[go: up one dir, main page]

DE1817397B2 - Verfahren zur herstellung cyclischer silylamide - Google Patents

Verfahren zur herstellung cyclischer silylamide

Info

Publication number
DE1817397B2
DE1817397B2 DE19681817397 DE1817397A DE1817397B2 DE 1817397 B2 DE1817397 B2 DE 1817397B2 DE 19681817397 DE19681817397 DE 19681817397 DE 1817397 A DE1817397 A DE 1817397A DE 1817397 B2 DE1817397 B2 DE 1817397B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclic
silylamides
formula
mixture
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817397
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817397A1 (de
DE1817397C3 (de
Inventor
Johann Friedrich Schenectady N.Y. Klebe (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1817397A1 publication Critical patent/DE1817397A1/de
Publication of DE1817397B2 publication Critical patent/DE1817397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817397C3 publication Critical patent/DE1817397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

R'
dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus einem Dihalogensilan
RR1SiX2
und einem primären Carbonsäureamid
Il
R"—C-NH2
worin R und R' je Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest, Oxykohlenwasserstoffrest, Cyanalkylrest, halogenierten Kohlenwasserstoffrest oder einen halogenierten Oxykohlenwasserstoffrest darstellen und R' zusätzlich eine R)'" SiO-Gruppe sein kann, in der R'" eine Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ist, R" ein Kohlenwasserstoff- oder halogenierter Kohlenwasserstoffrest und X ein Halogenrest ist, auf unter etwa 1O0C abgekühlt, ein aliphatisches tertiäres Amin zugegeben und die erhaltene Mischung auf einer Temperatur unter etwa 10°Cgehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
R R'
Si O
/ \ Il
N N—C—R"
Il I
R"—C Si-R
worin R und R' je eine Alkylgruppe darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem primären Carbonsäureamid
R11C(O)NH2
worin R" die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und einem aliphatischen tertiären Amin eine Mischung hergestellt, zu dieser Mischung ein Dialkyldihalogensilan gegeben und die erhaltene Mischung auf einer Temperatur von 1000C oder mehr gehalten wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
R R'
Si O
/ \ Il
N N—C—R" (I)
R"—C Si-R
\ / \
O R1
ι ι Die Erfindung betrifft weiter eine Abwandlung dieses Verfahrens.
Die Verbindungen der Formel I sind cyclische Silylamide, die als Sicherungsmittel sowie bei der Herstellung von Organopolysiloxanen, die als öle, Schmiermittel und Elastomere brauchbar sind, Verwendung finden.
Es ist bekannt, lineare Silylamide durch Reaktion von Dihalogensilanen mit sekundären Aminen in Gegenwart einer tertiären Aminbase zu erzeugen.
Nun wurde unerwarteterweise gefunden, daß die neuen cyclischen Silylamide der Formel I hergestellt werden können, indem man eine Mischung aus einem Dihalogensilan
R R' Si X1
und einem primären Carbonsäureamid
O
" R"—C-NH2
worin R und R1 je Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest, Oxykohlenwasserstoffrest, Cyanoalkylrest, halogenierten Kohlenwasserstoffrest oder einen halogenierten Oxykohlenwasserstoffrest darstellen und R' zusätzlich eine Rj111 SiO-Gruppe sein kann, in der R111 eine Alkylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ist, R" ein Kohlenwasserstoff- oder halogenierter Kohlen-
4> wasserstoffrest und X ein Halogenrest ist, auf unter etwa 100C abkühlt, ein aliphatisches tertiäres Amin zugibt und die erhaltene Mischung auf einer Temperatur unter etwa 10°Chält.
Weiter wurde eine Abwandlung des erfindungsgemä-Ben Verfahrens zum Herstellen solcher Verbindungen der Formel 1 gefunden, in denen R und R1 je für eine Alkylgruppe stehen Zur Herstellung dieser speziellen Gruppe von Verbindungen der Formel I hat es sich nämlich als möglich erwiesen, aus einem primären Carbonsäureamid
R" C(O)NH2
worin R11 die oben angegebene Bedeutung hat, und einem aliphatischen tertiären Amin eine Mischung
bo herzustellen, zu dieser Mischung ein Dialkyldihalogensilan hinzuzugeben und die erhaltene Mischung auf einer Temperatur von 1000C oder mehr zu halten, wobei trotz der im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Verfahren hohen Umsetzungstemperatur keine unerwünschten Nebenprodukte auftreten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Zugabe des Trialkylamins langsam unter Rühren. Dabei fällt das Hydrohalogenid des
Trialkylamins praktisch augenblicklich aus. Der Niederschlag wird in üblicher Weise entfernt und der flüssige Rückstand wird im Vakuum konzentriert. Das cyclische Silylamid kristallisiert aus der konzentrierten Lösung aus und kann durch Umkristallisationsverfahren weiter gereinigt werden.
Obgleich für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Lösungsmittel nicht notwendig ist, wird die Verwendung eines Lösungsmittels bevorzugt. Das Lösungsmittel kann den Reaktionsbestandteilen vor dem Zusammenmischen zugesetzt werden, oder aber es kann zugesetzt werden, nachdem die Reaktion bereits eingetreten ist. Die für das erfindungsgemäße Verfahren brauchbaren Lösungsmittel sind inerte bzw. aprotische Lösungsmittel und umfassen aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; die chlorierten Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Methylenchlorid, Chlorbenzol, Chlortoluol und Brombenzol, und die Alkyläther, sowohl die linearen als auch die cyclischen, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethyläther des Äthylenglykols und die Diäthyläther des Diäthylenglykols; sowie die Alkylnitrile, wie Acetonitril und Propionitril.
Die Menge des verwendeten Lösungsmittels ist nicht kritisch und kann von 10 bis 200 oder mehr Gewichtsteilen Lösungsmittel pro hundert Gewichtsteile der Reaktionsbestandteile betragen.
Die Mengen der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Dihalogensilane und Carbonsäureamid sind nicht kritisch. Im Hinblick auf eine leichte Gewinnung der Reaktionsprodukte ist es bevorzugt, das Dihalogensilan und das Carbonsäureamid in äquimolaren Mengen zu verwenden.
Die Menge des im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten aliphatischen tertiären Amins beträgt vorzugsweise wenigstens 2 Mol Amin auf jedes Mol des verwendeten Dihalogensilans. Geringere Mengen können verwendet werden, sie führen jedoch entweder zu einer unvollständigen Reaktion oder zu unerwünschten Nebenprodukten. Größere Mengen Amin können ebenfalls verwendet werden und wirken als Lösungsmittel für die Reaktion.
Wenn die Temperatur, bei der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, unter etwa 10°C gehalten wird, kann man ein beliebiges Halogensilan der obigen Formel benutzen, unabhängig von den verwendeten besonderen R- und R'-Gruppen im Rahmen der vorstehend gegebenen Bedeutung. Es wurde indessen eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens gefunden, wonach dann, wenn R und R' je einen Alkylrest darstellen, Temperaturen von 1000C oder mehr angewendet werden können, ohne daß wesentliche Nebenreaktionen eintreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Unterdruck, Atmosphärendruck oder Überdruck durchgeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird es bevorzugt, das Verfahren bei Atmosphärendruck durchzuführen.
Die monovalenten Kohlenwasserstoffreste, die R und R' darstellen, sind Alkylreste, einschließlich der Cycloalkylreste.z. B.:
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl,
Cyclohexyl; Arylreste z. B.: Phenyl, Napthyl,
Biphenyl; Aralkylreste z. B. Benzyl, Phenylethyl;
Alkarylreste ζ. B.: ToIyI, XyIyI, Äthylphenyl,
Trimethylphenyl; Alkenylreste z. B. Vinyl, Allyl,
Butenyl, Methallyl; R und R' stellen gleichfalls
Cyanoalkylgruppen, z. B. Cyanomethyl,
Cyanoäthyl, Cyanopropyl, Cyanobutyl; dar, und die halogenierten Kohlenwasserstoffreste sind z. B.
Trifluormethy!, Pentafluoräthyl, Chlorphenyl,
Bromphenyl, Trifluorpropyl, Trifluormethylphenyl, Bromnaphthyl, Chlorpropyh
Die von R und R' dargestellten Oxykohlenwasser-
stoffreste umfassen z. B. Methoxy. Äthoxy, Propoxy, Dodecyloxy, Naphthoxy; vorzugsweise sind die Oxy-
H) kohlenwasserstoffgruppen jedoch die niederen Alkoxygruppen.
Die monovalente.i Kohlenwasserstoffreste und die halogenierten monovalenten Kohlenwasserstoffreste, die R" darstellt, sind diejenigen, die vorstehend für R und R'aufgeführt sind.
Die Alkylgruppen, die R'" darstellt, sind diejenigen, die vorstehend für R und R' aufgeführt sind.
Von den Dihalogensilanen der obigen Formel, die bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden können, werden beispielsweise Dihydrogendichlorsilan, Methylhydrogendibromsilan, Dimethyldichlorsilan, Phenylmethyldichlorsilan, Diphenyldichlorsilan (Trimethylsiloxy)-methyldichlorsilan, Diäthyldibromsilan, Chlormethyldichlorsilan, Dimethoxydichlorsilan, Methoxymethyldichlorsilan, Phenoxyphenyldibromsilan umfaßt.
Von den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten primären Carbonsäureamiden der obigen Formel werden beispielsweise Acetamid, Benzamid, Trifluorjo acetamid, Propanamid, Decanamid, Butyramid, Hexanamid, Perfluorpropanamid umfaßt.
Die aliphatischen tertiären Amine, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Halogenwasserstoffakzeptoren verwendet werden, umfassen aliphatische Γ) lineare tertiäre Amine, tertiäre Polyamine und cyclische aliphatische tertiäre Amine. Die aliphatischen tertiären Amine, einschließlich der cycloaliphatischen tertiären Amine, sind beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, Tributylaniin, Dimethylpropylamin, Dimethyl(phenyläthyl)ainin, Benzylmethyläthylamin, 1 -Dimethylamino-2-phenylpropan, I -Dimethylamino-4-pentan. Die tertiären Amine umfassen gleichfalls tertiär-aliphatisch-tertiär-aromatische Amine, ζ. B. Piperidinoalkylpyridine, Dialkylaminoalkylpyridine, Morpholinalkylenpyridine.
Die tertiären Polyamine sind z. B.
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin,
N-Äthyl-N.N'.N'-Trimethyläthylendiamin,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraäthyläthylendiamin,
so N,N,N',N'-Tetra-n-amyläthylendiamin,
l,2-Bis(2,6-dimethylpiperidino)äthan,
N,N,N',N",N"-Pentaäthyldiäthylentriamin,
2-(beta-Dimethy!aminoäthyl)-6-methy]pyridin.
Beispiele der cyclischen Amine sind N-Alkylpyridine, N-Alkylpiperidine.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten cyclischen Silylamide sind brauchbar als Kondensationsmittel für Diorganopolysiloxane mit endständigen Hydroxygruppen, um hochmolekulare Diorganopolysiloxangummi, die mit Füllstoffen, Peroxydhärtungsmitteln und dergleichen zusammengemischt und zu Silikonelastomeren gehärtet werden können, zu ergeben.
Beisp iel 1
Zu einer gerührten Suspension von 6 g Acetamid und 25 g Triäthylamin in 150 cm3 trockenem Benzol wurden langsam unter wasserfreien Bedingungen 13 g Dirne-
thyldichlorsilan gegeben. Die Temperatur stieg dabei auf etwa 35°C, Triäthylaminhydrochlorid fiel augenblicklich aus. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Rühren noch etwa 2 Stunden fortgesetzt. Das Triäthylaminhydrochlorid wurde dann unter einer Schutzgasatmosphäre von trockenem Stickstoff abfiltriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Der Rückstand kristallisierte beim Stehen. Die kernmagnetischen Resonanzspektren dieses Produktes zeigten an, daß es im wesentlichen frei von Nebenprodukten war. Das kristalline Material wurde durch Sublimation bei 400C und einem Druck von 1 mm Hg gereinigt, und es zeigte dann einen Schmelzpunkt von 44 bis 46°C. Das Produkt wurde als Cyclo-bis(acetamidodimethyl-silan) [^-bis-idimethylsilajo-acetyl-e-methyl-1,3,5-oxadiazin] mit der Formel
CH3 CH3
Si O
/ \ Il
N N-C-CH3
Il I
CH3-C Si-CH3
O CH3
identifiziert. Die Analysedaten waren:
zeigte folgende Analysendalen:
Gefunden
Berechnet
C 42,0%
H 7,6 %
N 12,5%
Si 25,1 %
C 41,7%
H 7,9 %
N 12,2%
Si 24,4%
Si
Il
CH3-C
O
"Ν—C-CH,
QH5
bO
65
Die Verbindung schmolz bei 140 bis 1450C unter Zersetzung. Das Cyclo-bis-iacetamidodiphenylsilan) Gefunden
Berechnet
C 70,4%
H 5,3 %
N 6,0 %
Si 12,2%
C 70,3%
H 5,5 %
N 5,9 %
Si 11,7%
Beispiel 3
ι? Zu einer gerührten eiskalten Mischung aus 12,1 g Benzamid und 25 g Triäthylamin in 100 cm3 Benzol wurden unter wasserfreien Bedingungen langsam 19,1 g Methylphenyldichlorsilan gegeben. Es bildete sich augenblicklich ein weißer Niederschlag von Triälhylaminhydrochlorid. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Rühren 15 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum bei Raumtemperatur konzentriert. Der Rückstand bildete ein rötliches öl. aus dem sich farblose Kristalle abschieden, nachdem er in einer Mischung aus Benzol und Hexan gelöst worden war. Nach der Umkristallisation aus Hexan, wurden diese Kristalle als Verbindung der Formel
JO CH,
Si
C6 H,-C
Das Molekulargewicht dieses Stoffes wurde durch Molekularionenmassenspektrometrie bestimmt und betrug 230. Dieser Wert stimmte sehr gut mit dem berechneten Molekulargewicht übei ein.
Beispiel 2
Zu einer eisgekühlten, gerührten Mischung von 25 g Diphenyldichlorsilan und 6 g Acetamid in 150 cm3 trockenem Acetonitril wurden langsam innerhalb von 30 Minuten, unter wasserfreien Bedingungen 25 g Triäthylamin gegeben. Das Rühren wurde dann noch 2 Stunden fortgesetzt, ohne daß dabei von außen gekühlt wurde. Das ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid wurde unter trockenem Stickstoff abfiltriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Der feste Rückstand wurde aus Acetonitril umkristallisiert und gab eine Ausbeute von 60% der Theorie an cyclischem Silylamid der Formel
,H5 C6H5
,C6H5
O
ν Il
N-C-C6H5
,Si-CH3
QH5
identifiziert. Sie wurde in einer Ausbeute von 417b erhalten und halte einen Schmelzpunkt von 116 bis 122°C. Sie zeigte die folgenden Analysedaten:
Gefunden
Berechnet
C 70,0%
H 5,7%
N 5,7 %
Si 12,2%
C 70,3%
H 5,5 %
N 5,9 %
Si 11,7%
Beispiel 4
Die in Beispiel 3 beschriebenen Verfahrensmaßnahmen wurden wiederholt, wobei eine äquivalente Menge Acetamid anstelle von Benzamid verwendet wurde. Das rohe, flüssige Produkt wurde in Hexan gelöst, und aus der Lösung schieden sich im Eisschrank farblose Kristalle ab. Nach dem Umkristallisieren aus Hexan zeigten diese Kristalle einen Schmelzpunkt von 108 bis 113°C. Sie wurden in einer Ausbeute von etwa 60% der Theorie isoliert.
Die Verbindung wurde als das cyclische Acetamidomethylphenylsilan [^i-Bis-f
6-methyl-1,3,5-oxa-diazin] de.r Formel
\ /
Si
/ \
61,0% Berechnet
/
N
Il
16,3 % C 60,7%
Il
3~C\ ,
8,0 % H 6,2 %
CH \ /
O
16,5 % N 7,9 %
/C6H5 Si 15,8%
O
Il
\ Il
N—C—CHj
Si C6H5
CHj
identifiziert. Sie zeigte folgende Analysedaten
Gefunden
C
H
N
Si
18 17 397
Die Verbindung zeigt
8
e die fc
den An. 61,0%
6,2 %
7,9 %
15,8 %
Gefunden Berechnet
IO C 61,1 %
H 6,1 %
N 7,9 %
Si 16,2%
C
H
N
Si
)lgen
Beispiel 5
CHj N CHj O
Il
\ /
Si
r*
\ .
\ Il
N-C-C6H5
\ /
O
Si-CH3
CH3
Die Bestimmungen des Molekulargewichts durch Molekularionenpeakmassenspektrometrie ergab einen Wert von 354, der nahe bei dem theoretischen Wert liegt.
Beispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt unter
■>o Verwendung äquivalenter Mengen Acetamid und Methylmethoxydichlorsilan. Es wurde dabei [2,4-Bis-(methoxymethylsila)-3-acetyl-6-methyl-l,3.5-oxydiazin] der Formel
CHj OCH3
Die Reaktion des Methylphenyldichlorsilans mit Acetamid wurde unter Verwendung des in Beispiel 2 angegebenen Verfahrens wiederholt und es wurde eine Ausbeute an cyclischem Silylamid von 70% der Theorie jo erhalten.
Beispiel 6
Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung von Benzamid und Dimethyldichlorsilan in äquivalenten Mengen wiederholt, und es wurde die Verbindung [2,4-Bis-(dimethylsila)-3-benzoyl-6-phenyI-1,3.5-oxydiazin] in einer Ausbeute von 55% erhalten. Diese Verbindung entsprach der Formel
Si O
/ \ Ii
/ \ Il
N N-C-CH3
CH3-C.
,Si-CH3
OCH3
in einer Ausbeute von 65% erhalten. Sie zeigte einer Schmelzpunkt von 45 bis 48°C. Das Molekulargewich der Verbindung wurde durch Molekularionenpeakmas senspektrometrie bestimmt und betrug 262. Diese Wert stimmt genau mit dem theoretisch berechneter Wert überein.
Die Verbindung zeigte die folgenden Analysendaten:
Gefunden
Berechnet
und hatte einen Schmelzpunkt von 127 bis 128° C.
C 37,0 % C 36,6
H 6,7 % H 6,9
N 10,7 % N 10,7
Si 22,3 % Si 21,4

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung cyclischer Silylamide der Formel
R R'
Si O
/ \ Il
N N—C—R"
Il I
R"—C Si-R
(I)
DE1817397A 1968-01-02 1968-12-30 Verfahren zur Herstellung cyclischer Silylamide Expired DE1817397C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69482068A 1968-01-02 1968-01-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817397A1 DE1817397A1 (de) 1969-07-31
DE1817397B2 true DE1817397B2 (de) 1978-01-12
DE1817397C3 DE1817397C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=24790402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817397A Expired DE1817397C3 (de) 1968-01-02 1968-12-30 Verfahren zur Herstellung cyclischer Silylamide

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3479383A (de)
JP (1) JPS529677B1 (de)
DE (1) DE1817397C3 (de)
FR (1) FR1600091A (de)
GB (1) GB1256251A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032186A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-13 Bayer Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen mit Hilfe von modifizierten Silamorpholinen
US4175091A (en) * 1978-02-27 1979-11-20 Sandoz, Inc. Substituted 3,1-benzazasilines
US5446180A (en) * 1993-12-28 1995-08-29 Dow Corning Asia Ltd. Compounds containing 1-aza-3-oxa-4-silacyclohex-1-enyl groups, and tautomers of said compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373137A (en) * 1962-05-18 1968-03-12 Dow Corning Nitrogen-containing organosilicon compounds and their preparation
GB1073311A (en) * 1963-03-25 1967-06-21 Ici Ltd Non-ionic organopolysiloxanes
US3249586A (en) * 1964-06-01 1966-05-03 Dow Corning Organosilicon compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS529677B1 (de) 1977-03-17
DE1817397A1 (de) 1969-07-31
US3479383A (en) 1969-11-18
DE1817397C3 (de) 1978-09-14
GB1256251A (en) 1971-12-08
FR1600091A (de) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212058B1 (de) N-Silylpropyl-N'Acyl-Harnstoffe und Verfahren zur Herstellung
DE1187613B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen mit Stickstoff enthaltenden, Si-gebundenen organischen Resten
AT394715B (de) Verfahren zur n-alkylierung von harnstoffen
EP1009731B1 (de) Verfahren zur herstellung von aryloligoaminen
DE2203837C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylphosphonaten
DE2365272A1 (de) Beta-aminoaethylsilane und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE3019075A1 (de) Grenzflaechenaktive siloxan-derivate mit niedrigem schaeumungsvermoegen und ihre verwendung
DE1817397C3 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Silylamide
EP1682558B1 (de) Verfahren zur herstellung von amino-gruppen tragenden silicium-verbindungen
DE3134931A1 (de) Aminoorganoaminosilane, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3703484C1 (de)
CH696542A5 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,6-Dioxopiperidin-3-yl-Verbindungen.
DE2053384A1 (de) Silacyclobutane
DE1155115B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Monoalkylamiden der O, O-Dimethyldithiophosphorylessigsaeure
DE2162917C3 (de)
DE1216302B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyorganocyclosiloxanen
DE102009001758A1 (de) Verfahren zur Synthese von 1,3-Bis(aminoalkyl)disiloxanen
DE4028040A1 (de) Verfahren zur n-alkylierung von harnstoffen
DE19848482C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumdisulfanen
DE69838717T2 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolonen
DE4302289A1 (de) Verfahren zur Herstellung C-substituierter Diethylentriamine
DE1161255B (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Thiocarbaminsaeure-S-estern
AT226240B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Carbaminsäureestern
EP0000573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen mit einer Thioäthergruppe
DE2621645B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoderivaten von N-Heterocyclen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee