[go: up one dir, main page]

DE1829179U - Glashalter zum befestigen von glasscheiben. - Google Patents

Glashalter zum befestigen von glasscheiben.

Info

Publication number
DE1829179U
DE1829179U DE1960B0042495 DEB0042495U DE1829179U DE 1829179 U DE1829179 U DE 1829179U DE 1960B0042495 DE1960B0042495 DE 1960B0042495 DE B0042495 U DEB0042495 U DE B0042495U DE 1829179 U DE1829179 U DE 1829179U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass holder
bent
leg
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0042495
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETONWERK WESER GmbH
Original Assignee
BETONWERK WESER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETONWERK WESER GmbH filed Critical BETONWERK WESER GmbH
Priority to DE1960B0042495 priority Critical patent/DE1829179U/de
Publication of DE1829179U publication Critical patent/DE1829179U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Betonwerk Weser GmbH in Rinteln (Weser) Glashalter zum Befestigen von Glasscheiben Die Erfindung bezieht sich auf einen Glashalter zum Befestigen von Glasscheiben, insbesondere in Dübellöchern von Betonfensterrahmen.
  • Beispielsweise sind in den Rahmen von Betonfenstern und dort vorzugsweise in der Grundfläche der Kittfalze, d. h. senkrecht zur Ebene der Fensterscheiben, Dübellöcher angebracht, die zur Befestigung von irgendwelchen Einsätzen dienen und die besonders zweckmäßig gleich bei der Herstellung der Betonfensterrahmen mit eingeformt sein können. Diese Dübellöcher können auch zur Anbringung von Glashaltern verwandt werden, die zum Halten einer in den Rahmen eingesetzten Fensterscheibe dienen.
  • Mit der Erfindung wird nun ein Glashalter angegeben, der außerordentlich einfach und billig herstellbar ist, sich sehr leicht handhaben läßt und eine sehr schnelle, sichere und wirkungsvolle Anwendung ermöglicht. Er eignet sich insbesondere zum Befestigen von Glasscheiben in den obenbeschriebenen Dübellöchern von Betonfensterrahmen, ist jedoch nicht auf diesen Verwendungszweck beschränkt.
  • Dieser Glashalter kennzeichnet sich durch ein etwa V-förmig gebogenes elastisches Einsatzteil, dessen längerer Schenkel aus dem Dübelloch herausragt und dessen kürzerer Schenkel das Einsatzteil in dem Dübelloch festklemmt.
  • Vorteilhaft besitzt dabei der längere Schenkel ein im wesentlichen rechtwinklig abgebogenes Ende, das sich entweder zu dem kürzeren Schenkel hin oder von diesem weg erstrecken kann.
  • Besonders zweckmäßig besteht der Glashalter aus Stahldraht oder Stahlblechstreifen oder anderen Materialien mit ähnlichen Eigenschaften. Die Glashalter werden in die in dem Fensterfalz vorgesehenen Löcher so hineingeschoben, daß das abgebogene Ende des längeren Schenkels über die Fensterscheibe greift. Dabei drückt das obere Ende des kürzeren Schenkels nach Art eines Widerhakens gegen die Innenwand des Loches und findet dort infolge der Rauhigkeit des Betons so viel Widerstand, daß sich der Glashalter nur mit Anwendung äußerst großer Kräfte aus dem Loch herausziehen läßt. Der Sitz ist auf jeden Fall so fest, daß der Winddruck auf die Scheibe den Glashalter nicht herausziehen kann. Dübelmasse braucht nicht mehr verwendet zu werden und auch eine Verkittung der Scheibe ist nicht unbedingt notwendig. Im übrigen ist der Glashalter sehr einfach und preiswert herzustellen. Das Einführen des Halters in ein Dübelloch erfolgt nur mit leichtem Druck, was ebenfalls mit zur Schnelligkeit des Arbeitens beiträgt und darüber hinaus eine größere Sicherheit gegen Beschädigung des Glases bietet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt : Fig. 1 eine Ausgestaltung des Glashalters in Seitenansicht, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Fensterrahmenholm mit Dübelloch, in das ein Glashalter gemäß Fig. 1 eingeführt ist, Fig. 3 eine andere Ausführung eines Glashalters in Seitenansicht, Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Fensterrahmenholm mit Dübelloch, in das ein Glashalter gemäß Fig. 3 eingeführt ist und Fig. 5 eine weitere Ausgestaltung eines Glashalters.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Glashalter besteht vorzugsweise aus einem Stahldraht, der dergestalt V-förmig gebogen ist, daß ein kürzerer Schenkel 1 und ein längerer Schenkel 2 entstehen. Der Schenkel 2 besitzt ein rechtwinklig abgebogenes, vom Schenkel 1 wegweisendes Ende 3. Ein solcher Glashalter kann jedoch auch ebenso gut beispielsweise aus einem Stahlblechstreifen oder auch aus einem anderen elastischem Stoff mit entsprechenden Eigenschaften hergestellt sein.
  • Soll mit einem solchen Glashalter eine Glasscheibe in einem Fensterrahmen befestigt werden, wird, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, die Fensterscheibe 4 in den dafür in dem Fensterrahmen 5 vorgesehenen Falz eingelegt. Die Fensterscheibe 4 besitzt dabei eine solche Größe, daß sie nicht ganz bis zum Rande des Falzes reicht, sondern einen Streifen freiläßt, in welchem die Dübellöcher 6 angebracht sind. Zwischen Scheibe 4 und Fensterrahmen 5 kann dabei noch eine Dichtungslage 7 aus einem geeigneten Material gelegt sein. Die Glashalter werden z. B. mit einem Schraubenzieher oder einem ähnlichen Werkzeug, das in die Spitze des V eingesetzt wird, in die Löcher 6 so hineingedrückt, daß das rechtwinklig umgebogene Ende 3 über die Glasscheibe 4 faßt.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Befestigung einer Glasscheibe mittels des Glashalters nach Fig. 1 besitzt den Vorteil, daß der Glashalter mit dem oberen Teil seines längeren Schenkels 2 seitlich gegen die Glasscheibe drückt und so ein Verschieben der Glasscheibe in ihrer eigenen Ebene verhindert. Ein Entfernen der Glasscheibe aus dem Fensterrahmen ist nur möglich, wenn sehr große Kräfte auf die einzelnen Glashalter ausgeübt werden. Solche Kräfte treten aber beim Gebrauch solcher Fenster niemals auf, auch nicht bei hohem Winddruck, sondern können höchstens beim Herausziehen der einzelnen Glashalter mittels einer Zange oder dgl. ausgeübt werden.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführung eines Glashalters besteht ebenfalls aus einem V-förmig gebogenen elastischen Teil mit kürzerem Schenkel 1 und längerem Schenkel 2. Im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführung weist jedoch das rechtwinklig abgebogene Ende 8 des längeren Schenkels 2 in Richtung zum kürzeren Schenkel 1 hin.
  • In Fig. 4 ist die Anwendung eines Glashalters gemäß Fig. 3 zur Befestigung einer Fenserscheibe 4 veranschaulicht. Der Fensterrahmen ist analog der Fig. 2 ausgebildet und es sind die einzelnen Teile dementsprechend auch mit gleichen Bezugszeichen versehen worden. Auch die Handha-
    buniediashalters entspricht der bei Fig. 2 beschriebenen
    9
    Handhabung mit dem Unterschied, daß hier der Glashalter mit seinem kürzeren Schenkel 1 nach der Glasscheibe hinweisend in das Loch 6 hineingeschoben wird, was zweckmäßig mit einem stumpfen, auf das abgebogene obere Ende 8 des längeren Schenkels 2 drückenden Werkzeug geschieht. Das abgebogene obere Ende 8 umgreift wiederum die Glasscheibe 4, wobei jedoch hierbei die Glasscheibe 4 so groß sein kann, daß sie fast genau in den Falz hinein-paßt. Wenn das Loch 6 ein wenig in die Seitenwand 10 des Kittfalzes eingreift (wie das an sich bekannt ist), kann sie den Falz genau ausfüllen. Es wäre aber auch ebenso denkbar, daß bei bestimmten Anwendungen die Fensterscheibe überhaupt nicht in einen Falz gelagert ist, sondern nur durch die Glashalter gehalten wird.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit des Glashalters ist in Fig. 5 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung besitzt auch der kürzere Schenkel 1 ein umgebogenes Ende 9t das jedoch nicht rechtwinklig, sondern um einen wesentlich kleineren Winkel umgebogen ist und von dem längeren Schenkel 2 wegweist. Durch dieses umgebogene Ende 9 soll erreicht werden, daß sich nach dem Einführen eines solchen Glashalters in ein Loch in dem Fensterrahmen das obere Ende des kürzeren Schenkels 1 noch fester und mit noch größerer Sicherheit in der Wandung des Loches festsetzt.
  • Obgleich die Erfindung nur in Bezug auf die Befestigung von Glasscheiben, insbesondere in Betonfensterrahmen beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, daß die beschriebenen Glashalter auch zu anderen Zwecken verwendet werden können. Sie können beispielsweise überall dort verwendet werden, wo irgendwelche Platten oder dgl. an den Rändern mit einer Unterlage oder einem Rahmen verbunden werden sollen, in welchem sich Löcher befinden. Dabei braucht das obere Ende des Schenkels 2 nicht unbedingt rechtwinklig abgebogen zu sein, sondern es kann auch z. B. zu einer Öse umgebogen sein, in die dann weitere Befestigungsmittel eingreifen.
  • - Ansprüche-

Claims (7)

  1. Ansprüche : 1. Glashalter zum Befestigen von Glasscheiben, insbesondere in Dübellöcher von Betonfensterrahmen, gekennzeichnet durch ein etwa V-formig gebogenes elastisches Einsatzteil, dessen längerer Schenkel (2) aus dem Dübelloch (6) herausragt und dessen kürzerer Schenkel (1) den Einsatzteil in dem Dübelloch (6) festklemmt.
  2. 2. Glashalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel (2) ein im wesentlichen rechtwinklig abgebogenes Ende (3) besitzt.
  3. 3. Glashalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgebogene Ende (3) von dem kürzeren Schenkel (1) wegweist.
  4. 4. Glashalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgebogene Ende (8) zu dem kürzeren Schenkel (1) hinweist.
  5. 5. Glashalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des längeren Schenkels (2) zu einer Öse umgebogen ist.
  6. 6. Glashalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Schenkel (1) ein nach außen gekrümmtes Ende (9) besitzt.
  7. 7. Glashalter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil aus Stahldraht oder schmalen Stahlblechstreifen besteht.
DE1960B0042495 1960-06-06 1960-06-06 Glashalter zum befestigen von glasscheiben. Expired DE1829179U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0042495 DE1829179U (de) 1960-06-06 1960-06-06 Glashalter zum befestigen von glasscheiben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0042495 DE1829179U (de) 1960-06-06 1960-06-06 Glashalter zum befestigen von glasscheiben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829179U true DE1829179U (de) 1961-04-06

Family

ID=32969364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0042495 Expired DE1829179U (de) 1960-06-06 1960-06-06 Glashalter zum befestigen von glasscheiben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829179U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480449C (de) Befestigungsschraube
DE2716258C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Befestigungselementes an einer Seite einer Verbundplatte
DE1829179U (de) Glashalter zum befestigen von glasscheiben.
CH699114A2 (de) Werkzeug für das kratzen und egalisieren von an- oder ausgehärteten putzen.
DE102009057040A1 (de) Hinterfütterungsvorrichtung, Abstandshalteelement sowie Verfahren zur Hinterfütterung
DE2222717A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines tuerschildes oder einer tuerrosette
DE2505510C2 (de) Führungsöse
DE934472C (de) Haltevorrichtung fuer Blaetter und Schriften, insbesondere Zeitungen
DE2243277A1 (de) Rolladenkasten mit unterer abdeckplatte
EP0767314A1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Sicherung von Bauteilen
DE8705277U1 (de) Vorrichtung zur Halterung beider Enden einer Schnur
DE3236805C2 (de)
DE1087792B (de) Abdichtung, insbesondere fuer Metallfenster und -tueren
DE361670C (de) Scheibenrahmen fuer kittlose Verglasung
DE632069C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
DE2821877C2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE102013106282B4 (de) Profil für das Haltern einer Glasscheibe
DE726626C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE930486C (de) Stoffklemme
DE3040767C2 (de) Anordnung für das Befestigen eines Rolladenkasten-Deckels am Flansch einer Putzschiene
DE2314258A1 (de) Kupplung
DE1838086U (de) Spreizduebel.
CH129064A (de) Geschlitzte Kopfschraube mit Vorrichtung zum Reinhalten des Schlitzes.
DE1277539B (de) Kantenschutzschiene fuer Tuerblaetter od. dgl.
DE202005019615U1 (de) Befestigungselement