DE1830722U - Schuh mit geklebter laufsohle. - Google Patents
Schuh mit geklebter laufsohle.Info
- Publication number
- DE1830722U DE1830722U DE1961R0021920 DER0021920U DE1830722U DE 1830722 U DE1830722 U DE 1830722U DE 1961R0021920 DE1961R0021920 DE 1961R0021920 DE R0021920 U DER0021920 U DE R0021920U DE 1830722 U DE1830722 U DE 1830722U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outsole
- shoe
- glued
- edge
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/28—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
- A43B13/32—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels by adhesives
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Schuh mit geklebter Laufsohle Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Schuhes mit geklebter Laufsohle, der nicht nur einen neuen modischen Effekt bietet, sondern sich auch durch bessere Haltbarkeit und durch größere Wasserdichtheit im Sohlenbereich auszeichnet.
- Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Laufsohle, einen sich wenigstens über einen Teil ihres Umfanges erstreckenden Randlappen aufweist, der, das Oberleder umgreifend, hochgebogen, und gegebenenfalls geschärft und aufgerauht, an diesem angeklebt ist. Dieser hochgebogen Randlappen bildet gewissermaßen einen mit der Sohle einstückigen4 Rahmen, so daß das Trennen der Laufsohle vom Oberleder bedeutend erschwert und das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Sohle und Oberleder ausgeschlossen ist. Dabei ergibt sich eine einfache herstellungmöglichkeit, die keine besonderen zusätzlichen Vorrichtungen erfordert, da die Laufsohle bloß dem Randlappen entsprechend größer ausgeschnitten bzw. ausgestanzt, der Schuhoberteil aufgesetzt und dann der vorher gegebenenfalls geschärfte und aufgerauhte, den Schuhoberteil seitlich überragende Randlappen nachgearbeitet und angeklebt zu werden braucht. Der obere Teil des Randlappens kann gezackt, perforiert, mit einer sichtbaren Naht versehen oder in sonstiger Weise verziert werden, so daß sich besondere modische Effekte ergeben. s sind zwar schon sogenannte Winkelrahmenschuhe bekannt, bei denen der Rahmen das Oberleder an der Unterseite umgreift. Hiefür ist aber ein besonderer Rahmen mit Winkelprofil erforderlich und die Laufsohle muß nach dem Auflegen bzw.
- Aufkleben des Rahmens noch zusätzlich unterklebt werden. Das Lösen der Sohle vom Rahmen bzw. Oberleder wird daher nicht beeinträchtigt. s sind ferner sogenannte Schachtelsohlen bekannt.
- Dabei handelt es sich um stärke Gummisohlen, die einen vorgeformt hochgezogenen Randbord aufweisen. Abgesehen davon, daß die Herstellung einer solchen Sohle ein besonderssFormwerkzeug erfordert, muß dann ein der Sohlenform ganz genau angepaßter Leisten verwendet werden, um den Randbord mit dem Oberleder ver-
binden zu können. Für Lederlaufsohlen ist die Schadielsohlen- - Um das Hochbiegen des Randlappens zu erleichtern, kann die Laufsohle oberseitig entlang der Scheitellinie der Randlappenabbiegung mit einer Rundnut, einem sogenannten Hohlriß, versehen sein. Ferner ist es möglich, den Randlappen im ! Bereich der Fußspitze, im Fersenbereich und/oder seitlich im Bereich der Pußwölbung zu verbreitern. Die Laufsohle bildet dann zugleich eine die Fußspitze, beispielsweise bei Kinderschuhen, schützende Kappe, eine Fersenverstärkung oder eine wünschenswerte seitliche Verstärkung zur Unterstützung des Fußgelenks.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Schuh im Querschnitt, Fig. 2 einen Teilquerschnitt im größeren Maßstab, Fig. 3 eine Laufsohle vor ihrer Verarbeitung und Fig. 4 und 5 einen Kinder-und Damenschuh im Schaubild. ihit 1 ist das Oberleder bezeichnet, das mit einwärts gebogenen Rändern 2 die Brandsohle 3 untergreift. Der Raum zwischen den Oberlederrändern 2 ist durch eine Ausballmasse 4 ausgefüllt. Die Laufsohle 5 ist unten angeklebt und besitzt einen wenigstens über einen Teil ihres Umfanges sich erstreckenden Randlappen G, der, das Oberleder 1 umgrei-
fend, hochgebogen, aufgerauht und am Oberleder angeklebt ist. Dieser Randlappen 6 kann selbstverständlich auch geschärft wer- - Gemäß Fig. 3 und 4 erstreckt sich der Randlappen 6 nur über den Vorderteil der Laufsohle, die im fuittelfuß-und Fersenbereich in üblicher Weise ausgebildet ist. Soll der Randlappen den ganzen Fuß umfassen, wie dies die Fig. 5 zeigt, so ergibt
- Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, kann der obere
Randlappenrand in verschiedener Weise verziert werden, und es ist auch möglich, eine Ziernaht 8 anzuordnen. /M A r a/t e n , n/pu, c/, e /3 /SSm 1.'Schu mit geklebter Laufsohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf sohle (5) einen sich wenigstens über einen Teil ihres Umfanges erstreckenden Randlappen (6) aufweist, der,
Claims (1)
- 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (5) oberseitig entlang der Scheitellinie der Randlappenabbiegung mit einer Rundnut (7) versehen ist.
3. Schuh nach. Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, .-. daß der Randlappen (6) im Bereich der Fußspitze, im Fersenbe- reich und/oder seitlich im Bereich der Fußwölbung verbreitert (Verbreiterungen 6', 6" bzw. 6"') ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961R0021920 DE1830722U (de) | 1961-03-04 | 1961-03-04 | Schuh mit geklebter laufsohle. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961R0021920 DE1830722U (de) | 1961-03-04 | 1961-03-04 | Schuh mit geklebter laufsohle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1830722U true DE1830722U (de) | 1961-05-04 |
Family
ID=32977035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961R0021920 Expired DE1830722U (de) | 1961-03-04 | 1961-03-04 | Schuh mit geklebter laufsohle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1830722U (de) |
-
1961
- 1961-03-04 DE DE1961R0021920 patent/DE1830722U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1830722U (de) | Schuh mit geklebter laufsohle. | |
DE965297C (de) | Schuhwerk mit trogfoermiger Brandsohle | |
DE806215C (de) | Schuhwerk mit einer Sohle aus Blech und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE953584C (de) | Schuhboden | |
DE1203160B (de) | Verfahren zum Herstellen von einen Futtersack (Innenschuh) aufweisenden Schnuerstiefeln | |
DE808094C (de) | Brandsohle fuer Sandalen | |
DE665051C (de) | Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material | |
DE2017719A1 (de) | Schuh | |
DE928277C (de) | Verfahren zur Herstellung von Strassenschuhwerk | |
DE561965C (de) | Zwischensohle | |
DE644184C (de) | Verfahren zur Herstellung biegsamer Sohlen | |
DE557538C (de) | Schuhgelenkstuetze | |
DE555662C (de) | Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE817571C (de) | Absatz fuer Damenschuhe | |
DE742138C (de) | Mehrteilige Holzsohle | |
DE1485769C3 (de) | Brandsohle | |
DE674731C (de) | Lederschuh mit Holzsohle | |
DE1685300C3 (de) | Kinderschuh, insbesondere Lernlaufschuh | |
DE488977C (de) | Schuhwerk mit eingearbeiteter, zur Verbindung von Brandsohle und Oberleder an der Wurzel der Seitenstuetzen mit Durchbrechungen ausgestatteter metallener Plattfusseinlage | |
AT220985B (de) | Schuh | |
DE378437C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wendeschuhwerk mit Aussen- und Innensohle | |
DE434544C (de) | Fersenhalter | |
DE702683C (de) | Verfahren zum serienmaessigen Herstellen von Schuhen mit fussgerechter Innensohle | |
DE1828647U (de) | Schuh, insbesondere damenschuh. | |
DE614008C (de) | Schuhwerk mit zwischen Lauf- und gelochter Brandsohle im vorderen Schuhbodenteil angeordnetem Hohlraum und Verfahren zu seiner Herstellung |