DE1822688U - Maschine zur herstellung von presskoerpern aus losen stoffen. - Google Patents
Maschine zur herstellung von presskoerpern aus losen stoffen.Info
- Publication number
- DE1822688U DE1822688U DE1959F0016224 DEF0016224U DE1822688U DE 1822688 U DE1822688 U DE 1822688U DE 1959F0016224 DE1959F0016224 DE 1959F0016224 DE F0016224 U DEF0016224 U DE F0016224U DE 1822688 U DE1822688 U DE 1822688U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- machine
- section
- piston
- constant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
-
Maschine zur Herstellung von Press- körpern aus losen Stoffen. Es sind Maschinen bekannte die sur Herstellung von sogenannten Presslingen aus Sägemehl, Hobelspänen, Torf und anderem losen Gut dienen und mit deren Hilfe das zu verar- beitende Pressgut in eine geschlossene Form gepresst und so lange dem Pressdruck unterworfen". ? ird, bis die losen Teilchen fest aneinander haften und insbesondere bei elastischem Press- gut ihre angenommene Lage und on& behalten, sodass keine Ver- . zut ihre angeno=t--ne la-A-und änderung des gepressten Korpers eintritt. Beim Pressen der gesamten, für einen einzelnen Formlin erforderlichen Pressutmenge in einem Arbeitsgang oder auch in zwei Stufen, sind hohe Drucke und ein, der starken 7olumenver- minderungentsprechend grosser I'lub des Presskolbens erforder- lich, der usiso grösser 7/ird, je sperriger und lockerer das Pressgut ist. Ns ist auch bekannt, die gesamte Pressgutnenge fnr einenL'ormling zunächst einer Vorpressung und anschliessend der Hauptpressung zu unterwerfen, wodurch jedoch die l. aschinen einen pt*5ttSS ZU5mtet/0u5rlw rnD aufwendigen und teueren Aufbau erhalten. Die Leistung derartiger j ChinEn 1ST SE 7eYhA1TnN Maschinen ist im Verhältnis sä ihrem Aufwand erin, insbesondere bei der Verarbeitung von Presgut, das aus Holz oder hols rtien Substanzen besteht, weil der I'ressdruck eine geuisse Zeit wirk- saum bleiben muss, um ein nachträgliches elastisches Au. fquellen des Fresslings zu verhindern. Ausserdemmüssen die Presslinge aus der geschlossenen Form mittels einer Ausstossvorrichtung entfernt"werden. Die be- kanntenMaschinen erfordern ferner eine genaue Dosierung des su. verarbeitenden Pressautes, soie einen verhältnismässig ompli- zierten Mechanismus der as se mdisms olbe 82 we-en der hohen wegen der hohen Pressdrücke entsprechend grosse Antriebskraft. Die bekannten Maschinen weisen überdies eie Vielzahl dem er- schleiss unterworfenen seilen auf, deren Ersats mit Zosten ver- bundenist bunclen ist. Gegenstand der Erfindung ist eine Laschine zum Fressen von losem Pressgut, bei der das Pressut mittels eines konti- nuierlichen hin-und herbe'jegten Kolbens in jeweils kleinen Teil- mengender weiten Lffnung einer sich verjüngenden Iressd-ä. se fort- C> schreitendzu. gefu. hrt und von den nachfolgenden Teilmengen durch die : gedruckt'- ; ird,'obei der af die sugefhrte Teilmenge ~tlS Dte swOlb=ndS Ll ; 33S e b l* tenTeilmengen übertragen ird, bis das in der sich verjüngenden Düse allseitig susammengepresste J-ut als kompakter Körper die Du. se am anderen Ende verlässt. Vorzugsweise ist ein'l'eil der Däse a. weiten 3nde, in dender Kolben eintritt, von gleichbleibendem Querschnitt, dem der Querschnitt des Kolbens entspricht, sodass das Fressgut zu- nächst nur in axialer Richtung sur Dse verdichtet'. ? ird, während dieSeitenpressung erst bei weiterem Fortschreiten innerhalb der Verjüngung der Düse erfolgt. Der DerDüse können zwei win : li zueinander angeordnete Schieber vorgeschaltet sein, von denen der eine llschieber das ausdem Torratsbehälter laufende Presssut dem anderen uerschie- ber und einer Rinne zuführt, die gleichzeitig als Führung des dient, d"-e i- Kolbens dient, obei die Schieber nacheinander und i Rythmns derXolbenbewegung angetrieben werden, as uerpro- :'il er isne und des zugehörigen Querschiebers entspricht je zur Hälfte den Xolbenprofil. Die Schieber dienen gleichseitig als Abschluss des Auslaufes des Vorratsbehälters. Das Längsprofil des an beiden offenen, Preßraumes der Düse kcnn der Art des Pressgutes entsprechend verschiedene Ausfuhrungsformen aufweisen. Lei einer Ausführunsform ist m weiten Antriebsende ein Abschnitt gleichbleibender eite, anschliessend ein sich ver- jüngender Abschnitt und am Austrittsende wieder ein engerer gleichbleibender deite vorgesehen, der sich am äusseren Rand ein wenig erweitern kann. Bei einer anderen Ausführungsform der Düse ist eine stufenförmige Verjüngung der lichten Jeite des durchgehenden Pressraumes vorgesehen, wobei die Stufen in Druckrichtung schräg verlaufen und die Kanten abgerundet sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass insbesondere elastisches Pressgut Inner- halb der parallelen Teile zwischen den Stufen einige Zeit bei gleichbleibender Seitenpressung verharrt und ein Druckausgleich nach innen stattfinden kann. Ferner ist vorgesehen, die Stirnfläche des Druckkolbens mitUnebenheiten auszubilden, um eine Verzahnung oder Verzapfung dereinzelnen zugefuhrten Teilmengen des Pressgutes im Press- körper zu erhalten. DieUnebenheiten kennen aus Rippen bestehen, die sich in das Pressgut auf aer Druckseite einpressen und von der nach- folgendenTeilmenge ausgefüllt werden* Für besonders sperriges Bressut hat es sich als vor- cm teilhaft erwiesen, an der Stirnseite des Presskolbens uenigstens einenvorstehenden zecksssig konischen Zapfen zu des gleichen Z'..' ; eck vorzusehen. An Stelle einer Dse und eines resskolbens können in einer Maschine auch mehrere Dü.isen und ruckkolben angeordnet sein, die z'eckmässig in aufeinanderfolgenden lakten arbeiten, um den Antrieb 3leichmässig zu belasten. Der Antrieb der <) ruck- kolbenkann mechanisch oder hydraulisch erfolgen. Auf den Zeichnungen ist ein Au. sführu. ngsbeispiel der Ua- schinezur Ausführung des Verfahrens dargestellt. Es zeigt : Abb. 1 eine sohematische Seitenansicht der ssm-lsn La- schine, Abb. 2 die Maschine im Grundrisse Abb. 3 den Vorratstrichter mit Abb.4 die Rinne mit.'.. uerschieber und Eurvenscheibe, Abb. 5 eine Seitenansicht zu .''ig. 4 Abb. 6 und 7 Ausfhrunssformen der I'ressdiise im Längs- Abb. 8 und 9 des An- schnitt, Abb. 8 und 9 Au. sfü. hrungsformen des Druokkolbens in An- sicht. Die Maschine besteht aus einen aschinenkcrper l und kann zum Zwecke leichten Transportes von einem Lagerplatz des Rohstoffessum anderen fahrbar sein. An dem Laschinenkcrper l istseitlich ein Antrieb, zum Beispiel ein Elektromotor auf einer ippe 3 angeordnet* Der Siektromotor treibt ü. öer eine ', P. iemenscheibe 4-2, in 5, dessen Setwiel) ers 6 auf einer urbelwelle 7 sitzt. An dem Exzenter 8 der Xnrbel- welle 7 ist eine Pleuelstange 9 gelagerte an der ein Kolben 10 angelenkt ist. Der Kolben gleitet in einer mhrung 11. eben dem ätirnende der Kolbenfhrung 11 ist der AKl ? ufraum 12 eines Vorratsbehälters 15 angeordnet, an den sich eine Pressdttse 132 deren l-ressraum 13a konaxial nit dem Kolben verläuft, an bei- den Seiten offen ist und sich nach de Austrittsende verjüngt. DieZuführung des 1-ressgu. tes in die Beuegonjsbahn des Kolbens IC erfolgt fortschreitend in kleinen Teilmengen dadurch dass ein sich im Rythmus des Kolbens 10 bewegender nllschieber 14 vordem Auslauf des Torratsbehälters oder richters 15 die Teil- menge in eine Rinne lo schiebt und mit seiner Stirnseite so lne festhält) bis ein winklig dasustehender rinne. nfSrmier uer- , Schieber das gehäuft in der Rinne 16 liegende, von dem l-'dllsohie- ber14 festgehaltene Fresssut vollständig in die Bewegungsbahn ZD-e desReibens bringt. Darauf schiebt der Kolben 1C das zwischen den beiden Rinnen 16 und 17 eineschlosene lose Pressgut in die tffnuns åer se 13 wad presst es in den Dsenkanal13a, wobei das bereits darin befindliche Fressgut vorgeschoben uird und zum Teil den Preßraum am anderen nde als festen Körper verlässt. Derüllschieber 14 ird mittels einer urve 15, welche an der Stirnseite des Schwungrades 19 angebracht ist, durch einen Hebel 20 und eine Zugfeder 21, die den Schieber in Dichtung geeen den Kolben 10 ziht, betätigte"ehrend bei jedem Umlauf des Schwungrades der üllschieber 14 egen den Zu. g seiner 2eder L--e-e : 4en den Kolben 1C der se<-- ; en zurückgestellt wird. Die Surve kann als offene urve oder als Kulisse ausgeführt sein. DerQuersohieber 17 der das resagut in der rinnen- fSrmijen Fuhrung einschliesst, ird von einer IZurvenscheibe 26 sesteuert die ebenfalls offen oder als Kulisse ausgebildet sein kann. r. ei einer offenen--l rve. : ird der uerschieber 17 durch eineRückstellkraft gegen die urvenscheibe edruckt Die Kurvenscheibewird von einer im L. aschinenkorper l drehbar ge- lar--erten ein lagerten nauptsntriebs'jelle 7 über ein betriebe angetrieben* In dem dargestellten Ausfährangsbeispiel ist als An- trieb ein Kettentrieb ehl. Auf der Eau. p . antriebs". 7elle 7 w-- sitzt fest ein Kettenrad 22 das nber eine Seite 23 ein auf einer elle 24 einer urvenscheibe 26 festsitzendes Kettenrad 27 antreibt. Auf der Kurvenscheibe 26 rollt eine mit der Führung 28 des Qaerschiebers 17 verbundene olle 29 du. rsh welche dem Schieber eine auf-und niedergehende Belegung erteilt 'ird. Eine Druckfeder 30 druckt die Führungsschiene des u. er- schiebers dauernd nach oben, sodass die an der innenfhrong befestigte olle 29 stets n der mu. rve anliegt. ,-ebaut 0 1 8C lb-n iurch des l-ie Laschine kann in verschiedenen Au. sfdhi'ungsforBieR. gebaut werden. Zum Beispiel ke nen z'jei oder mehrere p rallel nebeneinanderlaufende, j doch m 180 versetzt arbeitende Kolben das ressgut durch zwei oder entsprechend f.. ehr Du. sen drucken. ferner L.- : ann an stelle des mechanischen Antriebes ein hydraulischer Antrieb in der orm vorgesehen sein, dass mehrere stb55 taO v-LL ;-rs ez e-z} ;. ? 4 Arbeitskolben kreisförmig s. n der Stirnseite eines uptkolbens ,-ngeordnet sinde de-, 1-itkolb"c-n in--an eingesetzt ist und die sn der Stirnseite angebrachten Arbeits- kclben in die wie vorstehend beschriebenen Dtisen drückt. DerDäsenkanal kann runden oder unrunden, zum eispiel vier ode- vier oder L-ehreckien Querschnitt haben, den dann ein entsprechend gestalteter Kolben zugeordnet ist. j'enn verhindert werden soll das mit Sicherheit der zusammenhangende 1-resskorper an den Stellen,an denen die Teilmengen des reagutes aneinander- sttsen, bricht, werden an der otimseite des Kolbens Uneben- heiten)'.'<ie Rippen 31 oder ein oder nahrere Zapfen 32 vorge- sehen. Der anal der Diise 13 kann die in Abb. 6 dargestellte j'orm erhalten, und z'A'ar mit einn Abschnitt a gleichbleibenden Durchmessers am Eintrittsende ir das Fress. ut eines sich ver- j'nenden Abschnitt b und einem enteren Abschnitt c gleichblei- benden Querschnitts ; am anderen Ende ann dieser'u-erschiiitt etas erwei tert sein. -einem f.. iesez lach Abb. 7 is der sich verjüngende ! 2eil stufenförmig L abgesetzt, sodass im ganzen drei schräge Absätze d, e, f mit gerundeten Kanten vorhanden sind, zwischen denen zylindrische Z Stufen liegen. Die Zahl der Stufen kann auch vermehrt werden. Ein wesentlicher Vorteil des erfindunsgemässen Ver- besteht darini'""iC- fahrens besteht darin, ds& die I'resstoffEienge deiner Dosierung bedarf. Die Gesch indigkeit des L-aterialdnrohganges ist bei dauernd gleichmässiger Lau. fgesch"."<'indig'keit der Maschine nur ab- hängig von der ursprünglichen Dichte des Asgangsstoffes, ?/obei C> CD li jedoch ein Ausgleich durch Auswechseln des Zolbens und der Du-se vorgenommen werden kann. m
Claims (1)
-
- asz <4 n s rüch, e l. Maschine zu. r Herstellung von Freskürpern aus losen Stoffen, insbesondere IIolzabfällen mit einem kontinuisriioh gegen den rressraujn bewegten Lruclolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraiim als kanalartige, an beiden Juden offene Dkse (15, 13a) mit sich verjüngenden uarsdhnitt ausgebildet ist, der d E ; S ~ Ut i :] li tt srl S w. O $ k l sw 3 7 31 q@ ; n ~ 9 7 t3>1s"1,. h >- da Pressgut mittels des-. ru. kkolbens (10) in kleinen'Jeilmensen 3. ! B. weiten Bnde zuefhrt und von d3i es allmählich durch den Dru.okrau. m gedruckt'.'.'ird. 2. Naschine nach Anpruh l, dad r i kennzeichnet) dass ein Abschnitt (a) des Dsenkanal (13. :'.) fi Bintrittsende von 4 7 ba : la-aus LZ ber (17)-ind diemt ;-0 Z C, 1 32 ur entspricht. <iu. 3. sch3-ne non .. n, 3'rncn i xurcn &snnsscnnu cs. s. ss z'ei vinkli su-einander angeordnete Schieber (14 und 17) der D'Ase ir v v z ltet swni X 7on t L » 7 5 s w t 5 tt) $ gz Z a>s t 1 ; 7,../vat «"Yetsby vve~ ; glf) 1nSUB LE ; r~'7ES-t it-'l^T fs vorgeschaltet sind, von denen der eine Füllschieber (14) das au. s dem Vorratsbeh lter (15) la f n e Press nt dem anderen u-erschi - S st7Sm r 0 L5JAv 7n 7e D5 r e ber(17) und ein'r R.nne (16) zu. 'ü. hrt die gleichseitig als s i9 i V w « L ~ ; intri tt S e v 9 i5 z 91 G ;. >Z i S 3 i+ ; Li9 3) w 7 n E ; bQcenL ov) ontblO-~8vbo v ; Wafs7n £ ; ~5it ; tv L e§L. QiGh Rythmu. s der Xolbenbewegu. n angetrieben werden. 4* Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, d&ss an-weiten Sintrittsende des Dru. ckraies (13&.) der Du. se (13) ein Abschnitt (a) gleichbleibender'/eite ansohliessend ein. sich verjüngender Abschnitt (b) und sn Austrittsende ein engerer Ab- schnitt (c) gleichbleibender... eile vorgesehen ist. 5*, aswrsi, s2h tl e. wv, s13a) am äusser, :-, n R, ->. nd Laso, ine nach dzs-- di e-a-es 3&) n u das, s der engere Abschnitt (c) gleichbleibender'./eit3 des Düsen- kanals (13a) am aussehen Rand ein uenig erweitert ist 6. Maschine nach Anspruch l, dadurch ekennseiohnet, dass die Verjüngung des Du. ckraui : ies (13a) in de Lü. se (13) stufen- förmig ist, wobei die Stufen (d e f) in urchQangsrichtans schräg verlaufen und die Kanten eu-ndet sind. 7* Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dieAw S L. 9t vAes Druc o] ns w7El4JA rY hre ist. 8.Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unebenheiten (31) aus Rippen bestehen. 96 liischl-ne nach dess 9* Maschine nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass auf de Stirnfläche des Kolbens (10) ein odex'mehrere vorzugs- weise konische Zapfen (2) angeordnet sind. --n 52) sind. 10.Naschine nach Anruch l, dadurch gekenns&ichnet, dass zweioder mehrere (13) mit (IC) zu einem Aggregat vereinigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959F0016224 DE1822688U (de) | 1959-02-05 | 1959-02-05 | Maschine zur herstellung von presskoerpern aus losen stoffen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959F0016224 DE1822688U (de) | 1959-02-05 | 1959-02-05 | Maschine zur herstellung von presskoerpern aus losen stoffen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1822688U true DE1822688U (de) | 1960-12-01 |
Family
ID=32935613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959F0016224 Expired DE1822688U (de) | 1959-02-05 | 1959-02-05 | Maschine zur herstellung von presskoerpern aus losen stoffen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1822688U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932406A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-12 | Anton Heggenstaller | Verfahren und vorrichtungen zum strangpressen eines gemenges aus pflanzlichen kleinteilen und bindemitteln |
-
1959
- 1959-02-05 DE DE1959F0016224 patent/DE1822688U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932406A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-12 | Anton Heggenstaller | Verfahren und vorrichtungen zum strangpressen eines gemenges aus pflanzlichen kleinteilen und bindemitteln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211696A1 (de) | Strangpreß verfahren und -vorrichtung | |
DD216484A5 (de) | Anlage zur kompaktierung von abfallstoffen, z.b. verhaeltnismaessig kleinem metallschrott,-abfaellen und dergleichen | |
DE1953838A1 (de) | Pulververdichtungspresse | |
DE2847118A1 (de) | Ballenpressvorrichtung | |
DE3874126T2 (de) | Verfahren zum behandeln von abfall und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens. | |
DE1584982B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, insbesondere grob- und faserstoffhaltigem Gut | |
DE8590051U1 (de) | Vorrichtung zum Komprimieren von Material | |
DE69100306T2 (de) | Hochleistungsfähiger pneumatischer Schlagmechanismus mit Kolbenventil. | |
DE2810070C2 (de) | Schließvorrichtung für Füllstationen von horizontal wirkenden Strangpressen | |
DE1822688U (de) | Maschine zur herstellung von presskoerpern aus losen stoffen. | |
EP0268703A1 (de) | Siebmantelpresse zum Abpressen von Flüssigkeit enthaltendem faserigem Pressgut | |
DE3227616C2 (de) | ||
DE2608093A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende mehrstufige quetschvorrichtung zum trennen des fluessigen teils vom festen teil verschiedener produkte, beispielsweise trauben | |
DE2846650A1 (de) | Schmiervorrichtung fuer bewegliche maschinenteile, insbesondere fuer landwirtschaftliche maschinen | |
DE856045C (de) | Maschine zur Herstellung von Bauplatten aus Stroh od. dgl. | |
DE949811C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Trocknung von Formlingen aus Lehm, Ton oder lehm-tongebundenen Gemischen | |
DE537675C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer bei Pressen mit Kurbel- oder Kniehebelantrieb | |
AT383472B (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen portionieren von teig | |
AT371312B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken | |
DE2402044A1 (de) | Extrusionspresse zur herstellung von hohlkoerpern aus beton | |
DE977301C (de) | Hydraulische Presse mit einem auf seiner Rueckseite mit dem Presszylinder einen Ringraum bildenden Differentialkolben | |
DE375263C (de) | Formpresse | |
DE29721558U1 (de) | Spaltmaschine für Holz | |
DE2900523A1 (de) | Pressfiltervorrichtung | |
DE240704C (de) |