterbänder afeinandcr su Hnd iB einem. verwünscbtes Ausmaß voaeiHRnder wegbeween. judnüh ne-eht sind die lösbaren deo C-, Virtele vqrgeseben, wo sie fürdas das Gesehir trageHde XiHd Nicht erreichbar sind Weitere Einzelheiten ad VQrteile de rfindung eseben sich aus S an stX l@n 0 derfolcenden einoo im Zu- ß i e h e rh @ i t s g e $ e 7 '9 6 Fig. 1 ist eine Anoieht eines erfindungegemäßen zur Fig, 2 ist ein in größeren ge eseicBeer LängssebHitt dureh dan lösbares tatereN ßrtelversebluß uad die zu- gehörigen 46 ° 4 Ea 728>@, @t@ : nt duroh ainen der oder Figo 4 ist ein in größerem geueichneter längeaabnitt durcheiNes der verstellbareN vorderen Schieber'. UBt ie folede Besereibmig eines ARsführgsbeispiels zu er- leiebten wird sweeksäßi aenoEEel : aB as Sieherjäeitsge- aabirr im wesentlieben in botrzichtet wrdg welebe eoeiNniBB. tß enn es einem staeaeeB Sid angelegt iste Bas SailleNbaad es. er (ÜY-tel 10 ans flexiblem Material soll , , 0 rtri Taille er be- aus r-, woi 10z 1. Iiifleii x"-zi A-r Vorder- oulte durch einou t"2ij 2u., t> dii-re-h cine Auf B-3festi-- 12a'i2') dadurch" 2b aaß as betreffende Eö" ; eG 3tols'Srs eies sekeeteH Mlits s. b. lu ös PoGGti31. te 12 s 12b ia- ucnccs.. ''L-L'Cj 3i ? se aLbst suSkgefal- 'Set H Git on sß'tti'L Suc-H s.. B.. duä Nieten D4-'ver- euz*h 14 ver- bmöeaist. Bei der Befestiggsplatte 12a ist der senkrechte seitliche Rand rechtwinl"-lig naab außen ungebegeng so daß eine Zunge bzw. ein Age 15 varnedes isto Die andere Befestigungs- platte 12b weist einen seHkreehton Sehlitz 16 auf, in den die Zunge bzwo das Auge 15 eingeführt werden kann. Um ein Lösen der Zunge zu verhiRdera ist die gme ebenfalls mit eines, senk- reebten Sohlitz 17 den man ein an den Abschnitt 10a des Gürtels befestigtes Haltebasd 18 as flexiblem Material hindurchziehen kanne Das freie Ede des HaltebaHdes 18 kaDB außerdem durch eine Halteoee 19 äiadrebgesteckt werden, die am anderen Ende 10b des Gitrtelo befestigt isto Das Halteband 18 kann an dem zuers-t-'Zndo deo C-ürtels ebenfalls mit Hilfe der Hilfe der erähateB Nieten 14 befestigt seiNo As eberoN Bade besitst jede Befestig"Bgsplatte 12a UNd 12b eiaen wa, erechten Selits 2Ca bSH. 20b :, euro den man das betreffende binte, Ende eines Sc-. tey'baHdes 30a bsw 30b aus flexiblem Material biadueäfühFeB baBs das dre eiBen solchen Schlitz 1.22idL ji,-Lles iot nach oben unge- hiNdchgeführte ENde jedes SeibultoFbsNdes ist Naeh ob@N unge- leßt und mit eB Huptteil åeg ScBlilerbafldes EoB durch eine Niete 22 verbundeno iaPS Lt Ct32 £S e° ffi 22 o Ae. f dar Vorderseite sind <3ie beidos BieM des Gürtels verstell- bar miteinander vebsc. Jodor vordere Bauabschnitt des Gür- tais ist mitG ciNe aeBk : ? e. teB StsDe 24 eies rei aolehe -'" de aittlere Stande 25 i'i'joj'' : d aD nte der dittc Stange 26 isirreh ofbrt Vo c ; oi &n. s e&eük sich er betreffeN- üe d-er Stange o", is 0-der ri 11 mit parallelen Seitenteilen und ist auf der anderen Seite des Rings auf sieb selbst srüekgefaltct das äußerste Ende des Gürtelab- p Schnitts ist in Form einer Schlinge ua die mittlere Stange 25 des Schiebers eFagelegt und gsEäß Figo 4 . Bb durch eine Niete 27ait dem weiter suück liegendem Seil des Gurtels verbundene Naa erkeastp daß es dueä Verstello edes Schiebers läags des Gürtels aSlich ist die Lage des dEb die beiden vorderen Schlingen 28a nd 28b gebildsten Sürtelteils und damit auch die Sailleaweite des Gürtels s variiereo Jedor Schieber 25a und 23b zun der Weite des Gürtels beeitst aLa obe : cen EiiJ--eineri Sel-i, itz 29a bzwo 29b zur-iVeankeyR das vorderen Endes des sehorigeit Sdblterbaa- des 30a bs 30b Da uBbsasie. htig'''*e B-swegungeR der verstell- tbsen Schieber längs des Sudels Hnli stad ist die Gefahr üReFnsehte VoaHesH es AbstaHaes suiseheB den vorderen Teilen der bz, i.'C'-'Db daß er3 diii--iab cler Das« o der FILZ, tlieveni zweel-ist das etelseiebF 23a s. 25b aF veakert. daß es Meh ae Sslits 29s. bs., 29b os ßcnieo idcgesceE Haeb oben iH Fers eiHey SliHge eelet Hd befestigt ist., Zweek- Eäßig ist diese VeFpirkex- rit Eittels'scs Einstellen der Ige er g'ehultsrMnder Lisie, diesem Zweek ist das gshltbaad Hte 6a ? wacersebten pberes Stange eines drei Staae aatw isen-den Schiebers 31a bUo 31bs oberhalb ( ! er mitt- Isre : 3tsage ud Mij-er er nnteea Stsse biKtdM reb g f hrte VüD fSo : as verlauft ggis SultGasd uFä de ScMit 29a bzw. 29b in dem betreffenden Gürtelebieberg ist nach hinten und oben auf sich selbst zurückgefaltet und mit seinem Ende in Form einer Schlinge um die mittlere Stange des Schalterband- schiebers herumgelegt und zoBo nittela einer Niete an einem weiter hinten liegenden Teil des Schulterbandes befestigt. Im senkrechten Schnitt elt dieße kordnun, g der i 4 ge- zeigten Anordnung bei dem Schieber 23bo Essei bemerkt, daß es dureh Verstellen der Sehulterbandschieber 31a und 31b nach oben Gder unten mdglich ist, die länge des die betreffende Schleife bildenden Teils jedes Schulterbandes und damit auch die Gesamtläage jedes Sehulterbandes einzustellen. Auf jeder Seite des Gürtels ist bei 32a und 32b ein zur Voran- kerungdienender Haken eise KlaEaer oder dergleiehen vorge- sehenmittels deren man das Geschirr an einem Stuhl oder Kin- dert7agen oder dergleinben befestigen um das das Geschirr tragende KiNd su. sißhern Acf jder Seite es GHrtsIs befindet sieh eiH Schieber 33a baw. 35b ndt fuf Sage, dc als vertelLbara 7eraakerMBg der lGQGra 2a nd 32b oder 6e : l. eisii äs eurtel dienen. Da. 5, ga up-ei 33b gleich and dy la folsaeeN npr öoy Scicer 33a aB Hand von -.-. L' D a 3a@. Xad t ber den Darürtelteil' ! 0a ist abweebselad mmter und über den fünf Stangen hinweg geführt und erstreckt sich über die Vorderseite des mittleren Steges 34a. Dieser mittlere Steg ist von einer Hülse 35a umgeben, die auch einen Schenkel 37a enthält, welcher einen Bestandteil eines Verbindungerings 36a bildet und als Scharnierachse wirkte Die Klammern 32a und 32b sind direkt oder mitHilfe von Ketten oder anderen flexibles Verbindungen 38a und 38b an den betreffendes Verbindungsringen 36a und 36b auge- bracht. Das Material für den 6ürtel die Sulterbäader und das Halte..... band soll steif 3ein jedoch ist auch ein flexibles Gürtel- material geeignete das aus Sars oder Fäden gewebt ist wie sie unterder'HandelabezeicimuDjg Terylee erhältlich sind Schuaasyüce
Claims (1)
-
Schutzansprüche 1) $Xaherheil¢zge Ur Einder mit einem Taillenband oder Gürtel Nit lösbaren Befestigungsmitteln zum lösbaren Ver- binden der Endabschnitte des Gürtels miteinander sowie mit Sehulterbänderne die über die Schultern des das Geschirr tragenden Kindes gelegt werden kennen und sieb zwischen vor- deren und hinteren Teilen des Gürtels erstrecken, dadurch g e k e n n z e i e h n e t, das die Befestigungsmittel zwei Befestigungaergane umfassen, die jeweils an einem der Endabschnitte des Gürtels angebracht und 80 angeordnet sind, daß man sie durch das Einführen einer Zunge oder lasche, die an einem der Befestigungsergane Torgesehen ist in eine Öffnung des anderen Befestigussrgans EaiteiDander verbinden kann,wobei die Zunge oder lauche außerdem eine Öffnung für ein Halteorgan besits, das das Herausziehen der Zunge oder Lasche au. s der Öffnung verhinderte sowie durch ein Halte- ergan das direkt oder indirekt mit einem Endabschnitt des @H. rtels verbanden ist und in ie Öffnung c ! er uage oder hasche eiBgefubrt werdeB kann. 2)Sieberheitsgesehirr na ARSßrh 1g dadurch g e k e n n- 1., dadurch g e k e n n- , an durch ein flexibles Baad gebildet wird mad die OffHag iN Form eines Schlitzes M geeigneter ßostalt H GFoSe sa Aufnehmen des flexib- i7nn Zooi3notor und GröLnie zuru "ufneb-mion des flexib- GN Bandes sobi ?, < ! c' istü Ion 2, indeo ir- ; 4) Sicherheitsgeschirr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß Mittel zum Verstellen der Taillenweite des Gürtels vorgesehen sind, wobei es sich um Mittel derjenigen Art handelt, bei denen zwei andere Endabschnitte des Gürtels durch ein Verbindungsstück hindurchgezogen und auf sich selbst zurückgefaltet sind, wobei die Länge des durch jede der so entstandenen Schleifen gebildeten Gürtelteils mit Hilfe eines längs des Gürtels verstellbaren Schiebers variiert werden kann.5) Sicherheitsgeschirr nach Anspruch 4, dadurch g e k e n nz e i c b n e t daß die Schulterbänder an den Schiebern befestigt sind. : 6) Sicherheitsgeschirr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die lösbaren Befestigungs-mittel am Rüvkenteil des Gürtela verzesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4258060A GB921518A (en) | 1960-12-10 | 1960-12-10 | Improvements in safety harness for children |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1842438U true DE1842438U (de) | 1961-11-30 |
Family
ID=8759977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961C0008466 Expired DE1842438U (de) | 1960-12-10 | 1961-07-19 | Sicherheitsgeschirr fuer kinder. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE611287A (de) |
CH (1) | CH382397A (de) |
DE (1) | DE1842438U (de) |
FR (1) | FR1299198A (de) |
GB (2) | GB921519A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2123677B (en) * | 1982-07-10 | 1986-12-17 | Samuel Hamilton Busby | Safety harness |
FR2557786B1 (fr) * | 1984-01-10 | 1986-04-18 | Rexyl Ets | Dispositif pour la retenue d'un bebe sur une table a langer ou similaire. |
-
1960
- 1960-12-10 GB GB7942/62A patent/GB921519A/en not_active Expired
- 1960-12-10 GB GB4258060A patent/GB921518A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-07-19 DE DE1961C0008466 patent/DE1842438U/de not_active Expired
- 1961-07-25 FR FR868892A patent/FR1299198A/fr not_active Expired
- 1961-12-08 BE BE611287A patent/BE611287A/fr unknown
-
1962
- 1962-04-05 CH CH414762A patent/CH382397A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB921518A (en) | 1963-03-20 |
FR1299198A (fr) | 1962-07-20 |
GB921519A (en) | 1963-03-20 |
BE611287A (fr) | 1962-03-30 |
CH382397A (fr) | 1964-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE864683C (de) | Strumpfhalter | |
EP2230959A1 (de) | Zwischenplatte | |
DE1842438U (de) | Sicherheitsgeschirr fuer kinder. | |
DE3232638A1 (de) | Rumpforthese | |
DE702971C (de) | Lederansatzband fuer Armbanduhren | |
DE102021109915B3 (de) | Träger für einen Still-BH | |
AT233758B (de) | Sicherheitsgurt | |
DE551156C (de) | Hosentraeger | |
DE2431924A1 (de) | Teilbarer reissverschluss | |
DE224671C (de) | ||
DE102022131265A1 (de) | Rucksack mit Körperhaltungskorrektur | |
DE444118C (de) | Krinolinengestell | |
DE62641C (de) | Büstenhalter als Ersatz für Korsets | |
DE543329C (de) | Leibbinde, Korsett o. dgl. | |
DE1600168U (de) | Uhrarmband. | |
DE8224768U1 (de) | Rumpforthese | |
DE956896C (de) | Glied fuer dehnbare Gliederbandkoerper zu Schmuck- und Gebrauchszwecken | |
DE610514C (de) | Korsettleibbinde mit Rueckenverschluss | |
DE273167C (de) | ||
DE202021102097U1 (de) | Träger für einen Still-BH | |
DE269989C (de) | ||
DE407414C (de) | Sockenhalter | |
DE220717C (de) | ||
DE559276C (de) | Suspensorium, dessen Skrotumtraeger aus einem dreieckigen Stoffstueck besteht | |
DE814883C (de) | Hosenbund |