[go: up one dir, main page]

DE1824949U - Halteschiene fuer blitzlichtgeraete. - Google Patents

Halteschiene fuer blitzlichtgeraete.

Info

Publication number
DE1824949U
DE1824949U DEW24868U DEW0024868U DE1824949U DE 1824949 U DE1824949 U DE 1824949U DE W24868 U DEW24868 U DE W24868U DE W0024868 U DEW0024868 U DE W0024868U DE 1824949 U DE1824949 U DE 1824949U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
tilt head
camera
angled
support rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW24868U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDMUND WATELER FABRIK OPT FOTO
Original Assignee
EDMUND WATELER FABRIK OPT FOTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDMUND WATELER FABRIK OPT FOTO filed Critical EDMUND WATELER FABRIK OPT FOTO
Priority to DEW24868U priority Critical patent/DE1824949U/de
Publication of DE1824949U publication Critical patent/DE1824949U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung Gegenstand : Halteschiene für Blitzlichtgeräte Die Erfindung bezieht sich auf eine Halteschiene für Blitzlichtgeräte, durch welche das Blitzlichtgerät in einer Ebene angeordnet wird, die parallel über der Ebene des Kamerabodens liegt.
  • Derartige Halteschienen sind an sich bekannt. Bei einer bekannten Schiene ist ein Halteschienenteil vorgesehen, auf dem die Kamera mittels des Stativgewindes befestigt wird, wobei ein freies Ende dieser Schiene im rechten dinkel nach oben abgewinkelt ist und als Handgriff dient. Oberhalb des rechtwinkligen Schienenteils sind etwa in Höhe der Kameraoberkante Vorrichtungen zur Aufnahme des Blitzlichtgerätes, wie z. B. Sucherschuhe oder dergleichen vorgesehen.
  • Bei einer bekannten Schiene dieser Art, wird das Blitzlichtgerät auf einen festmontierten Sucherschuh am oberen freien Ende des abgewinkelten Teils dieser Schiene aufgesteckt und sitzt dort unbeweglich fest, kann also keine relative Neigung zur optischen Achse der Kamera erhalten.
  • In vielen Fällen ist es aber erwünscht, dem Blitzlichtgerät eine relative Neigung zur optischen Achse der Kamera zu verleihen, um bestimmte spezielle Ausleuchtungen vorzunehmen, oder um auch die sich ergebende Parallaxe zwischen optischer Achse des Objektivs und dem Strahlengang des Blitzliohtgerätes auszugleiohen.
  • Außerdem sind Kugelgelenke oder schwenkbare Neigeköpfe bekannt, die zur Aufnahme der Kamera dienen und die es gestatten, die Kamera auf einem an sich feststehenden Stativ so zu schwenken, daß verschiedene Aufnahmerichtungen möglich werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein solcher, an sich bekannter Neigekopf, der in Kreuzgelenkform aus zwei in einer Richtung gegeneinander schwenkbaren Gelenkteilen besteht, am rechtwinklig abgebogenen oberen freien Ende der bekannten Blitzlichtschiene drehbar gelagert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, dem Blitzlichtgerät jede denkbare relative Lage zur Kamera zu geben, so daß beliebige Beleuchtungseffekte denkbar sind. So ist es z. B. möglich, den Reflektor des Blitzlichtgerätes nach oben oder nach unten zu richten, oder im Extremfall auch nach hinten, um den aufzunehmenden Gegenstand nicht direkt, sondern indirekt zu beleuchten. Außerdem besteht die bereits erwähnte Möglichkeit, den Blitzlichtreflektor parallaxenfrei, entsprechend der jeweiligen Entfernung vom Aufnahmegegenstand auf diesen auszurichten. Alle denkbaren Zwischenlagen des Reflektors sind mit dieser Anordnung ausführbar.
    In den Figuren wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbei-
    C>
    spieles, auf das sie nicht beschränkt sein soll noch näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt die Blitzlichtschiene mit dem aufgesetzten Neigekopf in perspektivischer Darstellung* Fig. 2 zeigt das abgewinkelte, obere freie Ende der Halteschiene in der erfindungsgemäßen Anordnung mit dem aufgesetzten Neigekopf in vergrößerter Darstellung im Schnitt.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die Blitzlichtgeräthalteschiene und mit 2 der aufgesetzte Neigekopf bezeichnet. In dem unteren Teil 3 der Halteschiene befindet sich ein Langloch 4, durch das eine Stativgewindeschraube 5 ragt, so daß die Kamera auf dem Teil 3 der Halteschiene 1 mit Hilfe dieser Schraube befestigt werden kann. Der Teil 3 der Schiene 1 hat einen Gummibelag 6 mit Riffelungen um ein Verdrehen oder Verrutschen der aufgeschraubten
    Kamera zu verhindern. Der senkrecht nach oben abgebogene Teil
    der Halteschiene 7 ist als Handgriff zur Halterung der Gesamt-
    anordnung, einschließlich der Kamera, ausgebildet und trägt eine griffgerechte Kunststoffumhüllung 8. Das obere freie Ende 9 des als Handgriff ausgebildeten Teiles der Halteschiene ist rechtwinklig abgewinkelt, so daß es in der waagerechten Ebene liegt.
  • Es trägt drehbar den Neigekopf 2. Ein oberes Gelenkteil 13 (Fig. 2) des Neigekopfes 2 trägt einen Sucherschuh 10 oder ein anderes Befestigungsmittel für das Blitzlichtgerät. Aus Fig. 2 werden diese Einzelheiten noch deutlicher. Der Neigekopf 2 ist mit einem Bolzen 11 mit dem abgewinkelten Teil 9 der Halte schiene verbunden, so daß sein unteres Gelenkteil 12 sich auf dem Teil 9 der Halteschiene, unter Zwischenlage einer Distanzscheibe 13, drehen kann. Eine Schraube 14, die in den Bolzen 11 eingreift, stellt die Verbindung zu dem abgewinkelten Teil 9 der Halteschiene her. Die erforderliche Spannung wird durch eine Tellerfeder 15 aufgebracht, die zwischen einem Bund 16 am Bolzen 11 und der inneren unteren Fläche des Gelenkteiles 12
    anliegt. Nach Befestigung des Neigekopfes mittels der Schraube 14
    im Bolzen 11 auf dem abgewinkelten Teil 9 der Halteschiene
    ist damit der Neigekopf drehbar auf dem Teil 9, aber gleichwohl
    so gelagert, daß die Kraft der Feder 15 eine so starke Klemmung bewirkt, daß sich der Neigekopf nicht von allein oder unter Belastung des Blitzlichtgerätes um seine Achse drehen kann.
  • An dem unteren Gelenkteil 12 des Neigekopfes ist mittels eines durchgehenden Bolzen 17 das obere Gelenkteil 13 des Neigekopfes befestigt, das auf seiner oberen Fläche den Sucherschuh 10 oder andere Befestigungsmittel zur Aufnahme des Blitzlichtgerätes trägt.
  • Mit Hilfe des Handgriffes 8 kann so die Gesamtanordnung sicher gehalten werden, einschließlich der auf der Schiene 3 befestigten Kamera, und trotzdem kann das auf dem Neigekopf 2 befestigte Blitzlichtgerät in jede beliebige Lage zur Lage der Kamera und deren Objektivachse eingestellt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich aber nicht auf die Anwendung von Blitzlichtgeräten, es können auch andere Zusatzgeräte wie beispielsweise Belichtungsmesser oder Entfernungsmesser auf dem Neige. kopf befestigt werden, wobei mittels der verschiedenen Neigungen des Kopfes eine genaue Ausmessung des zu belichtenden Gegenstandes erfolgen kann.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche 1) Halteschiene für Blitzlichtgeräte mit rechtwinklig nach oben abgebogenem Teil, das als Handgriff für Kamera und Halteschiene dienen kann, wobei das letzte freie obere Ende dieses Teiles wiederum rechtwinklig dazu abgewinkelt ist, so daß es in einer parallelen Ebene zum unteren Halteschienenteil für die Kamera liegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf diesem oberen abgewinkelten Ende (9) der Halteschiene ein in einer zur Lage des Kamerabodens senkrechten Ebene schwenkbarer Neigekopf drehbar gelagert ist.
  2. 2) Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigekopf (2) in dem oberen abgewinkelten Teil der Halten schiene (9) durch einen Bolzen (11) in einer Bohrung unter Zwischenschaltung einer Distanzscheibe (13) und unter der Wirkung der Kraft einer Feder (15) so gelagert ist, daß eine Klemmung von der Art auftritt, daß der Neigekopf (2) zwar verdreht werden kann, sich aber nicht von allein oder unter dem Gewicht des darauf befestigten Blitzlichtgerätes dreht.
  3. 3) Halteschiene für Blitzlichtgeräte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Gelenkteil (13) des Neigekopfes ein Sucherschuh (10) oder ein anderes Befestigungsmittel zur Aufnahme des Blitzlichtgerätes befestigt ist.
  4. 4) Halteschiene nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel auf dem oberen Gelenkteil (13) des Neigekopfes zur Aufnahme von anderen Zusatzgeräten, wie z. B. Entfernungsmesser oder Belichtungsmesser ausgebildet ist.
DEW24868U 1960-09-22 1960-09-22 Halteschiene fuer blitzlichtgeraete. Expired DE1824949U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24868U DE1824949U (de) 1960-09-22 1960-09-22 Halteschiene fuer blitzlichtgeraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24868U DE1824949U (de) 1960-09-22 1960-09-22 Halteschiene fuer blitzlichtgeraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824949U true DE1824949U (de) 1961-01-12

Family

ID=32979901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW24868U Expired DE1824949U (de) 1960-09-22 1960-09-22 Halteschiene fuer blitzlichtgeraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824949U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838403A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-13 Schroeder & Soehne A Kinoneigekopf mit geraetetraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838403A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-13 Schroeder & Soehne A Kinoneigekopf mit geraetetraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000580A1 (de) Lasermarker
DE1448410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Ausfluchten von Fahrzeugraedern
DE1824949U (de) Halteschiene fuer blitzlichtgeraete.
DE943574C (de) Panzerwagen mit einzeln bedienbaren, verlaenger- und verkuerzbaren Stuetzen
DE517875C (de) Stativ mit Neigekopf fuer Aufnahme-Apparate
DE412715C (de) Stockstativ
DE482765C (de) Stativ
DE1741356U (de) In der wand anzubringende stuetze fuer die auflage von treppenstufen.
DE2517609A1 (de) Haltevorrichtung fuer geodaetische instrumente
DE400157C (de) Haengende Nivelliervorrichtung
DE2354935A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines prismas (reflexionsprisma, zielreflektor) fuer die elektronische vermessung lotrecht ueber der marke eines vermarkungskopfes
DE3002433A1 (de) Standfuss, insbesondere fuer messgeraete
DE4343716A1 (de) Ecklehre
DE519759C (de) Stativkopf
DE1004819B (de) Winkelspiegel mit veraenderlichem Ablenkungswinkel
DE907511C (de) Linealanordnung fuer Zeichenmaschinen
DE7343341U (de) Ständer für Lautsprecherboxen
DE423332C (de) Messgeraet mit kurzem, mit einer Strichplatte versehenem Prismenfernrohr
DE2151800A1 (de) Fernsehtelefon
DE102004021482A1 (de) Balancesystem für handgeführte oder am Körper geführte Kameras
DE1784825C3 (de) Möbelscharnier mit Gelenkviereck und Montageplatte
DE2354934A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines prismas (reflexionsprisma, zielreflektor) fuer die elektronische vermessung lotrecht ueber der marke eines vertikalen oder horizontalen messbolzens.
DE19643564C2 (de) Haltevorrichtung zum Einschießen von Gewehren
CH685912A5 (de) Abstutzvorrichtung.
DE41724C (de) Entfernungsmesser