DE1828338U - Schreibstift, insbesondere kugelschreiber. - Google Patents
Schreibstift, insbesondere kugelschreiber.Info
- Publication number
- DE1828338U DE1828338U DE1960R0020835 DER0020835U DE1828338U DE 1828338 U DE1828338 U DE 1828338U DE 1960R0020835 DE1960R0020835 DE 1960R0020835 DE R0020835 U DER0020835 U DE R0020835U DE 1828338 U DE1828338 U DE 1828338U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- pen
- tongue
- dee
- der
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
-
§ » n : LM2tWi i « b4 ! 2 ! ! Len LUJL*Ieohreibere Da "MMaehMNMtr betfft ein « n Sohreibetif, imabeaeadr XwlMhMUMKf, ai MylM mM Hnd wiay Dructc" r4 « ah4 uld Xl4lteruw der llt Se »aad M ihr y XayaokfNhrung n Koh tllua. BiM etellmw » d zu ib » r Zurg tu-hruam In kuhentellung* Bin* fft diemm g » ok beka » te Drmk » ohmik tat die » gen « ate- KU » p « a » oo » obmik. Mit ei » r derartigen Noch « lk wird die, mittel* einen Druckatitten gegen die Wirkung der Rücketelltuder imSotOMllMa vefMhebwiMt MiM in diwaf StHun fMtg ! Mlt<a durch wi&w& iB&wrhab dw< SohMibatiftM fmA . ebalte"'" lapt.. od. de1., cl. r bei Brrelohuag 4er Sehnl'- s d r it « xr seoiw etellm « in eine unter den Klipp : in der Sch » ibstigthül » en » rd » te Durohbrechung einapringto Da » ZurüaktWa, « der Kt » in RuheutelluM wird bei einem Schreibetitt d : Leuer AMmfahyawg twirkt dareh <wa Klippe dwy <a di<e<< Zwwe <it aein « BWW in Riohtumg gegen den Sohroibeti ; ttaaatel gedruokt wiÑ,... 1 er aat 4. n Balt.. tltt tritft und Um in die Soh » ibetitMI » zurttokdrüoktg, wan sur Pol&* hatu da#* der B ! MMM$itt uad di< MiM umt < ! <np Wirkung d Rüetatwllf<d<r im ihM wywyraaglioh< Lt <urüekwpying<&. D<xy<i Xlipt* » ru4htift u t r w BAeJcotelU der tsroS o8pw^* B S ht*sl, d 4* & t *J de brx uest*b*t t S s r hmabew*>ag Ul ... l"""'okea l&alta...--eh'. il,.... ale... aebnna Zltlt neder torsuZ tlf 4er Ashex Twil< <M<t<h<Mt di « $iMMlm <f « yt Mad <M<uMM so » a vorge « älaffl » rdeag lit oberen ? all der Sohreibesti : tthillet <ehe vc<MMm wwyd i* ewyn TH d SotaiMfMIa MiHie vom KUpp www DMre&hwehM&g<& &$r<iBndwf v$MM< Mhwm wmd eben iw SohMibet eaen HtagavwehiebHobm DwMtyye <MMMO ? <tn<m d<y wit wiM aioh amch uat « yetrMMwa, <M JLhroHt sad$ wcwa S<dtMsyf<t& a<dgl* aufweif<d<raA<a Xaag$ v « n<m ie$ drom Hl « tf<m im Zezwwlet<lMB$ in ai eby SohrwibaitPuyohbywehua eiaffl : Ltt wM beim NiederdrUaken den Druakatittes bei Br » tchw* d « geb » : Lbetellm « der 92 in die untere Du » bbreobm4 inwpriagt* Bi XMy&ofQhywag Ar JHiM iK RoMHm) $x Ste #t wa tel « t bei die « r durch umittelbaren Pin « erdruck Mtf <<hMh <HMMM& M<mA<m BttlOHMtM. Xa ditMUP WiM « MgMLM<t< Shtwibwift hmbwa a Vortoti, <M< - die&<MMtUf<4<Mp dw Mia aioht tit<iaWMhB$t <ae aM <i T<il<m, aMich y Sehxwittifhala Mnd Bwi, M'go<Ht WKfdwa amMH, dit ia iach WM. Mtpi « * » i » durob Slrtts « In Xuaatotoff buntellber einde Sie babta jedmä den b » hte : Llg *wo da* 14 « m der ArretteruM durch mttMwn yiawf&fMe wMf <twn HKayfa <ia< M$ Mag<3Pt<MPg ! M <MFf$yd<M*t, diw aeht wdxMm M <& tat. mm wwit<y< ? BMhMl bMM dM <Mw < Mi- 3eMMtB<M'eM) MM ! MmgM Aw AMMm dM Sa&xwibwtftt § r ir n t Se @ banen srt. at sehrtohtMt. $<MM ttMMohMMMtwy wiy4 M<g<gMg<tn vea <iay Schreib afWM<ilAWB< A<MP MlWt <Mth<wb<tMN Art. M<t J<M3PMa gut « <wMMMhMM « ty tetM dMKt a<M< a& < « <ea ittn<a* » ree"b b » Irlk « d « Druakatitt a » oer der *ich a » b uat « <wwt « mNA<m, A « HmItMift cd. dgi* tymgadom, f<<wy&d<& Iaw <* r diM ZMw pwif<tn< Klip MgttgpMht i<, y B<w<gaa<& « DafotcetJ. ftM uMtMLb dey Soh » : Lbatittbül » mita » bt und zur 14aun « der Arretter » <t<lJLwa dareh tiy<MoMa di<mt. Dayoh di< Xutruag w&r< OkMf i* ihr r Kafchhwt l<gend< Verteil d$y ekanatB X3Ay<M18awBt wit dwm in y baantn Vrwwsduag $ia<w » ra"kbrpern mit Mdteaw% * 1 : L*&mW « Vorteil voreinigtg o"o <<nMt <day <r ihMjttHot &er b$M<n AMführungea & Kaaf genM <wn wwywa) <MM MJMM « At< tmdajpf dam LSat<m dar Arytiwruag bei* Oebrauohnmatorgagen » taad abea » wie bei den bekannten keiner be » aderen Piagtrfortigkeit omd d B<HfeMzHtMt<ll<& fSr d<n Rtt&pfa adad wi< M r XltMaiaw-M&hamik vwyde. Aad « r$M<i gwBa$<m wi* bei der zur ileratellung dS ! Drekafcs ß$r-dr Xinesyskatllfedy w , reil*, i N<m<'rmtg : iat in $r eichnußß Mse-sise-vcrn- seaulh. InTig. d SeiehRüBg i$t n seueruBgasesSS susgb deter Kugelaehreiber in eia. ehnittbil wiesrggbes* In F1g. 2 und'ist der obere . 11 dea ugel$chrelbers ing Z xd 3 i r erß l &rg<8*llt. Fig. 4 sii dea eb$y@R fes. p gechre berhulee urid pig. tiellgesolinittene 2ingeldarAtelluug desDraksf$. Indem in Pigo 1 dargestellteu Zugelnehreiber ist oben in der Bla. 1 ein trugketi : tt 2 angeordnet, der mit einer sich nach unten ratreckenden federnden Zunge, versehen Ist# die auf ihren £roten l'nde eine nach ailen vorepringende Nase 4 trägt. An d*x Uruckkörger ist neueruni ; age=U ineitur- hin ein Uber die Ze, greifender Klipp 5 1t blemmanats 5a angeordnet. Der so ausgebildete Truo'L-körper Ist zweek- mitaig lrt ein44 Stflok aus Äu=tatott geoprits",-, x r 8e t g 5 d 4 int ss tlfta der Ea an Rulaw S t* M t * der Arrettermg den Druokatitten und d « it der Vi » in Ruhem <<y AKyaB AM DrekaftM <md &M) i de Ma i& RMh « aaA Se&yitwtHaa dat. B DayoheoMng bMM M iMm Mm TiU. 6 ad wiawt unrwn T< $, VM &<Mt S w aw 6b et geÅ f derwmt<M <tH ia HCiMt wnd &rwit< OM$y 1< d< r< TH i<$. Im JLehy M « t (V. M. 3 Mnd $) J 4<iJM dy Cff&wag 6 enttpohaAn vorderen Tl 4* aa< tiMt <wy Offa 6t <Bt<pxwahwB6wn y8owartße& M 4. Ob » in Soh » lbstitt tot nooh « i » ZUM » utmehnung 9 vorgen .. ea, U.... a.. ô hat,. 1~.... t'. 4en DruokJdSrpe. 2 b8111 Ni<w<yaawa <M fahrwa Mnd aoM di<t Aa<mtMtw 4M« Xt wh den ap rt tat B<w<g « agwa nicht Aaoh d<R KUpp MMLndw iat. 3 « *&wX*a ni"t duroh den Klipp beht"ert ist. Ut 7 ist die ZI » und mit 8 die Rgokatel-Itoder tür die MbeMadolmet. Die 14W49 der ZMWO 3 und die 149460 den Xlippo 5 sind in Vwrlwie <RMdM < « ? tW<MMt<MMt <h) MHt d KMMHM 3 desKlippe Sber die auf der Zuffl sitzende Nase 4 « » : Lttu » denn der ZU » mit aeln « a eng an der Sohnitxw o d die Yg u dYe etiftMM « Mtlia ! cMm, ohM auf di M 4 <u drucica in wtlo&<y Sllnag wich di « <a< 4 auch befinden » ge Aut diese Wei » tot jeden unbeabnioktiee tß » a der Na » wie a<r Arrir<t<llaa$ waag<weMeea$a. md<r<nFa « it< iet dw CfMn 6b wo bMMNMa, dM< d<y Kl<aMtH<&te ia 4i Offans auch denn eintreten kam# » = sich die Na » * 4 in Arretterm wtellHag bfiadt, M dM< dy Klipp wum LCwen dy Arretierung mitetin « liber d « Zleunats liegenden bin aut die WtM 4 aidztdraatt w<rdwa wna. Die darotHt Aaeydaaa d WM$ 4 i* V<hMltBi$ « um Kl « m<Nw&tz $<t ht awoh d « Vorteilg, den* die U"tewirkimg den luppe durch die in Rub » m wM) mg dwr Mia< <twM MMwMadw K « $ <th wifd< Di< Wtftaat wwiww d<y b<<ehxieenen chai it fdg$ad$< ier g lFts t * Zur9Mpf<MMfMta dwc Mia <M « dy ia i 2 drga t r 1etZ h ht 4X D r Whri n ltectlak t h der v F dZ te n a&tw wwwt. Hiti bMgn <ioh aoh di MB< 9 MBd d< uat ^ deh sh dX dE KM $ wi a<Mh « nt<H&t eei d< Kipp in der oben tu der 3ehMib « iftMlM fiadliaAM<p<MW ! 9 gleitet. gletobo sciti tritt Teil 4 der t<M<w 4 ue dM teil $$ dwy Ml- duroreMag <Mt « Mnd ti3L 4 d<r N&M apyingt ia Teil 6 d<r BwrehbohHg <ia. In di aer sllumg Mt eich fil 4b der Base 4 unter der Wirkung der auf den 'ruokkörper ir- kunden BQoketellfeder 8 gegen die schultern 60 und arretiert den Druckkörper und damit die eine in Sohribstellung. e Ende der ArretieytMngw 3 Bdt Nas< 4 ist, we dargestellt, vor- teilhaft leicht hakenartig auegebildet und die oberen Kam- ten der Durchbrechung 6 sind zweckaulg denentsproehend et- asabgeechr>, wodurch die Sicherheit gegen 'n unerwunechtee Loeen der Arretierung erhöht iet* Zu<t Zurückführen der Mine in Ruhestellung wird der Klipp 5 nieder, edrUckt, itterbei tritt nein leaansats 5g ta die Öffnung 6u der Xntldurohbreehuag ein und der über de Xleamnaatz befindliche Teil d. e Klippa druck lnfolgedeeeen die Nase 4 nach innen, ao daß Teil 4a der Nase wied*r in den Bereich der Öffnung 6a eingt, in der er unter der Wirkung der Feder 8 nach oben gleiten kann. Die Äaabildung und Anordnung der Teile können ohne Abweichung vom Grundgedanken, der Gegenstand des GebrauCiStmustere ist, auch eine andere als dargestellt sein. so können nstelle einer zweiteiligen Durchbrechung 6 in der Hülse beispiele- we13e auch zwei getrennte Durchbrechungen und deaentaprechend ein anderes auegebildetes Arretierol. aient anatelle der Nase 4 vorgesehen sein. Beispielsweise kann anstelle der Ausupzrung 9 auch eine andere, die Führung und die ungehinderte Bewegung den Druokatittee glloh nde Msrlohtung angeordnet S Der Schreibetift und der Druokatift können aue einew belie- bi, gen MiMtn MtFial, Mapiwiewia d Soiurßft" Ulso u tell und der Dyncketift <nM Kunststoff o «r mgekehrt oder beide aue Metall oder Kunstatoff hergeatellt « im.
Claims (1)
-
sohutzn « prch< 1. jchreibetift, Insbesondere Kugelschreiber, bei den attT Minenvoraehub mit einen langaveraohieblichen-ruek- kGrper-'w1rkt 1rd, der a1t einer e1ch n6ch untn r- streckenden federnden Zunge versehen ißt, die n ihrest freien Ende einen in eine Durchbrechung in der Johreib- stifthlse eingreifenden Haltezpfen oder dergl* ufweistt dadurch gekennseichnet, da8 an dem den kinenvorchub jeeirkenden Bmekkorper (2) außer der sich nch unten erstreckenden, der Arretierung dienenden Zunge (,) ein über dieee Zunge greifender Klipp (5) vorgesehen iat der die Bewegungen deo Druokatiftea außerhalb der schreib- etitthülee (1) taBhe Xd dh biaderd~el£en die ~bat derZunge nue der Arretieretellung bewirkt. 2.; ohrelbstift » ch Anspruch le dajurch geke : inzeichnotg das die Länge der Arretieaunge (3) und die Läne dee Slippa (5) i* Verhältnis zueinander so beaeaen 3ind, daS derKleMHMM&tt (5n) dee Klippa über die auf der Sunge eitzew BmX. tMMttM (4) hiaKMFgtt SabS.... 1.... 1It IIaOÄ A"p1"\l01J. 1 Wl4 2, dadurch aek"" .. tou.'..... oMa 1a 4er ScIaJ'e11thill. e 81. e R.".... paI'WIC (9) S) torg #t (9)<ay Mh ? MB AM Xlipt (5) vorahM ia siohst er ßohrolb sur irratlart solehattg d « a In der gehreibetittbulite nur Arretierung desDjtiMMErM b<w. dar MiM <HM Daehxohua ($ bestehend aus « La « oberen Teil (6a) und eineu unteren fItohtagyMMa Til (6b), w&d <m MahMd< sHw <f dr Arrwtiwwaa (3) <inw NttM (4) !) Mt<me&d <Mu< ettorz T wd W ren sobts TwH (4), veM ! Mn aad. 5.) Schreibstift nach Anspruch 1 bie 4, dadurch gekwnn- seiebut. dai das lnde der Arretierunge (3) Mit Nase (4) leicht hakenartig ausgebildet iat und die oberen Kanten derDurchbrechung (6) <wokaäBig dementspreohend bge- aohragtsind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960R0020835 DE1828338U (de) | 1960-08-04 | 1960-08-04 | Schreibstift, insbesondere kugelschreiber. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960R0020835 DE1828338U (de) | 1960-08-04 | 1960-08-04 | Schreibstift, insbesondere kugelschreiber. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1828338U true DE1828338U (de) | 1961-03-16 |
Family
ID=32976742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960R0020835 Expired DE1828338U (de) | 1960-08-04 | 1960-08-04 | Schreibstift, insbesondere kugelschreiber. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1828338U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1253109B (de) * | 1961-11-14 | 1967-10-26 | Scripto Inc | Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber |
DE1272172B (de) * | 1962-07-18 | 1968-07-04 | Faber Castell A W | Kugelschreiber mit Nachdruck-Schaltmechanik |
-
1960
- 1960-08-04 DE DE1960R0020835 patent/DE1828338U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1253109B (de) * | 1961-11-14 | 1967-10-26 | Scripto Inc | Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber |
DE1272172B (de) * | 1962-07-18 | 1968-07-04 | Faber Castell A W | Kugelschreiber mit Nachdruck-Schaltmechanik |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1828338U (de) | Schreibstift, insbesondere kugelschreiber. | |
DE60004578T2 (de) | Druckknopf mit lateraler Verriegelung | |
DE3040289A1 (de) | Griffel | |
DE1435793A1 (de) | Druckknopf | |
Michel | Sanguis Carolinus Exclamans: TWO SERMONS More Impartially Arraigning the Horrid Murther OF King CHARLES I. | |
DE887925C (de) | Schreibblock-Garnitur | |
DE202017100131U1 (de) | Struktur eines Lesezeichenbands | |
DE1899634U (de) | Haltevorrichtung aus blech. | |
DE310698C (de) | ||
DE1821214U (de) | Stufenlose druckmechanik fuer schreibgeraete. | |
DE264432C (de) | ||
DE1634182U (de) | Zentralverschluss fuer schreibtische. | |
CH626834A5 (en) | Sleeve part, in particular for a sleeve which can be hung around the neck and fitted onto a writing implement | |
DE5906C (de) | Knopf zum Befestigen von Cravatten und Manschetten | |
DE1561807A1 (de) | Schreibgeraet mit einer Schaltmechanik,insbesondere fuer Druckdochtschreibgeraete und Kugelschreiber | |
DE1722602U (de) | Kugelschreiber. | |
DE258170C (de) | ||
DE1461317A1 (de) | Mehrfachfarbstift | |
DE1758790U (de) | Ohrenklappe fuer herren- und knabensportmuetzen. | |
DE1779850U (de) | Durchschreibe - formularsatz. | |
DE1764585U (de) | Zusammendrueckbare tube mit verschlussvorrichtung. | |
DE1411350A1 (de) | Wechselschreibstift mit gemeinsamem Druckglied fuer die Minentraeger | |
DE1665495U (de) | Keilverbindung zwischen schrankteilen od. dgl. | |
DE1625744U (de) | Kugelschreiber aus kunststoff. | |
Bradbury | Remarks on a Paper, Intitled, A Letter to Protestant Dissenters, Concerning Their Conduct in the Ensuing Elections |