[go: up one dir, main page]

DE1827860U - Isolator, insbesondere fuer hf-kabel. - Google Patents

Isolator, insbesondere fuer hf-kabel.

Info

Publication number
DE1827860U
DE1827860U DEK36905U DEK0036905U DE1827860U DE 1827860 U DE1827860 U DE 1827860U DE K36905 U DEK36905 U DE K36905U DE K0036905 U DEK0036905 U DE K0036905U DE 1827860 U DE1827860 U DE 1827860U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
clamping
clamping element
isolator according
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK36905U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINHUIS FA H
Original Assignee
KLEINHUIS FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINHUIS FA H filed Critical KLEINHUIS FA H
Priority to DEK36905U priority Critical patent/DE1827860U/de
Publication of DE1827860U publication Critical patent/DE1827860U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Kennwort : Einführung oben.
  • Isolator insbesondere für HF-Kabel.
  • Die Erfindung betrifft einen Isolatorkopf zur Befestigung von Leitungen insbesondere Hochfrequenzkabeln auf dem Dach und an der Wand mit einem Ober-und Unterteil vorzugsweise aus Kunststoff, die miteinander verschraubt und unverlierbar durch ein in einem Durchbruch des Unterteils geführtes Band verbunden sind, das an einem Klemmelement für die in eine Aussparung des Unterteils einzulegende Leitung befestigt ist. Bei einer bekannten Ausführung dieser Art ist das am Klemmelement befestigte Band durch den Durchbruch des Unterteils nach außen geführt und oben auf dem Oberteil drehbar befestigt. Das Band behindert das Aufschrauben des Oberteiles, welches an der Außenseite mit Handhaben versehen ist.
  • Die Erfindung will die Nachteile der bekannten Anordnung vermei-
    r
    den und erreicht dies im wesentlichen dadurch, daß das Band den
    Durchbruch beiderends durchgreift. Das Band tritt dann lediglich durch den Durchbruch nach außen und läßt das Oberteil völlig frei, so daß dieses unbehindert verschraubt werden kann. Das einerends am Klemmelement befestigte Band kann in einfacher Weise mit seinem anderen Ende am Unterteil oder an einem zweiten Klemmelement befestigt sein, das als Gegenlager dient. Dieses Klemmelement kann in bekannter Weise ein Stück mit dem Unterteil bilden oder als getrenntes Stück in die Aussparung des Unterteils eingelegt und mit diesem mittig oder an den Seiten verbunden sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen Band und Klemmelemente aus thermoplastischem Kunststoff. Die drehbare Befestigung des einen Klemmelementes mit dem Oberteil kann in bekannter Weise z. B. druckknopfartig durch einen im Innern des Oberteiles mittig angeordneten Zapfen, Stopfen oder eine Kappe erfolgen, die mit Widerlagern versehen und in eine Öffnung des Oberteils eingedrückt ist.
  • Die Verbindung des als Gegenlager dienenden Klemmelementes kann an beiden Seiten des Unterteils durch flanschartige Fortsätze erfolgen, welche in Längsrichtung der Klemmelemente liegen. Dadurch werden nicht nur eine sichere Auflage für das einzuklemmende Kabel sondern auch hochfrequenzmäßige Vorteile z. B. eine weitgehende Abdeckung der Metallteile erzielt, die zur Befestigung insbesondere zum Aufschrauben des Isolatorkopfes auf einem Träger dienen. Insbesondere kann ein unter Umständen vorzusehendes Gewindenippel abgedeckt werden. Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung, und zwar : Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Isolatorkopfes mit abgehobenem Oberteil, teilweise geschnitten Fig. 2 eine Seitenansicht des Isolators mit aufgeschraubtem Oberteil. Das Unterteil 1 des vorzugsweise aus Kunststoff gepressten oder gespritzten Isolators weist einen Sockel 2 mit einer eingesetzten Mutter auf, in die ein beliebiger Träger eingeschraubt werden kann. An den Sockel 2 schließt sich ein Rohrstutzen 3 an, auf dessen Außengewinde ein ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff gepreßter oder gespritzter, mit Innengewinde versehenes Oberteil 4 aufschraubbar ist. Der Rohrstutzeh 3 weist zwei einander gegenüberliegende Aussparungen 5 mit rechteckigem Querschnitt und einen Durchbruch 6 auf. Die Aussparungen 5 nehmen zwei Klemmstücke 7, 8 auf, die an ihren einander zugekehrten Seiten Rippen 9 zum Festhalten des eingelegten Kabels aufweisen.
  • An die Klemmstücke 7,8 ist seitlich ein Band lo angepreßt oder angespritzt, das mit seinen beiden Enden in dem Durchbruch 6 geführt ist.
    Das Klemmstück 7 ist an dem Oberteil 4 drehbar durch einen
    I
    Druckknopf 11 befestigt, der in eine Bohrung 12 eines im Innern
    des Oberteils angeordneten Mittelstücks 13 eingedrückt ist.
    Dieses weist einen Bund 14 zur Aufnahme des Druckknopfes 11 auf.
  • Die Klemmstücke 7, 8 bestehen ebenso wie das Band lo aus gummielastischem Kunststoff.
  • Das Klemmstück 8 ist mit dem Sockel 2 durch zwei Druckknöpfe 15 verbunden, die durch entsprechende Augen 16 des Sockels 2 gedrückt sind. Dieser bildet in Richtung des Klemmstücks 8 flanschartige Vorsprünge 17, die zugleich das nicht dargestellte Kabel abdecken.
  • Dieses wird eingelegt, nachdem Ober-und Unterteil gemäß Fig. 1 getrennt sind und das Oberteil seitlich um das Band lo aufgeklappt ist. Dann wird das Ober-auf das Unterteil aufgeschraubt und das Kabel zwischen den Klemmstücken 7, 8 eingeklemmt. Die Bohrung 12 ist durch eine elastische Kappe 18 verschlossen, die mit Widerlagern 19 versehen ist. Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren nur eine Ausführung der Erfindung. Die Teile können auch anders geformt und ausgebildet sein. Z. B. kann das Mittelstück 13 in das Oberteil anstelle der Kappe 18 eingesetzt und/oder mit dem Klemmstück 7 in bekannter Weise verbunden sein.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Isolator zur Befestigung von Leitungen insbesondere HF-Kabeln mit einem Ober-und Unterteil vorzugsweise aus Kunststoff, die miteinander verschraubt und unverlierbar durch ein in einem Durchbruch des Unterteils geführtes Band verbunden sind, das an einem Klemmelement für die in eine Aussparung des Unterteils einzulegende Leitung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (lo) den Durchbruch (6) beiderends durchgreift.
    2. Isolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einerends am Klemmelement (7) befestigte Band (lo) mit seinem anderen Ende am Unterteil (1) befestigt ist.
    3. Isolator nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das einerends am Klemmelement (7) befestigte Band (lo) mit seinem anderen Ende an einem zweiten Klemmelement (b) befestigt ist.
    4. Isolator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die - (7b) (lo) Klemmelemente/und das Jdand/aus thermoplastischem Kunststoff bestehen.
    5. Isolator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (7,8) jeweils am Ober-bzw. Unterteil (4,1) druck-
    kopfartig befestigt sind.
    6. Isolator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) in Richtung der Klemmstücke (7,8) mit flanschartigen Fortsätzen (17) versehen ist.
DEK36905U 1960-12-12 1960-12-12 Isolator, insbesondere fuer hf-kabel. Expired DE1827860U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36905U DE1827860U (de) 1960-12-12 1960-12-12 Isolator, insbesondere fuer hf-kabel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36905U DE1827860U (de) 1960-12-12 1960-12-12 Isolator, insbesondere fuer hf-kabel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827860U true DE1827860U (de) 1961-03-09

Family

ID=32973872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK36905U Expired DE1827860U (de) 1960-12-12 1960-12-12 Isolator, insbesondere fuer hf-kabel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827860U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540642A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE1827860U (de) Isolator, insbesondere fuer hf-kabel.
DE828999C (de) Abzweigklemme
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE1297407B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leinen, Draehten, Seilen od. dgl. an Oberflaechen beliebiger Gegenstaende
DE1206978B (de) Schraubklemme fuer elektrische Leiter
DE1812362A1 (de) Elektrische Steck- insbesondere Vollgummisteckeinrichtung,Kennwort Vollgummistecker
DE4425263A1 (de) Adapter für ein Funkgerät und Halteklammer dazu
DE1700194U (de) Kabelisolator fuer antennenkabel.
AT212905B (de) Spannvorrichtung zur Verbindung von Gehäuseteilen unter Einschluß einer Dichtung, insbesondere zur Befestigung einer Abdeckplatte auf einem Blechgehäuse
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE536092C (de) Steckdose
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
DE2011268A1 (de) Aufnahmekontakt für messerartige Gegenkontakte
DE1958431A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet mit einem Tragring zum Einbau in eine Unterputzdose
DE7013199U (de) Schutzkontaktstecker (oder -steckerkupplung).
DE863227C (de) Zweipolige Dreifachsteckdose mit Beruehrungsschutz
DE9011293U1 (de) Doppelnippel
DE1836430U (de) Anodenkappe fuer hochspannungsgleichrichterroehren.
DE1832075U (de) Isolator.
DE1951190U (de) Flanschstecker mit abdeckhaube.
DE1735685U (de) Verbindungsklemme fuer elektrische leiter.
DE1665057B1 (de) Steck insbesondere kupplungseinrichtung
DE7423236U (de) Kopfschraube eines Beschlages zum Verbinden zweier Möbelteile
DE1772555U (de) Erdungsklemme fuer geraetedosen.