DE1825137U - HEAT EXCHANGERS, SUCH AS RADIATORS, WARM AIR GENERATORS, STEAM BOILERS AND THE LIKE. - Google Patents
HEAT EXCHANGERS, SUCH AS RADIATORS, WARM AIR GENERATORS, STEAM BOILERS AND THE LIKE.Info
- Publication number
- DE1825137U DE1825137U DE1960R0021359 DER0021359U DE1825137U DE 1825137 U DE1825137 U DE 1825137U DE 1960R0021359 DE1960R0021359 DE 1960R0021359 DE R0021359 U DER0021359 U DE R0021359U DE 1825137 U DE1825137 U DE 1825137U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- walls
- heat exchanger
- bulges
- exchanger according
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/003—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials for domestic or space-heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Wärmeaustauscher, wie Heizkörper, Warmlufterzeuger, Dampfkessel u. dgl.Heat exchangers such as radiators, warm air generators, steam boilers, etc. like
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher, beispielsweise einen Heizkörper, Warmlufterzeuger, Dampfkessel, Erhitzer u. dgl., bei welchen jeweils ein Wärmeaustausch zwischen zwei Medien, die unterschiedliche Temperaturen aufweisen, durch eine Blechwand oder eine ähnliche Werkstoffwand erfolgt. Es sind bereits zahlreiche Ausführungen solcher Wärmeaustauscher bekannt. The utility model relates to a heat exchanger, for example a radiator, warm air generator, steam boiler, heater and the like a heat exchange between two media that have different temperatures, takes place through a sheet metal wall or a similar material wall. There are already numerous Designs of such heat exchangers are known.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe ist darin zu
sehen, die Fertigung solcher
Wärmeaustauscher zu vereinfachen, indem
gleichzeitig deren Heizfläche vergrößert wird, so daß sie bei gleicher Leistung
kleinere Abmessungen aufweisen und daher billiger hergestellt werden können. Ein
weiterer Zweck der Neuerung besteht darin, einen Wärmeaustauscher zu schaffen, der
diesen Wärmeaus-
Der neuerungsgemäße Wärmeaustauscher mit großer wärmeaustauschender Oberfläche bei kleinem Volumen ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die die Medien trennenden Wänden, durch die der Wärmeaustausch erfolgt, einen zellenartigen Aufbau aufweisen. The heat exchanger according to the innovation with a large heat exchanger Small volume surface is essentially characterized in that the the walls separating the media, through which the heat exchange takes place, have a cell-like structure Have structure.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Gebrauchsgegenstandes weisen die Wände Ausbeulungen und Mulden auf und bilden zwischen den aufeinanderfolgenden Ausbeulungen ihrer Oberfläche einen durchgehenden Raum für das eine Medium, wobei jeweils zwei benachbarte Wände an den Ausbeulungen bzw. Mulden mit, im Verhältnis zu der restlichen Austauschfläche, kleinen Teilflächen verbunden sind. Handelt es sich um einen Heizkörper, dann können zwei symmetrische, im Preßverfahren hergestellte Wände vorgesehen sein, die sich mit ihren Mulden berühren, wobei die Wandränder in der gleichen Ebene wie der Grund der Mulden liegen und sich ebenfalls berühren. Dank dieser Anordnung kann die Fertigung leicht und schnell vor sich gehen. Die Preßteile der zwei Wände können untereinander gleich sein und der Anschluß des Heizkörpers an die Leitung erfolgt z. B. mittels an sich bekannter Gewindemuffen. According to an advantageous development of the commodity the walls have bulges and troughs and form between the successive ones Bulges on their surface create a continuous space for the one medium, whereby two adjacent walls at the bulges or hollows with, in proportion to the remaining exchange area, small sub-areas are connected. Does it around a radiator, then two symmetrical, press-made Walls can be provided which touch with their troughs, the wall edges lie in the same plane as the bottom of the troughs and also touch each other. Thanks to this arrangement, manufacturing can be carried out easily and quickly. the Pressed parts of the two walls can be with each other be the same and the Connection of the radiator to the line takes place, for. B. by means of known Threaded sockets.
Die Ausbeulungen und Mulden der Wände bzw. The bulges and hollows of the walls or
Trennwände können jedes beliebige Profil und jede beliebige Tiefe aufweisen. Sie können z. B. pyramiden-bzw. pyramidenstumpfförmig oder kugel-bzw. kalottenförmig ausgebildet sein, wobei in letzterem Fall die Kontaktflächen zwischen den Wänden besonders klein sind, so daß die wirkende Wärmeaustauschfläche entsprechend größer ist. Partition walls can have any profile and any depth exhibit. You can e.g. B. pyramidal or. frusto-pyramidal or spherical or. Be dome-shaped, in the latter case the contact surfaces between the walls are particularly small, so that the effective heat exchange surface accordingly is bigger.
Gemäß einem weiteren Merkmal des Gebrauchsgegenstandes kann jeweils wenigstens die eine Trennwand eine mit Bezug auf eine ideelle Zwischenebene symmetrische, zellenartige Ausbildung aufweisen, wobei sich die Ausbeulungen und Mulden beiderseits dieser Zwischenebene erstrecken können. Dadurch wird eine besonders zweckmäßige Verbindung zwischen den verschiedenen Wänden hergestellt, die die Wärmeaustauschflächen bilden und es sind die Berührungs-und Verbindungszonen am kleinsten. According to a further feature of the article of daily use at least one partition is symmetrical with respect to an ideal intermediate plane, Have cell-like training, the bulges and hollows on both sides this intermediate level can extend. This makes a particularly useful one Connection made between the various walls that make up the heat exchange surfaces and the contact and connection zones are the smallest.
Der neuerungsgemäße Wärmeaustauscher kann als Flachheizkörper ausgebildet
sein, der durch zwei oder mehrere mit Zellen versehene Wände begrenzt ist, die gegebenenfalls
ebenen oder profilierten Blechen zugeordnet sein können. Ein Dampfkesselkörper kann
aus einer verhältnismäßig großen Anzahl von zellenartigen Wänden bestehen, die sich
abwechselnd mit ihren Ausbeulungen bzw. Mulden berühren und dort verbunden sind.
Die Verbindung der Ausbeulungen bzw. Mulden der Wände kann durch Schweißen, Einfassen, Vernieten od. dgl. erfolgen. Diese Wände können aus Stahlblech, Kupfer, Gußeisen, Leichtmetallegierungen oder Kunststoff bestehen. The connection of the bulges or depressions of the walls can through Welding, edging, riveting or the like. Take place. These walls can be made of sheet steel, There are copper, cast iron, light metal alloys or plastic.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Gebrauchsgegenstandes beispielsweise schematisch dargestellt und zwar zeigen Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform im Schnitt nach zwei zueinander senkrechten Ebenen, Fig. 3 eine Teilansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Flachheizkörpers in Vorderansicht, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine zugehörige Stirnansicht, Fig. 6 eine andere Ausführungsform im Schnitt, Fig. 7 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungform in Vorderansicht, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7 und Fig. 9 eine zugehörige Stirnansicht. In the drawing are several embodiments of the commodity for example shown schematically and that Fig. 1 and 2 show an embodiment in section along two mutually perpendicular planes, FIG. 3 is a partial view of one Flat heating element designed according to the invention in a front view, FIG. 4 shows a section according to the line IV-IV of FIG. 3, FIG. 5 is an associated end view, FIG. 6 is a another embodiment in section, FIG. 7 a partial view of a further embodiment in front view, FIG. 8 shows a section along the line VIII-VIII in FIG. 7 and FIG. 9 is an associated end view.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform eignet sich insbesondere für die Herstellung von Dampfkesselkörpern. The embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is particularly suitable for the manufacture of steam boiler bodies.
In diesem Fall ist jede Wand 1,2 des Körpers nach einer ideellen Ebene 3 geformt, beiderseits welcher pyramidenstumpfförmige Ausbeulungen 4 bzw. In this case, each wall is 1,2 of the body after an ideal plane 3 formed, both sides of which truncated pyramidal bulges 4 or
Mulden 5 ausgebildet sind. Die Pyramidenstümpfe weisen eine Basis in Form eines unregelmäßigen Achteckes auf (siehe die größere Längenabmessung gemäß in Fig. 2). Der Grund der Mulden ist, wie bei 6 gezeigt, verbunden. Um einen Dampfkesselkörper zu bilden, werden die Scheitel der Ausbeulungen 4 ähnlich verbunden. Der Umlauf der beiden Medien beiderseits der Wandflächen 1,2 gewährleistet einen Wärmeaustausch über eine maximale Berührungsfläche, da nur die aneinanderliegenden Stirnflächen der Pyramidenstümpfe an diesem Wärmeaustausch nicht teilnehmen « Außerdem gestattet die erzielte zellenartige Ausgestaltung die Verwendung von einheitlichen Preßteilen, so daß die Herstellung leicht und schnell vor sich gehen kann. Infolge der Vergrößerung der wirksamen Austauschfläche kann vergleichsweise mit einem Dampfkesselkörper kleineren Volumens die gleiche Wärmemenge von einem Medium zum anderen übertragen werden.Wells 5 are formed. The truncated pyramids have a base in the form of an irregular octagon (see the larger length dimension according to in Fig. 2). The bottom of the troughs is connected as shown at 6. Around a boiler body to form, the apices of the bulges 4 are similarly connected. The circulation the two media on both sides of the wall surfaces 1,2 ensures heat exchange over a maximum contact area, as only the adjacent end faces of the truncated pyramids do not take part in this heat exchange «Also permitted the cell-like design achieved the use of uniform pressed parts, so that manufacture can be carried out easily and quickly. As a result of the enlargement the effective exchange area can be smaller in comparison with a steam boiler body In terms of volume, the same amount of heat can be transferred from one medium to the other.
In Fig. 3 bis 5 ist ein Flachheizkörper dargestellt, der aus zwei
Preßblechwänden 11,12 besteht. Erfindunggemäß weisen diese Wände pyramidenstumpfförmige
Mulden 13 mit quadratischer Basis auf, deren Stirnflächen sich, wie bei 14 dargestellt,
berühren, um die Verbindung der zwei symmetrischen Wände 11,12 zu ermöglichen. Die
Ränder 15 der Wände 11,12 sind ebenfalls in die dem Grund der pyramidenförmigen
Mulden 13 entsprechende Ebene eingezogen, damit sie sich bei ihrer Verbindung,
Aus diesen Figuren geht ohne weiteres hervor, daß das Medium innerhalb
des Flachheizkörpers zwischen den Mulden 13 frei strömen kann und daß die Flanken
17 dieser Mulden sowie die zwischen den Mulden 17 befind-
In Fig. 6 ist ferner eine Ausführungsform dargestellt, die ebenfalls für einen Flachheizkörper verwendet werden kann. Jede Wand 21,22 weist eine Mittelebene 23 auf, beiderseits welcher kugel-bzw. kalottenförmige Ausbeulungen 24 und Mulden 25 vorgesehen sind. In Fig. 6, an embodiment is also shown, which also can be used for a flat radiator. Each wall 21, 22 has a central plane 23 on both sides of which ball or. Dome-shaped bulges 24 and depressions 25 are provided.
Die Ränder 26 jeder Wand sind bis in die Ebene des Muldengrundes gebogen, so daß sich diese Ränder 26 bei der Vereinigung gleicher Preßblechwände, ebenso wie die Mulden berühren. Diese Ausführungsform ermöglicht den freien Umlauf des einen Mediums zwischen den Mulden 25 und innerhalb der Ausbeulungen 24, so daß ein optimaler Wärmeaustausch gewährleistet ist.The edges 26 of each wall are curved down to the level of the trough bottom, so that these edges 26 when the same press plate walls are combined, as well how to touch the hollows. This embodiment allows the free circulation of the a medium between the troughs 25 and within the bulges 24, so that a optimal heat exchange is guaranteed.
In Fig. 7 bis 9 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit eines Flachheizkörpers dargestellt. Die zwei Wände 31,32 weisen beiderseits einer Zwischenebene 33 Ausbeulungen 34 und Mulden 35 in Form von viereckigen Pyramiden auf. Die zwei Wände 31,32 bestehen vorteilhaft aus gleichen Preßblechteilen, deren Ränder 38 zur Kontaktbildung entsprechend abgebogen sind. In diesem Fall wird wiederum zwischen den Mulden 35 und den Ausbeulungen 34 ein freier Umlauf des Heizmediums gewährleistet. Zusätzlich sind, wie in Fig. 7 bei 36 angegeben, längliche Ausbeulungen bzw. Mulden vorgesehen, die die Ausstrahhngscharakteristiken ändern und außerdem gestatten, dem Flachheizkörper ein gewünschtes Aussehen zu verleihen, das sich z. B. einem bestimmten Verzierungsstil anpassen kann. In Fig. 7 to 9 there is a further possible embodiment of a flat radiator shown. The two walls 31, 32 have an intermediate plane 33 on either side Bulges 34 and troughs 35 in the form of square pyramids. The two walls 31,32 are made advantageously from the same pressed sheet metal parts, the edges of which 38 correspond to the formation of contact are turned. In this case there is again between the troughs 35 and the bulges 34 ensures free circulation of the heating medium. In addition, as shown in Fig. 7 indicated at 36, elongated bulges or depressions are provided, which the Ausstrahhngscharakteristiken change and also allow you to give the panel radiator a desired appearance, that z. B. can adapt a certain ornament style.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR824780A FR1262662A (en) | 1960-04-20 | 1960-04-20 | heat exchanger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1825137U true DE1825137U (en) | 1961-01-19 |
Family
ID=8729643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960R0021359 Expired DE1825137U (en) | 1960-04-20 | 1960-11-18 | HEAT EXCHANGERS, SUCH AS RADIATORS, WARM AIR GENERATORS, STEAM BOILERS AND THE LIKE. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1825137U (en) |
FR (1) | FR1262662A (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3502142A (en) * | 1968-04-01 | 1970-03-24 | Tranter Mfg Inc | Multi-directionally distributed flow heat transfer plate unit |
JPS4713648Y1 (en) * | 1969-10-02 | 1972-05-18 | ||
FR2423734A1 (en) * | 1978-04-20 | 1979-11-16 | Saint Gobain | PERFECTED ABSORBER FOR SOLAR COLLECTOR |
-
1960
- 1960-04-20 FR FR824780A patent/FR1262662A/en not_active Expired
- 1960-11-18 DE DE1960R0021359 patent/DE1825137U/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1262662A (en) | 1961-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1776042A1 (en) | Heat exchanger | |
DE2153847C2 (en) | Heat exchanger and process for its manufacture | |
DE2608860A1 (en) | KIT FOR RADIATOR OR AIR CONDITIONING UNIT WITH A BOX-LIKE HOUSING AND A HEAT EXCHANGE PIPE REGISTER | |
DE1825137U (en) | HEAT EXCHANGERS, SUCH AS RADIATORS, WARM AIR GENERATORS, STEAM BOILERS AND THE LIKE. | |
DE3622953A1 (en) | HEAT EXCHANGER, ESPECIALLY REFRIGERANT EVAPORATOR | |
DE2503933A1 (en) | CENTRAL HEATING BOILER WITH SEVERAL SAME HEAT EXCHANGE ELEMENTS | |
DE2422168C2 (en) | Heat exchanger | |
DE1957221A1 (en) | Heat exchangers made from tubular elements, especially for room heating | |
DE19728246B4 (en) | Tubular radiators for rooms | |
DE894998C (en) | Heat exchanger with spiral channels | |
DE970630C (en) | Heat exchanger | |
DE2738036A1 (en) | HEATING ELEMENT FOR ROOM HEATING | |
DE679716C (en) | Plate heat exchangers with parallel, zigzag-shaped corrugated walls and collectors for the inlet and outlet of the heat exchange medium | |
DE1129975B (en) | Heat exchanger made of honeycomb material and tubes arranged in between, the axis of which is perpendicular to the honeycomb axes | |
DE937407C (en) | Process for the production of concentrically arranged tubes with radial webs inserted between these in the grooves of the tubes | |
DE3110719C2 (en) | Heat exchanger with several spiral-shaped distributor pipe sections accommodated in a housing | |
CH532238A (en) | Heating wall for heating systems operated with liquid heating media and processes for their production | |
DE1043529B (en) | Atomic nuclear reactor with fuel elements in the form of rods, tubes or flat bodies, through which a heat-absorbing medium flows | |
DE202010007533U1 (en) | heat exchangers | |
DE3008930A1 (en) | PIPE ELEMENT FOR HEAT EXCHANGER | |
DE1779505C3 (en) | Steel section radiators | |
DE659133C (en) | Heat exchange device, especially for contact furnaces, for the synthesis of hydrocarbons | |
DE9108789U1 (en) | Towel dryer | |
DE2363440A1 (en) | RADIATOR, COMPOSED OF A NUMBER OF TUBE-SHAPED ELEMENTS WITH RIBBING TO INCREASE THE HEAT EXCHANGE SURFACE | |
DE738293C (en) | Device for holding flue gas-heated pipe bundles |