DE1818620U - Autosicherheitsgurt. - Google Patents
Autosicherheitsgurt.Info
- Publication number
- DE1818620U DE1818620U DEF18826U DEF0018826U DE1818620U DE 1818620 U DE1818620 U DE 1818620U DE F18826 U DEF18826 U DE F18826U DE F0018826 U DEF0018826 U DE F0018826U DE 1818620 U DE1818620 U DE 1818620U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car seat
- seat belt
- belt
- fabric
- weft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0005—Woven fabrics for safety belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/12—Construction of belts or harnesses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
- ANLAGE 1
zur Gebrauchsmusteranmeldung Gm 375 Autosicherheitsgurt CD Bekannt sind Autosicherheitsgurte in den verschiedensten Ausführungsformen, die aus Garnen und Zwirnen gewebt sind. - Als Rohstoff für diese Garne werden Hanf, Flachs, Ramie und in letzter Zeit in zunehmendem Mass auch Polyamide verwendet.
- Die wesentliche Funktion eines Autosicherheitsgurt es besteht darin, die bei einem Autounfall entstehehden Grufte, bzw. Energien aufzufangen und zu vernichten. Dadurch soll der angeschnallte Insasse vor einem Zusammenprall mit dem Armaturenbrett, der Windschutzscheibe und dem Dach geschützt werden.
- Es wurde gefunden, dass nicht einfach durch eine genügende Festigkeit der Gurte die Stosskraft aufgenommen wird, sondern dass diese durch einen bestimmten zulässigen Dehnungsweg ohne elastische Rückfederung vernichtet wird.
- Diese Feststellung hat ergeben, dass eine hohe Elastizität des Gurtmaterials durch den entstehenden Rückprall zu'Genickbrüchen führen kann. Die bisher bekannten Autogurte besitzen nicht die an sie gestellten Eigenschaften, so dass sie auch ihren Zweck nur in ungenügender Weise erfüllen.
- Der neuerungsgemässe Autogurt zeichnet sich dadurch aus dass das Gurtgewebe zumindest in der Kettrichtung aus Polyesterfäden ode-garnen besteht, wobei das Gewebe bei einer Belastung in Kettrichtung von 70-80 % der
. besitzt Bruchlast eine Dehnung von mindestens 33 es 35 - Die Polyesterfäden oder-garne oder Zwirne sollen eine Stärke von 800 bis 1200 den. haben. Der Autosicherheitsgurt soll so konstruiert sein, dass bei einer Bruchlast von beispielsweise 1500 kg die Dehnung bei 70-80 % dieser Bruchlast, also beispielsweise 1100-1200 kg mindestens 33 % betragen soll. Von diesen 33 % Dehnung müssen bei sofortiger. Herabsetzung der Last auf 100 kg mindestens 75 % bleibende Dehnung übrigbleiben.
- Der neue Autogurt zeichnet sich durch besonders hochwertige Eigenschaften, insbesondere beim Zusammenstoß, aus, ausserdem ist er gegen Chemikalien, z. B. Akkusäure sowie gegen Lichteinwirkung beständig.
Der neue Autosicherheitsgurt wird durch die beiliegende Figur näher veranschaulicht. Die Kettrichtung der Auto- , (13 besel chnet. gurte ist mit (1) () (1) bezeichnet.,
Claims (1)
- S c h u t z a n s p r ü c h e 1) Autosicherheitsgurt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtgewebe zumindest in der Kettrichtung aus Polyesterfäden oder-garnen besteht, wobei das Gewebe bei einer Belastung in Kettrichtung von 70-80 % der Bruchlast eine Dehnung von mindestens 33 % besitzt, wovon nach Entlastung : auf 100 kg mindestens
75 % davon bleibende Dehnung sein sollen. C> aus Polyesterfäden besteht. 3) Autosicherheitsgurt nach Anspruch 1 dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schuss des Gurtgewebes ans Poly- amidfäden besteht. 4) Autosicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch ge- s kennzeichnet, dass der Schuss des Gurtgewebes ; Cellulose- hydratfädenbesteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF18826U DE1818620U (de) | 1960-07-30 | 1960-07-30 | Autosicherheitsgurt. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF18826U DE1818620U (de) | 1960-07-30 | 1960-07-30 | Autosicherheitsgurt. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1818620U true DE1818620U (de) | 1960-09-22 |
Family
ID=32936037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF18826U Expired DE1818620U (de) | 1960-07-30 | 1960-07-30 | Autosicherheitsgurt. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1818620U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180689B (de) * | 1961-01-09 | 1964-10-29 | Mechanische Seidenweberei Herm | Gewebe oder Gewirke, wie Sicherheitsgurt, Anschnallgurt od. dgl. |
DE1216120B (de) * | 1961-09-29 | 1966-05-05 | Doebelner Beschlaege Metall | Sicherheitsbegurtung aus einem in der Hauptsache plastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen |
DE1256554B (de) * | 1962-04-04 | 1967-12-14 | Peter Presunka | Energieabsorbierende Daempfungsvorrichtung zum nachgiebigen Befestigen eines Sicherheitsgurtes fuer die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
-
1960
- 1960-07-30 DE DEF18826U patent/DE1818620U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180689B (de) * | 1961-01-09 | 1964-10-29 | Mechanische Seidenweberei Herm | Gewebe oder Gewirke, wie Sicherheitsgurt, Anschnallgurt od. dgl. |
DE1216120B (de) * | 1961-09-29 | 1966-05-05 | Doebelner Beschlaege Metall | Sicherheitsbegurtung aus einem in der Hauptsache plastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere fuer die Insassen von Kraftfahrzeugen |
DE1256554B (de) * | 1962-04-04 | 1967-12-14 | Peter Presunka | Energieabsorbierende Daempfungsvorrichtung zum nachgiebigen Befestigen eines Sicherheitsgurtes fuer die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705515T2 (de) | Sicherheitsgeschirr | |
EP2285452B1 (de) | Verbindungsmittel für eine absturzsicherung | |
DE2143856A1 (de) | Dreipunkt Sicherheitsgurt | |
EP2367971B1 (de) | Gurt | |
CH396794A (de) | Autosicherheitsgurt | |
DE1818620U (de) | Autosicherheitsgurt. | |
EP0405005B1 (de) | Gurtband für Sicherheitsgurte | |
DE2050331A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Auffangen von Personen und Gegenständen innerhalb von Fahrzeugen zum Schutz vor Unfallstößen | |
DE3631245C2 (de) | ||
DE102021213499B4 (de) | Sicherheitsgurteinrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
EP1339904B1 (de) | Kraftbegrenzerretractor mit darauf abgestimmtem gurtband | |
DE1180689B (de) | Gewebe oder Gewirke, wie Sicherheitsgurt, Anschnallgurt od. dgl. | |
DE2218253C3 (de) | Anschnallgurt mit abgestufter Nachgiebigkeit | |
DE1839780U (de) | Sicherheitsgurt. | |
AT262811B (de) | Sicherungsvorrichtung für Insassen von Kraftwagen und Flugzeugen sowie für Fallschirmabspringer | |
DE2336931C3 (de) | Dreipunktsicherheitsgurt für Fahroder Flugzeuge | |
DE1819699U (de) | Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge. | |
DE304575C (de) | ||
DE7134101U (de) | Aufprallschutzeinrichtung fuer kinder in kraftfahrzeugen | |
CH413622A (de) | Sicherheitsgurt | |
DE3905200A1 (de) | Gaskissen-aufprallvorrichtung fuer die insassen eines kraftfahrzeuges unter verwendung multiaxialer raschelware | |
DE1278850B (de) | Stossdaempfer fuer Sicherheitsgurte und Fallschirme | |
DE102023117051A1 (de) | Sicherheitsgurtband | |
DE2312271A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer fahrzeuginsassen | |
AT229733B (de) | Kunststoffkappe für Sicherheitsgurt-Beschläge |