[go: up one dir, main page]

DE1840313U - Verdecktes scharnier fuer tueren, klappdeckel od. dgl. an moebeln. - Google Patents

Verdecktes scharnier fuer tueren, klappdeckel od. dgl. an moebeln.

Info

Publication number
DE1840313U
DE1840313U DE1961H0038736 DEH0038736U DE1840313U DE 1840313 U DE1840313 U DE 1840313U DE 1961H0038736 DE1961H0038736 DE 1961H0038736 DE H0038736 U DEH0038736 U DE H0038736U DE 1840313 U DE1840313 U DE 1840313U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
groove
opening
profile
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961H0038736
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961H0038736 priority Critical patent/DE1840313U/de
Publication of DE1840313U publication Critical patent/DE1840313U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Verdeckt#$auluimitr
    Bisher her ren ti4r balott t SeJ% &jpai<Mn odr
    cacnieTbSßdr tm&esahlN., erea eia<y VeH < ? y Jhißyen
    und deren atzderer T*U an #*r $obx « nkwand boten-
    t3trdOt <md eren Dyabahe aßerha de BB&hmnßekant
    ,.un Wnd la* Fr o Stlto wotay ? 31 iet
    daobei von eSen asictby Byalayaß. waaeeaßwwyt*'
    doth e n guX ich IHB* « $W «
    $i$'gns$ S&w aea. ja< ai<xh$bj ? iet, aan h ÄbaEOg
    grtqleant V9U eine Iterlaaermg dieger *In
    4*r!ß& aobß Scbsaeea i gßwataaer wi 9tfa<n-
    deraßMea, 6 a8 awiaeh dee *4Rw Litene vya
    $&$& oa, a welcher di beda. f&ate. Sitn d ehrnj-
    und nob'exez4"
    tia* 4nordulxngen
    a. Qaeaaa wce Aa$ Kß$ ? ? t. ayJ. b e c&yaierN
    utid dae Annebla&, on e. ner TUre obn*
    y'iQa. Will ? < ? <ß st dNs tiaRR xw$i se
    so
    4 : 404r, ab4apKuo eine Usgizi29, JA wolobe voix beiA*'A gelten di » legt
    iuua r. tßglt M' wlb vß ei< ten f<t
    aa$$yßhtaf$ie dy Scbsae eise<oyatwwye&* @o3. e
    >dg ei v vg
    gug x* X*Lm Q 6n X k$*tw htruz uFd
    a we*4*u *
    oa& tf&<pn T <tino $a &a&@. ßfw&a. $jEf9cya..
    begehrle-
    M,'ä. <& S,. rBL oim CtfNes lietttwa yNtehSs ad
    <',
    .. -.,"
    bn$neilej?eaMa'Aacaa$B.yaat.'/
    . '-'i. .'-..-".''-.
    - ;
    . e c&&y< ! iBtiHaa aacjft d<9. p Si&riea neh y
    Ej m<&6 da, de8 jp e cjiß <&t y, men<"
    ¢2 P rA
    &jFt;ialbkyesf8r&feVataca.dr:
    a<x'<t 4&a r &iH<mf<m Nrend pbn ] p&fi. $'eßt
    aadero das der
    aufwelet. Mei betiadet niob 4e 413.10 in eineig lialteet140k#
    wolobegin $iar Asart TF* B<8 b e<np mdi&le
    l. t, wSjMR er Träger ew otajprec&aen F. p<&fila<tgm<ant< der
    EateH aiM area tt&ltesakww iwt, wißhs die itw&-
    JhBlwand4erTür$ijigela.ca<&iet*bwi. tdRalbtreiw de&
    di nd das Prof deni u Gj tu t ætt
    wlebs ia 4. <it and*'tttid Slrstri&L <u ? Abd$$ Öe ßjcs<-
    e HaystHM laBy S<<$iyte t cßjyda oafah.
    uo Ist abßijchl, diese ala G"tOile ohne notW*ud$$* 0, Uoharb*4
    zaste, llen- dna kostaplolige X=tage der <srMßg i d&y Re. !'-
    stellt1"e Kontt r S wng dv
    gen und ohne zueätzliche Arbeit beim
    lassen.
    vonbeaondarea Vorteil i e aatrta My cfintmg
    v
    beiTUren, die unaittelber nobenelj=der =400rdxot $lud und eiph
    eensr ffßN- « la. ia y&ll yßlit di& Srf<Saj% s,
    mit ntty 6 afchea TiljaL, v< <i öj"a gmity bijLdn,
    gweiTr??wetFcjateß<jFjßeihW<mdeeaeelagen
    Aa [er fasten an<S, . h* &a <e dr bia ei ßeg<<a$ad< ; jf
    bt ; tnendon eüren# worden twei Ringrillenlager dJ*
    ? ? 8 oben'Ema ttn Billeja bwßits y Kittmk r RrUle
    U<g wiß bß& geß&st, twsa'eiB-Jbalb &e akSypy . * e ! iw
    4"0zToro# dobo die
    SjLagyiUe % nct as e Uafnß einee &Ibpie$s <mf<r . an
    zu. dreuenden Türen riiid um oberen und unter «. u Teil dor sob » algelte
    je awo : t rglegelbildliche den RUI*N euttpxvoheudw
    anßeeobiraubtv die gich Aue einer flachen
    ß. !. ARCdHs asy E@9a$ ! E Ast sc aß jla $iß a
    da* gewiatt d » r eur « autalmtt'wahrett4 d40 =der# die d*r
    ay . AaaMßßMt a.
    DieAbbilWM epl&cteyn e Mjmn§ <m wia. i, gwa. AaafahrsMge
    spielet dia noch weitere vort$iihafta Nrkzale orkean$a lassen.
    Abila seigt die fste lana&wa&ä W, z. & eia$w Ojbjm'eWt
    owi wei n&9h vya a Sffaa and goaay angolgs
    Tea Tt und T2. an erkn&t, d&8 iah beid$ ürn a. K te ala. Pnak
    markisyte voay BrÜyu$skant ff&s JLasen Nawca, weas sie
    sich niebt geg « oeitig behindern nollexi. i
    Abbildungen 2b ? &< d 2o e4ga in Aatrieß, ya-tm4-o arias
    alt deiu iiiagrillenlaßex il aus uiel% an der utiz"eite
    der Wand w b « tjudete 4A& Kbblldung 2b int ere-tütliet, *aß der
    Mittelpunkt a RriUoH 2 aa ein Naß aHBeyhalb « r Vordr-
    ke-nt dias ajgrillenlagerß llst, Um deee Na8 iet &@ iß dia
    achmalaeiteder feaen and ? ai&gachy&&bte'L&ßv voa-dy Tyd$y
    I.
    ßelt AardaNng der Rir-U-la. 2. &a Hilai&grt ejpkß<m$B. "
    Mit der as Pläo14o wird d&s &er an di feste and an-aer
    ¢aL$* dSe kErX arre
    ia ieso sngesobraübt. Ss iw eweckaSSig an Jey gdy minete-ae
    zwei clieser aLt obe"np eir4*n gm =tomm TOJI der Wand
    vaaashe.
    Äbbildtmgen 34e 3b und 30 zeigen : im Aufrion Md Zelten-und 0=Udrine
    ae& fr die'za. beweee TSre betis. daß Ria$s$K$&tete 4
    trage, uden 3*bt=ierteil 6. An di* », az beitindet GJoh altro dau ging-
    X BeZ ; gWRJeX QM X
    s8Rt 5t wwlhß y SiR$rill$ Mnßt. An be di$ße& egt
    "tur6eaäg'd** um dao muß x auerhalb den Körper, $.
    A 34 i y rndyl ey äelbiliio&aa. Aa. « fhma<g. e<
    ainaenatka 4' ß desy bidn S&le <md 3d rd
    js&taAslaßrSrabanS.QbederSse-a.-ist
    r yasMge yseit $ < ßgsrkSßra n ehß &ass$&
    » mit dqr der Tag zu » &=onfällt und
    der mittelo Shtaba &n r Tr beft wje'6 «
    <
    in e r dutg 5 $ *
    $y W&n aaettclr Tra $est. Abilda it
    liae Seaassicht dr <&b$a agsclgnen iwa. r 5i@ Saft
    adt rN <Mtil<ja n dey j &i d'ee'a$<*
    Ab !). 6 s&igt dn oberen Teil 4eM reohtN TSre "reJtey SeiR-
    ansicht,(ay-'in der tmtern Bill daß Lßgeys 1 gafjpt wiyä*
    Men erant in der itt$ bei Abb* 4 die Otoßkan'te der botdon Türen#
    hint «, r der d4* schmulselte der Wand llegtp ga wo ; Leher dJ. o beidea itil-
    lenlawy obR ua na feßt si* AMeyd&ie si spiel*
    X itte b SoZk¢te de
    h> dX XQhz e d aSe
    bildlichAarduag er Hlns&gmntatSck yectich. Bi der
    u ao In d*r Ächzt wix,'Kende
    linkenTu. re niB&t das obe sststo e in $y Achs* wrkend
    a rl29 dat ch ACS nde
    Gewicht der ífare &uf währß da. s Miere n<xy zuy ßyNußmd Siohw
    rung der Türa gegen Aas&Sßßen det. Bei y 'eh'tea. TSy tat ee
    sgekehri hy nisst &s unty Rigeegaeaeck das Qwie&t dwy
    Tay af wShread de eB. tßt& aRgooy&eWt sä ar Cnrswito)
    dee oberen gelggorte 1f el&gerte iaeeatstok ebenfalls
    HF f ie ehun ad Bicheyßn ef My$ veygahn iet* sn
    bet re we te
    beideTüren geaoblouaen akid, ragt jeweilo dlo gitlfte des Ringe-
    seßß & iner Tr iß ie ßapsyun der neyN Tre ineia,
    worae aih ie Cyß8< ? und Form ey Aearac 7 In beiden Tixen
    ergibt.
    b&ildRgn7<m8sigeadi<S81icitarin<Tßee
    $iM9 fste Wand ohne aach ausaß sichtbares Saaiwr aNXselsen.
    ms KiHeaiasr 9 at an NMy sine irina 2 wShyßd 6a. a Riot-
    ag&ntatok 4 we oban ausg9bildet ist. 3. Abbildus 7 befit
    olqb dio Tar uetlioli der footon Waud und achwenkt oloh um dj »
    vrar Xate dr rechten Siale. Iß. Abb. 8 ißt is Ty vody
    festen Whnd ajabracht tmd schwenkt sich & ie Jbintere KRte < ! er
    jrooht Seite&f&ee*
    Bei AnbaHabel lit die yorg-aaLa, ie y wi< in Abb. 8
    vorder testem Wand Wlzuordnon.. Jed, b. ao, 4aiJ : 210"111. Òttn
    aitlid4 aiöht Ubertreen derf Bisse FydaM. g wiyd dureh i$ Aa-
    r khe *
    ortmß aatSJß Abb. 9& ad 9b <fm WäiM ie bb. 9<& i VCer"
    anaiQ&t wiibt, i@@-ß di bb* b ! m i Mamfsio* bei
    o Abb b * b oXoF
    fllt dy apßkt iß i$ TöydfflS-c « n* Türo us er iet vca $y
    Sinfhw My w'aw b « &S r Bi fwatn
    Ws& aWmt iN diewr w M i& Sbgan T8 vorgswc
    dmüt 9 ; keh 4, tip tintere Kaate der Titzu ma d », r WaM
    man 10 wird lu der uden-bzw.
    Deeawsbwf$ai$taßd&.ia$a$Ktaeto- tat
    4a di*
    Abb. 9o igt die Tre in efN. XKs&nd,
    Abb. 9d. aeit die r&Mfsteht <Ktf eine AnordBuBg, bei welehedie
    TSr Nicht untejialb der ckplatte lie&t, ßendera vor der Deckplatte
    in gleicher She wie diese eadit In diesem Pall mS die Berührungen
    etelle swise Tür umd Deckplatte kreisförmig ausgebildet seia
    wie ilee er flch B & der Abb. 9d erkennen ISBt er Mittel-
    nnkt desBoßeRefälltitöey Drehachse x&saaaen Hierbei wird das
    itia, grillen34aer 10 an der Augegwand de$ 6*, h=kee befeetißt =d
    erhalt eine in der Abbildung gestrichelt angedtutete abgewinkelte
    Ferst. An dey censeite der Tut iat eine AMeaparaß tür das abge-
    wickeltftillenlager voriesehea.
    1, u Abbo 1"V'iot aszeiatp daß das auch ale rueolkaste.
    genVeysiadeyug MCT LjgeryeibaRjß. ausgebildet seia kann.
    jiamit i@ Bdf iht sä weit hr&sßedyet werden kn&, it eia AR-
    sohlue orforderlicht Abbo 11 zoi&t elnen Abautz an
    welcher an aachter Stelle auoh i Rillenlaer Voranaden sein kann,
    damit eich ein begreNzter Brwiakel ergibt*
    Gemitß Abbo 12 kann das Rillenlae oberhalb de Riayille eine
    Auchdas int ober-
    t Xnvr ch B8SR, dS nut
    halb ee Biaoe@ment8 mit einer Asscbl&flScbe verehe, die aay
    einen bes-ti=ten Drehwinkel der TU » zulut.
    Abt. 13 wd 14 a e vo gte
    ubiidüg der A&sola. ßfl&chen aeb. bb< 12< Bei& ecls der bei-
    den Flächen tritt darcb die rSe Sbersetag dea rhebelN &am
    Aasehl&gbebel ein groe at af, d va& Riließlaer tm Ring-
    aegzent aufgenoumeii worden atW und elue groue das
    An@ehlqhbe 4Be4 X
    Lagers hervorrufen nn. Bärß die geheißte rebo 13 bzw. 14 der
    belden wird daa koiaeut von diesen so
    daß das eigentliche Lager tmßjh bei grober eReraehBN eeehont
    bleibt.
    In das Abb. 15ag b und c ist eine Meang gezeigt, die olob Ugt
    den? all bezieht, daß die Tür beim Oftaoa atoht über die Vor-
    lagerungder a&jßrn Mtdflche hinemetritt, c4 bei welcher
    dS h$ha r vord wt d
    dieDrehaahee mit der vorder. n Kante d. r fU $"sa8$tntjllt.
    Bei dieser LSe<mß ist ala Troanfläobe zwischen and and T&r
    der in Abb. 15b durch die Linie 16 dreetelte Terl&f vege
    sehen. rieoe Plaate verläuft aleo von der leubkunte aua um 459
    nachinnen.
    Abb. 15a gibt einen Längsschnitt durch die Vordertliche der Tär
    an der Stelle w1edßr, an der sich der an der'Wwid zu befeutigtade
    icharalerteu 17 (stark zulrgffiert ßezelobnet) befindety der dau
    eigentliche Rillenlagar darstellt. Die Rille 18 bat in d1$se Fall
    dia Au$debnwne eines nur knap>>en V1ertGire1. St. 1. 41.. 1n, n
    SchnittgemO 1i1nie A-À ãaratellende Abb. 15b erkennen lüt. Zu. m
    Verdecken daß $charnire bleibt auch hiep ia er Ausaparong des
    Tür-Qnd wandmaterials sowohl nach der Vorderseite MIO a4ch naoh
    der Gelteawatid die mit x bea$cbu8t. Wanddicke atehen.
    Beim ü » tfuen der Tür T um etwu 900 9 bei der sie demaoh in die Ver-
    längerung der Wand W gelangt (Abb* 5e) würde dM ofil$egenstack
    zur Rille aus dieaer heraustreten* U ; ox daa zu vermeiden und eine zu-
    r hera Zan, U u v d @Xe æuw
    verl S. 8sig9 FUhrung za habn, wird der Drewiskal durch Anbringung
    verschiedener Lamellen 19 unterteilt* Diese tsellen greifen '-fSrsig
    um daa Lager 17 und die jewoile La » lle heran. Sie
    haben, wie aacb das Lager 11, eine Vortietunge die nach der unteren
    ite als ro-fil, &&f der <mtej@eets ! ten eite alß Rille fUr die
    nächste Lamelle diet.
    h 7 wi* amb 17 r mtvren
    g e L wen d
    Jede dieser Lsmellea 19 iet at aie& Aacl&ß vergehen (in 4er eich-
    nun nicht besondere rgeetellt welcher des Zwec htt S sich
    jede Lamelle ~sanabel" der vorhfrgebenden nur aæ. iA aew1. en Win-
    ke tQxbewe a8hl 4
    kelweitrbeween kana. eRa bea offnen aer T&r dieser neola
    wirksam, wlrdp &leitet 41o näobote Lamelle um ein StQok weiter bie
    geh der ewste öffnaaewinel vcn 99 erreicht iet.
    Ber Sohnitt jgeaNS der iaio BB a&h Abb. 1 zeißt in der Abb. 150
    diesefcherrtie nerdnan&, welche yenen lät wie 4w FQLb. r<mg8-
    wille auf eine i yeBe x verkleinerten R&lbkreie erweitert
    wir6.

Claims (1)

  1. Anspruche
    1. Verdeckte. Scharja. ier für Tyn lappdeckel o. ", dadurch gekennzeichnet, dS dar eine Teil des senrnier eine rillen- artige, etwa balbkreiafSrmi verlaufende Vertiefng (2) und der wander$ Teil ein der Rillenforst enteprecnendes erhabenem Profil (5) aufweist. 2.ch&rniar nach Aspruch 1, dHrrch gekannjseia. et, d&ß eich dieMU in einom H&lteatüok (1) bfiadt, dana i iner Ant* sprang des TUr-und bzw. oder Wandmatox"l » IJe&tg, während der fräser deu enteprecheuden gegenprotile der vorsprende Teil eine. anderen HltstckeN (6) ist, welches ia i$ i- tenwandy Tür usw. eingeiaeen ist. 3, Scharnier aeh den Ansprcen <md 2, d&u. ro gekeanseichaet, daß der Kreisbogen, den die Rille und ds Cegen-Profil bilden, um das stilek (x) verkürzt ist# welches in dem Wand an Sür- um d) ve St ehe nd aate ux A waApa tche 4. Sc&araier na-oh den Aaaproen 1 bis 3, gekennzeichnet diu-ob Ansablagfläohen (Abb. 11, 12) ist Rillanisgr oder am Profilstck zurBegrenzunß des 5. Sein nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch &eknnzeihnet, daß die Anohlagfläcben (13#14) aufweisen, welche den Zruck der sich öffnenden Tür aufnah » n. 6. bohaznier nach den Anspraohen 1 bis 5. dadurch i. kennzeichnet, daß a in der Rille laufende Fyofilatk ala Xllagerkäfig asebildet iet. 2cha=Ior nacti den Ansprüchen 1 bia 6, d&daro wkwonzichnt, daßf<ir das gleichzeitige Ansehl&ßßß von ewei ßieh in eatgeen- ßestztr Richtung ffnende Tan oder Kl&ßßea a-n der gleiches fUr die b934en oben und =tou vorsusehenden zcharntere ia ge Scharniere je ein gemeinsames die Rillen traeadeN Ralteetek (3) vorgesehen ist, in welcnem bei dea oberen scbarnier die Rille
    fürdie erste TNr oben, tUr die zweite Tür spiegelbildlich an der Unterseite verläuft, während bei dem unteren Scharnier die obere Rille für die zweite Tür, die untere Rille tar die erate Tür bestimmt tat. 8.hamier nach den Anspyehan 1 Mß 3 f& a. e Äeehisßn einer Tür oder Xl&ppe, deren Sobaaleeite sich in iae Winkel von etwa 450 gegen die entepootend abgeachrägto johmaloeite der Wandlegt » deren inrehaebee sich an der KUJoren Berdhrun8exante mit der and bfiRdet und die beim offnen nicht ber di$ Ver lungorang der äußeren dflähe hiaaNtritt, a&4rch geknn seicirnet S als Rillenlar eia laall@aartiges Bl () dieritg In welchem die eingedruckte Rille (18) nach der entgegen- gesetzten Seite als entspraohendee Frefil 6adMyeh wirksam wird daß Mm dieses IsmellenfSymiße L&@. er herMm weitere iß entehre- daß Weise ait. Rillen und Frfilen versehene It&stellenpaare cheSer iS a tera eapaare (19) greifen, <ii beim offnen der Tär biw u einem vor Erreichen desdea Bnde dec vorhergehenden Rillenlgere befindlichen An- schlag gleiten und far die nächste Lamelle als Pühruna dienen.
DE1961H0038736 1961-07-13 1961-07-13 Verdecktes scharnier fuer tueren, klappdeckel od. dgl. an moebeln. Expired DE1840313U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0038736 DE1840313U (de) 1961-07-13 1961-07-13 Verdecktes scharnier fuer tueren, klappdeckel od. dgl. an moebeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0038736 DE1840313U (de) 1961-07-13 1961-07-13 Verdecktes scharnier fuer tueren, klappdeckel od. dgl. an moebeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1840313U true DE1840313U (de) 1961-10-26

Family

ID=33003333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961H0038736 Expired DE1840313U (de) 1961-07-13 1961-07-13 Verdecktes scharnier fuer tueren, klappdeckel od. dgl. an moebeln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1840313U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hegselmann et al. Zur Entstehung der Moral aus natürlichen Neigungen: Eine spieltheoretische Spekulation
Harweg Inhaltsentwurf, Erzählung, Inhaltswiedergabe
DE1241361B (de) Vorrichtung zum Speichern von flachem Foerdergut
DE1840313U (de) Verdecktes scharnier fuer tueren, klappdeckel od. dgl. an moebeln.
DE2126294C3 (de) Gurtableitkanal mit rechteckiger Querschnittsform
Käfer Adaequatio und Aequalitas: Zum Verhältnis von Wahrheit und Gerechtigkeit
DE2327932A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2517369B1 (de) Stapeleinrichtung fuer Briefsendungen und aehnliches Foerdergut
Martens Hallescher Pietismus und Rhetorik. Zu Hieronymus Freyers Oratoria
DE237581C (de)
DE2830967C2 (de) Münzprüfer mit Magnet
DE7616729U1 (de) Schachtel mit verborgenem Scharnier
Tödt Zur Neuausgabe von Dietrich Bonhoeffers Werken
DE1623007A1 (de) Automatische Praeparataufgabevorrichtung fuer Roentgenfluoreszenzspektrometer
Zahn Aktienanleger und Börse
Schmölders Finanzpolitik oder» Fiscal Policy «?
DE972682C (de) Karteikasten mit einem im Kasteninnern beiderseitig in Schienen gefuehrten Rolladen
DE1973768U (de) Halter zum aufhaengen und bezeichnen von zu einem bueschel vereinigten fruechten.
Stolle et al. Der Einfluß von Erntetermin, Fruchtgröße, Lagerungsverfahren und Lagerungsdauer auf den Geschmack zweier Apfelsorten: I. Die Frucht zum Erntetermin
Kleindiek Vertragsfreiheit und Gläubigerschutz im künftigen Spaltungsrecht nach dem Referentenentwurf UmwG
DE1925647U (de) Vorrichtung zum sortieren von foerderguetern, beispielsweise von postsendungen nach ihrer dicke.
DE930085C (de) Mechanik fuer Einhaengehefter in Sammelmappen
Blankart Economic Imperialism. The Eco nomic Approach Applied Outside the Field of Economics
Teufert Supported from European Fisheries Fund in accordance with Council Regulation (EC) No 1198/2006
Morlang " Guardians of empire". The armed forces of the colonial powers c. 1700-1964. Ed. by David Killingray and David Omissi (Book Review)