DE1816856C3 - Klemmbügel zur Halterung von Brennelementen in Transportbehältern - Google Patents
Klemmbügel zur Halterung von Brennelementen in TransportbehälternInfo
- Publication number
- DE1816856C3 DE1816856C3 DE19681816856 DE1816856A DE1816856C3 DE 1816856 C3 DE1816856 C3 DE 1816856C3 DE 19681816856 DE19681816856 DE 19681816856 DE 1816856 A DE1816856 A DE 1816856A DE 1816856 C3 DE1816856 C3 DE 1816856C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel assemblies
- clamping bracket
- clamp
- webs
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/06—Details of, or accessories to, the containers
- G21F5/14—Devices for handling containers or shipping-casks, e.g. transporting devices loading and unloading, filling of containers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
gegen das Brennelement spielfrei zugestellt und ge^
Jebenenfalls auch angepreßt werden. Durch die Verwendung
einer derartigen Schraubdose ist es möglich, die Anpreßkräfte nur begrenzt auf die Abstandshalter
aufzubringen. Durch die runde, handliehe Form der Dose wird einerseits der Einsatz von
Werkzeugen, wie Schraubenschlüsseln, Zangen od. ä., vermieden, zum anderen wird die Bedienung von
Hand wesentlich erleichtert. Die Anpreßkraft kann deshalb auch sehr genau dosiert werden. Sie ergibt
sich aus dem Drehmoment, das abhängt von der Handkraft, dem Dosendurchmesser und der Gewindesteigung.
Da auf jedem der beiden Schenkel des Klemmbügels eine derartige Schraubvomchiung
vorgesehen ist, kann mit beiden Händen gearbeitet undS können somit die beiden Halteslege gleichze.ug
zugestellt werden.
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen
nach der Erfindung naher erläutert. Dabe,
i, 1 einen Transporter mit Brennelement
SO F i g. 2 eine Seitenansicht mit teilweisem Längsschnitt
durch den Klemmbügel,
F i g. 3 einen Querschnitt durch Klemmbügel und Haltesteg im Bereich der Schraubdose und
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Klemmbügel.
Nac8h Fig. 1 ist das Brennelement 1 in einen,
wannenformigen Transportbehälter 2 gelagert, der aus Unterteil 3 und Oberteil 4 besteht. Das Brennelement
1 ist dabei im Bereich der Abstandshalter durch Klemmbügel 5 im Unterteil 3 des Behälters 2
befestigt. Die Arretierung des Biennelementes 1 erfolgt
dabei über die Schraubdosen 6. An einem Ende des Behälters ist zusätzlich noch ein[Stützfuß17 angebracb«.
da der Behälter vor Entnahme des Brenn-
elementes senkrecht aufgerichtet wird.
Nach F ig. 2 sind zwei Brennelemente Ineben-
gezogener Stellung de^HaU fe hcr ,6 a|)
baden Bolzen17 a* ürunü a b m dnc
^^""S, ^ F^ he des Brennelementabstands-Lage
paralte zur raun d ß ein vcrkanteter
hai ers Es wird damit *enm . K, bü ls das
Haltesteg be m Schwenken α ^
Brenneeiment «sthad Bg^»?"· J chengcschwciu.
Haltesteges 15 st dieser_ uDer Ronrsluck fest
tes .Ro^t»ck 18 um ^ncn m^ ^ ^
verbundenen BolzenAV dren t b Außcn_
Rohrstuck 8 ι "acJ °btf c 2, angeschweißt.
gewinde 2Uversehener Bo führt
Dieser Bo zen -1w. d in ^^ mU dem
Diese Mutter *iederu™ *1Γ Hühe 23 gehalten.
IS Klemmbügel S fest νerbundemη ^ ^
-^JM fassendenAnschlag 24 aufweist Am
ü'e nm ' " ... Mnirer22 ist eine Schraubdose 6
oberen Ende der Mi «er^ 1Jl 3 umschlieiit. Diese
befestigt dlt dJ ff^^ Vrer Unterkante kreis-
« ^»«^ 6A^nM auf, in die jeweils
Wenn nun das Brennelement ir^^
a5 buialter eingebracht und de KU J^
schlossen, „U wird d nxh Djhe^ ^^
der »altesteg J S f &f χ ', daß das ßrennhalter
des Brennelementes!^ar.geι g , ^
element ,n*»« ^age «enau S^eJ
Bevor der Klemmbügel gsemoss chraubl
prüft werden, ob Je £a testege ζ g ^
sind und danu kerne Kräfte .uf α ^ ^ ^
ausgeübt werdea ts muo Schraubdose
windebolzen 21 gut sichtbar
hinausrageη Querschnitt ent-
Fig. 3 "'f ",JJ" .?J ,„.,„ wobei insbesondere
spreclhend der SchnJ« «^»^^„„,„^ ls 5 und
die U-formige A «»««^ng °
SLS
^SSi"-
Schenkel drehbar um einen Zapfen 11 gelagert sina,
wie das auch aus der Aufsicht nach Fig. 4 ersieht-.ich
ist. Der Klemmbügel 5 selbst besteht aus einem
üf=M
Klemmbüeel 5 mit den ^ Klemmbügel 5^ K
do «η^ Dabe M *^cSvorrichtung angebracht,
sf rtnl^tn irden 5o Ä SBrennelement spielfrei in seiner Halterung
der Ktmmbüge. übe^reinenBolzenAl W«^^nJ^beMlter mit den beschriebenen
*Ά££Τ£ StA
um den Bolzen 12 geschwenkt und das Brennelement
hch
ist parallel zu jedem Schenkel de* Klemmbugeis
ein Haltesteg 15 angeordnet, der -wie aus der Schnitueichnung nach Fi g. 3 «rththdi.st - eben-
moghch.
65
16
ÄÄInSi 65 undTmS
oi Bolzen 17 gehalten. In zurück- schraubt werden
oi Bolzen 17 gehalten. In zurück- schraubt werden
len. Es ist aber auch mit einem Raster ver-JJ
sd,en des Untcrtcils
Haltesteg befestigt sind, ange-
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Klemmbügel zur Halterung von Kernbrennelementen
in Transp'jrtbel.altern, in denen
die Brennelemente federnd gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinkligen
Klemmbügel die Brennelemente (1) jeweils in Höhe der Abslandshalter der Brennelemente
im Transportbehälter (2) halten, daß die Klemmbügel (5) am freien Ende des einen
Schenkels lösbar gelagert und am freien Ende des anderen Schenkels über einen Bolzen (12)
mit der Lasche (14) des Unterteils (3) des Transportbehälters (2) drehbar verbunden sind und
daß die Lage der Brennelemente (1) über parallel zu den Schenkeln der Klemmbügel (5) angeordnete
und in ihrer Mitte drehbar gelagerte Haltestege (15) fixierbar ist durch eine von der
Außenseite der Klemmbügel bedienbare und am Drehpunkt (19) der Stege (15) angreifende
Schraubverbindung, die die Stege (15) an das Brennelement (1) kraftbegrenzt anstellt.
2. Klemmbügel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraubverbindung aus einem mit einem Außengewinde (20) versehenen und in der Mitte der Stege (15) drehbar befestigten
Bolzen (21) sowie einer zylindrischen, den Bolzen (21) umschließenden und mit einem
Innengewinu.; versehenen Mutter (22) besteht, die
ihrerseits in einer zylindrischen, in einer Bohrung des Klemmbügels (5) starr L-efestigten Hülse (23)
drehbar gelagert ist.
3. Klemmbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (22) durch einen
die Hülse (23) am unteren Ende umfassenden Anschlag (24) und eine am oberen Ende befestigte
und die Hülse (23) umschließende Schraubdose (6) gehalten ist.
4. Klemmbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubdose (6) an ihrer
der Klemmbügeloberseite (5) benachbarten ringförmigen Kante mit kreisbogenförmigen Ausnehmungen
(26) versehen ist, in die zur Arretierung eine in einer Halterung (27) des Klemmbügels (5) gelagerte Metallkugel (29)
mittels einer Feder (28) gedrückt ist.
5. Klemmbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmbügel (5) und Haltesteg
(15) U-förmigen Querschnitt aufweisen.
6. Klemmbügel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen
(21) bei zurückgeschraubter Stellung der Haltestege (15) aus dem Oberteil der Schraubdose (6)
herausragt und die Haltestege (15) durch Anlage der Bolzen (17) in der Endstellung der Langlöcher
(16) einen zum Brennelement (1) parallelen Abstand aufweisen.
7. Klemmbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (14) zur Halterung
der Klemmbügel (5) in Schwalbenschwanznuten im Unterteil (3) des Transportbehälters (2) befestigt
sind.
8. Klemmbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (14) an mit einem
Raster versehenen Leisten, die an beiden Seiten des Unterteils (3) und am mittleren Haltesteg (10)
befestigt sind, anschraubbar sind.
Die Erfindung bezieht sich ai;f Klemmbügel zur
Halterung von Kernbrennelementen in Transportbehältern, in denen die Brennelemente federnd gelagert
sind.
Beim Transport von Brennelementen für Kernkraftwerke vom Hersteller zum Einsatzgebiet werden
sehr strenge Forderungen an die Verpackung der Brennelemente gestellt. Dabei muß einerseits sichergestellt
sein, daß bei einem Unfall keine Schädigung
ίο der Umweit eintreten kann und daß andererseits
wegen der Schlankheit der Elemnte keine Verbiegungen oder Beschädigungen am Element selbst während
des Transportes auftreten können. Zum Transport der Brennelemente ist ein wannenformiger zweiteiliger
Behälter entwickelt worden, in dem die Brennelemente in einer festen Halterung federnd gelagert
sind. Zusätzlich sind zwischen Brennelement und Transportbehälter Meßeinrichtungen zur Überwachung
der maximal auftretenden Beschleunigungswerte sowie eventueller Lageveränderungen vorgesehen.
Ein wesentliches Problem stellt dabei die feste Halterung der Brennelemente im Transportbehälter
dar.
as Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine derartige Halterung zu schaffen, durch die die Lage der Elemente im Behälter genau fixiert wird
und mit der eine Verschiebung während des Transportes praktisch nicht mehr möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die rechtwinkligen Klemmbügel die
Brennelemente jeweils in Höhe der Abstandshaltei der Brennelemente im Transportbehälter halten, daß
die Klemmbügel am freien Ende des einen Schenkels lösbar gelagert und am freien Ende des anderen
Schenkels über einen Bolzen mit einer Lasche des Unterteils des Transportbehäk-.rs drehbar verbunden
sind und daß die Lage der Brennelemente über parallel zu den Schenkeln der Klemmbügel angeordnete
und in ihrer Mitte drehbar gelagerte Stege fixierbar ist durch eine von der Außenseite der
Klemmbügel bedienbare und am Drehpunkt der Stege angreifende Schraubvorrichtung, die die Stege
an das Brennelement kraftbegrenzt anstellt.
Durch diese Haltestcge können die Brennelemente einerseits im Transportbehälter unverrückbar festgehalten
werden; außerdem werden dadurch etwaige Unparallclitäten zwischen Abstandshalteroberssite
und Klemmbügelunterseite ausgeglichen.
Die Schraubvorrichtung besteht dabei aus einem mit einem Außengewinde versehenen und in der
Mitte der Haltcstegc drehbar befestigten Bolzen sowie einer zylindrischen, den Bolzen umschließenden
und mit einem Innengewinde versehenen Mutter, die ihrerseits in einer zylindrischen, in einer Bohrung
des Klemmbügels starr befestigten Hülse drehbar gelagert ist.
Die Mutter dieser Schraubvorrichtung kann dabei durch einen die Hülse am unteren Ende umfassenden
Anschlag und eine am oberen Ende befestigte und die Hülse umschließende Schraubdose gehalten werden.
Die Schraubdose ist an ihrer der Klemmbügclobcrseite benachbarten ringförmigen Kante mit kreisbogenförmigen
Ausnehmungen versehen, in die zur Arretierung eine in der Halterung des Klemmbügels
gelagerte Metallkugel mittels einer Feder gedruckt wird.
Durch diese Schraubdose können die Haltestege
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681816856 DE1816856C3 (de) | 1968-12-24 | 1968-12-24 | Klemmbügel zur Halterung von Brennelementen in Transportbehältern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681816856 DE1816856C3 (de) | 1968-12-24 | 1968-12-24 | Klemmbügel zur Halterung von Brennelementen in Transportbehältern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816856A1 DE1816856A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1816856B2 DE1816856B2 (de) | 1973-06-07 |
DE1816856C3 true DE1816856C3 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=5717306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681816856 Expired DE1816856C3 (de) | 1968-12-24 | 1968-12-24 | Klemmbügel zur Halterung von Brennelementen in Transportbehältern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1816856C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2424610A1 (fr) * | 1978-04-28 | 1979-11-23 | Lemer & Cie | Dispositif interne demontable permettant d'homogeneiser la temperature de produits radioactifs dans un conteneur |
US4780268A (en) * | 1984-06-13 | 1988-10-25 | Westinghouse Electric Corp. | Neutron absorber articles |
FR2674667B1 (fr) * | 1991-03-25 | 1994-09-02 | Framatome Sa | Dispositif de fixation d'un objet sur une structure de transport et en particulier dispositif de verrouillage d'un assemblage combustible dans un conteneur de transport. |
FR2674668B1 (fr) * | 1991-03-25 | 1993-07-16 | Framatome Sa | Dispositif de fixation d'un objet sur une structure de transport et en particulier dispositif de verrouillage d'un assemblage combustible dans un conteneur. |
DE10006171A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-23 | Thyssen Krupp Materials & Serv | Führungsschiene aus Profilmaterial |
FR2888033B1 (fr) | 2005-06-30 | 2007-09-28 | Cogema Logistics Sa | Dispositif de controle du positionnement d'un ensemble renfermant du combustible nucleaire dans un logement d'un panier de rangement |
FR2954216B1 (fr) | 2009-12-23 | 2013-02-08 | Markem Imaje | Systeme de mesure dans un circuit de fluides d'une imprimante a jet d'encre continu, circuit de fluides associe et bloc destine a mettre en oeuvre un tel systeme de mesure |
FR2954215A1 (fr) | 2009-12-23 | 2011-06-24 | Markem Imaje | Systeme de determination de l'autonomie en fluides consommables d'une imprimante a jet d'encre continu |
-
1968
- 1968-12-24 DE DE19681816856 patent/DE1816856C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1816856B2 (de) | 1973-06-07 |
DE1816856A1 (de) | 1970-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1816856C3 (de) | Klemmbügel zur Halterung von Brennelementen in Transportbehältern | |
DE6931901U (de) | Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen. | |
DE102020110550A1 (de) | Modulklemme, Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen, Verbindungsanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls und Anordnung mit Verbindungsanordnung und Solarmodul | |
DE2919179C3 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE3638502C1 (de) | Palette zum Bereithalten von Gegenstaenden in vorbestimmten Stellungen | |
DE69212064T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Spulen von Magnetventilen | |
CH635273A5 (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen von werkstuecken an einem arbeitstisch. | |
AT506699B1 (de) | Richtschnurhalter | |
CH657428A5 (en) | Sliding nut, especially for insertion into a T-groove | |
DE19525755C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei axial aneinanderfügbaren Handstückteilen | |
DE19848466C2 (de) | Leinenwickelapparat zum Aufwickeln von Feuerwehrleinen | |
DE2941887C2 (de) | Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile von Bauwerken | |
DE300803C (de) | ||
DE2523156C2 (de) | Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Traverse an dem Träger eines Schalungselementes | |
WO2023025408A1 (de) | Klemmanordnung zum anklemmen eines werkstücks, insbesondere getriebegehäuse | |
EP2806417B1 (de) | Haltevorrichtung für Kennzeichen und Bausatz umfassend eine derartige Haltevorrichtung | |
DE2347320B2 (de) | Vorrichtung zum ausrichten und festklemmen von tuerfuttern beim einbau in das mauerwerk | |
DE1559095C (de) | Spannvorrichtung für im Abstand angeordnete Schalwände | |
DE659319C (de) | Einrichtung zur Lagensicherung von aufgehaengten Lasten durch Stuetzkoerper | |
DE842511C (de) | Sicherungselement fuer Stromverteilungsanlagen | |
DE3714374C2 (de) | ||
DE2900811A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von einrichtungen zur bearbeitung von rotationssymmetrischen sitzflaechen von ventilen o.dgl. | |
DE2413855C3 (de) | Prüfvorrichtung für Gabelzinken einer Hubgabel | |
DE3116728C1 (de) | Spannvorrichtung zum Zusammendrücken oder Spreizen einer Schraubenfeder | |
DE19650523C2 (de) | Fußbefestigung für Fördertechnikanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |