[go: up one dir, main page]

DE1817295U - Behaelter zum frosten von milch, rahm oder andere fluessigkeiten. - Google Patents

Behaelter zum frosten von milch, rahm oder andere fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE1817295U
DE1817295U DE1960M0035340 DEM0035340U DE1817295U DE 1817295 U DE1817295 U DE 1817295U DE 1960M0035340 DE1960M0035340 DE 1960M0035340 DE M0035340 U DEM0035340 U DE M0035340U DE 1817295 U DE1817295 U DE 1817295U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
slots
side surfaces
holes
cream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960M0035340
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-August Dip Meinardus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960M0035340 priority Critical patent/DE1817295U/de
Publication of DE1817295U publication Critical patent/DE1817295U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Gebrauchsmuster-Anmeldung Friedrich-August Meinardus, Oldenburg i/Oldbg.
  • Nadorsterstr. 247 Behälter zum Frosten von Milch, Rahm oder andere Flüssigkeiten.
  • An Behälter zum Frosten von Rahm, Milch und andere Flüssigkeiten ist die Forderung zu stellen, dass diese handlich sind, ein leichtes Füllen und Stürzen der gefrosteten Blöcke, eine günstige Beaufschlagung durch den Kälteträger wie Luft, Kühlsole oder dergleichen, sowie infolge spez.
  • Ausbildung der Deckel eine Luftabscheidung zulassen und ferner ein günstiges Gleichmaaa der gefrorenen Blöcke zwecks beseerer Stapelmolichkeit ergeben.
  • Die Neuerung hat sich nun die Aufgabe gestellt für derartige Zwecke konische Behälter aus Metall wie Aluminium, nichtrostende Stahl oder Kunststoff mit ausgerundeten Ecken und spez. geformten Abdeckungen zu schaffen, wobei in der Flüssigkeit nach oben steigende Luftbläschen nach dem Passieren entsprechender Bohrungen oder Schlitze, im konkaven Deckel gesammelt werden. Bei Rahm insbesondere können Lufteinschlüsae den Geschmack recht nachteilig beeinflussen. Nach dem Frosten werden die o. a. Deckel mit dem Gemisch aus Flüssigkeit und Luftbläschen entfernt, die Formen umgekehrt, mit Wasser oder Warmluft bestrichen und gestürzt.
  • Auf der Zeichnung 60/7/1 sind Ausführungen für derartige Behälter mit spez. Abdeckungen dargestellt.
  • Bei A) ist ein konischer Behälter (l) mit oberem Rand und gerundeten stücken, unteren Griffen (2) und oberengriffeq, letztere zum Einhängen in Gestell oder Wagen, und konkaven Deckel (3) dargestellt. Nach dem Füllen des Behälters bis zu einem gewissen Grade wird der Deckel aufgelegt. Dann fliessen eine Teilmenge Flüssigkeit (5) und hauptsächlich Luftbläschen (6) durch die Öffnungen (4) in den hohlen Deckel. Bei dem hier gezeichneten Deckel sind die nach unten durchgezogenen Flächen gerade.
  • Zeichnung B) stellt ein weiteres Beispiel dar, wobei der Deckel (7) an den nach unten durchgewölbten Flächen parabolische Querschnittsform aufweist.
    Die Flüssigkeit und Luftbläschen (9) können sinngemäß wie bei A) durch die
    Bohrungen oder Schlitze (8) in den hohlen Deckel (7) treten.
    Zeichnung C) zeigt wiederum das obere Teilstück des Behälters (l) mit
    dem Deckel (11). Dieser Deckel hat parabolisch gewälbte nach unten durchgezogene Flächen und einen Absatz (23). Die Bohrungen (12) ermöglichen wie oben den Durchtritt der Flüssigkeit (13) und Schaumbläschen (14) in den Deckel Aus D) ist ein Deckel (15) mit geraden Seitenflächen und waagerechtem Boden ersichtlich. In die Seitenflächen eingebrachte Bohrungen (16) lassen Flüssigkeit (17) und Schaumbläschen (14) in den konkaven Deckel gelangen.
  • Endlich ist bei E) eine Abdeckung aufgeführt die aus dem Deckel (18) mit Isolierschicht (21) und einer Platte (22) besteht.
  • Die Seitenflächen (19) sind leicht konisch damit Flüssigkeit zwischen oberen Rand des Behälters (l) und den Deckel austreten kann.

Claims (6)

SchutzansBruche.
1.) Konische Behälter aus Metall wie Aluminium, nichtrostendem Stahl oder Kunststoff, mit abgerundeten Ecken zum Frosten von Milch, Rahm oder andere Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch nach innen gewölbte Deckel mit Bohrungen oder Schlitze, die ein Uebertreten einer Flüssigkeitsteilmenge und aufsteigende Schaumbläschen zulassen.
2.) Konische Behälter aus Metall wie Aluminium, nichtrostendem Stahl oder Kunststoff, mit abgerundeten Ecken zum Frosten von Milch, Rahm oder andere Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen gezogene Deckel mit Isolierstoff (21) angefüllt oder mit Luftraum und zusätzlichen Abschlußdeckel (22) versehen ist.
3.) Konische Behälter nach Anspruch lo) dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gewalmten Seitenflächen des Deckels (A) Nr. 3 mit den Bohrungen oder Schlitzen gerade sind und eine mehr oder weniger große Neigung aufweisen.
4.) Konische Behälter nach Anspruch 1.) gekennzeichnet durch nach innen durchgezogenem Deckel mit Bohrungen oder Schlitzen (B) Nr. 7 der parabolisch gebogene Seitenflächen hat.
5.) Konische Behälter nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mit Bohrungen oder Schlitzen nach innen durchgezogen ist und einen Absatz hat. Die Seitenflächen im unteren Teil können gerade oder gewölbt ausgebildet sein.
6.) Konische Behälter nach Anspruch 1.) mit dem Merkmal, dass der Deckel (D) Nr.15 waagerechten Boden oder fast solchen hat, wobei die leicht geneigten Seitenflächen der Abedeckung Bohrungen oder Schlitze aufweisen.
DE1960M0035340 1960-07-08 1960-07-08 Behaelter zum frosten von milch, rahm oder andere fluessigkeiten. Expired DE1817295U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0035340 DE1817295U (de) 1960-07-08 1960-07-08 Behaelter zum frosten von milch, rahm oder andere fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0035340 DE1817295U (de) 1960-07-08 1960-07-08 Behaelter zum frosten von milch, rahm oder andere fluessigkeiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817295U true DE1817295U (de) 1960-08-25

Family

ID=32940328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960M0035340 Expired DE1817295U (de) 1960-07-08 1960-07-08 Behaelter zum frosten von milch, rahm oder andere fluessigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817295U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900229A1 (de) Doppelwandiger Trinkbecher
DE2029396A1 (de) Behälter mit lösbarem Deckel
DE1817295U (de) Behaelter zum frosten von milch, rahm oder andere fluessigkeiten.
DE2126629A1 (de) Blumentisch
DE388296C (de) Wasserbehaelter zum Frischerhalten von Butter
DE7635978U1 (de) Frischkaese
DE2923197C2 (de) Tablett zum Servieren von mit Getränken gefüllten Gefäßen, insbesondere Biergläsern
AT149316B (de) Filtergefäß in Schalenform, insbesondere zur Herstellung von Kaffee od. dgl.
DE1994362U (de) Schale aus kunststoff-folie, insbesondere aus hartschaumfolie.
DE2629392A1 (de) Doppelwandiger behaelter
AT294674B (de) Stapelbarer Behälter aus Kunststoff
DE338169C (de) Mehrfachbehaelter fuer geschlossene Kaffeesiebe
DE829777C (de) Auf einem Ausguss aufsetzbares Spuelbecken
DE372482C (de) Fettschoepfer
DE500184C (de) Speisenbehaelter
DE437716C (de) Einweichapparat fuer Flaschen
DE2643225A1 (de) Behaeltnis fuer schnellkoch-nahrungsmittel
DE7211126U (de) Gefäß für Hydrokultur von Pflanzen
DE1921161U (de) Tischgeraet mit nahrungsmittelbehaeltern.
DE1850137U (de) Isolierkanne.
DE7101532U (de) Becherspender zur entnahme von einzelbechern
DE2160541A1 (de) Doppelwandiger kuehlbehaelter fuer getraenke
DE1851980U (de) Becher fuer nahrungs- und genussmittel.
DE6807501U (de) Behaelter
DE7017171U (de) Kunststoffdose mit deckel.