DE1817177A1 - Herstellung von Schwefeldioxyd,Sauerstoff und Wasserstoff - Google Patents
Herstellung von Schwefeldioxyd,Sauerstoff und WasserstoffInfo
- Publication number
- DE1817177A1 DE1817177A1 DE19681817177 DE1817177A DE1817177A1 DE 1817177 A1 DE1817177 A1 DE 1817177A1 DE 19681817177 DE19681817177 DE 19681817177 DE 1817177 A DE1817177 A DE 1817177A DE 1817177 A1 DE1817177 A1 DE 1817177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- alkali
- alkali metal
- aqueous
- stream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 62
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 9
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 46
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 45
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 35
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- -1 alkali metal sulfite Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims description 9
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 2
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100345589 Mus musculus Mical1 gene Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M bisulphate group Chemical group S([O-])(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- WMJRPJZQQSSDBU-UHFFFAOYSA-L disodium;sulfite;heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O WMJRPJZQQSSDBU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004688 heptahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/48—Sulfur dioxide; Sulfurous acid
- C01B17/50—Preparation of sulfur dioxide
- C01B17/60—Isolation of sulfur dioxide from gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D5/00—Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D5/14—Preparation of sulfites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
CHEMICAL CONSTHUCTION COfiPOBATIOH, New York, N0Y0/USA
Hefstellung von Schwefeldioxyd. Sauerstoff und Wasserstoff
Die Erfindung bezieht sich auf die Abtrennung von SchwefeloxycL-verunreinigungenj,
insbesondere von Schwefeldioxydverunreinigungen, aus einem Abgas, bevor das Abgas in die Atmosphäre entlassen
wird, um eine Luftverunreinigung zu verhindern * Sie bezieht
sich insbesondere auf die Gewinnung des Schwefeldioxyds wie auch, auf die Herstellung von Sauerstoff und Wasserstoff als Nebenprodukte ο Dia Verunreinigungen werden in Form eines konzentrierten
Schwefeldioxydgasstroras gewonnen, welcher ein brauchbares technisches
Produkt ist ο Das Verfahren ist insbesondere auf die
Abtrennung von Schwefeldioxid aus den Abgasen von Kraftanlage^,
Dampfgeneratorenj, Heiakesseln für Raumheizung und chemischen
Anlagen9 wie Z0B0 Schwefelsäureherstellungsanlagen und organischen
Sulfonierungsanlagen, brauchbare
Es sind zahlreiche Systeme für die üibtrennung von SohwefßlöxydenP
hauptsächlich Schwefeldioxyd9 aus Abgasströmen s wie Z0B, Kamingasen,,
und zur Gewinnung des Schwefeloxyds xn. einer als tech—
909833/1365
nisches Produkt brauchbaren Form bekannt a Gemäß den US-Patentschriften
2 100 792 und 2 161 056 wird Zinkoxid für diesen Zweck
verwendet. Weitere Zinkoxydverfahren sind in "Industrial and
Engineering Chemistry", August 1940, Seite 1037-1049 beschrieben c Die Elektrolyse von Zinksulfat ist in der US-Patentschrift
1 969 567 beschrieben, und die französische Patentschrift
973 573 befaßt sich mit der Elektrolyse von Natriumsulfat ο Die
Venrendung von elastomeren, durehlässigkeitssalektiven Membranen bei der Elektrolyse von Salzlösungen ist in den US-Patent-Schriften
2 978 393 vmd 2 978 401 beschrieben»
Die Verwendung von Alkalien als Waschmittel ist in der US-Patentschrift
1 271 899 «nd in den britischen Patentschriften 132 661 und 1427 (aus dem Jahre 1883) diskutiert,, Bei einigen
Verfahren, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften
1 589 133 und 2 173 778 beschrieben sind, wird das Schwefeldioxyd
aii3 der Absorptionslösung durch die einfache Anwendung
von Wärme oder Vakuum in Freiheit gesetzt» Andere wichtige Patente sind die US-Patentschriften 1 034 574» 2 122 544 und
2 195 980o .
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd, Sauerstoff und Wasserstoff, bei wslchaa Sehwefeldioxyd
aus einem Abga3 durch Auswaschen mit einer wäßriger».
Lösung einer alkalischen Alkalimstallverbindung unter 3ildun£;
von Alkalimetallsulfit entfernt und das gebildete Alkalimetallsulfit abgetrennt wirdp dadurch gekennzeichnet» daß die SuIfitlösung
zur Ausfällung von Alkalimetall sulfit abgekühlt wird, welches dann abgetrennt wirds worauf die restliche Lösung nach
Zugabe von ergänzender alkalischer Verbindung zurückgeführt wird, das Alkalimetall sulfit in einem wäSrigen Anolyt, der
Schwefelsäure und Alkalimetallsulfat enthält, aufgelöst wird*
das gebildete Schwefeldioxid abgetrennt wird, di© resultxerervde
909833/1365
BAD ORIGINAL
Alkalisulfatlösung in einer Qaeel^äXberkathodenelektrolysezelle
elektrolysiert wird, um an der Kathode ein Quecksilberalkaiimetallamalgam
zu. bilden, welches mit Wasser unter Bildung von
Wasserstoff, wäßrigem MkalimetaHhydrozyd und Quecksilber für
die Rückführung zur Zeile zersetzt wird, und um an der Anöde
Sauerstoff und wäßriges schwefelsaures Alkalimetallsulfat au bilden, welches als Anclyt sur Auflösung des Alkalimetallsulfits zurückgeführt wird»
Somit,wird also ein Schwefelo:sy$.e enthaltender Aligasstrom, wie
z.B0 ein Rauchfanggas, das bei der Verbrennung eines flüssigen
oder festen kohlenstoffhaltigen Brennstoffs entsteht, mit einer
wäßrigen Alkalilösung gewaschen, wie z«Bo mit einer Lösung
einer Alkalimetallverbindung, welche sich löst und eine alkalische Lösung bildet.
Das Alkali ist vorzugsweise liatriumhydroxyd oder Kalinmhydroxydo
Die Schwefeloxyde werden durch die Lösung in Form von Alkali»
sulfit und -»sulfat aus den Abgasen abgetrennt und aufgelöste
Somit ist die Erfindung insbesondere als Luftreinhaltungssystem
anwendbar, wenn es erwünscht ist, das Entweichen von größeren Mengen und Konzentrationen Schwefeldioxyd in die Atmosphäre
zu verhindern, die jenseits der Grenzwerte liegen, die durch Luftverunreinigungsregelungen und -gesetze gegeben sindo
Abgase, wie z„Be Rauchfanggas, das Brennstoff asche, ungefähr
0,20'/ό Schwefeldioxyd, 0*0025$ Schwefeltrioxyd und 12?« Kohlendioxyd
enthalte werden durch einen Wäscherabsorber gebrückt*
Schwefeldioxid unl Schwefeltrioxid werden absorbiert, und die
Brennstoffasche wird durch die flüssigkeit aufgenommen, wenn sie sich durch den Wäscherabsorber bewegte Die Flüssigkeit ist
eine wäßrige Lösung eines löslichen Alkalis, welche auch Kreislaufsulfit und -sulfat enthalten kanne Scbwefeldioxyc und
90S833/136 5
Schwefeltrioxid reagieren mit dem Alkali und bilden Alkalisulfit
bsjWo Alkalisulfat» Ein Oxydationsinhibitor wird gewöhnlich
dem Ergänzungswasser, welches dem. Wäscherabsorber zugeführt
wird,, zugesetzt, um eine Oxydation des Sulfite gering au halten0
Der Abstrom aus dem Wäscherabsorbersystem, welcher aufgelöste
Salze und suspendierte Brennstoff asche enthält, tritt in eine KLärungB«· oder Filtrationseinrichtung ein, wo die Breniistoffasche
abgetrennt wird. Die überstehende Lösung wird abgekühlt»
um Alkalisulfit- und Alkalisulfatkristalle auszufällen, die aus
der Lösung abgetrennt werden0 Die Lösung wird dann nach Zugabe
von Ergänzungsalkaliverbindung und Wasser zurückgeführto
Die festen Alkalisulfit- und Alkalisulfatkristalle werden in
einen Reaktor eingebracht, der eine verdünnte Anolytlösung enthält, die aus einer verdünnten wäßrigen Lösung von Schwefelsäure
und Natriumsulfat bestehto Das Sulfit reagiert mit der Schwefelsäure
und bildet Sulfat, wobei gasförmiges Schwefeldioxid in Freiheit gesetzt wird. Das Schwefeldioxyd ist ein Prodiakt des
Verfahrens. Es wird gewöhnlich gereinigt, komprimiert lind, verflüssigt,
um als Produkt .flüssiges Schwefeldioxyd herzustellen, welches als Kühlmittel, Desinfektionsmittel oder für andere
technische Zwecke brauchbar ist. Das in den Reaktor eintretende
Sulfat nimmt an der Reaktion nicht teilo Infolgedessen bestehsn
die aus dem Reaktor austretenden Salze im wesentlichen aus Alkalisulfat in wäßriger Lösung«
Die Alkalisulfatlösung wird gereinigt und dann elektrolytisch in einer Quecksilberkathodenzelle zersetzt, um eine Anolytlösuüg,
die Schwefelsäure und restliches Alkalisulfat enthält, herzustellen, wobei gleichzeitig Alkalimetallhydrcxyd, Wasserstoff
und Sauerstoff entsteht« Die schwefelsaure Anolytlösung wird für die Ansäuerung des Alkalisulf it 8 verwendet „ Des Alkali-
909833/1365
metällhydroxyd wird in den Wäscherabsorbar zurückgeführt und der
ßaswaschlösung zugesetzt, worauf es sich u.U. durch Umsetzung
mit Eohlendioxyd im Abgas in Alkalicarbonat umsetzto Wasserstoff-
und Sauerstoff gas werden für den Verkauf erzeugtD
In der-Zelle wird mehr Schwefelsäure gebildet, als sie für die
Ansäuerung des Sulfits erforderlich ist, wenn Sulfate im Wäscherabsorber
gebildet werden, was in gewissem Ausmaße stattfindet» Die überschüssige Schwefelsäure wird an einem Punkt zwischen der
Elektrolysezelle und dem Ansäuerungsreaktor abgetrennt«
Der Hauptvorteil der Erfindung liegt' in einer hochwirksamen Abtrennung von 95$ oder mehr des Schwefeldioxyds, das in verdünnten Konzentrationen, wie Z0B0 0,2 Vol0-^f in großen Vo3,umina
Abgasen oder Rauchfanggasen vorliegt, welche in Volumina von 28000 mvmin oder mehr erzeugt werden« Die Schwefeloxyde, welche
in Sulfite und Sulfate umgewandelt werden,, können leicht aus dem
Wäscherabsorbersystem als Kristalle ausgefällt werden« Das für die Absorption verwendete Alkali wird elektrolytisch unter gleichzeitiger
Bildung von Säure, Wasserstoff und Sauerstoff regenerierte Die Säure wird zur Herstellung eines marktfähigen Schwer
feldioxyds verwendeto Der Wässerstoff und der Sauerstoff sind
ebenfalls marktfähige technische Produkteo
Bestimmte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert»
Die Zeichnung ist ein .Fließbild einer bevorzugten AusftJhrungs»
form des erfindungsgemäßen Verfahrens,, Sin Abgasstrom 1, der in
typischer Weise aus einem heißen Rauchfanggas mit einem Gehalt von ungefähr 0,2% Schwefeldioxyd, einem kleineren Anteil Schwefeltrioxid
und mitgerissener Brennstoffasche besteht, wird über
eine leitung 2 in den konvergierenden Einlaß 3 eines Venturigas-
909833/1365
Wäschers eingeführt, der mit einem Halsteil 4 für einen innigen
Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit und einem divergierenden Abschnitt 5 zur Erzielung eines Gasdruckabfalls ausgerüstet ist«,
Bin Waschflüssigkeitsstrom 6, der im wesentlichen aus einer wäßrigen
Alkalilösung besteht, wird über eine oder mehrere Düsen
auf die innere Oberfläche des Abschnitts 3 geführt» und fließt
in Kontakt mit dem Abgässtrom 1 im Abschnitt 4 nach unien. Der
Strom 6* bestitz gewöhnlich Anfangstemperaturen im Bereich von 45-650C und enthält vorzugsweise gelöstes Natrium- oder Kaliumalkali,
obwohl andere Alkalien, die in der Technik bekannt sind, ebenfalls verwendet werden können» Wenn der Strom 6 aufgelöstes
Alkali enthält, dann wird es in der Lösung in einer typischen
Konzentration im Bereich von ungefähr 1-5 g gelöstes Alkali je
100 ml wäßrige Waschlösung vorhanden sein«
Der Strom 6 wird in Querrichtung in die mit rascher Geschwindigkeit
nach unten strömende Gasphase am Halsteil 4 eingeführt, und der Flüssigkeitsstrom wird hierdurch im Gasstrom unter Bildung
von Flüssigkeitströpfchen dispergiert, welche die Brennstoff asche oder andere-Feststoffteilchen, befeuchten und aufnehmen
ο Wenn weiterhin das Gemisch, aus Gasphase und flüssigen
Tröpfchen durch den divergierenden Abschnitt 5 und die Kammer nach unten verläuft, dann herrscht eine bestimmte Verweilzeit,
während der die Schwefelozyde in/Flüssigkeitströpfchen aus dem Gasstrom absorbiert werden» Die aufgelösten Schwefeloxyde reagieren
mit dem Alkali in den Flüssigkeitströpfchen und bilden gelöstes Alkalisulfit und Alkalisulfat°
Der untere Teil der Kammer 8 ist ein Trennraum, aus dem die
gewaschene Gasphase sich horizontal in die Gasabtrennungsleitung 9 bewegt» Dir gereinigte-Abgasstrom 10 kann nun aus der Leitung
9 zur Atmosphäre entlassen werden, ohne daß die Luft verunreinigt wird0 Die Flüssigkeitströpfchen sammeln sich am Beden der
909833/1365
BAD ORIGINAL
Kammer 8, von wo aus der Flüssigkeitsstrom 11 abgetrennt wird,,
Der Strom 11 enthält nun aufgelöstes Alkalisulfit und -sulfat,
wie auch restliches gelöstes Alkali und abgetrennte Brennstoff» asche ο Der Strom 11 kann aufgrund des Kontakts mit dem Abgasstrom
11 ein© erhöhte !Temperatur aufweisen» der aus Verbrennungsprozessen
entstehen kann, wo die Gastemperaturen 100-25O0C oder
darüber betragen«, Xn den meisten Fällen wird jedoch die Temperatur des Strome 11 im Bereich von 45-650G liegen9 wobei die
tatsächliche Höh® der Temperatur des Stroms 11 von der Tempora«
tür unter Feuchtigkeit des Stroms 1 und dem Dampfdruck des rs'.-r·
Stroms 6 abhängte Der Strom 11 iseird in Ström© 12 und 13 geteilt»
Der Strom 12 wird über den Strom 6 surüekgeführt, wie ee weiter
unten beschrieben Xfird, ma. der Strom 13 wird einer weiteren
Behandlung, gemäß der-vorliegenden Erfindung unterworfene
Strom 13 wird ^ur KLi^orrichtung 14 geführt, welch© eine
Vorrichtung zum Absetzen uaä Abtrennen mitgerissener Feststoffteilchen,
wie Z0B0 Brennstoffasche, aus dem Flüssigkeitsstrom,
ist ο Der abgesessen©" Feet st ©ff et rom .15 wird aus der Einheit 14
entlassen und "verworfen,, Der geliärt© Flüssigkeitsstroia 16, deraus
der Einheit H austritt e wird mm AMriihlungskristallisator
17 geführt, in welchem die Flüssigkeit auf eine verringerte Temperatur,
die typischerweis© im Bereich von 5-4O0C liegt, abgekühlt
wird, und zwar durch Wärmeaustausch mit einem geeigneten Kühlmittel, wie ζ„Β» Kühlwasser, das durch die Schlange 18 im
Kreis geführt wird0 Bin Teil des aufgelösten Alkalisulfits und
-sulfate wird selektiv als Feststoff in der Einheit 17 ausgefällt oder auskristallisiert, und der resultierende Verfahrönsstrom
19 wird sum Afositzseparator 20 geführt, in welchem di©
festen Kristalle aus dem restliehen klaren Lösungsstrom 21 abgetrennt
werden, der nunmehr restliches Alkalisulfit und -sulfat
enthält und der im Kreis geführt wird, wi© es weiter unten angegeben
ist o
909833/1365
Der aus der Einheit 20 abgetrennte Feststoffstrom 22 besteht
nunmehr aus nassen Kristallen*von Alkalisulfit und. -sulfat,
welche in einer nicht gezeigten Einheit gewaschen oder anderweitig geeignet bearbeitet werden können, um die enthaltene Mutterflüssigkeit
zn entfernen. In den meisten Fällen besteht der ^
Strom 22 aus hydratisieren Alkalisulfit- und Alkalisulfatkristallen,
und zwar als Heptahydrät bzw. Hexahydrato Der Strom 22
wird nun gemäß der Erfindung weiterbehandelt, um konzentriertes gasförmiges Schwefeldioxyd, Schwefelsäure und regenerierte Alkaliverbindung, wie ZoB. Alkalihydroxyd, für die Rückführung und
zur Verstärkung des Stroms 6 zu erzeugen. Der Strom 22 wird in den Mischerreaktor 23 eingeführt, der einen Körper einer verdünnten Anolytlösung enthält, die aus einer wäßrigen Alkali»
Bulfat/Schwefelsäure-Lösung besteht. Die Einheit 23 ist mit
einem Rührer 24 versehen, um die Auflösung der festen Kristalle in der wäßrigen Lösung zu unterstützen, welche Über den Strom
zur Einheit 23 geführt wird. Die Reaktion in der Einheit 23
zwischen der Schwefelsäure aus dem Strom 25 und dem Alkalisulfit
aus dem Strom 22 ergibt die Bildung von gasförmigem Schwefel« dioxyd und von weiterem gelösten Alkalisulfat ■>
Das konzentrierte Schwefeldioxydgas wird aus der Einheit 23 über den Strom 26 abgenommen, der in der Einheit 27 gereinigt wird, um mitgerissene
Flüssigkeitströpfchen usw. abzutrennen» Die Einheit 27 kann aus
einem geeigneten Separator für mitgerissene Stoffe, wie Z0B0
einer Prallblech- oder einer Oyclonvorrichtung,. oder aus einem Behälter, der mit einem Gitter öder einem anderen Nebelfilterkissen ausgerüstet ist, bestehen,, Der resultierende gereinigte
Schwefeldioxydgasstrom 28, der aus der Einheit 27 austritt, kann irgendeinem Verbraucher zugeführt werden, oder er kann
komprimiert und verflüssigt (durch nicht gezeigte Mittel) werden, um handelsübliches flüssiges Schwefeldioxyd herzustellen/
Zurück zur Einheit 23» Eine wäßrige Alkalisulfatlösung wird gebildet
und als Strom 29 abgezogen, durch ein Verfahren, wie z,Bo
909833/1365
BAD ORIGINAL
Kristallisation, gereinigt und dann in den zentralen Raum 30
einer elektrolytischen Quecksilberkathodenzelle eingeführtο Bin
Teil des Alkalisulfats wird in der Einheit 30 elektrolytisch zer~ setzte was die Bildung einer wäßrigen Anolytlösurig an der Anode
31 zur Folge hat, die Schwefelsäure und restliches Alkalisulfat
enthalte Die wäßrige Anolytlösung wird als Strom 32 abgezogen
und in die Einheit 33 für die Abtrennung von überschüssiger Schwefelsäure
eingeführt, welche gsbildet werden kann, wenn der
Strom 1 Schwefeltrioxyd enthält und demgemäß der Strom 22 Alkali«*
sulfat enthält, da-in diesem Falle die Materialbilanz des Systems überschüssige Sulfationen in der elektrolytischen Zelle ergibto
Die Einheit 33 besteht aus irgendeinem geeigneten System für die
selektive Abtrennung von Schwefelsäure, wie Z0B0 aus einem Verfahren,
bei welchem Alkalibisulfat auskristallisiert und Alkohol zur Abtrennung der Bestandteile Schwefelsäure und Alkalisulfat
verwendet wird» Die abgetrennte überschüssige Schwefelsäure wird
aus der Einheit 33 als Strom 34 abgezogen, welche entweder direkt
verwendet oder verkauft wirdo Ί)&τ restliche Lösungsstroia 25» der
aus wäßriger Anolytlösung mit verringertem Schwefelsäurogehalt
besteht, wird wie oben beschrieben verwendet= Zusätzlich zur Anolytlösung 32 bildet sich auch gasförmiger Sauerstoff an der
Anode 31 > Der gasförmige Sauerstoff wird von der Anode 31 als
Strom 35 abgezogen und kann verkauft werden,,
Die Elektrolysezelle 30 is* auch mit einem Quecksilberkathoder.-raum
36 ausgerüstet, der metallisches Alkal , das aus der
Zersetzung von Alkalisulfat entsteht, als Quecksilberaraalgam auf
nimmt ο Das resultierende Quecksiiberalkalimetallainalgam wird aus
der Kathode 36 als Strom 37 abgezogen, der au einer Amalgamzersetzungseinheit
38 geführt wird, in der das Amalgam mit einem Wasserstrom 39 umgesetzt wird» Das Alkalimetall reagier·*; mit dem
Wasser, und ein gasförmiger Wasserstoffstrom 40 wird gebildet
und kann verkauf t werden- Der regenerierte Quecksilberstrom 41
909833/1365
ίο
der in der Einheit 38 gebildet wird» wird zum Kataodenraum 36
zurückgeführt o
Die Reaktion in der Einheit 38 zwischen dem Alkalimetall im
Amalgam und dem Wasser ergibt #ach eine wäßrige Alkaliiiydroxydlösung,
die als Strom 42 abgezogen, und in den Misch« uad Lösnngsergänzungstank
43 eingeführt wird, der mit einem geeigneten Rührer 44 zum Mischen der Verfahrens ströme ausgerüstet isto Ein
Ergänzungsstrom 45, der aus; Wasser, festem Alkalicarbonat oder
-hydroxyd oder aus einer wäßrigen Alkalicarbonat oder «hydrozyd«
lösung bestehen kann, wird ebenfalls in den Tank 43 eingeführt»
Die Ströme werden im Tank. 43 gemischt, und die fe;3ten ?£omponen~
ten werden in der flüssigen Phase aufgelöst und gleichförmig damit gemischt „ Der resultierende Lösungsstrom 46 wird mit dem
Strom 21 unter Bildung des Stroms 47 vereinigt, und der Strom 47 wird mit dem Oxydationsinhibitorstrom 48 und dom Strom 12
vereinigt, um den Strom 6 zu bilden» Der Strom 46 kann aus einem geeigneten Inhibitor bestehen, welcher eina Sulfitoxydation ver~
hindert, wie ZoB0 Chinol, Glycin oder Brenzcatechin,
Zahlreiche Alternativen innerhalb des Bereichs der Erfindung werden einem Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres einfallen0
Die Bereiche der Betriebsvariablen, wie zo3o Temperatur und Lö·*
sungskonzentration, stellen bevorzugte Bereiche dieser Variation für eine optimale Ausnutzung des Verfahrenskonzepijs der vorliegenden
Erfindung dar, jedoch kann die Erfindung in geeigneten
Fällen auch außerhalb dieser Bereiche durchgeführ-s werden. Andere Einrichtungen für einen Gas Flüssigkeits-Kontakt können anstelle
des durch die Abschnitte 3? 4 und 5 definierten Venturigaswäschers
verwendet werden? Sp können in einigen Fällen
Spritztürme, gepackte Türme oder Wäscher mit Löchern vorgesehen
werden» Andere bekannte Venturlf ormen können in der Praxis verwendet werden, so kann der Abschnitt 3 mit einer unteren hori-
909833/1365
zontalen Lippe versehen werden, die sich nach I.nnea. erstreckt
und.dazu dient, den Strom 6 in Querrichttang in den Gasstrom zn
führen« Als weitere Alternative könnten die Düsen 7 in Querrichtung am Abschnitt 4 vorgesehen werden, um den Strom 6 in den
hochbeschleunigten Gasstrom innerhalb des Abschnitts 4 einzuspritzen»
Der Strom 12 kann in einigen Fällen weggelassen werden, in welehern
Falle der gesamte Strom 1.1 über den Strom 13 aur Einheit
und im Anschluß daran zu den Einheiten 17 und 20 geführt würde.
In dan Fällen, in denen der Strom 1 im wesentlichen frei von mitgerissenen festen Teilchen ist, kann die Einheit 14 und ihre
Funktion weggelassen we.rdenö Der Strom 22 kann im wesentlichen
nur aus Alkalisulfit bestehen» und zwar in den Fällen, in denen
der Strom 1 im wesentlichen frei von Sehwefeltrioacyd ist« In
diesem Falle kann die Einheit 33 und ihre Funktion weggelassen werden ο Der Strom 48 kann alternativ über den Sank 45 zugegeben
werden, und jeder geeignete Inhibitor für die Verhinderung der Sulfitoxydation kann über den Strom 48 zugesetzt werden* In einigen Fällen, wie z«,Bo wenn der Strom 1 einen beträchtlichen Anteil
an Sehwefeltrioxyd und weniger Schwefeldioxyd enthält, kann der
Strom 48 weggelassen werden«
Andere Typen von Elektrolysezellen, wie z»B„ Zöllen mit permeablen
Diaphragmen oder Membranen, können anstelle einer QueckEllberkathodenzelle
verwendet werden* In diesem Falle wird die Alka3.i<r
hydroxydlösung direkt in der Zelle gebildet, ohne daß ein Abgasstrom,
wie zoBo der Strom 35«. entsteht„ Verschiedene Typen von
Quecksilberkathodenzellen, die in der Technik bekannt sind,
können gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie ZoBo die Asahi-Zelle, in der das Quecksilber durch die Zelle ale
dünner Flüssigkeitsfilm hindurchströmto
909833/1365
Bin Beispiel einer industriellen Anwendung des erf indungsgemäßen Verfahrens auf den Rauehfanggasstrom, der aus einer kohlenverbrennenden Kraftanlage austritt» wird nunmehr besehrieben;
·-...· - **· Beispiel ■ . . .
Bas erfindungegemöße Verfahren wurde auf die Behandlung des
Rauohfanggaaes angewendet, das aus einer 400 MW-Kraftanlage
mit Kohlebetrieb austrat» welche bituminöse Kohle verbrannte« die 2,5$ Schwefel und 10$ Asche enthielt« Bas Abgas fiel in
einer Mtnge iron 27750 ar/min und mit einer Temperatur von 1500G
an, und es enthielt 1950 ppm Schwefeldioxid und 11,18 g Flugasche
J· Körm^lkubikmeter (Jas vor der Behandlung* Bas dem Kamin Zugeführt« fertig behandelt* Eauohfanggas enthielt 100 ppm Schwefeldioxyd und 0,22 g Flugasche je Normalkubikmeter behandeltes
Abgfti* .'.. . ' " ' . ■■."■.
echwindi^ktit
oder öehalte
55
27750
52500 1/m
2250 1/min 355 t/fag
624 t/SJaf
140 t/Cif
580 t/T*«
enthftlttn·«
1950 ppm Sohveftldioxyd
into g Flugaeohe/fA?
50 β Natriumcarbonat/ ' .100 öl Lösung
100 ppm Schwefeldioxyd
0,22 g ?lugasöhe/Hm3
Piuaaeohe .. .
89,8^ HatriumtuLfitheptahydratj
10,2^ Natriumeulfatdeoahydrat
100?C Sehwefeldiöiyö
Wtßrige Lösung
009033/1365
Strom Temperatur Fließge-
Nr. MMMOHM
schwindigkeit
606.l/min Zusammensetzung oder Gehalte
wäßrige Schwefelsäure/Natrium* sulfat-Molytlösung
äquivalent 100% Schwefelsäure
100$ Säuerst off gas
20 t/Tag 39 t/Tag
524Q0 Normal·-. , .'·..'.
kubikmöter/Tag 100$ Wasserstoffgas
195 t/Sag äquivalent 100$ Natriumhydro«-
90 9 8 33/ 1 36
Claims (1)
- PatentansprücheU Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd, Sauerstoff und Wasserstoff, bei welchem Schwefeldioxyd aus einem Abgas durch Auswaschen mit einer wäßrigen Lösung einer alkalischen Alkalimetallverbindung unter Bildung von Alkalimetallsulfit entfernt und das gebildete Alkalimetalleulfit abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfitlösung zur Ausfällung von Alkalimetallsulfit abgekühlt wird, welches dann abgetrennt wird, worauf die restliche Lösung nach Zugabe von ergänzender alkalischer Verbindung zurückgeführt wird, das Alkalimetallsulfit in einem wäßrigen Anolyt, der Schwefelsäure und Alkalimetallsulfät enthält, aufgelöst wird, das gebildete Schwefeldioxyd abgetrennt wird, die resultierende Alkalisulfatlösung in einer Quecksilberkathode!!«· elektrolysezelle elektrolysiert wird, um an der Kathode ein Queeksilberalkalisetallamalgaiü zu bilden, welches mit Wasser unter Bildung von Wasserstoff, wäßrigem Alkalimetallhydroxyd und Quecksilber für die Rückführung zur Zelle zersetzt wird„ und um an der Anode Sauerstoff und wäßriges schwefelsaures Alkalimetallsulfat zu bilden, welches als' Anolyt zur Auflösung des Alkalimetallsulfits zurückgeführt wird»Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas ein Rauchfanggas ist«3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das H&uehf anggas Brennstoff asche enthält, daß mindestens ein Teil in der wäßrigen Waschlösung abgetrennt wird und daß die resultierende wäßrige Waschlösung behandelt wird, um die Brennstoff asche vor dem Abkühlen abzu-. trennen.909833/1365BAD ORIGINALVerfahren nach einest der Ansprüche 1 bis 3, dadaroh g « i e η η ζ β 1 3 h η e t , daß das Abgas Schwefeltrioxid enthält, welches in der tfasohlusung unter Bildung von gelöstem Alkalisulfat absorbiert wird, welches Sulfat mit dem Alkalisulfit durch die Abkühlung ausgefällt wird und in der wäßrigen AnoXytlößung aufgelöst und anschließend elektrolysieri wird» und daß die resultierende wäßrige Aholytlusung but Abtrennung •ine« Seile der enthaltenden Schwefelsäure behandelt wird, bevor sie surüokgefUftrt und mit dem festen Alkalisulfit g*<* nüecht wird·Verfahren nach Ansprach 4» dadurch ge Ic β Βί·· β ei ohjiet , daß di« wäßrige Scliwefelfiäure/Alkallaülfat-Lösung behandelt wird, um eint η (Eeil de* Sehwefelßäur#f*haltt. als ΐroduktsohwef«!säure abzutrennen, indent festes bleulfat aus der Jtiamg euekrietallieitrt wird, dma Kättiumbieulfat in Alk^hoiiisung aufgelöst wird» um Nttrium-•ulfat und Schwefelällure m bilden» u&A &»» ii aiir restlichen üöiuag BUg%fil»tn6, Verfahren aaoh ein*» der Ansprüöh* 1 bit 5, d & d U Γ ö h gel e η & β · ichB,s t « daß du. ilknUsah· AlkaliM»- taliverbindung Ratriulnhydroxyii oder KAliuAydroxydt» Verfahren nach ftihem dir Anspruch» 1 bit 6, dt geken η β.· i ο afc· t , daß 4i» wiiirig· 1-5 g aufgelöste» Alkali £e 100 mi vttrig» tUtahlöiTjm« int«8. Verfahren nach einem der Aneprüch» 1 bU 7» d et d ure h g ö k en η ζ · ic h η * t v daß di· wtirig» Wft»ölll^äWlit eine Temperatur von 45-650C aufweist und di· r*tultl»r*nfc»Lösung auf 5-4O0O abg«k«hli ifirdoiäf -,Jlvj-V;Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet» daß die wäßrige Waschlösung einen Oxydationsinhibitor enthalteVerfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet » daß die der restlichen Löaung zugesetzte Brgänzungsalkaliverbindung aue der wä£rigen Alkali= metallhydroxydlösung besteht; oder diese enthält»909833/1365SAD ORiGiNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69323067A | 1967-12-26 | 1967-12-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1817177A1 true DE1817177A1 (de) | 1969-08-14 |
Family
ID=24783843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681817177 Pending DE1817177A1 (de) | 1967-12-26 | 1968-12-27 | Herstellung von Schwefeldioxyd,Sauerstoff und Wasserstoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3607001A (de) |
DE (1) | DE1817177A1 (de) |
FR (1) | FR1598741A (de) |
GB (1) | GB1202339A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3906078A (en) * | 1971-11-11 | 1975-09-16 | Bischoff Gasreinigung | Process for removing sulfur oxides from industrial waste gas |
US3855386A (en) * | 1971-11-23 | 1974-12-17 | Battelle Memorial Institute | Catalytic fused salt extraction process for removal of sulfur oxides from flue or other gases |
JPS5312902B2 (de) * | 1972-03-27 | 1978-05-06 | ||
JPS4933883A (de) * | 1972-07-28 | 1974-03-28 | ||
US3920794A (en) * | 1972-09-28 | 1975-11-18 | Little Inc A | Method for removal of sulfur dioxide from gases |
US4076793A (en) * | 1976-01-22 | 1978-02-28 | Nikolai William L | Method for sulfur dioxide control |
US4235853A (en) * | 1978-02-16 | 1980-11-25 | Nikolai William L | Method for sulfur dioxide control II |
US4191620A (en) * | 1978-11-13 | 1980-03-04 | Union Oil Company Of California | Electrochemical conversion of sulfur-containing anions to sulfur |
FI66124C (fi) * | 1979-06-15 | 1984-09-10 | Tapio Ritvanen | Foerfarande och anordning foer behandling av gasformiga foerbraenningsprodukter |
CA1263908A (en) * | 1987-03-27 | 1989-12-19 | Joseph Palmer | Method of removing sulphur dioxide from a gaseous stream |
US7604724B2 (en) * | 2007-07-03 | 2009-10-20 | Aristos Energy Inc. | Method for sour gas treatment |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1141266B (de) * | 1961-09-29 | 1962-12-20 | Chemolimpex | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure und Natronlauge durch elektrolytische Zersetzung einer waessrigen Natriumsulfatloesung |
GB1050118A (en) * | 1962-09-03 | 1966-12-07 | Courtaulds Ltd | Manufacture of Anhydrous Sodium Sulphate |
US3475122A (en) * | 1967-03-22 | 1969-10-28 | Ionics | Recovery of sulfur dioxide from gas streams |
-
1967
- 1967-12-26 US US693230A patent/US3607001A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-12-20 GB GB60817/68A patent/GB1202339A/en not_active Expired
- 1968-12-26 FR FR1598741D patent/FR1598741A/fr not_active Expired
- 1968-12-27 DE DE19681817177 patent/DE1817177A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1598741A (de) | 1970-07-06 |
US3607001A (en) | 1971-09-21 |
GB1202339A (en) | 1970-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3382685T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Chlor enthaltendem Abwasser. | |
DE69111754T2 (de) | System für die Rückgewinnung und Verwendung von CO2-Gas. | |
DE3877426T2 (de) | Rauchgasentschwefelung. | |
DE2650755A1 (de) | Verfahren zur absorption von schwefeloxiden aus heissen gasen | |
DE69908611T2 (de) | Verfahren zur kontrolle von ammonia-schlupf in der reduktion von schwefeldioxidemissionen | |
DE2034453A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Schwefel dioxyd aus Gasen | |
DE60219747T2 (de) | Verfahren zum Eliminieren von Spuren von Quecksilber in Gasen | |
DE2619145A1 (de) | Verfahren zum abscheiden von stickstoffoxyden und zum gleichzeitigen abscheiden von stickstoffoxyden und schwefeloxyden aus abgasen | |
DE1813988A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyd aus Abgasen | |
DE2236208A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von lithiumkarbonat aus waessrigen, flugasche und/oder koks enthaltenden schlammischungen | |
DE2613639A1 (de) | Verfahren zum ausscheiden von flugasche aus rauchgas in einem geschlossenen system mit nasskrubber | |
DE2624358C3 (de) | Verfahren zur Naßwäsche von Abgasen | |
DE1817177A1 (de) | Herstellung von Schwefeldioxyd,Sauerstoff und Wasserstoff | |
DE69500717T2 (de) | Magnesium-unterstützte Auswaschung von Schwefeldioxid mit Herstellung von Gips | |
DE69005282T2 (de) | Schwefeldioxidentfernung aus Rauchgasen mit Sulfitoxidationsunterdrückung. | |
DE2847047A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung schwefelhaltiger prozessgase | |
DE2630175B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen | |
DE2625005A1 (de) | Verfahren zur entfernung von no tief 2 aus einem no tief 2 -haltigen abfallgas | |
DE2363793B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Gasen aus Abgasen | |
DE2306805B2 (de) | Verfahren zum entschwefeln von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen | |
DE3136155A1 (de) | Verfahren zur zufuehrung von absorbenzien beim nass-kalk-verfahren zur desulfurierung von abgas | |
DE69603385T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasen, die dieses enthalten, unter gleichzeitigen Herstellung von Elementarschwefel | |
DE69912005T2 (de) | Verfahren zum umwandeln von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel | |
WO1986005709A1 (en) | Process for the cleansing of fumes | |
DE2907600A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von schwefeloxiden aus abgasen |