DE182721C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE182721C DE182721C DENDAT182721D DE182721DA DE182721C DE 182721 C DE182721 C DE 182721C DE NDAT182721 D DENDAT182721 D DE NDAT182721D DE 182721D A DE182721D A DE 182721DA DE 182721 C DE182721 C DE 182721C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure medium
- reversing valve
- slots
- percussion piston
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D9/00—Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
- B25D9/14—Control devices for the reciprocating piston
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ja 182721 KLASSE 876. GRUPPE
Die Erfindung betrifft einen Drucklufthammer mit einem in dem röhrenförmigen
Umsteuerventil spielenden Schlagkolben, der sich von den bekannten Drucklufthämmern
dieser Art dadurch unterscheidet, daß das als Drehschieber ausgebildete Umsteuerventil
bei seiner Drehung in ihm vorgesehene Schlitze abwechselnd mit den Druckmittelzu-
und -ablaßkanälen in Verbindung bringt, von ίο denen der Schlagkolben die zur Zuführung
des Druckmittels dienenden Schlitze bei seiner Verschiebung allmählich öffnet und so in an
sich bekannter Weise ein allmähliches Anwachsen des auf ihn zur Wirkung kommenden
Druckmittels bewirkt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,
und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch den Drucklufthammer,
Fig. 2, 3 und 4 Schnitte nach den Linien A-B, C-D bezw. E-F der Fig. 1 in Richtung
des Pfeiles gesehen und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie G-H der Fig. 3.
In dem Hammerzylinder 1 sitzt das rohrförmige Umsteuerventil 9, in dem der Schlagkolben
8 spielt. Das Umsteuerventil 9 ist als Drehschieber ausgebildet und mit Ansätzen
10,11 (Fig. 3) versehen, von denen der Ansatz 11 größer ist als der Ansatz 10.
Die Ansätze 10, 11 liegen in Kammern 16, 17,
von denen die Kammer 16 durch den Kanal 32 ständig mit der Druckmittelzuleitung 1.9
in Verbindung steht. Von der Druckmittelzuleitung 19 erstrecken sich in der Zylinderwandung
ι nach vorn die Druckmitteleinlaßkanäle 20, 21, die am hinteren bezw. vorderen
Ende in Längsschlitze 24, 25 bezw. 28, 29 münden (Fig. 2, 4 und 5). Das Umsteuerventil
9 ist mit entsprechenden Längsschlitzen 26,27 bezw. 30,31 (Fig. 2, 4 und 5) versehen,
durch die die Räume vor und hinter dem Kolben mit den Druckmittelzuleitungskanälen
abwechselnd in Verbindung gebracht werden. Die der Kammer 16 durch Kanal
32 ständig zugeführte Druckluft hält das Umsteuerventil 9 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung. Eine Öffnung 32^ im
Drehschieber 9 vermittelt gegen Ende des Vorwärtshubes des Schlagkolbens 8 eine Verbindung
zwischen der hinteren Kolbenkammer und der Kammer 17 (Fig. 1, 3 und 5), wodurch
das Druckmittel auf den größeren Ansatz 11 des Umsteuerventiles 9 wirkt und es
dadurch umsteuert. Die Ableitung des Druckmittels aus den Räumen vor bezw. hinter
dem Schlagkolben 8 erfolgt durch die in der Zylinderwandung angeordneten Schlitze 35, 36
und Auslaßkanäle 39, 39**, 40, 4ο3 (Fig. 4)
bezw. 33, 34 und 41, 41", 42, 42s (Fig. 2) zur
Außenluft. Der Auspuff aus der Kammer 17 erfolgt, sobald die Ringnut 38s des Schlagkolbens
8 eine Verbindung zwischen den Öffnungen 32a, 37 im Umsteuerventil 9 und dem
Auspuffkanal 38 in der Zylinderwandung herstellt (Fig. i, 3 und 5). Von der Kammer 16
führt ein kleiner Auslaß 44 und von der
Kammer 17 noch ein solcher 45 zur Außenluft.
Befinden sich die Teile in der Stellung der Fig. i, so tritt die Druckluft durch die Kanäle
20, 21 und die Schlitze 24, 26 bezw. 25, 27 in den Zylinder und treibt den Kolben 8 nach
vorn, während gleichzeitig der Raum vor dem Schlagkolben durch die Kanäle 30,35,
39, 39a bezw. 31, 36, 40, 40" mit der Außenluft
in Verbindung steht. Sobald der Kolben 8 bei seinem Vorwärtsbub die Öffnung 32"
freilegt, tritt Druckluft durch sie zur Kammer 17 und steuert den Drehschieber 9 um,
so daß die Schlitze 26, 27 in dem Schieber über die Auslaßkanäle 33, 41, 4ΐα bezw. 34,
42, 42α (Fig. 2) treten, während gleichzeitig
die Einlaßkanäle 24, 25 geschlossen werden und die Schlitze 30, 31 am vorderen Ende
des Zylinders den Drucklufteinlaßkanälen
ao 28, 29 gegenübertreten. Nunmehr strömt Druckluft durch die Kanäle 20 und 21, die
Schlitze 28, 29 in der Zylinderwandung und 30,31 in dem Schieber vor den Kolben und
treibt denselben zurück.
Durch die Umsteuerung des Drehschiebers 9 tritt die Öffnung 2,7 im Schieber dem Auspuffkanal
38 gegenüber, so daß, wenn im weiteren Verlaufe des Rückwärtshubes des
Schlagkolbens 8 dessen abgedrehter Teil 38"
eine Verbindung zwischen den Öffnungen 32**
und 37 herstellt, die Kammer 17 mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird und
eine abermalige Umsteuerung des Drehschiebers 9 durch die der Kammer 16 ständig zugeleitete
Druckluft erfolgt, worauf sich der geschilderte Arbeitsgang wiederholt.
Die Umsteuerung des Drehschiebers 9 kann selbstverständlich auch auf beliebige andere
Weise bewirkt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Drucklufthammer mit einem in dem röhrenförmigen Umsteuerventil spielenden Schlagkolben, dadurch gekennzeichnet, daß das als Drehschieber ausgebildete Umsteuerventil bei seiner Drehung in ihm vorgesehene Schlitze abwechselnd mit den Druckmittelzu- und -ablaßkanälen in Verbindung bringt, von denen der Schlagkolben die zur Zuführung des Druckmittels dienenden Schlitze bei seiner Verschiebung allmählich öffnet und so in an sich bekannter Weise ein allmähliches Anwachsen des auf ihn zur Wirkung kornmenden Druckmittels bewirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE182721C true DE182721C (de) |
Family
ID=446796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT182721D Active DE182721C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE182721C (de) |
-
0
- DE DENDAT182721D patent/DE182721C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE182721C (de) | ||
DE1175161B (de) | Pneumatisches Rammbohrgeraet | |
DE257223C (de) | ||
DE201955C (de) | ||
DE124201C (de) | ||
DE223362C (de) | ||
DE156600C (de) | ||
DE188566C (de) | ||
DE105714C (de) | ||
DE115246C (de) | ||
DE102711C (de) | ||
DE194746C (de) | ||
DE558291C (de) | Steuerung fuer Pressluft-Gesteinsbohrmaschinen | |
DE152011C (de) | ||
DE232312C (de) | ||
DE270095C (de) | ||
DE172557C (de) | ||
DE134372C (de) | ||
DE150052C (de) | ||
DE36829C (de) | Steuerung für direkt wirkende Motoren | |
DE177810C (de) | ||
DE245871C (de) | ||
DE178835C (de) | ||
DE175018C (de) | ||
DE320043C (de) | Beim Rueckhub mit verminderter wirksamer Druckflaeche arbeitender ventilloser Bohrhammer |