Fer'ernsprechapparat mit auisteckb. T. rem NumBiernschalter
In den bekannten Fernsprechapparaten sind die elektrischen Anschlüsse des Nummernschalters
an die übrigen Schaltmittel des Ap-
parates durch flexible Leitungen hergestellt. Dies hat den
Nach-
parates durch flexible Leituli,-
teil, daß zum auswechseln eines Numrernschalters jedesmal das
Lösen und erneute Befestigen dieser Leitungen erforderlich
ist.
tD
Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird vorgeschlagen, in die elektrischen Leitungsverbindungen
des Nummernschalters mit den übrigen Schaltmitteln des Apparates lösbare Steckverbindungen
einzufügen. Telephony with external plug. T. rem number switch
In the known telephone sets, the electrical connections of the number switch to the other switching means of the ap- ready made by flexible lines. This has the consequence
ready through flexible Leituli,
part that to change a number switch every time the
Loosening and reattaching these lines is required.
tD
According to the present utility model, it is proposed to insert detachable plug connections into the electrical line connections of the number switch with the other switching means of the apparatus.
Vorteilhaft sind diese lösbaren Steckverbindungen so ausgebildet und
angebracht, daß sie gleichzeitig die mechanische Halterung des Nmnmernschalters
bewirken. Der Nummernschalter kann somit - ähnlich wie bei den Verstärkerröhren-durch
einfaches Aufstecken gleichzeitig mechanisch befestigt und elektrisch angeschlossen
werden.These releasable plug connections are advantageously designed and
attached so that it is also the mechanical holder of the torque switch
cause. The number switch can thus - similar to the amplifier tubes - through
simply clipped on, mechanically fastened and electrically connected at the same time
will.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmustergegenstandes.The figure shows an embodiment of the utility model object.
In der Abbildung ist 1 der Nummernschalter und 2 die Grundplatte eines
Fernsprechapparates. 3 ist ein ringförmiger, zur Halterung des Nummernschalters
1 bestimmter Sockel, der von den Stehbolzen 4,5 und 6 in der für einen Nummernschalter
üblichen Schräglage gehalten wird. Entsprechend der üblichen Anzahl von Verbindungsleitungen
weist der Nummernschalter 1 vier Kontaktfüßchen 7,8,9,10 auf, an die sich bei seinem
Aufstecken die Gegenkontaktfedern 11,12,13, 14 anlegen. An die Lötfahnen dieser
Gegenkontakfedern sind die zu den übrigen, nicht dargestellten, Schaltmitteln des
Apparates führen-
den leitu-n,-
den Leitungen angeschlossen zu denken. Das vorstehende Isolierstück
15, das die Kontaktfüßchen 7,8,9,10 trägt, soll zusammen mit einer entsprechenden
Aussparung 16 am Sockel 3 sicherstellen, daß bei jedem Aufstecken des Nummernschalters
dasselbe Kontaktfüßchen an dieselbe Gegenkontaktfeder gelangt.
bS ist nun neuerdings gebräuchlich, einen Fernsprechapparat
so aus-
zubilden, daß er wahlweise als tisch- oder als Wandapparat benutzbar ist, und zwar
wird die beim Gebrauch als Tischapparat den Benutzer
zugewendete Seite, also die Vorderseite, bei der Anbringung
als
Z> CD
Wandapparat zur Oberseite. Daher muß dann der Nummernschalter um 180° gedreht werden,
damit seine Ziffern wieder in der richtigen Lage ctehen. Um diese Umsetzung des
Nummernschalters auch bei dem vorgeschlagenen Fernsprechapparat zu ermögliche, sind
außer den
Gegenkort3ktfedern 11, 12,13,14 noch vier weitere Gegenkontakt-
federn 11', 12', 13', 14'vorgesehen, von denen inmer zwei sich gegenüberliegende,
also die Gegenkontaktfedern 11 und 11', 12 und 12', 13 und 13', 14 und 14'miteinander
leitend verbunden zu denken
sind. Der humnernschalter 1 kann somit wahlweise in zwei u.
m 1800
verschiedenenLegen aufgesteckt werden.
ZD i-D
In the illustration, 1 is the number switch and 2 is the base plate of a telephone set. 3 is an annular base intended to hold the number switch 1, which is held by the stud bolts 4, 5 and 6 in the inclined position that is usual for a number switch. Corresponding to the usual number of connecting lines, the number switch 1 has four contact feet 7, 8, 9, 10, on which the mating contact springs 11, 12, 13, 14 come into contact when it is plugged on. The soldering lugs of these mating contact springs are connected to the other, not shown, switching means of the apparatus. the leitu-n, -
to think connected to the lines. The protruding insulating piece
15, which carries the contact feet 7,8,9,10, together with a corresponding recess 16 on the base 3, is intended to ensure that the same contact foot reaches the same mating contact spring every time the number switch is plugged on. bS has recently been used to design a telephone
zubilden that it can be used either as a desk or as a wall-mounted device, and that when used as a desk-top device, the user facing side, i.e. the front, when attached as
Z> CD
Wall apparatus to the top. Therefore, the number switch must then be turned by 180 ° so that its digits are in the correct position again. In order to enable this implementation of the number switch also in the proposed telephone set, are also the Counter-cortex springs 11, 12, 13, 14 and four more counter-contact
springs 11 ', 12', 13 ', 14' are provided, of which always two opposing springs 11 and 11 ', 12 and 12', 13 and 13 ', 14 and 14' are to be thought of as being conductively connected to one another are. The humner switch 1 can therefore optionally be in two and 1800
can be attached to various layers.
ZD iD